DE10297069T5 - Durch Feuchtigkeit aktivierte Materialien mit einem Formgedächtnis - Google Patents

Durch Feuchtigkeit aktivierte Materialien mit einem Formgedächtnis Download PDF

Info

Publication number
DE10297069T5
DE10297069T5 DE2002197069 DE10297069T DE10297069T5 DE 10297069 T5 DE10297069 T5 DE 10297069T5 DE 2002197069 DE2002197069 DE 2002197069 DE 10297069 T DE10297069 T DE 10297069T DE 10297069 T5 DE10297069 T5 DE 10297069T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
polymer
deformable
material according
responsive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002197069
Other languages
English (en)
Inventor
Vasily A. Appleton Topolkaraev
Dave A. Neenah Soerens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE10297069T5 publication Critical patent/DE10297069T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31569Next to natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Auf Feuchtigkeit reagierendes Material mit einem Formgedächtnis mit:
mindestens einem formdeformierbaren Matrix-Material;
wobei das auf Feuchtigkeit reagierende Material mindestens in einer räumlichen Dimension deformierbar ist, wenn es der Einwirkung einer oder mehreren äußeren Kräften ausgesetzt ist, wobei es ein Maß an Deformation in mindestens einer räumlichen Dimension beibehalten kann, wenn die äußere Kraft wegfällt, und das eine Änderung oder prozentuale Rückbildung in mindestens einer räumlichen Dimension zeigt, wenn es einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien mit einem Formgedächtnis, das aktiviert wird, wenn die Produkte einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Wegwerfprodukte sind typischerweise einem oder mehreren Benetzungsvorgängen durch Flüssigkeiten, etwa Wasser, Urin, Menstruationsflüssigkeit oder Blut, während ihrer Anwendung ausgesetzt. Die äußeren Deckrückseitenschichtmaterialien der absorbierenden Wegwerfprodukte sind typischerweise aus flüssigkeitsunlöslichen und flüssigkeitsundurchlässigen Materialien, etwa Polypropylenfilmen, hergestellt, die eine ausreichende Festigkeit und ein ausreichendes Handhabungsvermögen aufweisen, so dass das absorbierende Wegwerfprodukt seine Integrität während der Anwendung durch einen Träger beibehält und das Durchsickern der Flüssigkeit, die das Produkt benetzt, nicht zulässt.
  • Obwohl momentane wegwerfbare und wiederverwendbare Bekleidungselemente im Allgemeinen öffentlich akzeptiert sind, besitzen diese Produkte dennoch einen Bedarf für Verbesserungen in spezifischen Bereichen. Beispielsweise zeigen viele absorbierende Produkte die Tendenz, ihre Form zu verlieren oder unbequem im Tragekomfort zu werden, nachdem die Produkte der Benetzung durch Flüssigkeiten oder Anwendungsbedingungen bei hoher Feuchtigkeit und Körpertemperatur ausgesetzt sind. Derartige Änderungen der Form führen oft zu einem schlecht sitzendem absorbierenden Produkt und/oder führen zu einem Durchsickern.
  • Typischerweise sind elastomerische Materialien in wegwerfbaren und wiederverwendbaren Produkten integriert, um den Halt der Produkte zu verbessern und um das Durchsickern während des Anwendens zu vermeiden. Diese elastomerischen Materialien können an den Wegwerfprodukten durch diverse Verfahren angebracht werden. Zu einer gewissen Zeit wurden die elastischen Materialien an dem Substrat durch Nähen befestigt (siehe US-Patent Nr. 3,616,770 Blyther et al.; und US-Patente 2,509,674 und RE 22,038 von Cohen). Ein neueres Verfahren zum Befestigen elastomerer Materialien in einem Substrat ist die Verwendung eines Klebstoffs (siehe US-Patent 3,860,003 Buell). Das Verschweißen, etwa das Ultraschallverschweißen, wurde ebenso angewendet, um elastomeres Material an einem Wegwerfprodukt anzubringen (US-Patent 3,560,292 Butter). Laminate mit einer elastomeren Schicht und einer sich gleichlang erstreckenden Hautschicht wurden ebenso angewendet (US-Patent 5,429,856 Kruger et al.).
  • Diese Verfahren des Befestigens bringen jedoch diverse Probleme mit sich. Zunächst besteht das Problem, wie das elastische Material in einem gedehnten Zustand gehalten wird, während das elastische Material auf das Substrat aufgebracht wird. Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Anbringen eines Bandes aus elastomerischen Material die elastische Kraft auf eine relativ schmale Linie begrenzt. Dies kann bewirken, dass das elastische Material drückt und die Haut des Trägers negativ beeinflusst (siehe US-Patente 3,860,003 ; 4,352,355 ; und 4,324,245 , Musek et al.; 4,239,578 Gore; und 4,309,236 und 4,261,782 Teed.). Zu anderen Nachteilen konventioneller Befestigungsvertahren gehören die Geschwindigkeit, Einfachheit der Herstellung und die Kosten. Wichtig dabei ist, dass Schwierigkeiten beim Beibehalten einer gleichförmigen Spannung auf der elastischen Schicht während ihrer Befestigung an dem Substrat und ebenso bei der Hantierung des gefalteten Artikels nach der Entspannung der elastischen Schicht auftreten.
  • Auf wärmereagierende elastomere Filme vermeiden einige dieser Nachteile. Auf wärmereagierende Elastomermaterialien kommen in zwei Formen vor: in thermisch stabiler und thermisch instabiler Form. Die thermisch instabile Form wird hergestellt, indem das Material gedehnt wird, während dieses in die Nähe ihrer Kristallisier- oder Zweitephaseübergangstemperatur aufgeheizt wird, woran sich ein rasches Abschrecken anschließt, um es in der thermisch instabilen gedehnten Form "einzufrieren". Der Elastomerfilm kann dann auf ein Wegwerfprodukt, beispielsweise eine Windel, aufgebracht und anschließend erwärmt werden, um das Elastomermaterial zu kräuseln oder zu falten, wodurch eine thermisch stabile Form des Elastomermaterials hergestellt wird. Beispiele für auf Wärme reagierende Elastomerfilme sind offenbart im US-Patent 4,681,580 , Reising et al., im US-Patent 4,710,189 , Lash, im US-Patent 3,819,401 , Masasengale et al., im US-Patent 3,912,565 , Koch et al., und im US-Patent RE 28,688 , Cook.
  • Diese Polymere besitzen diverse Nachteile. Der erste dieser Nachteile betrifft die Temperatur, auf die das elastische Material aufgeheizt werden muss, um das Material in seine thermisch instabile Form zu dehnen. Diese Temperatur ist eine dem elastomeren Material innewohnende Eigenschaft. Daher ist das Wegwerfprodukt häufig nur schwer zu bearbeiten, da Temperaturen, die für die Herstellung des Gesamtproduktes günstig sind, nicht mit der Temperatur verträglich sind, die notwendig ist, um die thermisch instabile Form des Elastomers freizugeben. Häufig ist diese Temperatur relativ hoch und kann nachteilig sein für das Klebematerial, das zum Anbringen der diversen Produktschichten verwendet wird. Ein weiterer Nachteil in der Verwendung auf Wärme reagierender Elastomere liegt darin, dass diese den Herstellungsprozess einschränken, wodurch eine Inflexibilität in Hinsicht auf Chargenvariationen, Marktverfügbarkeit, Rohmaterialkosten und Kundenerfordernissen hervorgerufen wird. Das US-Patent 4,820,590 , Hodgkin et al., beschreibt eine elastomere Mischung aus drei Komponenten, um die Temperatur zu reduzieren, die nötig ist, damit das Material seine wärmestabile Form wieder annehmen kann. Zudem schlägt das GB-Patent 2,160,473 , Matray et al., ein Elastomer vor, das bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise bei oder über 170°F, schrumpft. Die vorteilhaften Eigenarten dieser Materialien im Vergleich zu den zuvor erläuterten bei Wärme schrumpfbaren Materialien bestehen darin, dass es keine vorhergehende Erwärmung während des Dehnungsvorganges erfordert, sondern dass es bei Umgebungstemperaturen gedehnt werden kann mittels eines Vorgangs mit Rollen unterschiedlicher Geschwindigkeit oder mittels "Kaltwalzens".
  • Zu Problemen bei der Verwendung dieser Elastomere gehören Schwierigkeiten, die dem Aufbringen eines gedehnten elastischen Elements auf ein flexibles Substrat, etwa einer Wegwerfwindel, innewohnen. Obwohl einige der vorgeschlagenen Elastomermaterialien den Vorteil aufweisen, dass diese bei Umgebungsbedingungen in einer stark gedehnten, instabilen Form aufgebracht werden können, ist ein nachfolgendes häufig extremes Erwärmen erforderlich, um die thermisch instabile Form in eine kontrahierte thermisch stabile Form überzuführen. Die Temperatur dieses Wärmeübergangs ist im Allgemeinen nicht flexibel, da diese auf molekularer Ebene des Elastomermaterials bestimmt ist. Daher ist eine Auswahl der Materialien für das Wegwerfprodukt, die mit diesem Erwärmungsschritt verträglich sind, erforderlich.
  • Wenn ferner einzelne durch Wärme aktivierte elastische Materialien verwendet werden, wird die Wärmeaktivierung im Allgemeinen erreicht, indem die Bekleidungselemente durch eine Heißluftleitung für eine ausgeprägte Zeitdauer hindurchgeführt werden. Da die thermische Erwärmung von einer äußeren Oberfläche des Bekleidungselements zu den inneren Bereichen des Bekleidungselements vonstatten gehen muss, nimmt die Verteilung des Aktivierungsmittels (d. h. der thermischen Energie) durch das Bekleidungselement einen beträchtlichen Anteil an Zeit und Energie in Anspruch, woraus ein ineffizienter Aktivierungsprozess resultiert. Als Folge davon können derartige Erwärmungsprozesse große Mengen an Energie verbrauchen und führen ungewünschter Weise zu reduzierten Herstellungsgeschwindigkeiten.
  • Es besteht daher ein Bedarf für ein Verfahren zum Aktivieren einer Formdeformierung eines Materials, ohne dass ein ineffizienter thermischer Erwärmungsaktivierungsprozess erforderlich ist. Es besteht ferner ein Bedarf zum Aktivieren einer Formdeformation eines Materials, ohne im Wesentlichen die Temperatur des Materials zu erhöhen. Des weiteren besteht ein Bedarf für neue Materialien, die in absorbierenden Wegwerfprodukten verwendet werden können, die im Wesentlichen ihre Integrität während der Anwendung beibehalten, aber dennoch einfach entsorgbar sind und die Fähigkeit haben, sich in eine gewünschte Form und/oder Textur während der Anwendungsbedingungen zu ändern. Beispielsweise kann bei Einbringen in eine Umgebung mit hoher Feuchtigkeit das Wegwerfprodukt in eine gewünschte Produktkonfiguration übergehen, die ein Durchsickern vermeidet.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt auf einige der Schwierigkeiten und Probleme ab, die zuvor erläutert sind, indem ein feuchtigkeitsaktiviertes Material entdeckt wurde, das seine Form, das Aspektverhältnis oder die Länge ändert, wenn das Material in eine feuchte Umgebung eingebracht wird. Das Material kann verformt werden zumindest in einer räumlichen Dimension, wenn es der Einwirkung einer oder mehrerer externer Kräfte ausgesetzt ist, es ist in der Lage, ein gewisses Maß an Deformation in zumindest einer räumlichen Dimension beizubehalten, wenn die externe Kraft entfernt wird, und es ist in der Lage, eine Änderung oder eine prozentuale Rückbildung in zumindest einer räumlichen Dimension zu zeigen, wenn es einer feuchten oder nassen Umgebung ausgesetzt wird. Die feuchte oder nasse Umgebung kann erzeugt werden durch die Anwendungsbedingungen der absorbierenden Produkte.
  • Insbesondere enthält das auf Feuchtigkeit reagierende Material mindestens ein formdeformierbares Matrixmaterial. Das formdeformierbare Matrixmaterial enthält typischerweise ein Polymer, etwa ein segmentiertes Block-Copolymer mit einer oder mehreren harten Segmenten und einem oder mehreren weichen Segmenten. Das weiche Segment, das harte Segment oder beide weisen funktionale Gruppen oder Rezeptorplätze auf, die auf Feuchtigkeit reagieren.
  • Insbesondere kann das formdeformierbare Matrixmaterial eine Mischung eines elastomeren Polymers und eines nicht elastischen Polymers aufweisen. Das nichtelastomere bzw. nichtelastische Polymer kann ein feuchtigkeitsabsorbierendes Polymer sein, das mindestens eine 20%ige Reduzierung in Bezug auf den Modul zeigt, wenn das Material einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird.
  • Das auf Feuchtigkeit reagierende Material der vorliegenden Erfindung findet Anwendung in einer Anzahl von Produkten einschließlich von Produkten, die einen zusammenziehbaren oder elastischen Teil aufweisen.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen und der angefügten Patentansprüche deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird zudem mittels der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 repräsentativ eine Draufsicht eines zusammengesetzten Materials gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 repräsentativ einen teilweisen Ausschnitt einer Draufsicht eines absorbierenden Artikels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich an einige der Schwierigkeiten und Probleme, die zuvor erläutert sind, mittels der Entdeckung von Materialien, die in der Lage sind, eine Formdeformierung zu zeigen, wenn diese der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, und durch Verfahren, wobei diese Materialien verwendet werden. Diese Materialien zeigen eine Änderung zumindest in einer räumlichen Dimension, wenn diese einer sehr feuchten oder nassen Umgebung ausgesetzt sind. Anders als bekannte Materialien und Verfahren maximieren die erfindungsgemäßen Materialien und Verfahren den Anteil der in dem Material "eingerasteten oder gespeicherten" Formdeformierung und maximieren die prozentuale Änderung in einer oder mehreren räumlichen Dimensionen des Materials. Anders als vorhergehende Rückbildungsverfahren, in denen ein Erwärmungsschritt beteiligt ist, richtet sich die vorliegende Erfindung an ein Verfahren, die eine Änderung in einer oder mehreren räumlichen Dimensionen des Materials hervorruft, ohne dass eine wesentliche Änderung in der Temperatur des Materials stattfindet. Das Rückbildungsverfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet stattdessen das Einwirken eines Grades an Feuchtigkeit oder Nässe das Material, der ausreichend ist, eine gewünschte Änderung in einer oder mehreren räumlichen Dimensionen ohne eine wesentliche Änderung in der Temperatur des Materials hervorzurufen. Die erfindungsgemäßen Materialien und Verfahren finden Anwendung in einer Reihe von Produkten und Prozessen.
  • Ein Verfahren zum Messen der Änderungen in einer oder mehreren räumlichen Dimensionen eines Materials ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00060001
    wobei:
    %R die prozentuale Änderung oder die prozentuale Rückbildung einer räumlichen Dimension des Materials repräsentiert;
    δi die Abmessung vor dem Auftreten der Feuchtigkeitsaktivierung darstellt; und
    δf die Abmessung nach dem Auftreten der Feuchtigkeitsaktivierung repräsentiert.
  • Die obige Gleichung kann verwendet werden, um die prozentuale Rückbildung einer oder mehrerer räumlicher Dimensionen des formdeformierbaren Materials der vorliegenden Erfindung zu bestimmen. Zudem kann die obige Gleichung bei einem beliebigen Material verwendet werden, das in der Lage ist, eine Änderung in einer räumlichen Abmessung bzw. Dimension zu erfahren. Geeignete Materialien mit einer Formdeformation und einer gewünschten prozentualen Rückbildung sind unten aufgeführt.
  • Formdeformierbare Materialkomponenten
  • Die vorliegende Erfindung betrifft formdeformierbare Materialien, die eine Änderung in mindestens einer räumlichen Dimension zeigen, wenn diese einer feuchten Umgebung ausgesetzt sind. Zu geeigneten Materialien gehören beliebige Materialien oder Mischungen von Materialien, die die folgenden Eigenschaften aufweisen: (1) es kann zumindest in einer räumlichen Dimension deformiert werden, wenn ein oder mehrere externe Kräfte einwirken, (2) es kann ein Maß an Deformation in mindestens einer räumlichen Dimension beibehalten, wenn die externe Kraft entfernt wird, und (3) es kann eine Änderung oder eine prozentuale Rückbildung in zumindest einer räumlichen Dimension zeigen, wenn es einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  • Die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung sind "durch Feuchtigkeit erweichbar". Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff "durch Feuchtigkeit erweichbar" ein Material, das beim Einbringen in eine feuchte Umgebung deutlich seine Steifheit und den Modul reduzieren kann, mindestens um ungefähr 20% und/oder das sich als Folge der Feuchtigkeitsabsorption aus der Umgebung entspannen kann. Bei Einwirkung einer feuchten Umgebung besitzt vorzugsweise das formdeformierbare Material eine Verringerung in der Steifheit und in dem Modul von mindestens ungefähr 30% und noch bevorzugter von mindestens ungefähr 50%. Der hierin verwendete Begriff "Modul" soll den elastischen Dehnungsmodul bezeichnen, der gemäß dem ASTM-Standard D882-95a berechnet wird, der somit durch Bezugnahme mit eingeschlossen ist. Im Allgemeinen wird der elastische Dehnmodul durch Teilen der Dehnungsspannung des Polymers durch die entsprechende Verformung berechnet.
  • Die erfindungsgemäßen formdeformierbaren Materialien können eine oder mehrere der folgenden Klassen an Komponenten aufweisen:
  • Formdefomierbare Matrix-Materialien
  • Die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens ein formdeformierbares Matrix-Material. Im hierin verwendeten Sinne beschreibt der Begriff "formdeformierbares Matrixmaterial" ein Material, das die o. g. Eigenschaften aufweist und das ferner ein oder mehrere Füllstoffmaterialien enthalten kann. Zu geeigneten formdeformierbaren Matrix-Materialien gehören, ohne einschränkend zu sein, Polymere.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das formdeformierbare Matrix-Material mindestens ein Polymer und noch bevorzugter zwei Polymere. Zu geeigneten Polymeren gehören, ohne einschränkend zu sein, segmentierte Copolymere mit einem oder mehreren harten Segmenten und einem oder mehreren weichen Segmenten; thermoplastische Polyurethane auf Polyesterbasis; Polyurethane auf Polyetherbasis; Polyethylenoxid; Poly(etheresther)-Blockcopolymere; Polyamide; Poly(amid)esther; Poly(ether)amid; Copolymere; Polyvinylalkohol; Polyvinylpyrolidon; Polyvinylpyridin; Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure; Polyaspartsäure; Maleinanhydridmethylvinylethercopolymere mit variierendem Grad an Hydrolyse; Polyvinylmethylethercopolymere der Polyacrylsäure und Polyacrylester; und Mischungen davon. Vorteilhafterweise umfasst das formdeformierbare Matrix-Material ein segmentiertes Blockcopolymer mit einer oder mehreren harten Segmenten und einem oder mehreren weichen Segmenten, wobei das weiche Segment, das harte Segment oder beide funktionale Gruppen oder Rezeptorplätze aufweisen, die auf Feuchtigkeit reagieren.
  • Im hierin verwendeten Sinne beschreibt der Ausdruck "auf Feuchtigkeit reagierend" eine funktionale Gruppe und/oder Rezeptorplätze innerhalb eines Polymers, die bei Einwirkung einer feuchten Umgebung ein gewünschtes Maß an Formrückbildung eines formdeformiertes Polymers ermöglichen. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck "feuchte Umgebung" oder "Feuchtigkeit" eine Umgebung mit mindestens 50% relativer Feuchtigkeit. Zu geeigneten funktionalen Gruppen und/oder Rezeptorplätzen gehören, ohne einschränkend zu sein, funktionale Gruppen, etwa Harnstoff-, Amid-, Nitro-, Nitril-, Esther-, Ether-, Hydroxyl-, Ethylenoxid- und Amingruppen; Carboxylsäuresalze und Schwefelsäuresalze; ionische Gruppen, etwa Natrium, Zink und Kalium; und Rezeptorplätze mit einer nicht ausgeglichenen Ladungsverteilung, die aus einer oder mehreren der obigen Gruppen gebildet sind. Vorzugsweise enthalten die funktionalen Gruppen eine oder mehrere funktionale Gruppen mit einem großen Dipolmoment (d. h. größer als ungefähr 1.5 Debye), etwa Harnstoff, Amid, Nitro und Nitrilgruppen.
  • Noch bevorzugter ist das segmentierte Blockcopolymer ein Elastomer. Zu geeigneten formdeformierbaren Elastomeren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gehören, ohne einschränkend zu sein, Polyurethanelastomere, Polyetherelastomere, Poly(etheramid)elastomere, Polyetherpolyesterelastomere, Elastomere auf Polyamidbasis, thermoplastische Polyurethane, Poly(etheramid)Blockcopolymere, thermoplastische Gummi, etwa kreuzgebundene Polyolefine, Styren-Butadien-Copolymere, Silikongummi, synthetische Gummi, etwa Nitrilgummi, Butylgummi, Ethylenvinylazethatcopolymer, Styrenisoprencopolymere, Styrenethylenbutylen -copolymere und Mischungen davon. Es können auch einige nicht elastische Polymere verwendet werden. Diese Polymerke können ein gewisses Maß an Rückbildung liefern, wenn diese der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Zu Beispielen nicht elastischer Polymere, die in der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, gehören, ohne einschränkend zu sein, Polyethylenoxid, Copolymere der Polylacticsäure, Mischungen und Verbindungen davon.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das formdeformierbare Matrix-Material ein Polyurethan. Zu geeigneten Polyurethanen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung gehören, ohne einschränkend zu sein, aromatische Polyurethane auf Polyesterbasis, aliphatische Polyurethane auf Polyesterbasis, aliphatische und aromatische Polyurethane auf Polyesterbasis und Mischungen und Verbindungen dieser Polyurethane. Derartige Polyurethane können beispielsweise von Huntsmann Polyurethane (Chicago, IL) erhalten werden. Zu Beispielen spezieller Polyurethane, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, gehören, ohne einschränkend zu sein, MORTHANE PS370-200, MORTHANE PS79-200, MORTHANE PN 3429 und MORTHANE PE90-100. Andere thermoplastische Polyurethane, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können von BF Goodrich Performance Materials unter dem Handelsnamen ESTANE Polyurethane erhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das formdeformierbare Matrix-Material ein Poly(etheramid)elastomer. Poly(etheramid)elastomere, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können z. B. von Elf Atochem North America, Inc. (Philadelphia, PA) erhalten werden. Zu Beispielen derartiger Poly(etheramid)Elastomere, ohne einschränkend zu sein, PEBAX 2533, PEBAX 3533 und PEBAX 4033.
  • Polyurethanelastomere und Poly(etheramid)elastomere sind besonders geeignet als das formdeformierbare Matrixmaterial in der vorliegenden Erfindung, da diese strukturell aus weichen und harten Segmenten bestehen, die Gruppen mit großem Dipolmomenten enthalten (d. h. Isozyanat, Amid und Estergruppen), die auf Feuchtigkeit empfindlich sind. Auf Grund der hohen Polarität der starken Dipolmomente sind diese Elastomere leicht mischbar oder kombinierbar mit einer auf Feuchtigkeit empfindlichen Komponente. Z. B. kann die auf Feuchtigkeit empfindliche Komponente mit dem Elastomer gemischt oder anderweitig in die molekulare Struktur des Elastomers eingebracht werden. Die harten Segmente in diesen Elastomeren wirken typischerweise als physikalische Kreuzverbindungspunkte für die weichen Segmente, wodurch ein elastisches Verhalten ermöglicht wird. Sowohl harte als auch weiche Segmente können zu der Formdeformierung während einer Reihe von Voraktivierungsbehandlungen, die nachfolgend beschrieben sind, etwa das Dehnen, beitragen, was zu einer "eingerasteten" Formdeformierung führt, die rückgebildet werden kann durch Einwirkung einer feuchten Umgebung.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das formdeformierbare Matrix-Material eine Mischung eines elastomeren Materials und eines nicht elastomeren Polymers. Diese Mischungen können entweder miteinander gezogen werden oder können als Multi- oder Mikroschichtstrukturen gebildet werden. Alternativ können die Multischicht- oder Mikroschichtstruktur aus separaten Schichten des elastomeren Polymers und des nicht elastomeren Polymers gebildet werden. Diese Schichten können abwechselnde Schichten oder nicht abwechselnde Schichten sein. Mischungen sind vorteilhaft, da das Mischen oder das Multischichtbilden/Mikroschichtbilden eines formdeformierbaren Elastomers mit einem weiteren nicht elastomeren formdeformierbaren Polymer die latenten Deformationseigenschaften verbessern kann, insbesondere bei geringen Dehnungstemperaturen und deutlich die rückbildbare Deformation als Ergebnis der Aktivierung mittels Feuchtigkeit verbessern kann.
  • Beispielsweise kann das formdeformierbare Matrix-Material ein elastomeres Polymer und ein nicht elastomeres Polymer, etwa ein feuchtigkeitsabsorbierendes Polymer aufweisen, das sich als Folge der Feuchtigkeitsabsorption erweichen und entspannen kann. Das elastomere Polymer liefert eine Kraft für die Dimensionsänderung, wenn das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer sich erweicht und entspannt. Das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer ist durch "Feuchtigkeit erweichbar". Das Feuchtigkeit absorbierende Polymer kann seine Steifheit und den Modul deutlich reduzieren, mindestens um ungefähr 20%, und/oder kann sich als Folge der Feuchtigkeitsabsorption aus der Umgebung entspannen. Vorzugsweise zeigt das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer, wenn es einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird, eine Reduktion in der Steifheit und im Modul von mindestens ungefähr 30% und noch bevorzugter von mindestens ungefähr 50%. Erhöhte Temperaturen einschließlich der Einwirkung einer Körpertemperatur können die Feuchtigkeitsabsorption erleichtern. Zudem kann die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsabsorption variieren, was zu einer Steuerung der zeitabhängigen Reaktion führen kann.
  • Die Mischung sollte einen Anteil an feuchtigkeitsabsorbierendem Polymer aufweisen, der für das Erreichen der gewünschten durch Feuchtigkeit aktivierten Form wirksam ist. Das durch Feuchtigkeit erweichbare Polymer ist in dem formdeformierbaren Matrixmaterial in einem Anteil von mehr als 0 bis weniger als 100 Gewichtsprozent vorhanden. Vorzugsweise enthält das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 5 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent an feuchtigkeitsabsorbierendem Polymer. Noch bevorzugter enthält das Material ungefähr 10 bis ungefähr 60 Gewichtsprozent an feuchtigkeitsabsorbierenden Polymeren. Zu Beispielen geeigneter feuchtigkeitsabsorbierender Polymere gehören, ohne einschränkend zu sein, Polyethylenoxid, Polyethylenglukol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Polyvinylpyridin oder Mischungen davon. Vorzugsweise ist das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer ein Polyethylenoxid. Das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer sollte dehnbar oder anderweitig plastisch verformbar sein, um in eine Deformations- und/oder Formänderung "einzurasten", die später geändert werden kann, wenn das Polymer in einer feuchten Umgebung sich erweicht.
  • Das elastomere Polymer, das in der Mischung vorhanden ist, sollte dehnbar oder deformierbar ausgehend von seiner anfänglichen Länge sein und sich bei Wegfall der dehnenden oder deformierenden Kraft zurückbilden. Das elastomere Polymer kann eine Durchlässigkeit für Wasserdampf aufweisen, was die Feuchtigkeitsabsorption durch das durch Feuchtigkeit erweichbare Polymer erleichtert. Die elastomere Polymerkomponente des formdeformierbaren Matrix-Materials sollte in einem Anteil vorhanden sein, der wirksam ist, um die gewünschte Dimensionsänderungseigenschaften zu erreichen. Das elastomere Polymer ist in dem formdeformierbaren Matrix-Material in einem Anteil von mehr als 0 und weniger als 100 Gewichtsprozent vorhanden. Vorzugsweise enthält das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 10 bis ungefähr 95 Gewichtsprozent an elastomeren Polymeren. Noch bevorzugter enthält das Material ungefähr 50 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent an elastomeren Material. Zu Beispielen geeigneter elastomerer Polymere gehören, ohne einschränkend zu sein, thermoplastische Urethane, Poly(etheramid)-Blockcopolymere, thermoplastische Gummi, etwa nicht kreuzverbundene Polyolefine, Styrenbutandien-Copolymere, Silziumgummis, synthetische Gummis, etwa Nitrilgummi, Styrenisopren-Copolymere, Styren-Ethylen-Copolymere, Butylgummi, Nyloncopolymere, Spandexfasern mit segmentierten Polyurethan, Ethylen-Vinyl-Azethat-Copolymer oder Mischungen davon. Vorzugsweise ist das elastomere Polymer ein Polyurethan.
  • Das feuchtigkeitsaborbierende Polymer und das elastomere Polymer können durch ein beliebiges bekanntes Verfahren kombiniert werden. Beispielsweise können die Polymere vermengt, gemischt, laminiert, miteinander gezogen, mikrogeschichtet oder in Fasern in einer Kern-Hülle-Struktur oder in einer nebeneinanderliegenden Struktur gebildet werden. Abhängig von dem Verhältnis des elastomeren Polymers zu dem feuchtigkeitsabsorbierenden Polymer kann die Mischung elastische Eigenschaften oder die Eigenschaften eines duktilen thermoplastischen Polymers zeigen.
  • Nichtaktivierbare Materialien
  • Im hierin verwendeten Sinne beschreibt der Begriff "nichtaktivierbare Materialien" ein beliebiges Material, das eine oder mehrere der drei zuvor genannten Eigenschaften nicht aufweist, die geeignete formdeformierbare Materialien beschreiben. Zu geeigneten nichtaktivierbaren zusätzlichen Materialien gehören, ohne einschränkend zu sein, nicht elastomere Polymere, klebrigmachende Materialien, antiblockierende Mittel, Füllstoffmaterialien, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Polymere auf Polyolefinbasis und andere kostensparende Additive, die hinzugefügt oder hinzugemischt werden können, um vorteilhafte Eigenschaften zu erhalten.
  • Der Anteil an nichtaktivierbarem Material, das mit den zuvor genannten formdeformierbaren Polymeren gemischt wird, kann variieren, solange die resultierende Mischung einen gewünschten Anteil an Formdeformierungseigenschaften besitzt. Die Mischung kann ungefähr 40 bis 99,5 Gewichtsprozent an formdeformierbaren Polymer und ungefähr 60 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzlicher nicht aktivierbarer Materialien enthalten. Vorzugsweise enthält die Mischung ungefähr 60 bis 99,5 Gewichtsprozent an formdeformierbaren Polymeren und ungefähr 40 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzlicher Materialien. Noch bevorzugter enthält die Mischung ungefähr 80 bis 99,5 Gewichtsprozent formdeformierbarer Polymere und ungefähr 20 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzlicher nicht aktivierbarer Materialien.
  • Konfiguration der formdeformierbaren Materialien
  • Die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl an Formen und Größen besitzen. Die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung können in Form von Mischungen, Filmen, multigeschichteten oder mikrogeschichteten Filmen, Laminaten, Filamenten, Stoffen, Schäumen, Vliesstoffen oder anderen dreidimensionalen Formen vorkommen. In vielen Ausführungsformen, insbesondere bei Verwendung in persönlichen Pflegeprodukten, ist ein bevorzugtes Substrat oder Trägermaterial ein Vliesstoffmaterial. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff "Vliesstoffmaterial bzw. nicht gewebtes Material" ein Material, das eine Struktur aus einzelnen Fasern oder Filamenten aufweist, die zufällig in einer mattenartigen Weise angeordnet sind. Ein Vliesstoffmaterial kann durch eine Vielzahl von Prozessen einschließlich, ohne einschränkend zu sein, durch Spinnvliesprozesse, Schmelzblasprozesse, Luftschichtungsprozesse, Nassschichtungsprozesse, Hydrovermischungsprozesse, Heftfasernkardierungs- und Bondprozesse und Lösungsspinnprozesse hergestellt werden.
  • Das formdeformierbare Material kann durch ein beliebiges dem Fachmann bekanntes Verfahren mit, ohne einschränkend zu sein, Ziehen, Beschichten, Aufschäumen, etc. hergestellt werden. Des weiteren kann das formdeformierbare Material durch Mischen oder Kombinieren eines Materials mit einer auf Feuchtigkeit reagierenden Komponente hergestellt werden. Alternativ kann eine auf Feuchtigkeit reagierende Komponente in die molekulare Struktur einer Verbindung eingebracht werden, um das formdeformierbare Material zu bilden. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der Größe des formdeformierbaren Materials; jedoch kann der Betrag der Formdeformierung und die prozentuale Rückbildung des formdeformierbaren Materials begrenzt sein, wenn die Größe des Materials nicht zu groß ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform zeigen Materialien, die eine Mischung zweier formdeformierbarer Polymere oder eine Multi- oder Mikroschichtstruktur mit zwei formdeformierbaren Polymeren aufweisen, dass das Mischen oder Multischichten/Mikroschichten eines formdeformierbaren Elastomers mit einem weiteren nicht elastomeren formdeformierbaren Polymer die latenten Deformierungseigenschaften verbessern kann, insbesondere bei geringen Dehnungstemperaturen und deutlich die rückbildbare Deformierung als Folge einer Aktivierung durch Feuchtigkeit erhöhen kann.
  • Unabhängig von der Größe und der Form des formdeformierbaren Materials zeigt das erfindungsgemäße formdeformierbare Material zumindest in einer räumlichen Dimension eine Änderung, wenn es einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird. Typischerweise zeigt das erfindungsgemäße formdeformierbare Material eine Änderung in einer, zwei oder drei Dimensionen. Wenn z. B. das formdeformierbare Material in Form einer Faser vorliegt, zeigt das formdeformierbare Material eine Änderung in Faserlänge und/oder im Faserdurchmesser. Wenn das formdeformierbare Material in Form eines Filmes vorliegt, zeigt das formdeformierbare Material eine Änderung in der Filmlänge und/oder in der Filmbreite und/oder der Filmdicke. Eine prozentuale Rückbildung kann für jede der Dimensionen des formdeformierbaren Materials gemessen werden.
  • Wie aus der obigen Gleichung ersichtlich ist, muss, um die prozentuale Rückbildung in einer gegebenen Dimension zu maximieren, %R, die Differenz zwischen der Dimension vor (δi) und nach Einwirkung (δf) durch Feuchtigkeitsaktivierung maximiert werden. Die vorliegende Endung liefert ein Verfahren zum Maximieren der prozentualen Rückbildung %R einer vorgegebenen Dimension eines Materials. Ein Faktor, der die Fähigkeit beeinflusst, die vorhandene Rückbildung in einer gegebenen Dimension zu maximieren, ist die Fähigkeit, einen gewünschten Betrag an Formdeformation in dem Material "zu speichern bzw. einzurasten" bevor das Material der Einwirkung der Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  • Herstellung von Materialien, die ein gewisses Maß an Formdeformierung aufweisen
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich an ein Verfahren zur Herstellung von Materialien mit einem gewissen Anteil an "eingerasteter" Formdeformation. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet der Begriff "eingerastete Formdeformation" einen rückbildbaren Anteil an Formdeformierung in einer oder mehreren räumlichen Dimensionen eines gegebenen Materials, die durch eine oder mehrere Kräfte hervorgerufen wird, die auf das gegebene Material einwirken. Zu geeigneten Kräften gehören, ohne einschränkend zu sein, das Dehnen, das Erwärmen, das Abkühlen, das Komprimieren, das Biegen, das Wickeln, das Scheren, etc. Der Betrag an eingerasteter Formdeformation kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, einschließlich, ohne einschränkend zu sein, der Materialzusammensetzung, der Materialtemperatur, den Materialbehandlungsprozeduren (d. h. den Betrag der Belastung, die auf das Material einwirkt), und beliebige Nachbehandlungsprozeduren (d. h. Quetschung, Spannung, etc.). Eine Reihe von Faktoren, die zu der eingerasteten Formdeformation eines gegebenen Materials beitragen, sind im Folgenden erläutert.
  • Dehnen oder Komprimieren
  • Dehnen und Komprimieren sind Arten, um einem erfindungsgemäßen formdeformierbaren Material eine eingerastete Formdeformation zu verleihen. Der Betrag der Deformation, der sich aus dem Dehnen oder dem Komprimieren ergibt, hängt von einer Reihe von Variablen ab. Zu wichtigen Variablen, die mit dem Dehnen oder Komprimieren eines gegebenen Materials in Verbindung stehen, gehören, ohne einschränkend zu sein, das Dehnungs- oder Ziehverhältnis, die Dehnungs- oder Kompressionstemperatur, die Dehnungs- oder Kompressionsgeschwindigkeit und dem Dehnen oder dem Komprimieren nachgeschaltete Operationen, falls es welche gibt, etwa Erwärmungs- oder Ausheizvorgänge.
  • Des weiteren können andere Arten an Deformierung neben dem Dehnen und dem Komprimieren angewendet werden, wozu gehören, ohne einschränkend zu sein, das Biegen, das Verdrehen, das Scheren oder anderweitiges Verformen des Materials, wobei komplexe Deformierungen angewendet werden.
  • Dehn- oder Ziehverhältnisse
  • Der Betrag der eingerasteten Formdeformation, der einem gegebenen Material verliehen werden kann, hängt von dem Dehn- oder Ziehverhältnis ab. Im Allgemeinen ist der Betrag an eingerasteter Formdeformation eines Materials typischerweise größer, wenn das Ziehverhältnis größer ist. Das Dehnen des Materials kann in einer oder mehreren Richtungen, etwa als uniaxiales oder biaxiales Dehnen, erreicht werden. Das Dehnen in mehr als einer Richtung, etwa das biaxiale Dehnen, kann gleichzeitig oder nacheinander vonstatten gehen. Wenn beispielsweise ein Film eines formdeformierbaren Materials der Reihe in zwei Achsen gedehnt wird, kann die erste oder anfängliche Dehnung in der Maschinenrichtung (MD) oder in der transversalen Richtung (TD) des Filmmaterials ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das formdeformierbare Material vorteilhafterweise ein Zieh- oder Dehnverhältnis von mindestens 1.5 in einer oder mehreren Richtungen. Noch bevorzugter besitzt das Material ein Zieh- oder Dehnverhältnis in einer oder mehreren Richtungen von ungefähr 2 bis ungefähr 10. Noch vorteilhafterweise besitzt das Material ein Zieh- oder Dehnverhältnis in einer oder mehreren Richtungen von ungefähr 3 bis ungefähr 7. Kleinere Ziehverhältnisse können zu einer geringen Formdeformation und zu einer geringeren rückbildbaren Deformation führen. Kleine Ziehverhältnisse können in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abhängig von speziellen Anwendungen und dem gewünschten Anteil an Formdeformation jedoch anwendbar sein. Sehr große Ziehverhältnisse während des Vorgangs des Bildens des Formdeformationsgedächtnisses kann in einem teilweise Verlust des Formgedächtnisses als Folge einer nicht rückbildbaren plastischen Deformation in dem Material führen.
  • Dehnungstemperatur
  • Während des Dehnens kann die Materialprobe optional erwärmt werden. Vorzugsweise wird das Dehnen bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Materials ausgeführt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Ziehtemperatur nicht mehr als 120°C und vorzugsweise nicht mehr als 90°C, wenn das Material ein Polymermaterial ist. Wenn die Ziehtemperatur zu hoch ist, kann das Material schmelzen, kann äußerst klebrig und/oder schwer handhabbar werden. Des weiteren können äußerst hohe Dehntemperaturen irreversible Deformierungen hervorrufen, in der die Formdeformation des Materials verloren geht und die ursprüngliche Form nicht mehr herstellbar ist.
  • Das Dehnen eines gegebenen Materials bei kleinen Temperaturen kann zu einem geringeren Betrag an eingerasteter Formdeformation und zu einer geringeren prozentualen Rückbildung während der Aktivierung führen. Wenn das formdeformierbare Material segmentierte thermoplastische Blockelastomere enthält, ist es im Allgemeinen wünschenswert, das Material in der Nähe der Erweichungs- oder Glasübergangstemperatur der harten Segmenten zu dehnen. Wenn die weichen Segmente eine durch Verformung induzierte Kristallisierung während des Dehnens erfahren, ist in manchen Fällen ein Ziehen des Materials in der Nähe der Kristallisationsübergangstemperatur der weichen Segmente wünschenswert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das formdeformierbare Material ein PEBAX-Elastomer ist.
  • Dehnungsgeschwindigkeit
  • Die Geschwindigkeit, mit der das Dehnen durchgeführt wird, kann ebenso den Betrag der eingerasteten Formdeformation, die einem gegebenen formdeformierbaren Material verliehen wird, beeinflussen. Geeignete Dehnungsgeschwindigkeiten variieren in Abhängigkeit des zu dehnenden Materials. Als eine allgemeine Regel gilt, dass das Dehnen bei Geschwindigkeiten von mindestens ungefähr 50%/Minute und bis ungefähr 5000%/Minute erreicht werden kann. Vorzugsweise beträgt die Dehnungsgeschwindigkeit ungefähr 100%/Minute bis ungefähr 2500%/Minute. Höhere Dehnungsgeschwindigkeiten können in Hinsicht auf die Prozesseffizienz vorteilhafter sein; jedoch sehr hohe Dehnungsgeschwindigkeiten können zu einem Materialfehler bei reduzierten Ziehverhältnissen führen. Die Wirkung der Dehnungsgeschwindigkeit auf die eingerastete Formdeformation hängt von der Struktur und der Zusammensetzung des Materials ab. Für einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, etwa wenn das formdeformierbare Material ein thermoplastisches Polyurethan enthält, hat die Dehnungsgeschwindigkeit keinen merklichen Einfluss auf den resultierenden Betrag an eingerasteter Formdeformation.
  • Dem Dehnen nachgeschaltete Vorgänge
  • Die Eigenschaften der eingerasteten Formdeformation eines erfindungsgemäßen formdeformierbaren Materials können durch dem Dehnen nachgeschaltete Vorgänge beeinflusst werden. Es sollte eine Reihe von Faktoren während der dem Dehnen nachgeschalteten Vorgänge betrachtet werden, einschließlich, ohne einschränkend zu sein, der Materialzusammensetzung, der Relaxationstendenz des Materials und dem gewünschten Anteil an prozentualer Rückbildung für eine spezielle Anwendung.
  • Relaxationstendenz
  • In den meisten Fällen besitzt das formdeformierbare Material eine Tendenz, sich in seine ursprüngliche Konfiguration vor dem Dehnen zurückzubilden. Diese Eigenschaft kann als eine Relaxationstendenz beschrieben werden. Obwohl die Relaxationstendenz von Material zu Material verschieden sein kann, steigt das Maß an Relaxationstendenz mit zunehmender Elastizität des Materials an. Des weiteren wächst das Maß an Relaxationstendenz für ein gegebenes Material mit steigender Temperatur des Materials an.
  • Spannung
  • Während dem Dehnen nachgeschalteter Vorgänge kann das gedehnte Material in einem gedehnten Zustand unter Spannung gehalten werden, von einem gedehnten Zustand im Laufe der Zeit allmählich entspannt werden oder in einer beliebigen Weise behandelt werden, während es sich in einem spannungslosen Zustand befindet. Typischerweise ist die rückbildbare Formdeformation oder die prozentuale Rückbildung größer, wenn das formdeformierbare Material in einem gedehnten Zustand für eine längere Zeitdauer gehalten wird. Wenn das formdeformierbare Material eine Polymerfaser oder ein Polymerfilm ist, wird das formdeformierbare Material vorteilhafterweise mindestens ungefähr 30 Sekunden lang in einem gedehnten Zustand gehalten. Noch bevorzugter wird das formdeformierbare Material für mindestens ungefähr 10 Minuten in einem gedehnten Zustand gehalten. Noch vorteilhafterweise wird das formdeformierbare Material für mindestens ungefähr 1 Stunde oder noch besser für 24 Stunden in einem gedehnten Zustand gehalten. Die Zeitdauer unter Spannung hängt von der molekularen Struktur des formdeformierbaren Polymers ab. Bei einem Poly(etheramid)formdeformierbaren Elastomer, z. B. PEBAX-Elastomer, kann das Material für eine sehr kurze Zeitdauer unter Spannung gehalten werden. Bei polyesteraromatischen oder aliphatischen Polyurethanen mit Formdeformierung, z. B. MORTHANE-Polyurethane, ist ein längerer Zeitraum unter Spannung vorzuziehen. Die Anwendung von Spannung, insbesondere in Verbindung mit Temperatur, kann günstig sein, um die Orientierung des vordeformierbaren Materials beizubehalten und um die resultierende Struktur gegen ein ungewünschtes Schrumpfen nach dem Dehnen zu schützen.
  • Temperatur
  • Das gedehnte formdeformierbare Material kann dem Dehnen nachgeschalteten Vorgängen bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen unterworfen werden. Der "Konsolidierungs-"prozess (d. h. der Prozess des Einrastens in einen gewünschten Betrag an Dehnung) kann entsprechend einem ausgewählten vorbestimmten Temperatur-Zeit-Profil ausgeführt werden, das von der Struktur des formdeformierbaren Materials und der Relaxationstendenz des formdeformierbaren Materials abhängt. Im Allgemeinen wird der Konsolidierungsprozess bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des formdeformierbaren Materials ausgeführt. Vorzugsweise wird der Konsolidierungsprozess bei Temperaturen über der Temperatur der sekundären Relaxationsprozesse und bei Temperaturen über der Glasübergangstemperatur der weichen Segmenten in dem segmentierten Block-Elastomeren durchgeführt. Dies ermöglicht es, dass die Struktur sich während des Konsolidierungsprozesses relaxiert und die Relaxationstendenz sich verringert, was zu einer erhöhten Formdeformation führen kann.
  • Andere dem Dehnen nachgeschaltete Prozesse
  • Andere zusätzliche dem Dehnen nachgeschaltete Prozesse oder Operationen, etwa eine UV-Behandlung, eine Ultraschallbehandlung, eine Hochenergiebehandlung oder Kombinationen dieser Behandlungen können in den dem Dehnen nachgeschalteten Prozess eingebaut werden, um die latente Deformation durch Modifizieren des morphologischen Zustandes des gedehnten Materials und durch Maximieren der prozentualen Rückbildung des formdeformierbaren Materials bei Aktivierung zu verbessern.
  • Der Aktivierunasprozess
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner an ein Verfahren, die effiziente Rückbildung mindestens eines Teils der latenten, eingerasteten Formdeformierung der zuvor beschriebenen formdeformierbaren Materialien zu bewirken. Das Verfahren umfasst die Einwirkung des formdeformierbaren Materials durch einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit oder Nässe, um eine wesentliche Änderung (d. h. Rückbildung) in mindestens einer räumlichen Dimension des Materials zu bewirken. Das Verfahren kann angewendet werden, um die Formdeformierung des zuvor beschriebenen formdeformierbaren Materials selbst oder eines Produktes, das als eine oder mehrere Komponenten das zuvor beschriebene formdeformierbare Material enthält, zu bewirken.
  • Die Rückbildung der latenten, eingerasteten Formdeformation des formdeformierbaren Materials der vorliegenden Erfindung wird erreicht, indem das formdeformierbare Material einer Umgebung mit mindestens 50% relativer Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
  • Vorzugsweise besitzt die feuchte Umgebung mindestens 75% relativer Feuchtigkeit und noch bevorzugter mindestens ungefähr 85% relativer Feuchtigkeit.
  • Das erfindungsgemäße formdeformierbare Material kann der Einwirkung einer ausreichenden Menge an Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um eine Änderung in mindestens einer räumlichen Dimension des Materials zu bewirken. Die prozentuale Rückbildung kann von einer Reihe von Faktoren abhängen, einschließlich, ohne einschränkend zu sein, dem formdeformierbaren Material; dem Betrag an latenter, eingerasteter Formdeformation; von der Aktivierung vorgeschalteter Handlungen, die zur Herstellung des formdeformierbaren Materials angewendet werden; und dem gewünschten Betrag an prozentualer Rückbildung für eine spezielle Anwendung. Für die meisten Anwendungen ist die prozentuale Rückbildung (%R) wünschenswerter Weise größer als 30% bei Einwirkung einer feuchten Umgebung. Für die meisten Anwendungen ist die prozentuale Rückbildung (%R) noch bevorzugter größer als ungefähr 60% bei Einwirkung einer feuchten Umgebung. Ein bevorzugter Bereich der prozentualen Rückbildung liegt bei ungefähr 15% bis ungefähr 75% Einwirkung einer feuchten Umgebung.
  • Wie zuvor erläutert ist, ist die Anwendung von Feuchtigkeit oder Nässe in der vorliegenden Erfindung zur Aktivierung aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft gegenüber konventionellen Verfahren, in denen thermische Energie angewendet wird. Die Anwendung von Feuchtigkeit ermöglicht eine schnelle molekulare Reorientierung (d. h. Rückbildung) eines formdeformierbaren Materials mit einem latenten, eingerasteten Betrag an Formdeformation ohne einen wesentlichen Anstieg der Temperatur des formdeformierbaren Materials. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet "ein wesentlicher Anstieg der Temperatur des vordeformierbaren Materials" einen Temperaturanstieg von mehr als 15°C. Vorzugsweise zeigt das formdeformierbare Material eine gewünschte prozentuale Rückbildung, während das Material eine Temperaturänderung von weniger als ungefähr 12°C erleidet.
  • Anders als bei konventionellen Rückbildungsverfahren, die das thermische Aufheizen eines formdeformierbaren Materials erfordern, minimiert der Aktivierungsprozess der vorliegenden Erfindung das Maß an Erwärmung des formdeformierbaren Materials. Des weiteren führt der erfindungsgemäße Aktivierungsprozess zu keiner Oberflächenüberhitzung des formdeformierbaren Materials, bewirkt eine reduzierte Materialbeeinträchtigung und führt zu Energieeinsparungen.
  • In einigen funktionellen Prozessen wird die Rückbildung der Formdeformation erreicht, indem ein formdeformierbares Material auf Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des gedehnten Polymermaterials und über die Dehnungstemperatur aufgeheizt wird. Geringe Rückbildungstemperaturen können zu einer niedrigen rückbildbaren Deformation führen, während übermäßig hohe Temperaturen zu einem Schmelzen des formdeformierten Materials führen können. In der vorliegenden Erfindung, in der Feuchtigkeit angewendet wird, ist jedoch die Umgebungstemperatur nicht kritisch. Die Temperatur der Umgebung, die das formdeformierbare Material der vorliegenden Erfindung umgibt, kann in Abhängigkeit von den gewünschten Bedingungen in einem gegebenen Raum oder für Verwendungsbedingungen eines Kleidungsstückes, das das formdeformierbare Material enthält, abhängen. Beispielsweise kann der Aktivierungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur oder in einer gekühlten oder erwärmten Zone stattfinden.
  • Im Vergleich zu konventionellen Systemen, in denen erwärmte Luft oder erwärmte Walzen verwendet werden, um aktivierte Gewebe oder einzelne Stücke eines latenten elastischen Materials zu aktivieren, ist die Anwendung von Feuchtigkeit während der Gebrauchsbedingungen weniger teuer. Alternativ kann in einem Herstellungsprozess für absorbierende Artikel der gesamte Artikel hergestellt und verpackt werden, während sich das formdeformierbare Material des absorbierenden Artikels in einem latenten Zustand befindet. Vor dem Versenden des Artikels kann das formdeformierbare Material innerhalb des absorbierenden Artikels durch Feuchtigkeit aktiviert werden.
  • Herstellungsartikel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Herstellungsartikel, die die oben beschriebenen formdeformierbaren Materialien enthalten. Das formdeformierbare Material kann einen wesentlichen Teil des Herstellungsartikels ausmachen oder kann eine oder mehrere Komponenten des Artikels repräsentieren. Des weiteren kann das formdeformierbare Material als eine einzelne Schichtkomponente verwendet werden oder kann als eine Schicht oder ein Mehrschichtlaminat in dem Herstellungsartikel vorhanden sein. Geeignete Herstellungsartikel umfassen, ohne einschränkend zu sein, Produkte mit einem elastischen Teil, etwa Windeln, sowie Produkte mit einer schrumpfbaren, zusammenziehbaren oder ausdehnbaren Komponente.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das formdeformierbare Material in Form eines Filmes vor, der auf eine oder mehrere zusätzliche Schichten auflaminiert ist, um einen Verbundartikel zu bilden. Die zusätzlichen Schichten können zusätzliche Filme, Vliesstoffgewebe, gewebte Stoffe, Schäume oder eine Kombination davon enthalten. Der resultierende laminierte Artikel ist geeignet für den Einsatz in einer Reihe von Anwendungen, etwa für absorbierende Wegwerfprodukte. Zu derartigen Produkten gehören, ohne einschränkend zu sein, absorbierende Produkte für die persönliche Pflege, etwa Windeln, Übungshöschen, Erwachseneninkontinenzprodukte, Frauenhygieneprodukte, etwa Damenbinden, Tampons und Vaginaleinlagen, und Gesundheitspflegeprodukte, etwa Wundauflagen und Wundversorgungssysteme. Zu anderen Produkten gehören OP-Tücher, OP-Bekleidung und andere Wegwerfwäscheelemente.
  • Das Verbundmaterial dieser Erfindung ist repräsentativ in 1 dargestellt. Wie aus 1 erkennbar ist, enthält das Verbundmaterial bzw. das Mischmaterial 10 eine Vliesstoffschicht 12 und Streifen aus formdeformierbaren Material 14 und 16, die an der Schicht 12 angebracht sind. Die Streifen des formdeformierbaren Materials 14 und 16 können an der Vliesstoffschicht 12 durch beliebige dem Fachmann bekannte Mittel angebracht sein. Abhängig von dem Betrag und dem Ausmaß der latenten, eingerasteten Formdeformation innerhalb der Streifen des formdeformierbaren Materials 14 und 16, führt eine Aktivierung des Verbundmaterials zu einem gewünschten zusammengerafften Verbundmaterial.
  • Ein Herstellungsartikel von besonderem Interesse ist ein absorbierender Wäscheartikel, der repräsentativ in 2 dargestellt ist. Wie in 2 erkennbar ist, kann das absorbierende Wäscheelement eine Wegwerfwindel 20 sein, die die folgenden Komponenten aufweist: einen vorderen Taillenabschnitt 21; einen hinteren Taillenabschnitt 22; einen Zwischenabschnitt 23, der die vorderen und hinteren Taillenabschnitte verbindet; zwei seitlich gegenüberliegende Seitenränder 24; und zwei in Längsrichtung gegenüberliegende Endränder 25. Der vordere und der hintere Taillenabschnitt enthalten die wesentlichen Bereiche des Artikels, die so aufgebaut sind, um sich im Wesentlichen über die vorderen und hinteren Unterbauchgebiete des Trägers während der Anwendung zu erstrecken. Der Zwischenabschnitt 23 des Artikels enthält den wesentlichen Anteil des Artikels, der so aufgebaut ist, um sich durch das Schrittgebiet des Trägers zwischen den Beinen zu erstrecken. Die gegenüberliegenden Seitenränder 24 definieren Beinöffnungen für die Windel und sind im Allgemeinen krummlinig oder so gestaltet, um sich eng an die Beine des Trägers anzupassen. Die gegenüberliegenden Endränder 25 definieren eine Taillenöffnung für die Windel 20 und sind typischerweise gerade, können jedoch auch krummlinig sein.
  • 2 ist eine repräsentative Draufsicht auf eine Windel 20 der vorliegenden Erfindung in einem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand. Bereiche der Struktur sind teilweise weggeschnitten, um den inneren Aufbau der Windel 20 deutlicher zu zeigen, und die Oberfläche der Windel, die den Träger berührt, ist dem Betrachter zugewandt. Die Windel 20 umfasst ferner eine im Wesentliche flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 26; eine poröse flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Beschichtung 27, die in einer der äußeren Abdeckung 26 zugewandten Weise angeordnet ist; einen absorbierenden Körper 28, etwa ein absorbierendes Kissen, das zwischen der äußeren Abdeckung und der körperseitigen Beschichtung angeordnet ist; und Befestigungselemente 30. Randbereiche der Windel 20, etwa die Randabschnitte der äußeren Abdeckung 26, können sich über die Endränder des absorbierenden Körpers 28 hinaus erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich beispielsweise die äußere Abdeckung 26 nach außen über die Abschlussränder des absorbierenden Körpers 28 hinaus, um Seitenränder 31 und Endränder 32 der Windel 20 zu bilden. Die körperseitige Beschichtung 27 erstreckt sich im Wesentlichen in gleicher Weise wie die äußere Abdeckung 26, kann optional jedoch eine Fläche abdecken, die größer oder kleiner als die Fläche der äußeren Abdeckung 26 ist, falls dies gewünscht wird.
  • Ein formdeformierbares Material, wie es zuvor beschrieben ist, kann in diverse Teile der Windel 20, die in 2 dargestellt ist, eingearbeitet sein. Vorzugsweise enthalten zwei seitlich gegenüberliegende Seitenstreifen 34 und/oder zwei in Längsrichtung gegenüberliegende Endstreifen 36 das formdeformierbare Material der vorliegenden Erfindung. Bei Aktivierung bilden die Streifen 34 und 36 gekräuselte Bereiche, die eine gute Übergangspassform um die Taillen- und Beinöffnungen der Windel 20 herum bereitstellen.
  • Optimierung der Wechselwirkung des Polymers mit Feuchtigkeit
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner an ein Verfahren zur Herstellung formdeformierbarer Polymere in dem Bemühen, die Wechselwirkung des formdeformierbaren Polymers mit einer ausgewählten Menge an Feuchtigkeit oder Nässe zu optimieren. Durch Einbauen eines oder mehrerer ausgewählter Fremdstoffe in die Polymermatrix und/oder durch Anordnen eines oder mehrerer ausgewählter Fremdstoffe an strategischen Plätzen entlang der Polymermatrix des formdeformierbaren Polymers kann man ein spezielles formdeformierbares Polymer gestalten, das in optimaler Weise auf einen ausgewählten Betrag an Feuchtigkeit reagiert.
  • Bei formdeformierbaren Polymeren ist die Wirksamkeit der Feuchtigkeitsabsorption mit den Durchlässigkeits- und Lösbarkeitseigenschaften des Polymers korreliert. Vorzugsweise zeigt das in der vorliegenden Erfindung verwendete formdeformierbare Polymer eine hohe Durchlässigkeit für Wasserdampf.
  • Wie zuvor in Bezug auf die funktionalen Gruppen innerhalb eines formdeformierbaren Polymers erläutert ist, können speziell ausgewählte Fremdstoffe entlang der Polymerkette und das Positionieren von Fremdstoffen entlang der Polymerkette den Grad an Feuchtigkeitsempfindlichkeit des formdeformierbaren Polymers beeinflussen und damit die Reaktionsfähigkeit des Polymers auf Feuchtigkeit verbessern. Vorzugsweise bewirkt das Vorhandensein eines oder mehrerer Fremdstoffe entlang der Polymerkette einen oder mehreren der vorliegenden Punkte: (1) ein Zuwachs des Dipolmoments des Polymers; (2) eine Zunahme der nicht ausgeglichenen Ladungen der Polymermolekularstruktur. Zu geeigneten Fremdstoffen gehören, ohne einschränkend zu sein, Aldehyd, Harnstoff, Amid, Nitro, Nitril, Esther, Ether, Hydroxyl, Ethylenoxid, Amin, Carboxylsäure und Sulfonamidgruppen, Carboxylsäuresalze und Schwefelsäuresalze.
  • Die ausgewählten Fremdstoffe können kovalent oder ionisch an die Polymerkette angebunden werden. Wie zuvor erläutert ist, sind Fremdstoffe, die funktionale Gruppen mit einem hohen Dipolmoment enthalten, entlang der Polymerkette vorteilhaft. Zu geeigneten Fremdstoffen gehören, ohne einschränkend zu sein, Harnstoff, Amid, Nitro und Nitrilgruppen. Zu anderen geeigneten Fremdstoffen gehören Fremdstoffe, die ionische Gruppen enthalten einschließlich, ohne einschränkend zu sein, Natrium, Zink und Kaliumionen.
  • Ein Beispiel zur Modifizierung einer Polymerkette zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Polymerkette ist im Folgenden gezeigt.
  • Figure 00250001
  • In dem obigen Beispiel ist eine Nitrogruppe an der Arylgruppe innerhalb der Polymerkette gebunden. Es sollte beachtet werden, dass die Nitrogruppe an der Meta- oder Paraposition der Arylgruppe angebunden werden kann. Ferner sollte beachtet werden, dass andere Gruppen an der Meta- oder Paraposition der Arylgruppe, wie dies oben gezeigt ist, anstelle der Nitrogruppe angebunden werden können. Zu geeigneten Gruppen gehören, ohne einschränkend zu sein, Nitrilgruppen. Zusätzlich zu der oben gezeigten Modifizierung könnte man andere Monomereinheiten in das obige Polymer einbinden, um die Reaktion des resultierenden Polymers noch mehr zu erhöhen. Beispielsweise können Monomereinheiten mit Ethylenoxid, Harnstoff und/oder Amidgruppen in das obige Polymer mit eingebaut werden.
  • In einem weiteren Beispiel können polyetherartige plastische Polyurethane mit einem Formgedächtnis weiche Blöcke mit Polyethylenoxid- (PEO) Blöcken oder Segmente enthalten. Das Molekulargewicht der Polyethylenoxidsegmente in dem Polyurethan kann von ungefähr 1000 bis 100000 variieren. Vorzugsweise können die Polyethylenoxidblöcke oder Segmente kristallisieren, um Kristalle in einer Umgebungsatmosphäre zu bilden. Kristallisierbare PEO-Blöcke oder Segmente können die Formgedächtniseigenschaften verbessern und die Reaktion auf Feuchtigkeit erhöhen.
  • Ein weiteres Beispiel zum Gestalten eines formdeformierbaren Polymers ist nachfolgend aufgeführt, wobei ein oder mehrere Fremdstoffe X und Y an speziellen Plätzen entlang einer Blockcopolymerkette angebunden sind.
  • Figure 00260001
  • X und Y können angebunden werden oder anderweitig eingebaut werden in weiche Blöcke, harte Blöcke oder weiche und harte Blöcke sowie an den Enden der Polymerkette. X und Y können zufällig oder gleichförmig entlang der Polymerkette angebunden werden. Zu geeigneten Fremdstoffen gehören Aldehyd, Ethylenoxid, Esther, Carboxylsäure und Sulfonamidgruppen. Es können jedoch auch andere Gruppen mit nicht ausgeglichenen Ladungen in der Molekularstruktur oder Gruppen, die dies verstärken, ebenso angewendet werden; oder es kann ein Fremdstoff mit einer ionischen oder leitenden Gruppen, etwa beispielsweise Natrium, Zink und Kaliumionen verwendet werden. Andere ionische oder leitende Gruppen können ebenso verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass die Fremdstoffe X und Y auch in die gleichen weichen oder harten Blöcke innerhalb einer gegebenen Polymerkette angebunden oder in diese eingebaut werden können. In einer Ausführungsform, die unten gezeigt ist, sind X und Y an den gleichen weichen oder harten Block innerhalb eines gegebenen Polymers gebunden, wobei X ein Fremdstoff mit einer positiven Ladung und Y ein Fremdstoff mit einer negativen Ladung ist:
    Figure 00260002
  • In einer derartigen Konfiguration führt die nicht ausgeglichene Ladung innerhalb eines Polymerssegments zu einer erhöhten Wechselwirkung zwischen dem Polymer und der Feuchtigkeit oder zwischen dem Polymer und einer feuchtigkeitsempfindlichen Komponente.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele wurden durchgeführt, um formdeformierbare Materialien mit einem Betrag an eingerasteter Formdeformation herzustellen und um die Materialien zu aktivieren. Das Maß an Dehnungs/Dehnungsverhältnis, Dehnungsgeschwindigkeit und Abkühlgeschwindigkeit bei beibehaltener Dehnung waren einige der Faktoren, die berücksichtigt wurden, um die höchst latente, eingerastete Formdeformation einzuführen.
  • Die Beispiele 1 bis 6 zeigen die Aktivierung des formdeformierbaren Materials unter Verwendung von Feuchtigkeit.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Mehrschichtfilm mit acht alternierenden Schichten aus MORTHANE Polyurethan (PU) PS 370-200 und Polyethylenoxid- (PEO) Harz wurde durch Anwendung einer Mikroschicht-Koextrusionslinie hergestellt, die von Case Western Reserve University, Cleveland, OH erhältlich ist. Das PEO-Harz POLYOX WSR-N-3000 wurde von Union Carbide Corporation in Pulverform geliefert und bei Planet Polymer Technologies, San Diego, CA, zu Perlen verarbeitet. Rechteckige Streifen des Mehrschicht PU PS370-200/PEO (50/50) Films wurden auf das sechsfache ihrer ursprünglichen Länge bei 25°C unter Verwendung eines Sintechspannungstestgeräts gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 340% der Filmlänge. Die gedehnte Filmprobe wurde in einem Ofen bei einer Temperatur von 37°C und 80% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen gemessen. Die Änderungen der Abmessung des Filmes in der Maschinenrichtung betrugen 32% im Vergleich zu der gedehnten Filmlänge.
  • BEISPIEL 2
  • Der Mehrschichtfilm aus Beispiel 1 wurde auf das sechsfache bei 25°C unter Anwendung eines Sintech-Spannungstestgeräts gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug ungefähr 350% in der Länge. Die gedehnte Filmprobe wurde in einem Ofen mit gesteuerter Umgebung bei einer Temperatur von 37°C und 95% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen gemessen. Die Abmessungsänderung des Filmes in der Maschinenrichtung betrug 66% im Vergleich zur gedehnten Filmlänge.
  • BEISPIEL 3
  • Eine 50/50-Mischung aus MORTHANE Polyurethan (PU) PS370-200 und PEO wurde unter Anwendung des Haake Labordoppelschraubenextruders hergestellt. Die rechteckigen Streifen des Filmes, die aus der 50/50-Mischung hergestellt waren, wurden auf das sechsfache bei 25°C gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 185% in der Länge. Die gedehnte Probe wurde in einem Ofen mit gesteuerter Umgebung bei einer Temperatur von 37°C und 95% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen gemessen. Die Änderung der Abmessung des Filmes in der Maschinenrichtung betrug 53% im Vergleich zur gedehnten Filmlänge.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Mikroschichtfilm mit 256 abwechselnden Schichten aus PU PS 370-200 und PEO-Harz wurde unter Verwendung einer Mikroschicht Coextrusionslinie, die von Case Western Reserve University, Cleveland, OH, erhältlich ist, hergestellt. Die rechteckigen Streifen aus Mehrschicht-PU-PS370-200/PEO- (70/30) Film wurde auf das sechsfache bei 25°C unter Verwendung eines Sintech-Spannungstestinstruments gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 150% in der Filmlänge. Die gedehnte Filmprobe wurde in einem Ofen mit gesteuerter Umgebung bei einer Temperatur von 37°C und 95% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen des Films gemessen. Die Änderung der Abmessung des Filmes in der Maschinenrichtung betrug 46% im Vergleich zur gedehnten Filmlänge.
  • BEISPIEL 5
  • Ein Mikroschichtfilm wurde entsprechend dem Verfahren im Beispiel 4 hergestellt, mit Ausnahme, dass ein 16-Lagen-PU/PEO- (70/30) Film hergestellt wurde. Der Film wurde gedehnt, um eine latente Deformation von 180% in der Länge zu erzeugen. Die gedehnte Filmprobe in einem Ofen mit gesteuerter Umgebung bei einer Temperatur von 37°C und 80% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen des Films gemessen. Die Änderung in der Abmessung des Films in Maschinenrichtung betrug 50%.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurde eine 70/30-Mischung aus MORTHANE Polyurethan (PU) PS 370-200 und PEO unter Anwendung des Haake Labordoppelschraubenextruders hergestellt. Die rechteckigen Streifen des Filmes, die aus der 70/30-Mischung hergestellt waren, wurden auf das sechsfache bei 25°C gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 100% in der Länge. Die gedehnte Probe wurde in einen Ofen mit gesteuerter Umgebung angeordnet und bei einer Temperatur von 37°C und 80% relativer Feuchtigkeit gehalten. Nach 20 Minuten in dem Ofen mit gesteuerter Umgebung wurde die Probe herausgenommen und es wurden die Abmessungen des Films gemessen. Die Änderung in der Abmessung des Filmes in Maschinenrichtung betrug 30% im Vergleich zur gedehnten Filmlänge.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Aktivierung der Probe unter Verwendung thermischer Energie
  • Der Mehrschicht PU PS370-200/PEO (50/50) aus Beispiel 1 wurde auf das sechsfache seiner ursprünglichen Länge bei 25°C unter Anwendung des Sintech-Spannungstestgeräts gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 330%. Die gedehnte Probe wurde in einem Konvektionsofen 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 73°C gehalten. Die Probe wurde aus dem Ofen entfernt und die Abmessungen wurden gemessen. Die Änderung in der Abmessung des Filmes in der MD betrug 65% bezogen auf die gedehnte Filmlänge.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Aktivieren der Probe zur Verwendung thermischer Energie
  • Es wurde 50/50-Mischung aus PU PS370-200 und Polyethylenoxid (PEO) hergestellt unter Verwendung eines Haake Labordoppelschraubenextruders. Rechteckige Streifen des Filmes, die aus der 50/50-Mischung hergestellt waren, wurden auf das sechsfache ihrer ursprünglichen Länge bei 25°C gedehnt. Die resultierende latente Deformation betrug 170%. Die gedehnte Probe wurde in einem Konvektionsofen 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 65°C angeordnet. Die Probe wurde aus den Ofen entfernt und die Abmessungen wurden gemessen. Die Änderungen der Abmessung des Filmes in der MD betrug 63% in Bezug auf die gedehnte Filmlänge.
  • Die Beispiele 7 bis 10 zeigen die Auswirkung der Dehnungsrate, des Ziehverhältnisses, der Dehnungstemperatur, der Dehnungshalte- und Abkühlgeschwindigkeit auf den Betrag der eingerasteten Formdeformation.
  • Dehnungsprozeduren um eine latente Deformation zu erzielen
  • Ein MTS-Sintech 1/D Instrument, das mit einer 50 Pfund Lastzelle unter einer Umgebungskammer ausgestattet war, wurde verwendet, um die Proben zu dehnen, um diesen ein gewünschtes Maß an Formdeformation zu verleihen. Proben jedes Filmes wurden mit einer Breite von 1 inch und einer Länge von 3 bis 4 inch geschnitten, beschriftet und mit schwarzer Tinte mit Linien von 20 mm Abstand markiert. Die Proben wurden dann in der Halterung des MTS-Sintech 1/D Instruments mit einem Abstand von 2 inch angeordnet und auf einen gewünschten Betrag gedehnt. Die Proben wurden vom dreifachen (d. h. das dreifache von ihrer Ursprungslänge) bis mehr als das sechsfache bei einer gewünschten Dehnungsgeschwindigkeit gedehnt. Die Dehnungsgeschwindigkeiten waren entweder 100 mm/Minute (d. h. die "langsame" Geschwindigkeit) oder 500 mm/Minute (d. h. die "schnelle" Geschwindigkeit). Bei Bedarf wurden die Halterungen und die Probe in der Umgebungskammer angeordnet und auf eine gewünschte Temperatur erwärmt, die von ungefähr 37°C bis ungefähr 100°C variierte, bis ein Gleichgewichtszustand eintrat, und anschließend wurden die Proben auf das gewünschte Maß mit der gewünschten Geschwindigkeit gedehnt.
  • Sofern dies nicht anderweitig angegeben ist, wurde die Probe nach dem Dehnen bei einer Dehntemperatur eine Minute lang im gedehnten Zustand gehalten. Anschließend wurde die Probe durch eines der beiden folgenden Verfahren abgekühlt. "Langsames Abkühlen" war das eine Verfahren, wobei die Umgebungskammertür geöffnet und die gedehnte Probe der Einwirkung eines Lüfters ausgesetzt war, bis die Probe die Zimmertemperatur erreicht hatte, ab welcher die Probe aus der gedehnten Position freigegeben und entfernt wurde. Das andere Verfahren war das "Abschrecken", wobei die Umgebungskammertür geöffnet und die Probe mit einem Kühlmittel (d. h. schlagartiges Gefriersprühmittel mit 1,1,1,2-Tetrafluoroethan) mehrere Male besprüht wurde, während die Probe aus dem gedehnten Zustand entspannt und aus der Kammer entfernt wurde.
  • Der Abstand zwischen den Linien wurde gemessen und aufgezeichnet und es wurden neue Linien in rot 20 mm oder 40 mm im Abstand, abhängig von der Probenlänge, markiert. Die latente, eingerastete Formdeformation oder die prozentuale Latenz wurde als die Änderung der Länge von der gedehnten Probe zur Anfangsprobe geteilt durch die anfängliche Probenlänge mal 100 definiert.
  • BEISPIEL 7
  • Einfluss der Dehnungsgeschwindigkeit auf den Betrag der eingerasteten Formdeformation
  • Rechteckige Streifen aus MORTHANE PS370-200 wurden bei der langsamen Dehnungsgeschwindigkeit und der schnellen Dehnungsgeschwindigkeit gedehnt. Die Streifen wurden bis zum sechsfachen ihrer ursprünglichen Länge bei drei unterschiedlichen Temperaturen 25°C, 50°C und 70°C unter Anwendung eines Sintech-Dehnungstestgeräts (Sintech 1/D) und einer Umgebungskammer gedehnt.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in der Tabelle 1 unten aufgeführt.
  • Tabelle 1 Dehnungsgeschwindigkeitsergebnisse
    Figure 00320001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, beeinflusst die Dehnungsgeschwindigkeit die prozentuale Latenz von MORTHANE PS370-200 nicht wesentlich. Die Temperatur hat jedoch einen deutlichen Einfluss auf die prozentuale Latenz von MORTHANE PS370-200.
  • BEISPIEL 8
  • Wirkung des Ziehverhältnisses auf den Betrag der eingerasteten Formdeformation
  • Rechteckige Streifen aus MORTHANE PS370-200 wurden bei drei verschiedenen Ziehverhältnissen gedehnt: vierfach, fünffach und sechsfach. Die Streifen wurden bei drei unterschiedlichen Temperaturen 25°C, 50°C und 70°C unter Verwendung des Sintech-Dehnungstestgeräts auf (SINTECH 1/D) und einer Umgebungskammer gedehnt.
  • Die Ergebnisse des Tests sind unten in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Dehnungsverhältnisergebnisse
    Figure 00320002
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, beeinflusst das Ziehverhältnis die prozentuale Latenz von MORTHANE PS370-200 nicht wesentlich.
  • BEISPIEL 9
  • Auswirkung der Dehnungstemperatur auf den Betrag der eingerasteten Formdeformation
  • Rechteckige Streifen aus MORTHANE PS370-200 wurden bei drei verschiedenen Temperaturen gedehnt: 25°C, 50°C und 70°C. Die Streifen wurden bei zwei verschiedenen Dehnungsverhältnissen, d. h. vierfach und sechsfach, unter Verwendung eines Sintech-Dehnungstestgerätes (SINTECH 1/D) und einer Umgebungskammer gedehnt.
  • Die Ergebnisse der Tests sind unten in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3 Temperaturergebnisse
    Figure 00330001
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, beeinflusst die Dehnungstemperatur deutlich die prozentuale Latenz von MORTHANE PS370-200.
  • BEISPIEL 10
  • Wirkung des Haltens der Dehnung und der Abkühlgeschwindigkeit auf den Betrag der eingerasteten Formdeformation
  • Rechteckige Streifen aus MORTHANE PS370-200 wurden bei verschiedenen Temperaturen gedehnt: 70°C und 90°C. Die Streifen wurden bei einem Dehnungsverhältnis von dem sechsfachen unter Anwendung eines Sintech-Dehnungstestgeräts (SINTECH 1/D) und einer Umgebungskammer gedehnt. Die Proben wurden langsam abgekühlt oder abgeschreckt, wie dies zuvor beschrieben ist. Die Proben wurden abgekühlt oder abgeschreckt, nachdem diese in einem gedehnten Zustand 1 Minute lang gehalten wurden, und ebenso ohne das diese gehalten wurden.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 4 unten aufgeführt.
  • Tabelle 4 Halten der Dehnung/Abkühlgeschwindigkeitsergebnisse
    Figure 00340001
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, besaßen die MORTHANE PS370-200 Proben einen höheren Betrag an prozentualer Latenz, wenn diese langsam abgekühlt wurden, nachdem diese eine Minute lang bei einer gegebenen Dehnungstemperatur gehalten wurden, und dann abgekühlt wurden, im Gegensatz zu den Proben, die ohne ein Halten abgekühlt wurden. Das Abschrecken reduzierte die Zeitdauer, in der die Proben erhalten wurden und sich entspannen konnten. Daher hatten diese Proben im Wesentlichen eine geringere prozentuale Latenz. Rückschlüsse hinsichtlich des Gesamteffektes des Abschreckens sind aus den obigen Daten jedoch kaum zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse der MORTHANE PS370-200 Proben bei 90°C zeigen, dass das Halten der Dehnung und die Abkühlgeschwindigkeit eine deutlichere Einwirkung auf die prozentuale Latenz als in ähnlichen Proben, die bei 70°C getestet wurden, ausüben. Bei diesen Proben erzeugte das langsame Abkühlen die besten Ergebnisse bei der prozentualen Latenz.
  • Obwohl die Beschreibung detailliert in Bezug auf spezielle Ausführungsformen angegeben ist, erkennt der Fachmann, dass bei einem Erhalten eines Verständnisses des Vorhergesagten, Änderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen möglich sind. Daher ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung als der Bereich der angefügten Patentansprüche und deren Äquivalente zu betrachten.
  • Zusammenfassung
  • Diese Erfindung betrifft formdeformierbare Materialien, die verformt werden können ein gewisses Maß an Formdeformation bewahren können und mindestens ein Teil der Formdeformation zurückbilden können, wenn diese einer feuchten Umgebung ausgesetzt werden. Die formdeformierbaren Materialien können vorteilhafterweise in Form von Filmen, Fasern, Filamenten, Strängen, Vliesstoffen und vorgefertigten Elementen vorgesehen werden. Die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung können angewendet werden, um Produkte herzustellen, die sowohl Wegwerfprodukte als auch wiederverwendbar sind. Insbesondere können die formdeformierbaren Materialien der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Produkte, etwa Wegewerfwindeln, Übungshöschen, Inkontinenzprodukte und Frauenhygieneprodukte herzustellen.

Claims (26)

  1. Auf Feuchtigkeit reagierendes Material mit einem Formgedächtnis mit: mindestens einem formdeformierbaren Matrix-Material; wobei das auf Feuchtigkeit reagierende Material mindestens in einer räumlichen Dimension deformierbar ist, wenn es der Einwirkung einer oder mehreren äußeren Kräften ausgesetzt ist, wobei es ein Maß an Deformation in mindestens einer räumlichen Dimension beibehalten kann, wenn die äußere Kraft wegfällt, und das eine Änderung oder prozentuale Rückbildung in mindestens einer räumlichen Dimension zeigt, wenn es einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird.
  2. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 1, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ein Polymer aufweist.
  3. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 2, wobei das formdeformierbare Matrix-Material umfasst: thermoplastisches Polyurethan auf Polyesterbasis; Polyurethan auf Polyetherbasis; Polyethylenoxid; Poly(etheresther) Blockpolymer; Polyamid; Poly(amidesther); Poly(etheramid)Copolymer; Polyvinylalkohol; Polyvinylpyrolidon; Polyvinylpyridin; Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure; Polyaspartsäure und Maleinanhydridmethylvinylethercopolymer mit variierenden Graden an Hydrolyse; Polyvinylethylethercopolymere mit Polyacrylsäure und Polyacrylesther; segmentiertes Blockcopolymer mit einem oder mehreren harten Segmenten und einem oder mehreren weichen Segmenten; oder Mischungen davon.
  4. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 3, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ein segmentiertes Blockcopolymer aufweist mit einem oder mehreren harten Segmenten oder einem oder mehreren weichen Segmenten, wobei das weiche Segment, das harte Segment oder beide funktionale Gruppen oder Rezeptorplätze aufweisen, die auf Feuchtigkeit reagieren.
  5. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 4, wobei die funktionalen Gruppen ausgewählt werden aus: Harnstoff-, Amid-, Nitro-, Nitril-, Esther-, Ether-, Hydroxyl-, Ethylenoxid-, Amingruppen, Karboxylsäuresalzen, Schwefelsäuresalzen, ionischen Gruppen und Rezeptorplätzen mit einer nicht ausgeglichenen Ladungsverteilung, die aus einer oder mehreren der obigen Gruppen gebildet sind.
  6. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 3, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ein segmentiertes Blockcopolymer mit einem Elastomer aufweist.
  7. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 6, wobei das Elastomer ausgewählt wird aus: Polyurethanelastomeren, Polyetherelastomeren, Poly(etheramid)elastomeren, Polyetherpolyesterelastomeren, Elastomeren auf Polyamidbasis, thermoplastischen Polyurethanen, Poly(etheramid)-Blockcopolymeren, thermoplastischen Gummis, Styrenbutandiene-Copolymeren, Siliziumgummi, synthetischen Gummis, Butylgummi, Ethylin-Vinyl-Azethat-Copolymer, Styrenisopren-Copolymeren, Styrenethylenbutylencopolymeren und Mischungen davon.
  8. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 7, wobei das Elastomer aus Polyurethanelastomeren oder Poly(etheramid)elastomeren ausgewählt ist.
  9. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 1, wobei das formdeformierbare Matrix-Material eine Mehrschicht- oder Mikroschichtstruktur aufweist, mit separaten Schichten eines elastischen Polymers und eines nicht elastischen Polymers.
  10. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 1, wobei das formdeformierbare Matrix-Material eine Mischung eines elastischen Polymers und eines nicht elastischen Polymers aufweist.
  11. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 10, wobei das nicht elastische Polymer ein feuchtigkeitsabsorbierendes Polymer ist und wobei das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer mindestens eine 20%ige Reduzierung des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  12. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer mindestens eine 30%ige Reduzierung des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  13. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das feuchtigkeitabsorbierende Polymer eine mindestens 50%ige Reduktion des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  14. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das elastische Polymer aufweist: thermoplastisches Polyurethan, Poly(etheramid) Blockpolymer, thermoplastischen Gummi, Styren-Butadiene-Copolymer, Siliziumgummi, synthetischen Gummi, Styrenisopren-Copolymere, Styrenethylenbutylencopolymere, Butylgummi, Nyloncopolymer, Spanndexfasern mit segmentierten Polyurethan, Ethylen-Vinyl-Azethat-Copolymere, oder Mischungen davon.
  15. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das feuchtigkeitsabsorbierende Polymer Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Polyvinylpyridin oder Mischungen davon aufweist.
  16. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 5 Gewichtsprozent bis ungefähr 90 Gewichtsprozent an feuchtigkeitsabsorbierendem Polymer aufweist.
  17. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 10 Gewichtsprozent bis ungefähr 60 Gewichtsprozent an feuchtigkeitsabsorbierendem Polymer aufweist.
  18. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 10 Gewichtsprozent bis ungefähr 95 Gewichtsprozent an elastischem Polymer aufweist.
  19. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 11, wobei das formdeformierbare Matrix-Material ungefähr 50 Gewichtsprozent bis ungefähr 70 Gewichtsprozent an elastischem Polymer aufweist.
  20. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 1, wobei das Material mindestens ein 20%ige Reduzierung des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  21. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 19, wobei das Material mindestens eine 30%ige Reduzierung des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  22. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 19, wobei das Material mindestens eine 50%ige Reduzierung des Moduls zeigt, wenn das Material der Einwirkung einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist.
  23. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 1, das ferner ein nicht aktivierbares zusätzliches Material aufweist, das ausgewählt wird aus der Gruppe: nicht elastische Polymere, Klebrigmacher, antiblockierende Mittel, Füllstoffmaterialien, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Polymere auf Polyolefinbasis und Mischungen davon.
  24. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 23, wobei das auf Feuchtigkeit reagierende Material ungefähr 40 bis ungefähr 99,5 Gewichtsprozent an formdeformierbarem Polymer und ungefähr 60 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzliches nicht aktivierbares Material aufweist.
  25. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 23, wobei das auf Feuchtigkeit reagierende Material ungefähr 60 bis ungefähr 99,5 Gewichtsprozent an formdeformierbarem Polymer und ungefähr 40 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzliches nicht aktivierbares Material aufweist.
  26. Das auf Feuchtigkeit reagierende Material nach Anspruch 23, wobei das auf Feuchtigkeit reagierende Material ungefähr 80 bis ungefähr 99,5 Gewichtsprozent an formdeformierbarem Polymer und ungefähr 20 bis 0.5 Gewichtsprozent zusätzliches nicht aktivierbares Material aufweist.
DE2002197069 2001-07-24 2002-07-23 Durch Feuchtigkeit aktivierte Materialien mit einem Formgedächtnis Withdrawn DE10297069T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/911,986 US6592995B2 (en) 2001-07-24 2001-07-24 Humidity activated materials having shape-memory
US09/911,986 2001-07-24
PCT/US2002/023330 WO2003009876A1 (en) 2001-07-24 2002-07-23 Humidity activated materials having shape-memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297069T5 true DE10297069T5 (de) 2004-07-29

Family

ID=25431221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002197069 Withdrawn DE10297069T5 (de) 2001-07-24 2002-07-23 Durch Feuchtigkeit aktivierte Materialien mit einem Formgedächtnis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6592995B2 (de)
KR (1) KR100927076B1 (de)
AR (1) AR034806A1 (de)
BR (1) BR0210792A (de)
DE (1) DE10297069T5 (de)
GB (1) GB2395681B (de)
MX (1) MXPA04000258A (de)
WO (1) WO2003009876A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6664436B2 (en) * 2001-07-24 2003-12-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable products having humidity activated materials with shape-memory
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US7905872B2 (en) 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US9833354B2 (en) 2004-12-08 2017-12-05 Theravent, Inc. Nasal respiratory devices
AU2005314415B2 (en) 2004-12-08 2010-11-18 Ventus Medical, Inc. Respiratory devices and methods of use
US10610228B2 (en) 2004-12-08 2020-04-07 Theravent, Inc. Passive nasal peep devices
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
WO2006081068A1 (en) 2005-01-26 2006-08-03 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on diaper having a low force, slow recovery elastic waist
WO2007139890A2 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Ventus Medical, Inc. Nasal respiratory devices
KR101447903B1 (ko) 2006-06-07 2014-10-07 벤투스 메디컬, 인코포레이티드 적층형 코 장치
CN101489630B (zh) 2006-06-07 2013-10-23 温吐斯医学公司 分层鼻装置
US20080142018A1 (en) * 2006-11-16 2008-06-19 Ventus Medical, Inc. Nasal device applicators
US8221196B2 (en) * 2007-08-15 2012-07-17 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Chemical mechanical polishing pad and methods of making and using same
US7458885B1 (en) 2007-08-15 2008-12-02 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Chemical mechanical polishing pad and methods of making and using same
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
US8020700B2 (en) 2007-12-05 2011-09-20 Ventus Medical, Inc. Packaging and dispensing nasal devices
WO2009117012A1 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Ventus Medical, Inc. Adhesive nasal respiratory devices
US8225729B2 (en) * 2008-12-16 2012-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional wiping substrate and method therefor
US7858055B2 (en) 2008-12-18 2010-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisture sensitive auxetic material
US8404484B2 (en) * 2009-07-15 2013-03-26 Syracuse University Active cell culture via shape memory
US8875711B2 (en) 2010-05-27 2014-11-04 Theravent, Inc. Layered nasal respiratory devices
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
AU2014304181B2 (en) * 2013-08-09 2017-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible polymeric material with shape retention properties
US11016020B2 (en) 2019-04-05 2021-05-25 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Humidity detection for compressed air systems
WO2024043991A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-responsive film and methods of producing the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608334A (en) * 1947-11-18 1952-08-26 Louis T Knocke Method of forming and applying thermoplastic closures to containers
US2885105A (en) * 1955-08-30 1959-05-05 Grace W R & Co Preformed shrinkable closures for containers
US3079921A (en) * 1959-04-17 1963-03-05 Johnson & Johnson Absorbent product
US3834389A (en) * 1972-11-28 1974-09-10 Procter & Gamble Textile tampon having a resilient foam core
US3995636A (en) * 1974-01-24 1976-12-07 Murray Jerome L Constrained catamenial device employing adhesive coating
US4034759A (en) * 1975-08-27 1977-07-12 Xomed, Inc. Moisture-expandable prosthesis
US4159719A (en) * 1977-05-09 1979-07-03 Xomed, Inc. Moisture-expandable ear wick
US5445604A (en) * 1980-05-22 1995-08-29 Smith & Nephew Associated Companies, Ltd. Wound dressing with conformable elastomeric wound contact layer
IE51473B1 (en) * 1980-08-13 1986-12-24 Smith & Nephew Ass Polymer blend films,their preparation and use
US5033950A (en) * 1983-12-14 1991-07-23 Sacmi-Cooperativa Meccanici Imola-Soc. Coop. A R.L. Mold for molding ceramic materials
US4839450A (en) * 1987-11-17 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Moisture-shrinkable films from starch graft copolymers
US5112903A (en) * 1989-07-04 1992-05-12 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Articles molded from moisture shrinkable resins
US5096206A (en) * 1990-06-01 1992-03-17 W. E. Hall Company Pipe joint sealer
JPH08132526A (ja) * 1990-12-28 1996-05-28 Sanyo Chem Ind Ltd 湿気収縮性樹脂成形物
JPH04239035A (ja) * 1991-01-09 1992-08-26 Sanyo Chem Ind Ltd 湿気収縮性樹脂成形物
JPH05177708A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Sanyo Chem Ind Ltd 湿気収縮性樹脂成形物
JPH06102363B2 (ja) * 1991-12-26 1994-12-14 三洋化成工業株式会社 湿気収縮性樹脂成形物
GB9302970D0 (en) * 1993-02-15 1993-03-31 Smith & Nephew Absorbant dressing,manufacture and use
US5645542A (en) 1994-12-29 1997-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric absorbent structure
US5609817A (en) * 1995-06-06 1997-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Extrusion-blown films from graft polymers prepared from cereal flour
US6096668A (en) * 1997-09-15 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film laminates

Also Published As

Publication number Publication date
BR0210792A (pt) 2006-04-04
US6592995B2 (en) 2003-07-15
GB2395681B (en) 2005-03-16
AR034806A1 (es) 2004-03-17
GB0403839D0 (en) 2004-03-24
WO2003009876A1 (en) 2003-02-06
GB2395681A (en) 2004-06-02
US20030060564A1 (en) 2003-03-27
MXPA04000258A (es) 2005-03-07
KR20040019358A (ko) 2004-03-05
KR100927076B1 (ko) 2009-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297069T5 (de) Durch Feuchtigkeit aktivierte Materialien mit einem Formgedächtnis
US6664436B2 (en) Disposable products having humidity activated materials with shape-memory
DE69727584T2 (de) Mehrschichtige gewebe mit elastizität in der querrichtung
US6627673B2 (en) Methods of making humidity activated materials having shape-memory
US7355091B2 (en) Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
KR101234437B1 (ko) 기계방향 및 기계횡방향 탄성 물질 및 그의 제조 방법
DE60129051T2 (de) Verbundmaterial elastisch in einer richtung und dehnbar in einer anderen
DE60218894T3 (de) Dreidimensionale profilierung eines heissschmelzhaftklebers zum erhalt von bereichen unterschiedlicher spannung
DE60019909T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer faserigen vliesbahn zur verwendung als komponent eines absorbierenden wegwerfartikels
DE60023332T2 (de) Koextrudierte, atmungsaktive und aus elastomer bestehende filme
DE69722947T2 (de) Atemfähige elastische polymerfolienverbundstoffe
DE69731534T2 (de) Elastomere Verbundfolie
DE19746913C2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
US6933421B2 (en) Methods of making disposable products having humidity activated materials with shape-memory
WO2008055860A2 (de) Fasern, insbesondere vliesstoff auf der basis von thermoplastischem polyurethan
WO2004060993A1 (en) Enhanced elastomer blend
DE102007021374B4 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie dessen Verwendung
DE3809348A1 (de) Selbstklebendes wundnahtpflaster
DE60103616T2 (de) Elastisches windelverschlusssystem
EP3052552B1 (de) Kunststoffartikel mit einem thermischen wirkstoff
DE69532587T2 (de) Absorbierendes hygieneprodukt
AU2014324820A1 (en) Thermoplastic article with thermal active agent
DE10297403T5 (de) Mikrowellensensitive latente Polymermischungen mit rauher Oberflächenstruktur
DE60303059T2 (de) Methode zur Herstellung eines Vliesstoffes aus synthetischen Fasern mit Duftmittel
US7338625B2 (en) Methods of restoring elasticity after stiffening treatments

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203