DE69629934T2 - Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese - Google Patents

Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese Download PDF

Info

Publication number
DE69629934T2
DE69629934T2 DE69629934T DE69629934T DE69629934T2 DE 69629934 T2 DE69629934 T2 DE 69629934T2 DE 69629934 T DE69629934 T DE 69629934T DE 69629934 T DE69629934 T DE 69629934T DE 69629934 T2 DE69629934 T2 DE 69629934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
representation
noise
transformation
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629934D1 (de
Inventor
Adrian Freed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69629934D1 publication Critical patent/DE69629934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629934T2 publication Critical patent/DE69629934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/08Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform
    • G10H7/10Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs by calculating functions or polynomial approximations to evaluate amplitudes at successive sample points of a tone waveform using coefficients or parameters stored in a memory, e.g. Fourier coefficients
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/235Fourier transform; Discrete Fourier Transform [DFT]; Fast Fourier Transform [FFT]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/245Hartley transform; Discrete Hartley transform [DHT]; Fast Hartley transform [FHT]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/131Mathematical functions for musical analysis, processing, synthesis or composition
    • G10H2250/215Transforms, i.e. mathematical transforms into domains appropriate for musical signal processing, coding or compression
    • G10H2250/251Wavelet transform, i.e. transform with both frequency and temporal resolution, e.g. for compression of percussion sounds; Discrete Wavelet Transform [DWT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die computergesteuerte Tonsynthese, speziell auf die additive Synthese unter Verwendung einer inversen Transformationstechnik.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Anwendung von Computern auf die Tonsynthese ist seit vielen Jahren untersucht und praktiziert worden. Während die Computersynthese einfacher Töne unkompliziert ist, stellte das Problem des Synthetisierens komplexer, realistischer Töne wie etwa der menschlichen Stimme, des Tons eines gespielten Klavierakkords, eines Vogelrufs usw. eine ständige Herausforderung dar.
  • Eine wohl bekannte Technik des Synthetisierens komplexer Töne ist die additive Synthese. Bei der herkömmlichen additiven Synthese wird eine Schar von Sinusteiltönen zusammensetzt, um einen komplexen Ton zu erzeugen. Um einen komplexen, realistischen Ton zu erzeugen, kann es erforderlich sein, bis zu 1000 Sinusteiltöne zusammenzusetzen. Jeder Sinusteilton muss wenigstens durch eine Frequenz und eine Amplitude sowie gegebenenfalls durch eine Phase spezifiziert werden. Zweifellos sind die sich bei der Erzeugung komplexer, realistischer Töne in Echtzeit stellenden rechnerischen Anforderungen groß.
  • Ferner wird der größte Nutzen erzielt, wenn die additive Synthese verwendet wird, um komplexe, realistische Töne in Echtzeit zu erzeugen. Dies bedeutet, dass das Synthesesystem in der Lage sein sollte, eine Folge von Datensätzen, wovon jeder die Parameter für eine große Anzahl von Teiltönen spezifiziert, anzunehmen und aus jenen Datensätzen einen komplexen, interessanten, realistischen Ton ohne eine vom Anwender wahrnehmbare Verzögerung zu erzeugen.
  • Zwei Lösungswege der additiven Synthese wurden verfolgt. Bei der ersten Lösung (der Zeitbereichs- oder Wellentabellenlösung) wurde das Äquivalent einer Oszillatorbank verwendet, um Sinusteiltöne direkt zu erzeugen. Die Frequenz- und Amplitudenwerte aller Teiltöne wurden an die Oszillatoren der Oszillatorbank angelegt, wobei die resultierenden Teiltöne zusammengesetzt wurden, um den end gültigen Ton zu erzeugen. Die Anforderung, jeden Teilton einzeln direkt zu berechnen, begrenzte die Anzahl von Teiltönen, die in einem Ton enthalten sein können, um diesen in einer vernünftigen Zeitspanne erzeugen zu können.
  • Bei der zweiten Lösung (der Frequenzbereichslösung) wurden Teiltöne im Frequenzbereich spezifiziert und zusammengesetzt, um ein Spektrum oder eine Frequenzbereichsdarstellung des endgültigen Tons zu erzeugen. Danach wird die inverse Fourier-Transformation angewandt, um die Zeitbereichsdarstellung des endgültigen Tons zu berechnen, aus der dann der Ton erzeugt wird.
  • Im US-Patent Nr. 5.401.897 ist eine additive IFFT-Synthesetechnik (ITTF – inverse schnelle Fourier-Transformation) beschrieben. In dem beschriebenen additiven Syntheseprozess werden Musterblöcke bestimmt, indem die inverse Fourier-Transformation von aufeinander folgenden Frequenzspektren ausgeführt wird. Die Musterblöcke werden zeitlich überlagert und zusammengesetzt, um eine Folge von Mustern zu bilden, die eine Schallwelle repräsentieren. Diese Prozedur ist als Überlappen-Addieren bekannt.
  • Um die Tonwiedergabe in Studioqualität zu erreichen, werden Ausgangs-Abtastwerte mit einer Rate von 44,1 oder 48 kHz erzeugt, d. h., ein Abtastwert etwa jede 20 Mikrosekunden. Weil das menschliche Ohr Hörereignisse nicht leicht unterscheiden kann, die weniger als einige Hundertstel einer Sekunde voneinander beabstandet sind, können die Parametersätze, die die Steuerinformationen enthalten, die die aufeinander folgenden Frequenzspektren beschreiben, mit einer niedrigen Frequenz (der Aktualisierungsfrequenz), z. B. 200 Hz, geliefert werden. Dann wird die Interpolation zwischen zwei aufeinander folgenden Parametersätzen ausgeführt, die den Zeitpunkt umgeben, der einem gegebenen Abtastwert entspricht, um den Abtastwert zu berechnen. In dieser Weise wird die Erzeugung einer Folge plötzlicher Variationen der Werte vermieden, die zu Geräuschen oder Knacken führen würden, die bei der Aktualisierungsfrequenz auftreten.
  • In 1 sind die Steuerinformationen, die die aufeinander folgenden Spektren des zu synthetisierenden Tons beschreiben, in einer Tabelle TAB1 gespeichert. Jeder Teilton ist anhand der Parameterfrequenz (fi), der Amplitude (Ai) und der Phase (Φj) beschrieben. Außerdem ist in einer Tabelle TAB3 eine Beschreibung der spektralen Rauschenergie, die in das synthetisierte Signal einzufügen ist (die Rauschkomponenten Bi), außerdem gespeichert.
  • Unter Verwendung einer Fenstertechnik-Funktion wird ein Spektrum in Übereinstimmung mit wohl bekannten Kurzzeit-Fourier-Techniken aufgebaut. Jede aus einer Anzahl geeigneter Fenstertechnik-Funktionen kann verwendet werden, z. B. die Hanning-Fenstertechnik-Funktion. Die Fenstertechnik-Funktion im Zeitbereich wird mit Nullen aufgefüllt und unter Verwendung der diskreten Fourier-Transformation transformiert, wobei dadurch ein überabgetastetes "Fenster im Zeitbereich" erzeugt wird, das eine vergrößerte Frequenzauflösung besitzt und das in einer Tabelle TAB2 gespeichert wird.
  • Die Stufe 10 in 1 tastet das Fenster im Frequenzbereich ab, wie es in Übereinstimmung mit der Frequenz fi bestimmt ist. Die Abtastwerte werden dann mit der Amplitude Ai, die in Übereinstimmung mit einem Phasenfaktor ejφi gewichtet ist, multipliziert, wobei ein Muster erzeugt wird (das durch die Kurve 12 M in 1 dargestellt ist), das den spezifizierten Teilton darstellt. Die resultierenden Werte werden zu diskreten Frequenz-"Behältern" hinzugefügt, die verwendet werden, um das Spektrum darzustellen, das aufgebaut wird. Die Frequenz fi wird verwendet, um die Werte auf die Frequenzgrenzen der Frequenzbehälter in der Darstellung des Spektrums auszurichten. Die spektrale Darstellung jedes aufeinander folgenden Teiltons Si wird zu der vorausgehenden Summe Si-1 der akkumulierten Teiltöne hinzugefügt, bis alle Teiltöne in einem Datensatz hinzugefügt worden sind.
  • Das resultierende Spektrum besteht aus einer großen Anzahl sinusförmiger Teiltöne. Außer den periodischen Komponenten ist jedoch das Vorhandensein nicht periodischer Komponenten, d. h. Rauschen, für die Erzeugung der am meisten interessierenden realistischen Töne, einschließlich musikalischer Töne, wesentlich. Deshalb wird eine aus der in der Tabelle TAB3 gespeicherten Rauschbeschreibung erzeugte Rauschkomponente Bi in der Stufe 40 zum Spektrum hinzugefügt. Diese Rauschbeschreibung kann z. B. erhalten werden, indem die spektrale Dichte weißen Rauschens mit dem Frequenzgang eines ausgewählten Filters gefaltet und die Ergebnisse tabelliert werden.
  • Das Hinzufügen der Rauschkomponente Bi zum Spektrum ist der letzte Schritt beim Aufbauen einer spektralen Darstellung eines komplexen realistischen Tons. Die folgenden Schritte transformieren diese spektrale Darstellung in eine Zeitdarstellung. Sobald das Spektrum gebildet worden ist, wird die diskrete inverse Fourier-Transformation durch die Stufe 50 ausgeführt. Das Bilden der inversen Fourier-Transformation des Spektrums ermöglicht, dass eine Abtastfolge erhalten wird.
  • Um die endgültige Signaldarstellung des Tons zu erzeugen, werden die durch die IFFT-Stufe 50 berechneten aufeinander folgenden Abtastblöcke unter Verwendung einer in einer Tabelle TAB4 gespeicherten Gewichtungskurve geformt. Die geformten Abtastblöcke werden dann in der Stufe 70 überlappt und addiert, wie in 2 graphisch gezeigt ist. Die Überlagerung der aufeinander folgenden Blöcke lindert die Wirkungen der Berechnungsfehler an den Grenzen der Blöcke.
  • Um die Gewichtungskurve zu bilden, wird eine Funktion gewählt, die die Eigenschaft besitzt, dass, wenn sie um eine bestimmte Anzahl der Abtastwert verschoben und zu sich selbst addiert wird, im ganzen Überlappungsintervall ein konstanter Wert erhalten wird. Die Funktion kann z. B. eine Dreiecksfunktion oder eine trapezförmige Funktion sein. Die Abtastwerte der gewählten Funktion werden durch die entsprechenden Abtastwerte des Fensters im Frequenzbereich dividiert. Die Ergebnisse werden in der Tabelle TAB4 gespeichert und verwendet, um die aufeinander folgenden Abtastblöcke als Vorbereitung auf die in der Stufe 70 ausgeführte Überlappungs-Additionsoperation zu multiplizieren (2). Die Überlappungs-Additionsoperation erzeugt eine Abtastfolge, die die Tonwelle darstellt, und die gefiltert, geglättet, in einem D/A-Umsetzer 75 in ein analoges Signal umgesetzt und verstärkt werden kann, um ein kontinuierliches elektrisches Signal zu erzeugen, dass für die Eingabe in einen Tonwandler, wie z. B. einen Lautsprecher, geeignet ist.
  • Die Erzeugung der in der Tabelle TAB1 gespeicherten Teilton-Parametersätze wird typischerweise unter Verwendung der Steuerstruktur 90 ausgeführt, obwohl dies im vorangehenden Patent nicht spezifisch angesprochen worden ist. Die Steuerstruktur 90 erzeugt Datenblöcke, wobei jeder Block verschiedene Teiltöne anhand ihrer Amplituden und Phasen spezifiziert. Eine Interpolationseinrichtung 100 wird oft verwendet, um eine vergrößerte Anzahl von Datensätzen zu erzeugen, in denen die Übergänge glatter auftreten, die Interpolationseinrichtung ist in einer derartigen Art konstruiert, um die Artefakte in der Tonausgabe zu minimieren. Die Interpolationseinrichtung 100 arbeitet mit einer Rate, die durch einen Raten-Controller 80 bestimmt wird, die Rate wird wenigstens teilweise durch die Rate des Betriebs der Steuerstruktur 90 und die Abtastrate des D/A-Umsetzers 75 gesteuert.
  • Andere Patente, die sich auf die additive Tonsynthese beziehen, umfassen: US-Patent Nr.4.856.068, US-Patent Nr.4.885.790, US-Patent Nr.4.937.873, US-Patent Nr. 5.029.509, US-Patent Nr. 5.054.072 und US-Patent Nr. 5.327.518.
  • Additive Syntheseverfahren des beschriebenen Typs im Stand der Technik sind jedoch in mancher Hinsicht eingeschränkt. Die diskrete Fourier-Transformation allein wird verwendet, um eine spektrale Darstellung der Tonsignale zu erzeugen. Die meiste Forschung ist auf eine effiziente Berechnung der diskreten Fourier-Transformation konzentriert worden. Dennoch begrenzt die Komplexität der beteiligten Berechnungen in einem beträchtlichen Grad die Anzahl der Teiltöne, die in Echtzeit berechnet werden kann.
  • Teilweise infolge der gerade erwähnten Rechenkomplexität ist in den Verfahren des Standes der Technik typischerweise nur ein einzelner komplexer Ton erzeugt worden. Das heißt, die Verfahren des Standes der Technik haben die gleichzeitige Erzeugung verschiedener Töne (polyphoner oder Mehrkanaltöne) nicht enthalten. Außerdem sind die im Stand der Technik verwendeten Rauscherzeugungsverfahren typischerweise auf das Hinzufügen von Breitbandrauschen eingeschränkt gewesen, das durch eine Enveloppen-Funktion geformt wird, die im Wesentlichen unabhängig von dem Ton ist, der erzeugt wird. Dieses Verfahren der Rauschsynthese funktioniert in Situationen, in denen zur Tonhöhe synchrones Rauschen erforderlich ist, nicht gut.
  • Außerdem sind die Verfahren des Standes der Technik typischerweise auf das Erzeugen und Abspielen von Ton eingeschränkt gewesen, der anstatt durch Werte, die sich während der Synthese in Echtzeit ändern, durch im Voraus gespeicherte analysierte Parameter beschrieben wird. Diese Verfahren haben typischerweise die Zwischenverarbeitung der Tondarstellung nicht betroffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer zeitabgetasteten Tondarstellung, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet allgemein gesagt die vorangehenden Nachteile und erlaubt die Verwirklichung eines additiven Tonsyntheseprozesses zum Erzeugen komplexer realistischer und steuerbarer Töne in einer für die Berechnung effizienten Weise. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Polyphonie effizient erreicht, indem die Energie eines gegebenen Teiltons zwischen separaten Transformationssummen, die verschiedenen Kanälen entsprechen, dosiert wird. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird Rauschen durch zufälliges Stören der Phase des Tons, entweder auf einer Grundlage pro Teilton oder auf einer Grundlage der Transformationssumme, eingefügt. Im letzteren Fall wird die Phase in verschiedenen Bereichen des Spektrums in einem Grad gestört, der durch die Menge der Energie bestimmt ist, die in den entsprechenden Bereichen des Spektrums vorhanden ist. Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Transformationssumme, die einen Ton darstellt, im Transformationsbereich verarbeitet, um mit großer Wirtschaftlichkeit Wirkungen zu erhalten, die außerhalb des Transformationsbereichs nur mit viel größeren Aufwand erreichbar sind. Es können andere Transformationen außer der Fourier-Transformation vorteilhaft verwendet werden. Die Verwendung der Hartley-Transformation erzeugt z. B. vergleichbare Ergebnisse, erzeugt aber eine regelmäßigere Struktur, die sich für einen größeren Maschinenwirkungsgrad eignet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Blockschaltplan/Signaldarstellungs-Kombination eines herkömmlichen Tonsyntheseprozesses;
  • 2 ist eine Signaldarstellung, die eine herkömmliche Überlappungs-Additionsoperation veranschaulicht, die nach den Operationen nach 1 ausgeführt wird;
  • 3 ist ein Gesamtblockschaltplan eines additiven Tonsynthesesystems mit inverser Transformation gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein vereinfachter Blockschaltplan, der einem einzelnen Kanal des Tonsynthesesystems nach 3 entspricht;
  • 5 ist ein Blockschaltplan eines Breitbandsyntheseabschnitts des Tonsynthesesystems nach 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist ein Blockschaltplan eines Breitbandsyntheseabschnitts des Tonsynthesesystems nach 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist ein vereinfachter Blockschaltplan, der mehreren Kanälen des Tonsynthesesystems nach 3 gemäß einer ersten Ausführungsform entspricht;
  • 8 ist ein vereinfachter Blockschaltplan, der mehreren Kanälen des Tonsynthesesystems nach 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform entspricht; und
  • 9 ist ein Blockschaltplan, der einem einzelnen Kanal des Tonsynthesesystems nach 3 entspricht und der eine Art veranschaulicht, in der die Vorfilterung des Tonausgangssignals im Transformationsbereich ausgeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-FORMEN
  • In der folgenden Beschreibung wird eine klare Trennung zwischen der Tonsynthesesystems per se und dem selbstständigen Problem des Erzeugens der Parameter, die zu verwenden sind, um die Tonsynthesesysteme zu steuern, um eine Erzeugung eines gewünschten Tons zu erhalten, eingehalten. Es wird angenommen, dass die geeigneten Parameter für die Tonsynthese durch eine geeignete Steuerstruktur erzeugt und von dieser verfügbar sind, wie sie z. B. in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung, Seriennummer 08/551.890 (Aktenzeichen des Anwalts 028726-007), mit dem Titel "Control Structure for Sound Synthesis", zum gleichen Datum eingereicht wie die vorliegende Anmeldung, beschrieben ist. Vorzugsweise ist die Steuerstruktur zum Echtzeitbetrieb fähig, um mit fast nicht wahrnehmbarer Verzögerung auf Anwendereingaben, wie z. B. von einer Tastatur, einem Fußpedal oder einer anderen Eingabevorrichtung, zu reagieren.
  • In 3 ist eine derartige Steuerstruktur 91 gezeigt. Die Steuerstruktur 91 stellt den verschiedenen Blöcken eines Tonsynthesesystems die Parameter bereit. Die Architektur des Systems ist so entworfen, dass ein extrem vielseitiges Tonsynthesesystem, das für eine breite Vielfalt von Anwendungen geeignet ist, verwirklicht ist. Folglich sind bestimmte Blöcke vorgesehen, deren Funktionen in einem einfacheren Tonsynthesesystem entfallen können. Solche Blöcke erscheinen in 3 rechts von der gestrichelten Linie 13. Die Funktion der verbleibenden Blöcke in 3 wird deshalb zuerst beschrieben.
  • Bei dem additiven Tonsynthesesystem mit inverser Transformation des Standes der Technik aus dem US-Patent Nr. 5.401.897 und bei anderen herkömmlichen additiven Tonsynthesesystemen wird ein Frequenzspektrum erhalten, indem diskrete spektrale Komponenten, die in spektrale Enveloppen gruppiert sind, addiert werden. Jede spektrale Enveloppe entspricht einer Sinuskomponente oder einem Rausch-Spektralband. Rauschbänder sind statistisch unabhängig, d. h. durch einen Mechanismus erzeugt worden, der unabhängig definiert ist und der nicht mit dem Mechanismus, durch den die Sinuskomponenten erzeugt werden, zusammenhängt.
  • Im vorliegenden additiven Tonsynthesesystem mit inverser Transformation müssen andererseits Teiltöne nicht sinusförmig sein, sondern können eine von verschiedenen Formen von Schmalbandkomponenten annehmen. Obwohl die Begriffe "Spektrum", "Spektren" und "spektral" für die Zweckmäßigkeit bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sollte es folglich verständlich sein, dass diese Begriffe in dem umfassenden Sinn verwendet werden, dass sie eine Tondarstellung in einem vom Zeitbereich verschiedenen Bereich und nicht notwendigerweise eine Darstellung anhand sinusförmiger Komponenten bedeuten. Ferner können Breitbandkomponenten, anstatt diese unabhängig von den Schmalbandkomponenten zu definieren, so erzeugt werden, dass der die Breitbandkomponenten erzeugende Mechanismus mit dem die Schmalbandkomponenten erzeugenden Mechanismus verknüpft ist. Folglich sollten die Blöcke 89 und 87 in 2, obwohl sie so betrachtet werden können, als beinhalteten sie eine äußerliche Entsprechung mit dem. herkömmlichen Mechanismus der Erzeugung von Sinus-Teiltönen bzw. Rauschbändern, allgemeiner als Ausführung der Schmalbandsynthese (89) und der Breitbandsynthese (87) ausgelegt werden. Der Schmalbandsyntheseblock 89 und der Breitbandsyntheseblock 87 werden durch Steuersignale von der Steuerstruktur 91 gesteuert.
  • Schmalbandkomponenten und Breitbandkomponenten werden in einem Transformations-Summieren-und-Mischen-Block 83 zusammengesetzt. Der Transformations-Summieren-und-Mischen-Block 83 wird durch Steuersignale von der Steuerstruktur 91 gesteuert. Der Transformations-Summieren-und-Mischen-Block 83 ermöglicht die wahlweise Verteilung oder das "Dosieren" von Energie in einem gegebenen Teilton auf getrennte Transformationssummen. Dieses Merkmal schafft die Fähigkeit für polyphone Effekte in einer Weise, die im Folgenden in Be zug auf 7 und 8 ausführlicher beschrieben ist.
  • Der Transformations-Summieren-und-Mischen-Block liefert auch Signale an die Steuerstruktur 91. Ein wesentlicher Vorteil kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die spektrale Darstellung, die in einer oder mehreren Transformationssummen gefunden wird, verwendet wird, um eine Echtzeit-Sichtanzeige des Spektrums oder anderer Eigenschaften eines Signals zu liefern. Da eine Transformationsbereichsdarstellung des Signals bereits erzeugt worden ist, ist nur eine minimale zusätzliche Verarbeitung erforderlich, um die Daten für die Wiedergabe zu formatieren. Eine Transformationssumme (z. B. ein konstruiertes Spektrum) sowie die Amplituden und Frequenzen einzelner Teiltöne können angezeigt werden.
  • Ferner kann die spektrale Darstellung, die in einer oder mehreren Transformationssummen gefunden wird, als Echtzeit-Rückkopplung an die Steuerstruktur 91 verwendet werden, um die Erzeugung derselben Transformationssumme oder die Erzeugung einer nachfolgenden Transformationssumme zu beeinflussen.
  • Ein Block 79 für die Filterung im Transformationsbereich empfängt Transformationssummen vom Transformations-Summieren-und-Mischen-Block und ist dazu bestimmt, im Transformationsbereich verschiedene Arten der Verarbeitung von Transformationssummen auszuführen. Der Block 79 für die Filterung im Transformationsbereich wird durch Steuersignale von der Steuerstruktur 79 gesteuert und liefert Signale an diese. Der Transformationsbereich ist geeignet für die einfache Ausführung verschiedener Arten der Verarbeitung, die im Zeitbereich oder im Signalbereich nur mit wesentlich größerer Schwierigkeit und höheren Kosten ausgeführt werden können.
  • Die Transformationsbereichverarbeitung ermöglicht die Aufnahme von bekannten Wahrnehmungsmechanismen sowie die Anpassung an Zwänge, die durch die Umgebung, in der der synthetisierte Ton gehört wird, auferlegt werden. Lediglich als Beispiel, die Transformationsbereichverarbeitung kann verwendet werden, um eine automatische Verstärkungssteuerung oder eine von der Frequenz unabhängige Verstärkungssteuerung auszuführen. Ähnlich können Simulationen der Wahrnehmung von Zuhörern verwendet werden, um die Tondarstellung wirklich zu "hören", bevor sie synthetisiert wird, und dann die Tondarstellung zu verändern, um unerwünschte Töne zu entfernen oder den Steuerparameterraum für die Wahrnehmung zu orthogonalisieren.
  • Im Anschluss an die Transformationsbereichverarbeitung wird die Tondarstellung zur Bildung jeder Transformationssumme unter Verwendung einer Bank von Operationen der/des inversen Transformation/Überlappen-Addierens 73 synthetisiert. Jede in 3 angegebene inverse Transformation IT beinhaltet eine näherungsweise Entsprechung zu der obenbeschriebenen herkömmlichen inversen Fourier-Transformation. Jedoch muss die inverse Transformation keine inverse Fourier-Transformation sein, sondern kann eine inverse Hartley-Transformation oder eine andere geeignete inverse Transformation sein. Die Fachleute auf dem Gebiet werden die Praxis der Erfindung leicht an irgendeine der bekannten Transformationen anpassen können, die z. B. Fourier-, Hartley-, Wavelet-, Haar-, Walsh-, Zak-Transformationen usw. enthalten. Die Anzahl der berechneten Transformationen n·t ist nur durch die verfügbare Rechenleistung begrenzt.
  • Zeitabgetastete Signale, die durch die Bank für inverse Transformation/Überlappen-Addieren 73 erzeugt werden, werden in einen Ausgabematrix-Mischungsblock 71 eingegeben. Der Ausgabematrix-Mischungsblock 71, der verwendet wird, um eine Anzahl n·o von Ausgangssignalen zu erzeugen, die gleich der Anzahl n·t von berechneten Transformationen oder von dieser verschieden sein kann, ist in herkömmlicher Weise verwirklicht. Die Ausgangssignale werden von digital in analog umgesetzt und an geeignete Ton-Messwandler ausgegeben.
  • Das beschriebene Tonsynthesesystem erzeugt Töne nach einer parametrischen Beschreibung. Um eine größere Flexibilität und Allgemeingültigkeit zu erreichen, können die Blöcke rechts von der gestrichelten Linie 13 hinzugefügt werden. Diese Blöcke ermöglichen die Eingabe von gespeicherten Tönen, von Echtzeittönen oder von beidem in das System.
  • In einem Block 85 werden transformationscodierte Tonsignale gespeichert. Diese Signale können von der Steuerstruktur 91 gesteuert wiedergewonnen werden, in einem Transformationsdecodierungsblock 81 transformationsdecodiert werden und einer oder mehrerer Transformationssummen hinzugefügt werden. Die gespeicherten Signale können beispielsweise im Voraus gespeicherte Töne repräsentieren.
  • Echtzeitsignale können in einen Block 75 eingegeben werden, wo sie vorwärtstransformiert werden. Ein Block 77 führt dann die Transformationsfilterung der Eingangssignale durch. Die gefilterten, transformierten Signale werden dann von der Steuerstruktur 91 gesteuert einer oder mehrerer Transformationssummen hinzugefügt.
  • Außerdem können das Echtzeitsignal und seine Transformierte in einen Block 72 eingegeben werden, der eine Analyse und eine Systemidentifikation durchführt. Die Systemidentifikation beinhaltet das Ableiten einer parametrischen Darstellung des Signals. Ergebnisse aus einem analysierten Spektrum können zur Steuerstruktur 91 zurückgeführt werden und im Zuge der Konstruktion von nachfolgenden Spektren oder der Modifikation des momentanen Spektrums verwendet werden.
  • Ein ausführlicheres Verständnis des vorliegenden additiven Tonsynthesesystems mit inverser Transformation kann durch das Betrachten des Falls des Erzeugens eines monophonen Tons aus einer parametrischen Beschreibung ohne irgendwelche zusätzliche Toneingaben erhalten werden. In 4 empfängt eine Steuerstruktur 191 die Anwendereingaben (z. B. von einer Computer-Tastatur oder einer anderen Computer-Eingabevorrichtung oder von einem Musikinstrument), wobei sie in Reaktion darauf zwei Mengen von Signalen 192 und 184 erzeugt. Die erste Menge der Signale 192 beschreibt die Schmalbandeigenschaften des zu erzeugenden Tons anhand der Amplituden Ai n, der Phasen Φin und der Rauschkomponenten Ni n einer Anzahl vorgegebener Teiltöne. Die einzelnen Teiltöne sind durch den unteren Index "i" angegeben. Die aufeinander folgenden Mengen der Teiltöne sind durch den oberen Index "n" angegeben. Die zweite Menge der Signale 184 beschreibt die Breitbandeigenschaften des zu erzeugenden Tons anhand einer oder mehrerer Rauschamplituden aj n und der entsprechenden Frequenzbänder bi n. Die Anzahl der Rauschkomponenten kann unabhängig von der Anzahl Teiltöne spezifiziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Anzahl der Rauschkomponenten typischerweise zwischen 12 und 20. Ein weiteres Signal B ist ein globaler Geräuschparameter. Die Parameter Ni n und B, die im Folgenden ausführlicher beschrieben sind, werden verwendet, um durch das zufällige Stören der Phase des Tons auf einer Grundlage pro Teilton bzw. auf einer Grundlage der Transformationssumme Rauschen in den Ton einzufügen.
  • Die zwei Mengen der Signale 192 und 184 werden in einen Interpolationsblock 181 eingegeben. Der Interpolationsblock 181 gibt eine Menge von Signalen 174 und 194 mit einer höheren Rate aus. Die erste Menge der Signale 174 beschreibt die Schmalbandeigenschaften des zu erzeugenden Tons anhand der interpolierten Amplituden A i m , der interpolierten Phasen Φ im und der interpolierten Rauschkomponenten N i m der vorgegebenen Teiltöne. Die einzelnen Teiltöne sind abermals durch den unteren Index "i" angegeben. Die aufeinander folgenden Mengen der Teiltöne (die im Vergleich zu den aufeinander folgenden Mengen der Teiltöne, die durch den oberen Index "n" angegeben sind, eine vervielfachte Rate besitzen) sind durch den oberen Index "m" angegeben. Die zweite Menge der Signale 194 beschreibt die Breitbandrauscheigenschaften des zu erzeugenden Tons anhand der interpolierten Rauschamplituden a j m und der entsprechenden interpolierten Frequenzbänder b im.
  • Die Interpolationseinrichtung 181 arbeitet mit einer durch einen Raten-Controller 176 bestimmten Rate, wobei die Rate wenigstens teilweise durch die Rate des Betriebs der Steuerstruktur 91 und die Abtastrate des D/A-Umsetzers 177 gesteuert wird.
  • Die Signale 174 und 194 werden in einen Block 183 für den Aufbau des Spektrums eingegeben. Ein Spektrum ist einfach eine Menge von Zahlen, die die Energie innerhalb jedes einer vorgegebenen Anzahl von Frequenz-"Behältern" darstellen. Im Block für den Aufbau des Spektrums wird das Fenster im Frequenzbereich wie in herkömmlichen additiven Synthesesystems mit inverser Transformation abgetastet, skaliert und in einer geeigneten Ausrichtung zu den entsprechenden Behältern im Spektrum hinzugefügt. Das Rauschen wird in einer Weise zum Spektrum hinzugefügt, die im Folgenden ausführlich beschrieben ist. Das Spektrum wird dann in einen Block 185 für die Filterung im Transformationsbereich eingegeben. In diesem Block kann das Spektrum in irgendeiner gewünschten Weise gefiltert oder verarbeitet werden, wie vorausgehend beschrieben worden ist. Das gefilterte Spektrum wird dann durch einen Block 173 für die inverse Transformation, gefolgt von einem Überlappen-Addieren-Block 175, in eine zeitabgetastete Darstellung des spezifizierten Tons rekonstruiert. Die Operation dieser beiden Blöcke ist in der Technik wohl bekannt.
  • Das Verständnis des Tonerzeugungsprozesses kann durch das Erzeugen einer visuellen Anzeige des Tons unterstützt werden. Eine derartige Anzeige wird z. B. im Allgemeinen durch Graphik-Entzerren erzeugt. Es wird jedoch in 4 angemerkt, dass die mit dem zu erzeugenden Ton im Zusammenhang stehenden Informationen angezeigt werden können, bevor die tatsächlichen Tonabtastwerte erzeugt worden sind, entweder während der Steuerbeschreibungsphase durch das Anzeigen der Ausgaben der Steuerstruktur 191 oder im Transformationsbereich durch das Anzeigen der Ausgabe des Block 185 für die Filterung im Transformationsbereich. Während das letztere Informationen über das Spektrum darstellt, das zu hören ist, stellt das Erstere speziellere Informationen über die Prozesse dar, die den Ton steuern, der gehört wird.
  • Die Signale 194 in 4 beschreiben die Breitband-Rauscheigenschaften des zu erzeugenden Tons anhand der interpolierten Rauschamplituden ajm und der entsprechenden interpolierten Frequenzbänder b jm, wobei sie verwendet werden können, um das Rauschen auf der Grundlage des Frequenzbandes in das Spektrum einzufügen. Dies wird unabhängig vom Aufbauen des Schmalbandspektrums auf der Grundlage der Teiltöne ausgeführt. Insbesondere wird für jedes interpolierte Frequenzband bi m eine zufällige Phase erzeugt, die mit einer entsprechenden interpolierten Rauschamplitude a j m , umgesetzt in kartesische Koordinaten, paarweise angeordnet und zu jedem Frequenzbehälter innerhalb des Spektrums, das innerhalb des Frequenzbandes enthalten ist, hinzugefügt wird. Diese Weise der Rauscheinfügung ist in der Technik bekannt, z. B. aus dem US-Patent 5.029.509 und aus Lemke u. a., "Synthesis Of Time-dependent Signals For Simulation Experiments" (VDI-Zeitschrift, Mai 1978, Bd. 120 (Nr. 10): 475–82).
  • In den Fällen jedoch, in denen das Rauschen mit dem Teilton im Zusammenhang steht oder mit dem Teilton synchronisiert ist, kann ein weiteres Rauscheinfügungsverfahren ausgeführt werden, wie in 5 gezeigt ist. Ein Teilton ist anhand der Frequenz Fj, der Amplitude ( A i ) und der Phase ( Φ i) spezifiziert. Die Frequenz bestimmt, welche Abtastwerte des gespeicherten Fensters 201 im Frequenzbereich im Abtastblock 110 ausgewählt werden, um zum Spektrum hinzugefügt zu werden. Die Amplitude und die Phase werden verwendet, um die ausgewählten Abtastwerte in einem Multipliziererblock 120 zu multiplizieren. Die Frequenz (Fi) wird verwendet, um die Abtastwerte im Block 125 auszurichten, bevor sie in das durch einen Akkumulatorblock 130 gebildete Spektrum eingefügt werden.
  • Die Phase wird jedoch zufällig gestört, wodurch Geräusche auf das Spektrum innerhalb des Teilton-Bandes übertragen wird. Für diesen Zweck wird ein Pseudo zufallsphasengenerator 193 verwendet, um eine verschiedene Zufallsphase für jeden Teilton zu erzeugen. Die Zufallsphase für diesen Teilton wird dann in einem Verstärker 195 mit einem vom Anwender spezifizierten Geräuschparameter N i (der null sein kann) multipliziert. Die resultierende Größe wird dann unter Verwendung eines Addierers 197 zur ursprünglichen Phase hinzugefügt. Weil eine verschiedene Zufallsphase verwendet wird, um die Phase jedes Teiltons zu stören, werden die Klickgeräusche, die sich ansonsten aus dem Stören der Phase in regelmäßigen Intervallen ergeben könnten, vermieden.
  • In anderen Fällen kann es erwünscht sein, das Rauschen in ein vorausgehend konstruiertes Spektrum unter Verwendung des Spektrums selbst, um eine Rausch-Enveloppe zu beschreiben, einzufügen. Diese Art der Rauscheinfügung (die in der Tat ein Spezialfall der Filterung im Transformationsbereich ist), kann ausgeführt werden, wie in 6 gezeigt ist. Eine vorausgehend berechnete Transformationssumme wird vom Block 130 in einen Block 131 geschrieben, die eine neue Transformationssumme enthält. Die Amplitude innerhalb jedes Behälters der alten Transformationssumme wird in einem Kartesisch-Polar-Umsetzer 203 berechnet und (in einem Verstärker 196) mit einem vom Anwender spezifizierten "globalen Geräusch"-Parameter B multipliziert. Das Ergebnis ist eine Rausch-Enveloppe, die die gleiche Form wie das ursprüngliche Spektrum besitzt. Infolge dieser Eigenschaft kann das resultierende Rauschen als "reflektiertes Rauschen" bezeichnet werden. Wie in der vorhergehenden Rauscheinfügungstechnik wird ein Pseudozufallsphasengenerator 193 verwendet, um die Phase des Spektrums zufällig zu stören. In 6 wird jedoch ein einzelner Zufallswert in einen Polar-Kartesisch-Umsetzer 205 eingegeben und dadurch zur Phase innerhalb jedes Behälters der neuen Transformationssumme hinzugefügt.
  • Es wird angemerkt, dass, wenn Zufalls-, Pseudozufalls- und Rauschsignale beschrieben werden, die Fachleute auf dem Gebiet die statistische Verteilung und/oder das Spektrum dieser Signale anpassen können, um weitere Dimensionen der Steuerung über die unter Verwendung derartiger Signale erzeugten Töne zu erlangen.
  • Die vorangehenden Rauscheinfügungstechniken sind anhand des Hinzufügens von Rauschen zu einem einzelnen Spektrum beschrieben worden. Durch das Erzeugen mehrerer im Zusammenhang stehender Spektren können zahlreiche nützliche Effekte erreicht werden. In 7 entsprechen die Blöcke auf der linken Seite der gestrichelten Linie 115 den gleich nummerierten Blöcken in 5. Anstatt den gewünschten Ton anhand einer einzelnen Teilton-Amplitude A i zu spezifizieren, werden jedoch zwei Amplituden spezifiziert, Ai (links), die einem linken Lautsprecherkanal entspricht, und Ai (rechts), die einem rechten Lautsprecherkanal entspricht. Durch Erweiterung kann irgendeine Anzahl von Amplituden Ai1, Ai2, ..., Ain spezifiziert werden, um n Ausgangskanäle zu synthetisieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform nach 7 wird der linke Amplitudenparameter Ai (links) an den Multiplizieren 120 auf der linken Seite der gestrichelten Linie angelegt, um im Block 13 eine Transformationssumme zu erzeugen, die dem Ausgangssignal OUTL eines linken Kanals entspricht. Die Multiplikations-, Ausrichtungs- und Transformationssummenblöcke auf der linken Seite der gestrichelten Linie 115 (die Blöcke 120, 125 bzw. 130) sind auf der rechten Seite der gestrichelten Linie als die Blöcke 120', 125' bzw. 130' dupliziert. Der rechte Amplitudenparameter Ai (rechts) wird an den Multiplizieren 120' auf der rechten Seite der gestrichelten Linie angelegt, um im Block 130' eine Transformationssumme zu erzeugen, die dem Ausgangssignal OUTR eines rechten Kanals entspricht.
  • Es wird angemerkt, dass sowohl die Speicher- und Abtastblöcke 201 und 110 für Fenster im Frequenzbereich als auch die Elemente 183, 195 und 197 des Rauscheinfügungsmechanismus durch beide Kanäle gemeinsam verwendet werden. Es ist jedoch ein Addieren 197' vorgesehen, um verschiedene Phaseneinstellungswirkungen zu erreichen. Der Addieren 197' wird verwendet, um die Phase des rechten Kanals in Bezug auf die Phase des linken Kanals in Übereinstimmung mit einem Parameter Φi(mod) zu modulieren.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren des Mischens der Ausgangssignale erlaubt das System nach 7, dass die Beiträge jedes Teiltons effizient zwischen mehreren Ausgängen verteilt werden, dies erweitert die praktischen Anwendungen der additiven Synthese im hohen Maße. Unter Verwendung mehrerer Lautsprecher kann z. B. ein breites Tonfeld wie das eines Klaviers mit verschiedenen Frequenzen, die an Punkten entstehen, die im Raum verteilt sind, effektiver als durch die Verwendung der herkömmlichen Schwenktechniken erzeugt werden. Außerdem können die Signale nach der Frequenz gefiltert und zu Lautsprechern geleitet werden, die für einen speziellen Frequenzbereich optimiert sind, wobei dies den Bedarf an einer Frequenzweiche beseitigt. Im System nach
  • 7 ist keine Frequenzweiche notwendig – die Teiltöne werden einfach entsprechend ihrer Frequenz in der Synthesestufe gewichtet.
  • Außerdem kann unter Verwendung von Addierern, die dem Addierer 197' in 7 entsprechen, jeder Teilton effizient und einzeln phasenmoduliert werden, wenn er zu jedem Ausgangskanal geleitet wird. Diese Fähigkeit kann verwendet werden, um spezielle Phaseneinstellungswirkungen zu erzeugen, den Phasengang der Lautsprecher zu kompensieren oder die räumliche Wahrnehmung eines Tons zu manipulieren.
  • In 7 sind die Rauschkomponenten der zwei Tonkanäle die gleichen, wobei die Phase des zweiten Tonkanals durch einen Versatz bezüglich der Phase des ersten Tonkanals spezifiziert wird. In einem allgemeineren Fall kann die Phase jedes Kanals unabhängig spezifiziert werden, wobei das Rauschen in verschiedenen Kanälen entweder unabhängig spezifiziert werden kann oder, falls gewünscht, in sich verändernden Graden korreliert werden, bis zu dem Grad, dass es im Grenzfall vollständig korreliert ist. In 8 sind die Pseudozufallsphasengenerator- und Verstärkerblöcke (die Blöcke 193 bzw. 195) als die Blöcke 193' bzw. 195' dupliziert. Es ist ferner ein Korrelator 220 und ein Verstärker 221 vorgesehen. Der Korrelator 220 empfängt die durch die Pseudozufallsphasengeneratoren 193 und 193' erzeugten Pseudozufallsphasen und korreliert diese Pseudozufallsphasen in einem sich ändernden Grad, wie er durch ein Korrelationssteuersignal Corr gesteuert wird, das in den Verstärker 221 eingegeben wird. Es wird angenommen, dass das Ausgangssignal des Verstärkers 221 einen Bereich von null bis eins besitzt. Der Korrelator 220 gibt in Reaktion auf das Ausgangssignal des Verstärkers 221 zwei Pseudozufallsphasen aus, die von unkorreliert (null), moderat korreliert, in hohem Grade korreliert bis vollständig korreliert (eins) reichen können. Die zwei Pseudozufallsphasen werden in die entsprechenden Verstärker 195 und 195' eingegeben, deren entsprechende Ausgangssignale verwendet werden, um die Phaseneingaben Φi(links) und Φi(rechts) zu stören.
  • Im vorangehenden Prozess muss, nachdem die Tonabtastwerte durch D/A-Umsetzung in ein analoges Tonsignal umgesetzt worden sind, typischerweise das resultierende Audiosignal trotzdem unter Verwendung eines relativ teuren analogen Filters gefiltert werden, um Artefakte zu beseitigen, die z. B. durch Spektrumüberlappung der Energie von "negativen" Frequenzen verursacht werden. Eine Alternative ist, vor der D/A-Umsetzung den Abtaststrom zu einer höheren Abtast rate unter Verwendung eines digitalen Interpolationsfilters überabzutasten oder seine Rate umzusetzen. Dann muss ein schnellerer D/A-Umsetzer verwendet werden, um das Signal mit höherer Rate umzusetzen, das für die endgültige Filterung erforderliche analoge Filter kann jedoch sehr einfach und preiswert sein. Ein Problem bei einem derartigen Zugang ist, dass die Überabtastung bis zu einige Millisekunden einer zusätzlichen Verzögerung einfügen kann. In einer Echtzeitumgebung kann diese zusätzliche Verzögerung nicht tolerierbar sein.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung verwendet die Filterung im Transformationsbereich, um die gleiche Wirkung wie die Überabtastung zu erreichen, ohne die zusätzliche Verzögerung einzufügen. In 9 wird, während sich ein Spektrum Sn immer noch im Transformationsbereich befindet, das Spektrum in einem Nullauffüllblock 301 mit Nullen aufgefüllt, wobei danach eine größere inverse Transformation in einem IFFT-Block 303 ausgeführt wird, als vorausgehend erörtert worden ist. Um Verarbeitungsverzögerungen zu vermeiden, kann der IFFT-Block 303 unter Verwendung einer spezialisierten integrierten IFFT-Schaltung verwirklicht sein. Eine Überlappungs-Additions-Operation wird dann durch einen Block 305 ausgeführt, um einen Abtaststrom zu erzeugen, der durch einen D/A-Umsetzer 307 zu einer höheren Rate umgesetzt wird, als vorausgehend erörtert worden ist. Ein Ratenumsetzungsblock 311 steuert die zeitliche Abstimmung der inversen Transformation und der digitalen Umsetzung. Das Auffüllen mit Nullen wird so ausgeführt, dass das durch den D/A-Umsetzer 307 erzeugte resultierende Audiosignal keine signifikante Energie über einer Frequenz von 44 kHz besitzt. Das Audiosignal wird dann unter Verwendung eines preiswerten analogen Filters 309 gefiltert und an einen Lautsprecher angelegt.
  • Die beschriebenen Verfahren der Tonsynthese ermöglichen, dass komplexe realistische Töne in Echtzeit synthetisiert und gesteuert werden. Es werden verschiedene alternative Verfahren zum Einfügen von Rauschen, oft der am problematischsten zu modellierende und zu synthetisierende Teil eines Tons, in ein Spektrum geschaffen. Diese Verfahren sind effizient zu berechnen und vermeiden viele der künstlichen Beschränkungen, die den früheren Verfahren zugeordnet sind. Es werden außerdem verschiedene Anwendungen der Filterung im Transformationsbereich geschaffen, die in einigen Fällen ermöglichen, dass externe Hardware-Komponenten in die Synthesestufe verlegt werden, und die in anderen Fällen ermöglichen, dass gänzlich neue Typen der Echtzeitsteuerung der Tonsynthese ausgeführt werden. Die Polyphonie wird außerdem in einer effizient zu berechnenden Weise geschaffen.
  • Fachleuten ist klar, dass die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Leitgedanken oder eigentlichen Charakter abzuweichen. Die hier offenbarten Ausführungsformen sind deshalb in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Der Umfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung angegeben.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer zeitabgetasteten Tondarstellung, das die folgenden Schritte umfaßt: Spezifizieren des Tons zu jedem von mehreren aufeinanderfolgenden Zeitpunkten als eine Summe aus mehreren Teiltönen, wovon jeder parametrisch anhand mehrerer Parameter definiert ist; dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: für jeden der Teiltöne: Auswählen von Werten aus einer transformierten Funktion auf der Grundlage wenigstens eines der Parameter; Variieren der ausgewählten Werte in Übereinstimmung mit einem ersten vorgegebenen Algorithmus auf der Grundlage wenigstens eines der Parameter, um variierte Werte zu erzeugen; und Hinzufügen der ausgewählten Werte zu einer Wertematrix, die den Ton repräsentiert; Variieren ausgewählter Werte in der Wertematrix in Übereinstimmung mit einem zweiten vorgegebenen Algorithmus, Anwenden einer inversen diskreten mathematischen Transformation auf die Wertematrix, um eine zeitabgetastete Darstellung des Tons über ein Zeitintervall zu erzeugen; und Mischen von zeitabgetasteten Darstellungen des Tons über benachbarte Zeitintervalle, um die zeitabgetastete Tondarstellung zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite vorgegebene Algorithmus ein automatischer Verstärkungssteueralgorithmus ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite vorgegebene Algorithmus ein frequenzabhängiger Verstärkungssteueralgorithmus ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einer der ersten und zweiten vorgegebenen Algorithmen ein Zufallszahl-Steueralgorithmus ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einer der ersten und zweiten vorgegebenen Algorithmen ein Hörwahrnehmungsmodell-S eueralgorithmus ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ton eine Stimme eines polyphonischen Tons ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen einer visuellen Darstellung des Tons umfaßt, die das Erzeugen einer graphischen Darstellung des Tons auf der Grundlage der Wertematrix umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen einer visuellen Darstellung des Tons umfaßt, die das Erzeugen einer graphischen Darstellung des Tons auf der Grundlage der mehreren Parameter umfaßt.
DE69629934T 1995-10-23 1996-10-22 Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese Expired - Fee Related DE69629934T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/551,889 US5686683A (en) 1995-10-23 1995-10-23 Inverse transform narrow band/broad band sound synthesis
US551889 1995-10-23
PCT/US1996/016869 WO1997015915A1 (en) 1995-10-23 1996-10-22 Inverse transform narrow band/broad band sound synthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629934D1 DE69629934D1 (de) 2003-10-16
DE69629934T2 true DE69629934T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=24203095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629934T Expired - Fee Related DE69629934T2 (de) 1995-10-23 1996-10-22 Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5686683A (de)
EP (1) EP0860003B1 (de)
JP (1) JPH11513821A (de)
AU (1) AU7518196A (de)
DE (1) DE69629934T2 (de)
WO (1) WO1997015915A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144768A (en) * 1996-04-30 2000-11-07 Texas Instruments Incorporated Method of decoding image data
JP3266819B2 (ja) * 1996-07-30 2002-03-18 株式会社エイ・ティ・アール人間情報通信研究所 周期信号変換方法、音変換方法および信号分析方法
EP0990368B1 (de) * 1997-05-08 2002-04-24 STMicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Verfahren und gerät zur frequenzdomäneabwärtsumsetzung mit zwangblockschaltung für audiodekoderfunktionen
JP2002539477A (ja) * 1999-03-11 2002-11-19 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 再帰デジタルオシレータを使用してデジタルオーディオ信号の加法合成を行う装置および方法
US6298322B1 (en) 1999-05-06 2001-10-02 Eric Lindemann Encoding and synthesis of tonal audio signals using dominant sinusoids and a vector-quantized residual tonal signal
SE517525C2 (sv) * 1999-09-07 2002-06-18 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för konstruktion av digitala filter
US6111183A (en) * 1999-09-07 2000-08-29 Lindemann; Eric Audio signal synthesis system based on probabilistic estimation of time-varying spectra
WO2001033543A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-10 Laurent Clairon Procedes d'elaboration et d'utilisation d'une sonotheque representant les caracteristiques acoustiques de moteur de vehicule automobile, dispositifs pour mise en oeuvre
FI111109B (fi) * 1999-12-09 2003-05-30 Nokia Corp Menetelmä vastaanottimen tahdistamiseksi, paikannusjärjestelmä, vastaanotin ja elektroniikkalaite
US7317958B1 (en) 2000-03-08 2008-01-08 The Regents Of The University Of California Apparatus and method of additive synthesis of digital audio signals using a recursive digital oscillator
JP2004054526A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Canon Finetech Inc 画像処理システム、印刷装置、制御方法、制御コマンド実行方法、プログラムおよび記録媒体
EP1653443A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Silicon Ip Ltd. Mehrstimmiger Synthesizer
JP5063364B2 (ja) * 2005-02-10 2012-10-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 音声合成方法
CN101116136B (zh) * 2005-02-10 2011-05-18 皇家飞利浦电子股份有限公司 声音合成的装置和方法
US20070104335A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Gpe International Limited Acoustic feedback suppression for audio amplification systems
US8811535B2 (en) * 2009-07-17 2014-08-19 Mitre Corporation Time-frequency space constructions of families of signals
US9031248B2 (en) 2013-01-18 2015-05-12 Bose Corporation Vehicle engine sound extraction and reproduction
US9959852B2 (en) * 2013-01-18 2018-05-01 Bose Corporation Vehicle engine sound extraction
WO2016005580A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Tenneco Gmbh Soundsystem für ein kfz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937873A (en) * 1985-03-18 1990-06-26 Massachusetts Institute Of Technology Computationally efficient sine wave synthesis for acoustic waveform processing
US4856068A (en) * 1985-03-18 1989-08-08 Massachusetts Institute Of Technology Audio pre-processing methods and apparatus
US4885790A (en) * 1985-03-18 1989-12-05 Massachusetts Institute Of Technology Processing of acoustic waveforms
US5054072A (en) * 1987-04-02 1991-10-01 Massachusetts Institute Of Technology Coding of acoustic waveforms
US5151998A (en) * 1988-12-30 1992-09-29 Macromedia, Inc. sound editing system using control line for altering specified characteristic of adjacent segment of the stored waveform
US5029509A (en) * 1989-05-10 1991-07-09 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Musical synthesizer combining deterministic and stochastic waveforms
US5287088A (en) * 1989-07-06 1994-02-15 Sills Richard R Method and apparatus for modifying synthesized sound signals
FR2679689B1 (fr) * 1991-07-26 1994-02-25 Etat Francais Procede de synthese de sons.
US5504833A (en) * 1991-08-22 1996-04-02 George; E. Bryan Speech approximation using successive sinusoidal overlap-add models and pitch-scale modifications
US5327518A (en) * 1991-08-22 1994-07-05 Georgia Tech Research Corporation Audio analysis/synthesis system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860003B1 (de) 2003-09-10
AU7518196A (en) 1997-05-15
EP0860003A4 (de) 1998-12-02
WO1997015915A1 (en) 1997-05-01
US5686683A (en) 1997-11-11
JPH11513821A (ja) 1999-11-24
DE69629934D1 (de) 2003-10-16
EP0860003A1 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629934T2 (de) Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese
DE69629486T2 (de) Kontrollstruktur für klangsynthesierung
DE60103086T2 (de) Verbesserung von quellcodierungssystemen durch adaptive transposition
DE602004005020T2 (de) Audiosignalsynthese
DE602005005186T2 (de) Verfahren und system zur schallquellen-trennung
DE2818204C2 (de) Signalverarbeitungsanlage zur Ableitung eines störverringerten Ausgangssignals
DE2926090A1 (de) Tonerzeugungsverfahren
EP1280138A1 (de) Verfahren zur Analyse von Audiosignalen
DE602005002403T2 (de) Gerät und Programm zur Sprachverarbeitung
DE2706045C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument mit Sinustabellenspeicher
WO2005122135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umsetzen eines informationssignals in eine spektraldarstellung mit variabler auflösung
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE69934069T2 (de) Schalleffekt Addiergerät
DE69822618T2 (de) Beseitigung der periodizität in einem gestreckten audio-signal
EP1758096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mustererkennung in akustischen Aufnahmen
DE19917434C1 (de) Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese
EP1130577B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen
WO2004047484A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum unterdrücken einer rückkopplung
DE60014925T2 (de) Vorrichtung zur signalverarbeitung
DE10210978C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung der zeitlichen Dauer und/oder der Tonhöhe eines diskreten Audiosignals, Computerprogramm und Datenträger
Thies Vorschläge für eine physikalisch‐akustische notation elektronischer musik
DE4425767C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Signalen mit veränderter Geschwindigkeit
DE10302448B4 (de) Verfahren zur synchronisierten Veränderung der Tonhöhe und -länge eines Audiosignals
DE102009029615B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Audiodaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computer-lesbares Speichermedium
DE10316540B4 (de) Syntheseverfahren für Endgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee