DE10316540B4 - Syntheseverfahren für Endgeräte - Google Patents

Syntheseverfahren für Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10316540B4
DE10316540B4 DE2003116540 DE10316540A DE10316540B4 DE 10316540 B4 DE10316540 B4 DE 10316540B4 DE 2003116540 DE2003116540 DE 2003116540 DE 10316540 A DE10316540 A DE 10316540A DE 10316540 B4 DE10316540 B4 DE 10316540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wavetable
synthesis method
weighting
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116540
Other languages
English (en)
Other versions
DE10316540A1 (de
Inventor
Ansgar Adamietz
Rainer Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003116540 priority Critical patent/DE10316540B4/de
Publication of DE10316540A1 publication Critical patent/DE10316540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316540B4 publication Critical patent/DE10316540B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/008Means for controlling the transition from one tone waveform to another
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response, playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/205Amplitude vibrato, i.e. repetitive smooth loudness variation without pitch change or rapid repetition of the same note, bisbigliando, amplitude tremolo, tremulants
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/195Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response, playback speed
    • G10H2210/201Vibrato, i.e. rapid, repetitive and smooth variation of amplitude, pitch or timbre within a note or chord
    • G10H2210/211Pitch vibrato, i.e. repetitive and smooth variation in pitch, e.g. as obtainable with a whammy bar or tremolo arm on a guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/005Device type or category
    • G10H2230/021Mobile ringtone, i.e. generation, transmission, conversion or downloading of ringing tones or other sounds for mobile telephony; Special musical data formats or protocols herefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Musiksyntheseverfahren zur Modellierung der Abklingphase eines Tonsignals für ein Endgerät mit geringem Speicher, aufweisend die Verfahrensschritte:
– Generieren eines ersten Signals (10) in einem ersten Wavetable-Oszillator (1) durch Abtastratenwandlung eines in einer ersten Wavetable (3) gespeicherten Signals,
– Generieren eines zweiten Signals (11) in einem zweiten Wavetable-Oszillator (2) durch Abtastratenwandlung eines in einer zweiten Wavetable (4) gespeicherten Signals,
– Gewichtung des ersten Signals (10) mit einem Gewichtsfaktor (12),
– Gewichtung des zweiten Signals (11) mit einem Gewichtsfaktor (13), und
– Generieren eines synthetisierten Signals (7) durch Addieren der durch die Gewichtungen generierten Signale (14, 15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Musiksyntheseverfahren sowie ein hierfür ausgebildetes Endgerät.
  • Derartige Verfahren finden unter Anderem in Endgeräten wie beispielsweise Mobilfunk-Endgeräten der dritten Generation Anwendung.
  • Ein bekanntes Musiksyntheseverfahren ist die sogenannte "Wavetable-Synthese". Dabei werden Wellentabellen, sogenannte "Wavetables", im Speicher abgelegt, die meist von echten Instrumenten aufgenommen wurden. Die Wavetable-Synthese wird beispielsweise in der Sound Font-Technical Specification-Version 2.01, 23. Juli 1998, der Firma Sound Font oder der "Downloadable Sounds Level 1", Version 1.1a, 1999, von "The MIDI Manufacturers Association", Los Angeles, beschrieben. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es sehr viel Speicher benötigt.
  • Bei diesen bekannten Verfahren wird die letzte Phase des Ausklingverhaltens mit Hilfe von wiederholt abgespielten Segmenten der Wavetable, sogenannten "Loops", realisiert. Auf diese Weise muss nicht das gesamte Ausklingen des Instruments abgespeichert werden. Die wiederholt abgespielten Segmente können dabei aber erst relativ spät eingesetzt werden, weil sich der Klang eines Instruments in der Ausklingphase noch ändert. Dadurch wird wiederum relativ viel Speicher gebraucht, da die erste Phase des Ausklingens, während der sich der Klang noch ändert, komplett abgespeichert werden muss. Wird der Speicher reduziert, indem man ein wiederholtes Segment früher einsetzt, so hat dies jedoch den Nachteil, dass die Qualität des erzeugten Klangs deutlich reduziert wird.
  • Aus der US 5814751 A ist ein Musiksyntheseverfahren bekannt mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • • Generierung eines ersten Signales in einem ersten Wavetable-Oszillator auf Basis von einem Signal, welches in der ersten Wavetable gespeichert ist,
    • • Generierung eines zweiten Signales in einem zweiten Wavetable-Oszillator auf Basis von einem Signal, welches in der zweiten Wavetable gespeichert ist,
    • • Gewichtung des ersten Signales,
    • • Gewichtung des zweiten Signales, und
    • • Generierung eines synthetisierten Signales durch Addieren der durch die Gewichtung generierten Signale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Musiksyntheseverfahren bereitzustellen, welches den Speicherbedarf vermindert, ohne dabei die Klangqualität deutlich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Musiksyntheseverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Syntheseverfahren, insbesondere Musiksyntheseverfahren zur Modellierung der Abklingphase eines Tonsignals, weist die Verfahrensschritte:
    • – Generieren eines ersten Signals in einem ersten Wavetable-Oszillator durch Abtastratenwandlung eines in einer ersten Wavetable gespeicherten Signals,
    • – Generieren eines zweiten Signals in einem zweiten Wavetable-Oszillator durch Abtastratenwandlung eines in einer zweiten Wavetable gespeicherten Signals,
    • – Gewichtung des ersten Signals,
    • – Gewichtung des zweiten Signals, und
    • – Generieren eines synthetisierten Signals durch Addieren der durch die Gewichtungen generierten Signale, auf.
  • Grundelemente des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die beiden "Wavetable-Oszillatoren". Dies sind Oszillatoren, welche auf in einem Speicher abgelegte Wellentabellen, die sogenannten "Wavetables" zurückgreifen. Um andere Frequenzen als die aufgenommene Frequenz erzeugen zu können, wird die Abtastrate mit einem geeigneten Interpolationsverfahren gewandelt. Als Interpolationsverfahren bietet sich beispielsweise eine lineare Interpolation an.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Endgerät welches ausgebildet ist, das erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für Systeme geeignet, die über keinen großen Speicher verfügen, wie z.B. Mobiltelefone, Spielzeug etc.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügen die Wavetable-Oszillatoren über eine gemeinsame programmierbare Hüllkurve.
  • Weiter bevorzugt erfolgt die Gewichtung durch Beaufschlagung der wiederholten Segmente mit zeitlich veränderlichen Gewichtsfaktoren. Dadurch kann das Abklingen modelliert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung klingt das erste wiederholte Segment exponentiell ab und das zweite wiederholte Segment steigt exponentiell an.
  • In einer anderen Ausführungsform klingt das erste wiederholte Segment exponentiell ab und das zweite wiederholte Segment wird mit einer Hüllkurve beaufschlagt. Bevorzugt ist die Hüllkurve programmierbar.
  • Weiter bevorzugt ist die Abklinggeschwindigkeit mit Hilfe eines Parameters einstellbar.
  • Zum Schluss wird das synthetisierte Signal bevorzugt mit einer Hüllkurve beaufschlagt.
  • Weitere Verbesserungen des Klanges ergeben sich durch Überlagerung von mehr als zwei wiederholten Segmenten.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert das Verfahren der Wavetable-Synthese durch Überlagerung von wiederholten Segmenten. Dabei wird die Eigenschaft vieler Musikinstrumente (z.B. aller Saiteninstrumente) ausgenutzt, dass in der Ausklingphase bestimmte Frequenzbereiche abklingen, während andere konstant bleiben. Durch gewichtete Überlagerung von wiederholten Segmenten erfolgt eine vereinfachte Modellierung der Ausklingphase. Durch das Ersetzen der Ausklingphase mit sich änderndem Klang in der Wavetable durch zwei wiederholte Segmente werden die Wavetables wesentlich kürzer, wodurch Speicher gespart wird. Die Qualität des erzeugten Klangs ist dabei nahezu so gut wie die eines reinen Wavetable-Synthesizers mit wesentlich größeren Wavetables. Während der Einschwingphase des Instruments wird die normale Wavetable-Synthese genutzt. Folglich wird durch die vorliegende Erfindung der Speicherbedarf stark reduziert, ohne die Klangqualität wesentlich zu vermindern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Synthesizers mit zwei Wavetable-Oszillatoren.
  • 1 zeigt die Struktur eines Synthesizers mit einem ersten Wavetable-Oszillator 1 und einem zweiten Wavetable-Oszillator 2. In den beiden Wavetable-Oszillatoren wird jeweils ein Signal 10 bzw. 11 durch Abtastratenwandlung eines in einer Wavetable 3 bzw. 4 gespeicherten Signals generiert. Parallel dazu wird durch einen IIR (Infinite Impulse Response) -Filter erster Ordnung 5 ein exponentiell abklingendes Signal erzeugt. Die Geschwindigkeit des Abklingvorgangs ist durch einen Parameter einstellbar. Das Signal aus dem ersten Wavetable-Oszillator 10 wird mit dem exponentiell abklingenden Signal 12 multipliziert. Das Signal aus dem zweiten Wavetable-Oszillator 11 wird mit 1 minus dem exponentiell abklingenden Signal 12 (entspricht Signal 13) multipliziert. Anschließend werden beide Signale 14 und 15 addiert. Das so gewonnene Summensignal wird anschließend mit einer Hüllkurve von einem Hüllkurvengenerator 6 beaufschlagt. Danach erhält man den synthetisierten Klang 7.
  • Um die Erfindung weiter zu verbessern erfolgt eine Amplitudenmodulation der Wavetable-Oszillatoren mit einer niedrigen Frequenz. Dies wird auch als Tremolo bezeichnet. Des weiteren kann eine Frequenzmodulation der Wavetable-Oszillatoren mit einer niedrigen Frequenz erfolgen, ein sogenanntes Vibrato. Denkbar ist auch, verschiedene Wavetables 3, 4 für verschiedene Tonbereiche zu verwenden. Um die benötigte Rechengeschwindigkeit zu reduzieren besteht des weiteren die Möglichkeit, die Länge der Wavetables, d.h. die „Loops" auf Zweierpotenzen zu limitieren.

Claims (9)

  1. Musiksyntheseverfahren zur Modellierung der Abklingphase eines Tonsignals für ein Endgerät mit geringem Speicher, aufweisend die Verfahrensschritte: – Generieren eines ersten Signals (10) in einem ersten Wavetable-Oszillator (1) durch Abtastratenwandlung eines in einer ersten Wavetable (3) gespeicherten Signals, – Generieren eines zweiten Signals (11) in einem zweiten Wavetable-Oszillator (2) durch Abtastratenwandlung eines in einer zweiten Wavetable (4) gespeicherten Signals, – Gewichtung des ersten Signals (10) mit einem Gewichtsfaktor (12), – Gewichtung des zweiten Signals (11) mit einem Gewichtsfaktor (13), und – Generieren eines synthetisierten Signals (7) durch Addieren der durch die Gewichtungen generierten Signale (14, 15).
  2. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite Wavetable-Oszillator (1, 2) über eine gemeinsame programmierbare Hüllkurve verfügen.
  3. Syntheseverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gewichtung durch Beaufschlagung der wiederholten Segmente mit zeitlich veränderlichen Gewichtsfaktoren (12, 13) erfolgt.
  4. Syntheseverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste wiederholte Segment exponentiell abklingt (12) und das zweite wiederholte Segment exponentiell ansteigt (13).
  5. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste wiederholte Segment exponentiell abklingt (12) und das zweite wiederholte Segment mit einer Hüllkurve (13) beaufschlagt wird.
  6. Syntheseverfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Abklinggeschwindigkeit mit Hilfe eines Parameters einstellbar ist.
  7. Syntheseverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das synthetisierte Signal mit einer Hüllkurve (6) beaufschlagt wird.
  8. Syntheseverfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Überlagerung von mehr als zwei wiederholten Segmenten erfolgt.
  9. Endgerät welches ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE2003116540 2003-04-10 2003-04-10 Syntheseverfahren für Endgeräte Expired - Fee Related DE10316540B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116540 DE10316540B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Syntheseverfahren für Endgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116540 DE10316540B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Syntheseverfahren für Endgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10316540A1 DE10316540A1 (de) 2004-11-04
DE10316540B4 true DE10316540B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=33103313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116540 Expired - Fee Related DE10316540B4 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Syntheseverfahren für Endgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316540B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174547A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-19 Yamaha Corporation Tonsignalerzeugungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE4008875C1 (de) * 1990-03-20 1991-10-17 Wersi Gmbh & Co, 5401 Halsenbach, De
US5814751A (en) * 1994-11-02 1998-09-29 Seikosha Co., Ltd. Musical tone generating apparatus
US6246774B1 (en) * 1994-11-02 2001-06-12 Advanced Micro Devices, Inc. Wavetable audio synthesizer with multiple volume components and two modes of stereo positioning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174547A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-19 Yamaha Corporation Tonsignalerzeugungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE4008875C1 (de) * 1990-03-20 1991-10-17 Wersi Gmbh & Co, 5401 Halsenbach, De
US5814751A (en) * 1994-11-02 1998-09-29 Seikosha Co., Ltd. Musical tone generating apparatus
US6246774B1 (en) * 1994-11-02 2001-06-12 Advanced Micro Devices, Inc. Wavetable audio synthesizer with multiple volume components and two modes of stereo positioning

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316540A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400646B (de) Sprachsegmentkodierungs- und tonlagensteuerungsverfahren für sprachsynthesesysteme und synthesevorrichtung
DE60214358T2 (de) Zeitskalenmodifikation von signalen mit spezifischem verfahren je nach ermitteltem signaltyp
DE60103086T2 (de) Verbesserung von quellcodierungssystemen durch adaptive transposition
DE60012198T2 (de) Kodierung der hüllkurve des spektrums mittels variabler zeit/frequenz-auflösung
DE602005006217T2 (de) Audiosignalverarbeitungsvorrichtung und -programm
DE69629486T2 (de) Kontrollstruktur für klangsynthesierung
DE2926090A1 (de) Tonerzeugungsverfahren
DE69629934T2 (de) Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese
DE2706045C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument mit Sinustabellenspeicher
DE60026189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformkomprimierung und Erzeugung
EP1105867B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur koartikulationsgerechten konkatenation von audiosegmenten
WO2005122135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umsetzen eines informationssignals in eine spektraldarstellung mit variabler auflösung
DE3228756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitabhaengigen komprimierung und synthese von stimmlosen hoerbaren signalen
DE60031812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klangsynthesierung
DE3023581A1 (de) Verfahren zur digitalen huellkurvensteuerung eines polyphonen musiksyntheseinstruments und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4190102B4 (de) Datenverdichtung von Tondaten
DE60030069T2 (de) Verschleierungsverfahren bei Verlust von Sprachrahmen
DE2429871B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte
DE2513127C2 (de) Verfahren zum künstlichen Erzeugen eines musikalischen Klangs
DE10316540B4 (de) Syntheseverfahren für Endgeräte
DE60305944T2 (de) Verfahren zur synthese eines stationären klangsignals
DE4343366A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vergrößerung der Bandbreite von schmalbandigen Sprachsignalen
EP1885158B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE3037276C2 (de) Tonsynthesizer
DE60125491T2 (de) Tiefpaßfilterung des Anregungssignals für die Sprachkodierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, US

Effective date: 20110406

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

Effective date: 20140307

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee