DE10296684T5 - Superverbreitung von Musik - Google Patents

Superverbreitung von Musik Download PDF

Info

Publication number
DE10296684T5
DE10296684T5 DE10296684T DE10296684T DE10296684T5 DE 10296684 T5 DE10296684 T5 DE 10296684T5 DE 10296684 T DE10296684 T DE 10296684T DE 10296684 T DE10296684 T DE 10296684T DE 10296684 T5 DE10296684 T5 DE 10296684T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
entertainment content
music
sender
full copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296684T
Other languages
English (en)
Inventor
David A. Hughes
Matthew A. Carpenter
Phuong L. Nguyen
Mandana Massiha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Music Holdings Inc
Original Assignee
Sony Music Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Music Entertainment Inc filed Critical Sony Music Entertainment Inc
Publication of DE10296684T5 publication Critical patent/DE10296684T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0641Shopping interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/101Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measures for digital rights management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/102Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measure for e-commerce

Abstract

Verfahren zum Erwerben von elektronischem Unterhaltungsinhalt, welches aufweist:
Empfangen einer elektronischen Probe (104) des Unterhaltungsinhalts;
Empfangen einer Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie des Unterhaltungsinhalts;
Verwenden der Verknüpfung (690), um eine Verbindung zur Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; und
Erwerben (670) der vollständigen Kopie.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet elektronischer Musikverbreitung und andere Formen von elektronischem Unterhaltungsinhalt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein sogenanntes Superverbreitungsverfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den vergangenen Jahren wurde das Bereitstellen von Proben einer Musikauswahl ein populäres Vermarktungswerkzeug für Aufzeichnungsgesellschaften wie auch für andere Organisationen, die Musik vermarkten. Durch Bilden von elektronischen Proben einer Musikdatei, die Computer-lesbar ist, können die Proben als Vermarktungswerkzeug gemäß verschiedenen elektronischen Systemen verbreitet werden, was häufig als Superverbreitung bezeichnet wird. Unglücklicherweise liefern die aktuellen elektronischen Mail-Anwendungen keinen bequemen Mechanismus für einen Benutzer, derartige Musikproben zu empfangen und zu verbreiten. Bekannte Verfahren liefern ebenfalls keinen einfachen Mechanismus, Musik zu erwerben. Dies begrenzt die Wirksamkeit von aktuellen elektronischen Musikverbreitungsverfahren.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die elektronische Verbreitung von Unterhaltungsinhalt, beispielsweise Musik. Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden für den Fachmann bei Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung deutlich.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Erwerb von elektronischem Unterhaltungsinhalt das Empfangen einer elektronischen Probe des Unterhaltungsinhalts, das Empfangen einer Verknüpfung zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie des Unterhaltungsinhalts, das Verwenden der Verknüpfung, um mit der Erwerbsquelle der kompletten Kopie in Verbindung zu treten und den Erwerb der kompletten Kopie auf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Erwerb von Musik das Empfangen einer elektronischen Probe einer Musikauswahl als einen Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender auf, wobei die Probe eine Computerdatei aufweist, die eine komprimierte Musikprobe enthält, das Empfangen einer URL-Verknüpfung zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie der Musikauswahl, das Verwenden der URL-Verknüpfung, um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der kompletten Kopie herzustellen, den Erwerb der kompletten Kopie der Musikauswahl, wobei die erworbene Kopie der Musikauswahl über eine elektronische Dateiübertragung über das Internet geliefert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erwerb von Musik das Empfangen eines URL als Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender auf, wobei der URL eine Verknüpfung zu einer laufenden Musikprobe liefert, der URL weiter eine Verknüpfung zu einer Erwerbsquelle einer kompletten Kopie der Musikauswahl liefert, die Verwendung der URL-Verknüpfung, um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der kompletten Kopie herzustellen, das Erwerben der kompletten Kopie der Musikauswahl, wobei die erworbene Kopie der Musikauswahl über eine elektronische Dateiübertragung über das Internet geliefert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erwerben von Musik das Empfangen einer elektronischen Probe einer Musikauswahl als Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender auf, wobei die Probe eine Computerdatei aufweist, die eine komprimierte Musikprobe und eine verschlüsselte Version der Musikauswahl enthält, das Empfangen einer URL-Verknüpfung mit einer Erwerbsquelle einer kompletten Kopie der Musikauswahl, das Verwenden der URL-Verknüpfung, um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der kompletten Kopie herzustellen, das Erwerben der kompletten Kopie der Musikauswahl und das Freigeben einer kompletten Kopie der Musikauswahl, welche in der Probe eingebettet ist, indem die verschlüsselte Version der Musikauswahl entschlüsselt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Erwerb von Unterhaltungsinhalt das Empfangen einer elektronischen Probe des Unterhaltungsinhalts als Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender auf, wobei die Probe eine Computerdatei aufweist, die eine nichtverschlüsselte Probe gemeinsam mit einer verschlüsselten Version des Unterhaltsinhalts enthält, das Empfangen einer URL-Verknüpfung zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie des Unterhaltungsinhalts, das Verwenden der URL-Verknüpfung, um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der kompletten Kopie herzustellen, einen Erwerbszugriff auf die komplette Kopie des Unterhaltungsinhalts und das Freigeben der kompletten Kopie des Unterhaltung, welche in die Probe eingebettet ist, durch Entschlüsseln der verschlüsselten Version des Unterhaltungsinhalts.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Verbreiten von Unterhaltungsinhalt die Verbreitung einer Probe des Unterhaltungsinhalts auf, wobei die Probe eine Computerdatei aufweist, welche eine nichtverschlüsselte Probe gemeinsam mit einer verschlüsselten Version des Unterhaltungsinhalts enthält, den Empfang von Bezahlung für die vollständige Kopie des Unterhaltungsinhalts von einem Käufer über das Internet, das Senden eines Verschlüsselungsschlüssels zum Käufer über das Internet, um die vollständige Kopie der Unterhaltung, die in der Probe enthalten ist, freizugeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur elektronischen Verbreitung von Unterhaltungsinhalt die Verbreitung einer E-Mail-Nachricht auf, welche eine Verknüpfung auf eine Probe des Unterhaltungsinhalts enthält, das Bereitstellen einer Verknüpfung, um den Unterhaltungsinhalt zu erwerben, das Empfangen von Bezahlung von einem Erwerber für den Unterhaltungsinhalt über das Internet und das Übertragen einer Datei zum Erwerber über das Internet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Belohnen der elektronischen Verbreitung von Unterhaltungsinhalt das Bereitstellen einer Verknüpfung auf, den Unterhaltungsinhalt zu erwerben, das Empfangen von Bezahlung von einem Erwerber für den Unterhaltungsinhalt über das Internet, das Übertragen einer Datei an den Erwerber über das Internet, das Bestimmen, dass der Käufer eine Probe des Unerhaltungsinhalts von einem Absender empfangen hat und das Gewähren eines Affinitätskredits für den Absender.
  • Ein elektronischer Handelsserver nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst einen programmierten Prozessor. Der programmierte Prozessor ist mit dem Internet gekoppelt. Ein Programm, welches auf dem programmierten Prozessor läuft, führt folgenden Prozess aus: Bereitstellen einer Verknüpfung, um den Unterhaltungsinhalt zu erwerben, Empfangen von Bezahlung von einem Käufer für den Unterhaltungsinhalt über das Internet, Übertragen einer Datei an den Käufer über das Internet, Bestimmen, dass der Käufer eine Probe des Unterhaltungsinhalts von einem Absender empfangen hat, und Gewähren eines Affinitätskredits für den Absender.
  • Bei verschiedenen Verfahren und dem Gerät zum Verbreiten von Musik und anderen Unterhaltungsinhalt wird eine Musik oder eine (andere Unterhaltungsinhalts) Probe als Anhang an eine E-Mail empfangen. Der Empfänger empfängt außerdem eine Verknüpfung zu einer Erwerbsquelle der vollständigen Musikauswahl. Bei einer Ausführungsform ist die voll-ständige Musikauswahl als Teil der Musikprobendatei enthalten und kann durch Entschlüsselung erworben werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die vollständige Kopie der Musikauswahl als Download (Herunterladen) vom Internet geliefert werden. Bei anderen Ausführungsformen ist die Musikprobe als Verknüpfung in eine laufende Musikprobe eingebettet.
  • Der obige Überblick dient dazu, beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zu zeigen, die am besten in Verbindung mit der anschließenden ausführlichen Beschreibung verstanden werden und die nicht dazu beabsichtigt sind, den Rahmen der beigefügten Patentansprüche zu beschränken.
  • Kurzbeschreibung der der Zeichnungen
  • Die Merkmale der Erfindung, die als neu angesehen werden, sind insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen herausgestellt. Die Erfindung jedoch selbst wie sowohl die Organisation als auch das Betriebsverfahren zusammen mit Aufgaben und Vorteilen davon wird am besten mit Hilfe der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung verstanden, die bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschreibt, in denen:
  • 1 eine Musikprobe oder eine andere Audioprobe innerhalb einer Digitalmusikdatei zeigt;
  • 2 ein Großsignal-Flussdiagramm einer Musikausschnittsverarbeitung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Musikprobe innerhalb einer digitalen Audiodatei zeigt, wobei Start- und Stoppflags verwendet werden;
  • 4 eine Musikprobe innerhalb einer digitalen Audiodatei unter Verwendung eines Datenkopfs zeigt, um eine Probe zu definieren;
  • 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Abtastverfahrens gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist;
  • 6 ein Flussdiagramm einer anderen Ausführungsform eines Abtastverfahrens gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist;
  • 7 ein Flussdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Abtastverfahrens gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist;
  • 8 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle eines Media-Players zeigt, der bei einem Musiksauschnittsprozess gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 9 ein Flussdiagramm ist, welches einen Musikauswahl- und Verbreitungsprozess gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm ist, welches einen anderen Musikausschnitts-Verbreitungsprozess gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle einer elektronischen Mail-Anwendung gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle einer elektronischen Mail-Anwendung zeigt, die ein "Anhangsmenü" gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
  • 13 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle einer elektronischen Mail-Anwendung zeigt, die eine angehängte Audiodatei gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle einer elektronischen Mail-Anwendung zeigt, welche eine angehängte Verknüpfung auf eine Audioprobe gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ein beispielhaftes Systemblockdiagramm eines E-Mail-Systems ist, bei dem ein Unternehmens-E-Mail-Server gemäß bestimmten Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird;
  • 16 ein Flussdiagramm ist, welches den Betrieb des E-Mail-Servers von 15 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ein Flussdiagramm ist, welches einen Prozess zeigt, um Affinitätspunkte gemäß gestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu gewähren;
  • 18 ein Flussdiagramm ist, welches einen anderen Prozess zeigt, um Affinitätspunkte gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu gewähren;
  • 19 eine beispielhafte Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle einer elektronischen Mail-Anwendung zeigt, die eine angehängte Audiodatei und eine Verknüpfung auf Erwerbsoptionen gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei einer Ausführungsform verschiedenen Formen zugänglich ist, ist in den Zeichnungen gezeigt und werden dort ausführlich spezielle Ausführungsformen beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als Beispiel der Prinzipien der Erfindung angesehen werden soll und nicht beabsichtigt ist, die Erfindung; auf die speziellen Ausführungsformen, die gezeigt und beschrieben sind, zu beschränken. In der anschließenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen dazu verwendet, die gleichen, ähnlichen oder entsprechenden Teile in mehreren Ansichten der Zeichnungen zu beschreiben.
  • Gemäß 1 ist nun eine Musikdatei oder eine andere Audiodatei allgemein mit 100 bezeichnet. Die Musikdatei kann als lineare Datei von Daten angesehen werden, die sich von links nach rechts ausdehnt, wenn die Zeit in 1 ansteigt. Wenn diese von einem Server oder einem Plattenlaufwerk oder dgl. strömt, wird die Musikdatei 100 eine Zeitdauer lang spielen, die als TSONG gezeigt ist. Die gewünschte Musikprobe einschließlich der sogenannten "hock" (Fahne) (d.h., eine speicherbare Passage der Musik, mit der es wahrscheinlich ist, die Aufmerksamkeit eines potentiellen Käufers anzuziehen), kann als Segment der Datei dargestellt werden, die als "Musikprobe" 104 dargestellt ist, die mit der Zeit TSTART beginnt und mit der Zeit TSTOP endet. In Abhängigkeit von der individuellen Musikauswahl und außerdem in Abhängigkeit von der besonderen Musikgattung liegt der Beginn der Fahne allgemein irgendwo bei 45 bis 60 Sekunden in einer typischen populären Musikauswahl von 3 Minuten. Bei anderen Musikgattungen, beispielsweise Jazz oder klassischer Musik könnte die Fahne signifikant später oder früher erscheinen. Zusätzlich treten beispielsweise Fahnen des Rock and Rolls aus den 50ziger Jahren typischerweise früher auf. Somit kann die Startzeit für die Probe im Bereich von ungefähr 30 bis 60 Sekunden liegen.
  • Allgemein ausgedrückt fällt die aktuelle massenvermarkte Musik, die das meiste von der Musikprobe, die hier beschrieben wird, fördern kann, in die Kategorie populärer Musik. In diesem Fall beginnt üblicherweise die Fahne wie oben angemerkt zwischen 45 und 60 Sekunden in der Auswahl. Damit kann eine Musikprobe von ungefähr 30 Sekunden erzeugt werden, indem einfach ein Ausschnitt von der ursprünglichen Musikdatei genommen wird, der bei ungefähr 45 bis 60 Sekunden beginnt (oder etwas früher, beispielsweise 5 bis 15 Sekunden früher) und eine Zeitdauer von ungefähr 30 Sekunden lang dauert. Für Jazz und Klassikauswahlarten ist es vorteilhaft, eine längere Musikauswahl von vielleicht 45 bis 60 Sekun den zu nehmen, da ein Ausschnitt von 30 Sekunden nicht eine repräsentative Probe der Musikauswahl zeigen kann.
  • Gemäß 2 ist eine Gesamtverarbeitung zum Bilden eines Musikausschnitts, welche für eine Superverbreitung geeignet ist, als Verarbeitung 120 dargestellt, die bei 124 beginnt. Allgemein wird die Musikprobe als ein Segment der Musikauswahldatei 100 bei 128 extrahiert. Bei 132 wird das ausgewählte Probensegment unter Verwendung einer geeigneten Kompressionstechnik komprimiert, um die Dateigröße zu reduzieren. Es kann irgendein geeignetes Kompressionsverfahren für diesen Zweck verwendet werden, einschließlich verlustreicher Kompressionsverfahren und einer Reduktion der Datenrate (der Datenstromrate) in Verbindung mit der Musikauswahl. Obwohl diese Kompression die Echtheit des resultierenden Probensegments verschlechtert, ist es im allgemeinen wünschenswerter, die Probenqualität irgendwie zu verschlechtern, als eine resultierende Probendatei zu haben, die groß ist und die schwieriger schnell zu verbreiten ist (beispielsweise über das Internet). Bei 140 endet der Prozess, um einen Musikausschnitt zur Verwendung zurückzuschicken. Dieser Prozess kann durch den Endverbraucher, den Einzelhandel, die Aufzeichnungsgesellschaft, den Publizisten, den Vermarktungskonzern, den Künstler oder einer andere private oder kommerzielle Firma ausgeführt werden, die für das Fördern der Audioauswahl interessiert ist.
  • Gemäß der Ausführungsform, welche in 1 gezeigt ist, ist eine feste Startzeit definiert (beispielsweise 45 Sekunden vom Start der Musikauswahl), um die Musikprobe zu extrahieren, und die Probendauer TSAMPLE ist ebenfalls vordefiniert (beispielsweise 30 Sekunden), um einen allgemein anwendbaren Musikausschnitt zu bilden. Es können jedoch andere Verfahren ebenfalls benutzt werden, um die Anfangsextraktion des Probensegments durchzuführen (beispielsweise 128 von 2). 3 zeigt ein zweites Verfahren, um eine Musikprobe zu bilden (oder eine andere Audio- oder Videoprobe), gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird die Probe im Produktions- und Herstellungsprozess definiert. Bei diesem Verfahren geht ein Startflag, welches mit 154 angedeutet ist, einer bevorzugten Musikprobe 104 voraus, auf welches ein Stoppflag, welches mit 158 gezeigt ist, folgt. Alternativ kann lediglich ein Startflag 154 in Verbindung mit einer vorher definierten Probenzeit, die den Stopppunkt definiert, verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Probe automatisch von der Datei 150 extrahiert werden, wobei lediglich die Datei auf die Lage des Startflags 154 und eines möglichen Stoppflags 158 abgetastet wird. Diese Flags können schnell in eine Musikdatei eingebettet werden und können durch das Abspielen der Musikdatei ignoriert werden, oder, wenn diese durch das Wiedergabegerät als Musikdaten interpretiert werden, sind diese Flags von derart kurzer Dauer, dass es unwahrscheinlich ist, dass diese durch das menschliche Ohr bemerkt werden. Die aufgezeichnete Audiodatei gemeinsam mit den Start- und Stoppflags kann auf einem geeigneten elektronischen Speicherträger, beispielsweise einer Compact Disc aufgezeichnet sein.
  • Ein drittes Verfahren, um ein Probensegment wie bei 128 von 2 zu extrahieren, ist in Verbindung mit der Verwendung der Datei 170 in 4 gezeigt. In diesem Beispiel weist die Musikdatei 170 (oder eine andere Audio- oder Videodatei) einen Datenkopf 174 auf der Daten in Bezug auf die Musikdatei 170 enthält. Ein Bereich dieser Daten im Datenkopf 174 kann. entweder als Startpaketnummer oder als Startzeit in Verbindung mit der Musikprobe wie auch möglicherweise als Endpaketnummer oder Endzeit in Verbindung mit der Musikdatei definiert sein. Alternativ könnte die Probendauer einzeln angegeben sein. Die aufgezeichneten Audiodaten gemeinsam mit dem Start- und Stopp-Flag können auf einem geeigneten elektronischen Speicherträger, beispielsweise einer Compact Disc aufgezeichnet sein. Viele Variationen dieser Verfahren wird der Fachmann erkennen und können zur Verwendung bei Videodateien wie auch bei Audiodateien angewandt werden.
  • Wendet man sich nun 5 zu, so ist dort ein Verfahren zum Herleiten einer Musikprobe wie in 1 gezeigt als Verfahren 200 dargestellt. Das Verfahren beginnt bei 204. Bei 208 wird ein Startpunkt TSTART als feste Zeit vom Anfang der Musikdatei identifiziert. Bei 212 wird ein Stopppunkt TSTOP als feste Zeit in der Audiodatei identifiziert oder äquivalent eine feste Zeit bei TSTART. Bei 218 werden die Daten zwischen dem Startpunkt TSTART und dem Stopppunkt TSTOP extrahiert, um das Musiksegment zu definieren, welches bei der Bildung der Probe verwendet wird. Danach kehrt das Verfahren zurück bei 224. Natürlich wird es der Fachmann würdigen, dass die Extraktion von Daten beginnen kann, sobald der Startpunkt identifiziert ist. Die Extraktion kann weiterschreiten, bis die Abtastzeit abgelaufen ist oder bis der Stopppunkt TSTOP aufgefunden ist.
  • Wendet man sich nun 6 zu, so beschreibt ein Verfahren 240, welches bei 244 beginnt, die Verfahren, um ein Probensegment von der Datei 150 von 3 in der Datei 170 von 4 zu extrahieren. Bei 248 wird der Datenkopf 174 nach einem Probenstartflag nach der Startzeit oder dem Startpaketidentifizierer abgetastet. Bei 252 wird die Musikdatei oder der Datenkopf nach dem Probenstoppflag (oder der Zeit- oder der Paket-ID) abgetastet. Bei 256 werden die Daten zwischen dem Probenstartindikator und dem Probenstoppindikator (Flag, Zeit oder Paket-ID) extrahiert, um das Probensegment zu definieren, welches zur endgültigen Bildung von Musikausschnitten verwendet wird. Das Verfahren kehrt zurück bei 260. Natürlich wird der Fachmann es würdigen, dass die Extraktion der Daten beginnen kann, sobald der Startpunkt identifiziert ist. Die Extraktion kann weiterschreiten, bis die Probenzeit abgelaufen ist oder bis der Stopppunkt TSTOP aufgefunden ist.
  • Wendet man sich nun 7 zu, so ist eine Variation des Verfahrens 200 von 5 gezeigt, welches bei 282 beginnt. Bei 208 wird der Startpunkt als eine feste Zeit vom Anfang der Musikauswahl an identifiziert. Die Steuerung läuft dann zu 288, wo die Musikgattung identifiziert wird. Dies kann durch Daten erreicht werden, die in einem Datenkopf geliefert werden, beispielsweise dem Datenkopf 174, durch Benutzerauswahl oder irgendeinen geeigneten Mechanismus. Im Fall der Gattung A läuft die Steuerung zu 290, wo ein Stopppunkt als Startpunkt zuzüglich einer festen Zeit T1 in der Musikdatei identifiziert wird. Die Steuerung läuft dann weiter zu 292, wo die Daten zwischen dem Startpunkt und dem Stopppunkt extrahiert werden, um das Probensegment von der laufenden Musikauswahl bereitzustellen, und das Verfahren kehrt zurück bei 294. Wenn jedoch bei 288 bestimmt wird, dass die Musikgattung die B ist, läuft die Steuerung zu 298, wo der Stopppunkt als Startpunkt zuzüglich einer unterschiedlichen Zeit T2 in der Musikdatei identifiziert wird. Die Steuerung läuft dann zu 292 wie vorher weiter. Gemäß dieser Ausführungsform können viele Musikarten abgetastet werden, um eine geeignetere Probe auf der Basis der Musikart, die abgetastet wird, zu erzeugen. Damit kann die Gattung A als populäre Musik angesehen werden, während die Gattung B klassische Musik sein kann, wobei T1 gleich 30 Sekunden und T2 gleich 60 Sekunden ist. Obwohl das Verfahren 280 so gezeigt ist, dass dieses lediglich zwei Auswahlarten A und B hat, wird es der Fachmann würdigen, dass irgendeine Zahl solcher Auswahlarten möglich ist und definiert werden kann, um sehr eng eine geeignete Zeitperiode zur Auswahl der Probe auf der Basis der bestimmten Musikart, Audio, Video oder anderem Programmmaterial zu treffen.
  • Proben, die gemäß einem der Verfahren, die oben beschrieben wurden, können durch den Endbenutzer, den Einzelhandel, die Aufzeichnungsgesellschaft, den Publizisten, den Vermarktungskonzern, den Künstler oder einer anderen privaten oder kommerziellen Gesellschaft ausgeführt werden, die beim Fördern der Audioauswahl interessiert ist.
  • Der soeben beschriebene Prozess kann als Computerprogramm oder Skriptbetrieb als Teil beispielsweise eines Computer-Media-Players durchgeführt werden. Es sind jedoch viele andere Durchführungsarten möglich, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein E-Mail-fähiger Personal-Audioplayer die Funktionalität der vorliegenden Erfindung ausüben, wobei die E-Mail über drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation bereitgestellt wird. Die komprimierte Musikprobe, die oben beschrieben wurde, kann als Teil eines Media-Players bei einer Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden, so dass ein Benutzer in vorteilhafter Weise eine Musikprobe einer laufend gespielten Musikauswahl erzeugen kann und mit einem einfachen Blick auf ein Computer-Bildschirmicon, einer Tastenbetätigung oder durch eine andere Schnittstelle einen Prozess einleiten kann, um diese Musikprobe zu einem Freund zu schicken (oder potentiellen Kunden).
  • 8 zeigt eine vereinfachte Benutzerschnittstelle für einen Media-Player 310. Media-Player ähnlich denjenigen, die durch Microsoft, Real Networks wie auch ATI und andere Gesellschaften bereitgestellt werden, können modifiziert werden, um diese Funktion zu liefern. Bei einer gezeigten Schnittstelle 310, die in 8 gezeigt ist, zeigt ein Anzeigefenster 314 den Künstler und den Namen der Auswahl, die wiederzugeben ist, an. Das Fenster zeigt die Ablaufzeit bei dieser Auswahl. Verschiedene Wiedergabesteuerungstasten sind vorgesehen, beispielsweise die Suchvorlauftaste 320, die Abtast-Vorwärtstaste 322, die Such-Rückwärtstaste 324, die Abtast-Rückwärtstaste 326, die Pausentaste 328 und die Start-/Stopptaste 330 in ener gewohnten Anordnung. Zusätzlich weist die Schnittstelle eine Taste auf, die bezeichnet ist als Taste 336 "sende zu Freund". Bei anderen Ausführungsformen kann ein Icon beispielsweise ein E-Mail-Hüllkurven-Icon oder dgl. ebenfalls verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann der Media-Player eine Probe einer laufend wiedergegebenen Auswahl zu einem Freund, Bekannten oder potentiellen Erwerber unter Verwendung der Taste 336 schicken. Der Fachmann wird es würdigen, dass andere Benutzerschnittstellen ebenfalls verwendet werden können, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • 9 zeigt ein Verfahren 350, welches bei 352 beginnt und welches bei dem Media-Player 310 verwendet wird, um eine E-Mail-Musikprobe zu einem Freund oder einem anderen Empfänger zu liefern. Bei 356 wird die Musik-Player-Anwendung in Verbindung mit der Schnittstelle 310 von 8 gestartet und läuft weiter zum normalen Wiedergabebetrieb bei 360. Der Media-Player bei 360 arbeitet in normaler Weise unter der Steuerung des Benutzers, um Compact Discs, MP3-Dateien, AAC-Dateien, WMA-Dateien oder andere Aufzeichnungsträger in einer herkömmlichen Weise bis zu einer Zeit wiederzugeben, wenn der Benutzer die "schicke zu Freund"-Steuerung 336 betätigt, die bei 364 ermittelt wird. Wenn dies geschieht wird, eine E-Mail-Anwendung bei 368 begonnen, die automatisch eine neue E-Mail-Nachricht bei 372 bildet. Die Steuerung läuft dann weiter zu 376, wo eine Musikprobendatei angehängt wird (wenn diese aktuell existiert) oder gemäß einem der Prozesse, die oben beschrieben wurden, gebildet wird (oder einem anderen geeigneten Prozess) und dann an die neue E-Mail angehängt wird. Die Steuerung läuft dann weiter zu 380, wo eine Adressbuchfunktion begonnen wird, so dass der Benutzer Empfänger bei 384 auswählen kann. Der Benutzer fährt fort, Empfänger für die E-Mail bei 384 auszuwählen, bis dies bei 388 beendet wird, an welchem Punkt der Benutzer zu einem herkömmlichen E-Mail-Editierbildschirm läuft, wo eine neue Nachricht erzeugt werden kann oder bei 392 editiert werden kann. Die gerade beschriebenen E-Mail-Funktionen können unter Verwendung einer Adaption von Softwareprogrammen, beispielsweise Microsoft OutlookTM, Microsoft Outlook ExpressTM oder Lotus NotesTM wie auch durch andere E-Mail-Programme, die im Handel verfügbar sind, ausgeführt werden.
  • Wenn der Benutzer das Eingaben und Editieren der E-Mail-Nachricht und der Empfänger bei 392 beendet hat, wählt der Benutzer dann, um die E-Mail zu senden, wobei er eine Sendetaste bei 396 anklickt, um zu bewirken, dass die E-Mail bei 398 geschickt wird. Die Steuerung kehrt dann zurück auf 360 für einen normalen Media-Player-Betrieb. Obwohl 10 einen sequentiellen Prozess zeigt, wo der normale Media-Player-Betrieb als Funktionsblock dargestellt ist, der gegenüber dem Prozess zum Senden der E-Mail getrennt und verschieden ist, fährt bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Media-Player damit fort, die Musikauswahl im Hintergrund wiederzugeben, während die Bildung der E-Mail ausgeführt wird. Dies kann unter Verwendung verschiedener bekannter Verfahren erreicht werden, einschließlich eines Pufferns der Musik und des Ablaufens der Media-Player-Anwendung als Hintergrundaufgabe. Es können auch andere Verfahren verwendet werden, um es dem Benutzer zu erlauben, mit dem Hören der Musik während des Prozesses, der durch 364 bis 410 beschrieben wurde, fortzufahren, ohne die Erfindung zu verlassen. Bei anderen Ausführungsformen kann die E-Mail für spätere Übertragung gebildet und gepuffert werden, wenn eine E-Mail-Anwendung geöffnet ist. Andere Variationen wird der Fachmann erkennen.
  • 10 zeigt ein Verfahren 400, um einen vereinfachten Prozess ähnlich dem des Prozesses 350 von 9 auszuführen. Im Prozess 400 beginnen mit einem einfachen Klick auf das "sende zu Freund"-Icon 336 die Bildung und/oder das Anhängen der Musikprobendatei bei 376. Die Steuerung läuft dann weiter zu 404, wo die E-Mail an einen oder mehrere Voreinstellungsempfänger adressiert wird. Eine Voreinstellungsnachricht (beispielsweise "hier ist eine Liedprobe, von der ich denke, dass du sie magst") wird bei 408 eingefügt und die E-Mail wird bei 410 ohne Benutzerintervention gesendet, nachdem "sende zu Freund" angeklickt wird. Natürlich setzt dies vorher voraus, dass es eine Anfangsbildung von Voreinstellungsnachrichten, Voreinstellungsempfängern usw. gegeben hat. Gemäß der Ausführungsform des Prozesses 400 empfängt eine vorher definierte Liste von Empfängern automatisch die Musikprobe, wenn der Benutzer auf das Icon 336 "sende zu Freund" klickt, wobei keine weitere Handlung durch den Benutzer erforderlich ist. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Variationen dieses Prozesses möglich sind, wobei beispielsweise eine Voreinstellungsnachricht oder eine Empfängerliste vorgesehen wird, jedoch dem Benutzer die Gelegenheit gegeben wird, diese vor dem aktuellen Senden der E-Mail zu editieren. (Beispielsweise kann ein Fenster angezeigt werden, welches dem Benutzer beispielsweise 5 Sekunden gibt, eine Taste anzuklicken, um von Voreinstellungen zu wechseln. Ansonsten wird die Voreinstellungsnachricht zum Voreinstellungsempfänger gemeinsam mit der Probe geliefert). Außerdem kann der Prozess 350 und der Prozess 400 bezüglich der Reihenfolge spezieller Operationen, die ausgeführt werden, ohne die Erfindung zu verlassen, variiert werden.
  • 11 zeigt eine andere Verwendung der Musikprobe, wie sie oben beschrieben wurde, innerhalb des Zusammenhangs der herkömmlichen elektronischen Mail. 11 zeigt ein Fenster, welches dazu verwendet wird, eine elektronische Mailinformation in einer beispielhaften E-Mail-Software-Anwendung zu bilden. Diese beispielhafte Benutzerschnittstelle ist ähnlich der, die bei zahlreichen im Handel erhältlichen E-Mail-Anwendungen verwendet wird und umfasst herkömmliche Adressier- und Editierfunktionen, wie auch ein "Anhängungs"-Icon 434 zusätzlich eines "Anhängungs-Menü"-Icons 438. Bei dieser Ausführungsform wird das "Anhängungs"-Icon 434 dazu verwendet, eine Voreinstellungsmusikprobe und eine Nachricht an die aktuelle E-Mail anzuhängen. Das "Anhängungsmenü"-Icon 438 wird dazu verwendet, die Voreinstellungsanhängung zu erzeugen und zu bestimmen, dass diese an alle E-Mails oder lediglich an die E-Mails zu schicken ist, die unter Verwendung des "Anhängungs"-Icons 434 ausgewählt werden.
  • Betrachtet man nun 12, so kann das "Anhängungsmenü"-Icon 438 dazu verwendet werden, ein Herunterzieh-"Anhängngs"-Menü 440 zu erzeugen, und vereinfacht den Prozess zum Anhängen von Musikprobendateien an eine E-Mail-Nachricht. Bei dieser Ausführungsform erlaubt es das Herunterziehmenü 440 dem Benutzer, eine bestimmte Musikdatei zum Anhängen bei 442 auszuwählen und stellt die Option bereit, die Probe an eine einzelne E-Mail bei 444 anzuhängen oder die Anhängung als Voreinstellung zu speichern, die an alle abgehenden E-Mails bei 446 angehängt werden soll, oder wenn das Icon 434 innerhalb eines E-Mail-Dokuments ausgewählt wird. Die "Auswahldatei zum Anhängen"-Auswahl 442 kann unter Verwendung einer herkömmlichen Browser-Funktion arbeiten, wie dies allgemein durch Microsoft Windows-kompatibel Anwendungen oder unter Verwendung anderer geeigneter Mechanismen vorgesehen wird. Die Auswahlarten 444 und 446 können einen Zugriff auf eine Texteditierfunktion bereitstellen, um eine Bemerkung oder einen Kommentar bereitzustellen, beispielsweise eine Fußzeile an die E-Mail gemeinsam mit der Probendatei und legt weiter isst, dass die Probe an eine einzelne E-Mail oder alle E-Mails angehängt wird. Wenn 444 oder 446 ausgewählt wird, wird die Anhängung zur Voreinstellungsanhängung, wenn dies durch den Benutzer gewünscht wird (beispielsweise durch Prüfen einer "Voreinstellungsanhängungs"-Box im Anhängungsbildungsprozess), bis dies unter Auswahl von 448 gelöscht wird. Wenn 446 ausgewählt ist, wird die Anhängung einschließlich einer Musikprobe an alle E-Mails, die durch den Benutzer gesendet werden, angehängt, bis die Auswahl geändert ist.
  • 13 zeigt eine vervollständigte E-Mail-Nachricht einschließlich eines Fußzeilenkommentars 452 bezüglich der Musikprobenanhängung und einer Musikprobendatei, die als Icon 456 dargestellt ist, die der Empfänger der E-Mail anklicken kann (beispielsweise mit einer Maus), um die Probendatei wiederzugeben oder zu speichern.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer vervollständigten Datei, bei der, anstelle eine Probendatei, beispielsweise 456 zu senden, der Benutzer in der Lage ist, eine Fußzeile bereitzustellen, die eine Textinformation 466 aufweist, gemeinsam mit einem Universal Resource Locator (URL) 470, der den Empfänger auf eine Web-Site oder eine Web-Seite des Internets richtet, die durch URL 470 identifiziert wird. In diesem Beispiel wird der URL 470 bei einer Ausführungsform den Benutzer mit einer fließenden Audioprobe eines gewünschten Lieds versorgen. In diesem Fall braucht die Liedprobe nicht durch eine Aufzeichnungsgesellschaft, eine Aufzeichnungsherstellungsgesellschaft, eine Einzelhandel-Musikgesellschaft, eine elektronische Einzelhandel usw. bereitgestellt werden, und kann auch den Empfänger mit einem Zugriff auf eine Kaufoption und/oder eine andere Information in Bezug auf die abgetastete Musikauswahl versorgen.
  • Das E-Mail-Format 430, welches in Verbindung mit 14 beschrieben wird, ist auch für eine E-Mail-Musikvermarktungseinrichtung förderlich, die in 15 gezeigt ist. 15 zeigt ein Unternehmensnetzwerk 500, welches eine Musikgesellschaft, eine Einzelhandelseinrichtung, einen E-Zuschneider oder ein anderes Unternehmen mit Interessen beim Fördern einer bestimmten Aufzeichnung darstellen könnte. Das Unternehmen umfasst ein Netzwerk 502 von Computern, die an einem gemeinsamen lokalen Netzwerk und/oder einem Breitband-Netzwerk angehängt sind, mittels einer Verdrahtungsanordnung, die durch 504 dargestellt ist. Mit diesem Netzwerk können mehrere Kundencomputer und Server verbunden sein, die als 506 und 508 gezeigt sind. Außerdem nutzt das Unternehmen einen Unternehmens-E-Mail-Server 510, der eine zugeordnete Datenbank 516 hat. Für das Unternehmen 500 läuft die gesamte E-Mail über den Unternehmens-E-Mail-Server 510 und wird dann entweder zurück zu internen Computern für die Zieladressierung oder über das Internet 520 oder ein anderes geeignetes Netzwerk geliefert, um Bestimmungscomputer zu erreichen, beispielsweise 522, 524 und 526. Gemäß dieser Ausführungsform kann, wenn das Unternehmen wünscht, einen bestimmten Künstler zu fördern, der Unternehmens-E-Mail-Server 510 dazu verwendet werden, eine Fußzeile zu jeder abgehenden E-Mail-Nachricht, die eine Musikprobe aufweist, oder einen URL an eine bestimmte Musikprobe anzuhängen. In diesem Fall kann sich das Unternehmen hunderte oder tausende von elektronischen E-Mail-Nachrichten zunutze machen, die jeden Tag von dem Unternehmen an unterschiedliche Empfänger abgehen, als Marketing-Werkzeug, um einen bestimmten Künstler weiter zu fördern.
  • 16 zeigt einen Prozess 550, wie gerade beschrieben, wo der E-Mail-Server bei 552 gestartet wird und dann auf einen Empfang einer neu abgehenden E-Mail von einem Kundencomputer bei 554 wartet. Wenn eine neue E-Mail-Information von einem Kundencomputer empfangen wird, die entweder intern (wenn gewünscht) oder durch das Internet 520 verbreitet werden soll, wird eine Musikprobenanhängung (oder URL zu einer Probe) bei 560 von dem Serverspeichersystem 516 wieder hergestellt. Die E-Mail-Nachricht wird dann an die E-Mail bei 564 angehängt, bevor die E-Mail an den Empfänger bei 570 geliefert wird. Somit kann jede E-Mail, die durch das Unternehmen geliefert wird, als Marketing-Werkzeug für einen bestimmten Künstler verwendet werden. Wenn gewünscht, kann die bestimmte Liedprobe, die geliefert wird, beliebig variiert werden, gemäß der Zeit oder gemäß einem anderen geeigneten System, welches zur Marketingstrategie des Unternehmens passt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann die allgemeine Bevölkerung als Vermarkter für Musikvermarktung herangezogen werden. Schaut man zurück auf 14, so kann eine E-Mail-Nachricht, die dargestellt ist, als eine Basis verwendet werden, um Affinitäts-Punkte (ähnlich den häufigen Flugmeilen oder Hotelclubmeilen) zu sammeln, um beim Fördern eines begünstigten Künstlers teilzunehmen. Es sei betrachtet, dass beispielsweise der Absender (Bob) der E-Mail 430 sich bei einem Musikvermarktungskonzern verpflichtet, beim Fördern von dessen Musik zu helfen. Durch Senden von Musikproben gemeinsam mit der E-Mail von Bob kann er Interesse bezüglich des Lieds und des Albums erzeugen, von dem eine bestimmte Probe genommen wurde. In diesem Fall kann Bob beispielsweise seine eigenen Proben mit dem Musikvermarktungskonzern registrieren oder kann die Proben periodisch durch E-Mail oder von einer Web-Site, beispielsweise vom Vermarktungskonzern empfangen. Ein Prozess, beispielsweise wie der, der in 17 gezeigt ist, kann verwendet werden, um "Kredite" für ein Affinitäts-Programm in Verbindung mit dem Masikvermarktungskonzern zu sammeln. Diese Kredite können beispielsweise den Benutzer mit Preisnachlässen, freien Handels- oder Wettbewerbseinträgen vom Vermarkter versorgen, um die Verbreitung von Proben zu ermutigen.
  • Der Prozess 600 beginnt bei 602, wonach der Sender eine E-Mail an einen Empfänger sendet, wobei die E-Mail einen Universal Resource Locator zu einer Musikprobe bei 606 aufweist. Beim Empfang dieser E-Mail kann der Empfänger den URL bei 610 verwenden, um einen elektronischen Handelsserver bei der Site mit der Musikprobe zu besuchen und entweder ein Download der Musikprobe empfangen oder die Musikprobe als fließende Audioprobe von der Site bei 614 empfangen. Die Site kann außerdem eine Kaufoption bei 620 dem Probenempfänger bereitstellen wie auch eine andere Information und/oder Angebote bereitstellen. Bei 624 kann, wenn der Empfänger entscheidet, einen Kauf zu tätigen, der Absender einen Affinitätskredit auf der Basis des Kaufs bei 630 empfangen. Der Prozess endet bei 634.
  • Es gibt viele Wege, den gerade beschriebenen Prozess auszuführen. Beispielsweise kann es für den Empfänger erforderlich sein, die E-Mail-Adresse des Absenders der E-Mail zu liefern, damit der Empfänger einen Preisnachlass auf den Kauf der Musikauswahl oder anderer Käufe in der Web-Site erhält. Diese beliefert den Händler mit der Identifizierungsinformation des Absenders, so dass das Konto des Absenders mit Affinitätskrediten kreditiert werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform ruft das Anrufen des URL 470 aktuell ein Java-Applet an, welches die Quelle der E-Mail extrahiert und diese an die Web-Site in einer Weise weiterleitet, die für den Benutzer transparent ist, wenn der Benutzer auf die Web-Site geleitet ist, um diese fließende Audioprobe zu empfangen. Der Fachmann wird erkennen, dass es viele andere Wege gibt, die vorliegende Erfindung auszuführen.
  • 18 zeigt eine Variation der in 17 gezeigten Ausführungsform als Prozess 650, der bei 654 beginnt. Bei 656 sendet der Absender eine E-Mail an den Empfänger einschließlich einer aktuellen Musikprobe zusätzlich eines URL, den der Benutzer auf eine Web-Site richtet, wo eine vollständige Kopie der Auswahl erworben werden kann. Bei 660 gibt der Empfänger die Musikprobe wieder, und bei 660 nutzt der Empfänger den URL, um separat auf eine Site zu gehen, mit Informations- und Kaufoptionen. Sollte der Empfänger einen Kauf bei 670 tätigen, empfängt der Sender Kredite von der Site zu seinem Affinitäts-Konto auf der Basis des Kaufs bei 674, und die Verarbeitung endet bei 680. Eine Proben-E-Mail, welche die Verwendung eines URL wie auch eine Musikprobe zeigt, ist in 19 gezeigt. Bei dieser Darstellung weist die Fußzeile außerdem Bemerkungen 452 wie auch ein Icon 456 auf, um auf die Musikprobe zuzugreifen. Zusätzlich weisen die Bemerkungen einen Hinweis auf eine Web-Site 690 auf, wo der Benutzer einen Kauf der vollständigen Auswahl tätigen kann.
  • Die Mechanismen eines aktuellen Kaufs wie auch die Natur der Probe können verschiedenartig variiert werden, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Probe ein kleiner Teil einer vollständigen Datei sein, welche die gesamte Musikauswahl enthält. Bei einer derartigen Ausführungsform ist lediglich ein kleiner Bereich der Datei für die Wiedergabe durch den Empfänger schnell verfügbar. Um den Erwerb der vollständigen Version der Musikauswahl zu tätigen, muss der Benutzer nicht eine volle Kopie herunterladen, da eine vollständige Kopie schon verfügbar ist. Der Benutzer kauft lediglich einen Schlüssel, der dazu verwendet wird, das Lied zu entschlüsseln. Verschiedene Variationen bezüglich dieses Themas sind auch möglich. Beispielsweise kann die gesamte Datei zum Abtasten in ihrer Gänze mit einer Verschlüsselungsfunktion verfügbar sein, die lediglich eine Wiedergabe erlaubt, bis diese nach dem Bezahlen der Musik entschlüsselt wird.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die vorliegende Erfindung hinsichtlich beispielhafter Ausführungsformen auf der Basis eines programmierten Prozessors beschrieben wurde, beispielsweise, der in einem Personalcomputer oder in einem Personal-Musik-Player auf der Benutzerseite angeordnet ist und in einem elektronischen Handelsserver bei den verschiedenen URL, die beschrieben wurden. Die Erfindung sollte jedoch nicht auf Software-Ausführungsformen beschränkt sein, da die vorliegende Erfindung unter Verwendung von Hardware-Komponenten-Äquivalenten durchgeführt werden kann, beispielsweise einer Spezial-Zweck-Hardware und/oder dafür bestimmte Prozessoren, die Äquivalente zu der Erfindung sind, die beschrieben und beansprucht wurden. Ähnlich können Allzweck-Computer, Mikroprozessorbasis-Computer, Mikrosteuerungen, optische Computer, Analog-Computer, dafür festgelegte Prozessoren und/oder dafür bestimmte Festverdrahtungslogik verwendet werden, alternative äquivalente Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu konstruieren.
  • Der Fachmann wird es würdigen, das die Programmschritte, die verwendet werden, die Ausführungsformen, die oben beschrieben wurde, durchzuführen, unter Verwendung eines Plattenspeichers wie auch durch andere Formen von Speichern durchgeführt werden können, einschließlich eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff(RAM), optischen Speicherelementen, Magnetspeicherelementen, magneto-optischen Speicherelementen, Flash-Speicher, Kernspeicher und/oder äquivalenten Speicherverfahren, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Diese alternativen Speichereinrichtungen sollten als Äquivalente angesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise unter Verwendung eines programmierten Prozessors durchgeführt, der Programmierinstruktionen ausführt, die oben breit in Flussdiagrammform beschrieben wurden und die in jeglichen geeigneten elektronischen Speicherträgern gespeichert werden können. Der Fachmann wird es jedoch würdigen, dass die Prozesse, die oben beschrieben wurden, bei einer beliebigen Anzahl von Variationen durchgeführt werden können und bei vielen geeigneten Programmiersprachen, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Reihenfolge bestimmter Operationen, die häufig durchgeführt werden, variiert werden, und es können zusätzliche Operationen hinzugefügt werden, ohne die Erfindung zu verlassen. Fehlereinfangen kann hinzugefügt werden und/oder verbessert werden und Variationen können bei Benutzerschnittstellen und der Informationspräsentation ausgeführt werden, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen. Diese Variationen sind in Erwägung gezogene und in betracht gezogene Äquivalente.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es deutlich, dass viele alternativen Modifikationen, Abwandlungen und Variationen dem Fachmann im Lichte der obigen Beschreibung deutlich werden. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung alle diese alternativen Modifikationen und Variationen umfassen soll, sofern sie in den Rahmen der beigefügten Patentansprüche fallen.
  • Zusammenfassung
  • Superverbreitung von Musik
  • Verfahren zum Verbreiten von Musik und anderem Unterhaltungsinhalt. Eine Musik- oder (andere Unterhaltungsinhalts)-Probe (104) wird als ein Anhang (456) zu einer E-Mail empfangen. Der Empfänger empfängt außerdem eine Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle der vollständigen Musikauswahl. Bei einer Ausführungsform ist die vollständige Musikauswahl als Teil der Musikprobendatei enthalten und kann durch Entschlüsselung erworben werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die vollständige Kopie der Musikauswahl als Download vom Internet geliefert werden. Bei anderen Ausführungsformen ist die Musikprobe als eine Verknüpfung (470) zu einer laufenden Musikprobe enthalten.
    17

Claims (32)

  1. Verfahren zum Erwerben von elektronischem Unterhaltungsinhalt, welches aufweist: Empfangen einer elektronischen Probe (104) des Unterhaltungsinhalts; Empfangen einer Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie des Unterhaltungsinhalts; Verwenden der Verknüpfung (690), um eine Verbindung zur Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; und Erwerben (670) der vollständigen Kopie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe (104) eine verschlüsselte Kopie des Unterhaltungsinhalts aufweist, und wobei die vollständige Kopie des Unterhaltungsinhalts durch Entschlüsseln der verschlüsselten Kopie erworben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe (104) als ein Anhang (456) an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender empfangen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe (104) von einem Absender empfangen wird und außerdem das Kreditieren eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erworbene Kopie des Unterhaltungsinhalts über eine elektronische Dateiübertragung über das Internet geliefert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe (104) eine Computerdatei aufweist, welche eine komprimierte Inhaltsprobe (104) enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Inhaltsprobe (104) eine Verknüpfung (470) zu einer laufenden Musikquelle aufweist und wobei die Verknüpfung (470) zur laufenden Musikquelle weiter eine Verknüpfung (690) zur Erwerbsquelle bereitstellt.
  8. Verfahren zum Erwerben von Musik, welches aufweist: Empfangen einer elektronischen Probe (104) einer Musikauswahl als ein Anhang (456) an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender, wobei die Probe (104) eine Computerdatei umfasst, die eine komprimierte Musikprobe (104) enthält; Empfangen einer URL-Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie der Musikauswahl; Verwenden der URL-Verknüpfung (690), um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; und Erwerben der vollständigen Kopie der Musikauswahl, wobei die erworbene Kopie der Musikauswahl über eine elektronische Dateiübertragung über das Internet geliefert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Probe (104) als ein Anhang (456) an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender empfangen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Probe (104) von einem Absender empfangen wird und außerdem das Kreditieren eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  11. Verfahren zum Erwerben von Musik, welches aufweist: Empfangen eines URL als ein Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender, wobei der URL eine Verknüpfung (470) zu einer laufenden Musikprobe (104) liefert; der URL außerdem eine Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie der Musikauswahl bereitstellt; Verwenden der URL-Verknüpfung (690), um eine Verbindung mit der Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; Erwerben (624) der vollständigen Kopie der Musikauswahl, wobei die erworbene Kopie der Musikauswahl über eine elektronische Dateiübertragung über das Internet geliefert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der URL als ein Anhang an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender empfangen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Probe (104) von einem Absender empfangen wird und außerdem das Kreditieren (630) eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  14. Verfahren zum Erwerben von Musik, welches aufweist: Empfangen einer elektronischen Probe (104) einer Musikauswahl als ein Anhang (456) an eine E-Mail-Nachricht von einem Absender, wobei die Probe (104) eine Computerdatei aufweist, welche eine komprimierte Musikprobe (104) und eine verschlüsselte Version der Musikauswahl enthält; Empfangen einer URL-Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie der Musikauswahl; Verwenden der URL-Verknüpfung (690), um eine Verbindung zur Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; Erwerben (624) der vollständigen Kopie der Musikauswahl; und Freigeben einer vollständigen Kopie der Musikauswahl, die in der Probe (104) enthalten ist, durch Entschlüsseln der verschlüsselten Version der Musikauswahl.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Probe (104) als ein Anhang (456) zu einer E-Mail-Nachricht von einem Absender empfangen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Probe (104) von einem Absender empfangen wird und außerdem das Kreditieren (630) eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Freigeben das Freigeben der Musikauswahl für eine begrenzte Anzahl von Wiedergaben umfasst.
  18. Verfahren zum Erwerben von Unterhaltungsinhalt, welches aufweist: Empfangen einer elektronischen Probe (104) des Unterhaltungsinhalts als ein Anhang (456) zu einer E-Mail-Nachricht von einem Absender, wobei die Probe (104) eine Computerdatei aufweist, die eine nichtverschlüsselte Probe (104) gemeinsam mit einer verschlüsselten Version des Unterhaltungsinhalts enthält; Empfangen einer URL-Verknüpfung (690) zu einer Erwerbsquelle einer vollständigen Kopie des Unterhaltungsinhalts; Verwenden der URL-Verknüpfung (690), um eine Verbindung zur Erwerbsquelle der vollständigen Kopie herzustellen; Erwerben (624) von Zugriff auf die vollständige Kopie des Unterhaltungsinhalts; und Freigeben der vollständigen Kopie der Unterhaltung, die in der Probe (104) enthalten ist, durch Entschlüsseln der verschlüsselten Version des Unterhaltungsinhalts.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Probe (104) als ein Anhang (456) zu einer E-Mail-Nachricht von einem Absender empfangen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Probe (104) von einem Absender empfangen wird und außerdem das Kreditieren (630) eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  21. Verfahren zum Verbreiten von Unterhaltungsinhalt, welches aufweist: Verbreiten einer Probe (104) des Unterhaltungsinhalts, wobei die Probe (104) eine Computerdatei aufweist, welche eine nichtverschlüsselte Probe (104) gemeinsam mit einer verschlüsselten Version des Unterhaltungsinhalts aufweist; Empfangen von Bezahlung für die vollständige Kopie des Unterhaltungsinhalts von einem Erwerber über das Internet; Senden eines Verschlüsselungsschlüssels an den Erwerber über das Internet, um die vollständige Kopie des Unterhaltungsinhalts, die in der Probe (104) enthalten ist, freizugeben.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Erwerber die Probe (104) von einem Absender über E-Mail empfängt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, welches außerdem das Gewähren eines Affinitätskredits zum Absender aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die nichtverschlüsselte Probe (104) eine komprimierte Probe (104) aufweist.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Unterhaltungsinhalt digitale Audiodaten umfasst.
  26. Verfahren zum elektronischen Verbreiten von Unterhaltungsinhalt, welches aufweist: Verbreiten einer E-Mail-Nachricht, die eine Verknüpfung zu einer Probe (104) des Unterhaltungsinhalts enthält; Bereitstellen einer Verknüpfung (690), um den Unterhaltungsinhalt zu erwerben; Empfangen von Bezahlung von einem Erwerber für den Unterhaltungsinhalt über das Internet; und Übertragen einer Datei zum Erwerber über das Internet.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Unterhaltungsinhalt digitale Audiodaten aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, welches außerdem das Bereitstellen der Probe (104) als laufende digitale Audiodaten umfasst.
  29. Verfahren zum Belohnen elektronischer Verbreitung von Unterhaltungsinhalt, welches aufweist: Bereitstellen einer Verknüpfung (690), um den Unterhaltsinhalt zu erwerben; Empfangen von Bezahlung von einem Erwerber für den Unterhaltungsinhalt über das Internet; Übertragen einer Datei zum Erwerber über das Internet; Bestimmen, dass der Erwerber eine Probe (104) des Unterhaltungsinhalts von einem Absender empfangen hat; und Gewähren eines Affinitätskredits zum Absender.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Unterhaltungsinhalt digitale Audiodaten umfasst.
  31. Elektronischer Handelsverkehrs-Server, der aufweist: einen programmierten Prozessor; eine Einrichtung zum Koppeln des programmierten Prozessors an das Internet; eine Programmeinrichtung, die auf dem programmierten Prozessor läuft, der den folgenden Prozess ausführt: Bereitstellen einer Verknüpfung (690), um den Unterhaltungsinhalt zu erwerben; Empfangen von Bezahlung (624) von einem Erwerber für den Unterhaltungsinhalt über das Internet; Übertragen einer Datei an den Erwerber über das Internet; Bestimmen, dass der Erwerber eine Probe (104) des Unterhaltungsinhalts von einem Absender empfangen hat; und Gewähren (630) eines Affinitätskredits zum Absender.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Unterhaltungsinhalt digitale Audiodaten umfasst.
DE10296684T 2001-04-20 2002-04-16 Superverbreitung von Musik Withdrawn DE10296684T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/838,805 US20020156691A1 (en) 2001-04-20 2001-04-20 Super distribution of music
US09/838,805 2001-04-20
PCT/US2002/011995 WO2002086659A2 (en) 2001-04-20 2002-04-16 Super distribution of music

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296684T5 true DE10296684T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=25278086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296684T Withdrawn DE10296684T5 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Superverbreitung von Musik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020156691A1 (de)
JP (1) JP2004538551A (de)
AU (1) AU2002257170A1 (de)
DE (1) DE10296684T5 (de)
WO (1) WO2002086659A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636733B1 (en) 1997-09-19 2003-10-21 Thompson Trust Wireless messaging method
US6253061B1 (en) 1997-09-19 2001-06-26 Richard J. Helferich Systems and methods for delivering information to a transmitting and receiving device
US7003304B1 (en) 1997-09-19 2006-02-21 Thompson Investment Group, Llc Paging transceivers and methods for selectively retrieving messages
US6826407B1 (en) 1999-03-29 2004-11-30 Richard J. Helferich System and method for integrating audio and visual messaging
US6983138B1 (en) 1997-12-12 2006-01-03 Richard J. Helferich User interface for message access
US7353187B1 (en) * 2000-05-26 2008-04-01 Comverse Ltd. Methods and systems for storing predetermined multimedia information
US7421411B2 (en) * 2001-07-06 2008-09-02 Nokia Corporation Digital rights management in a mobile communications environment
US7139372B2 (en) * 2003-03-07 2006-11-21 July Systems, Inc Authorized distribution of digital content over mobile networks
JP4271483B2 (ja) * 2003-04-24 2009-06-03 ソニー株式会社 コンテンツ処理装置およびコンテンツ処理方法
US20040246516A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Curtis Reese Hard imaging systems, hard imaging management devices, hard imaging devices, articles of manufacture, hard imaging device operational methods, and hard imaging device configuration methods
US20050154737A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 O'donnell Michael Clipping service for licensable works of authorship
US8250150B2 (en) * 2004-01-26 2012-08-21 Forte Internet Software, Inc. Methods and apparatus for identifying and facilitating a social interaction structure over a data packet network
US20060080351A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Nokia Corporation Super distribution of midlet suites
JP4478883B2 (ja) 2005-03-25 2010-06-09 ヤマハ株式会社 音楽再生装置およびプログラム
US7836127B2 (en) * 2005-04-14 2010-11-16 Accenture Global Services Limited Dynamically triggering notifications to human participants in an integrated content production process
US20070005386A1 (en) * 2005-04-14 2007-01-04 Accenture Global Services, Gmbh Content production maintenance tool for human and non-human activity tracking
JP4541292B2 (ja) * 2005-04-27 2010-09-08 シャープ株式会社 携帯電話機における、デフォルト受信者への画像メッセージ送信システムおよび方法
CN101185080B (zh) * 2005-05-27 2010-12-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于播放来自无线通信中的设备的数字内容的重放设备
US8543095B2 (en) * 2005-07-08 2013-09-24 At&T Mobility Ii Llc Multimedia services include method, system and apparatus operable in a different data processing network, and sync other commonly owned apparatus
US8249559B1 (en) 2005-10-26 2012-08-21 At&T Mobility Ii Llc Promotion operable recognition system
JP2007164078A (ja) * 2005-12-16 2007-06-28 Just Syst Corp 楽曲再生装置および楽曲情報配信サーバ
US20090281907A1 (en) * 2006-06-29 2009-11-12 Robert Skog Method and arrangement for purchasing streamed media
US8099455B2 (en) * 2007-08-16 2012-01-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Notifying remote devices of available content
US20100312654A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Parker Charles S Method of distributing music online
US20110112895A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Proximal game sharing
US8543472B2 (en) * 2011-01-25 2013-09-24 Xuexian Yu Network data exchange method and network server
WO2013096743A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Google Inc. Sending snippets of media content to a computing device
US10397626B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-27 Ipar, Llc Systems and methods for providing access to rights holder defined video clips
US10237320B2 (en) * 2015-05-15 2019-03-19 Spotify Ab Playback of an unencrypted portion of an audio stream
KR101810321B1 (ko) * 2016-05-30 2017-12-20 라인 가부시키가이샤 소셜 기반 디지털 컨텐츠를 제공하는 방법 및 시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103392A (en) * 1983-10-05 1992-04-07 Fujitsu Limited System for storing history of use of programs including user credit data and having access by the proprietor
US5870467A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for data input/output management suitable for protection of electronic writing data
JP3507594B2 (ja) * 1995-07-31 2004-03-15 株式会社東芝 コンピュータ
US5918213A (en) * 1995-12-22 1999-06-29 Mci Communications Corporation System and method for automated remote previewing and purchasing of music, video, software, and other multimedia products
US5673316A (en) * 1996-03-29 1997-09-30 International Business Machines Corporation Creation and distribution of cryptographic envelope
US5900905A (en) * 1996-06-05 1999-05-04 Microsoft Corporation System and method for linking video, services and applications in an interactive television system
US5889860A (en) * 1996-11-08 1999-03-30 Sunhawk Corporation, Inc. Encryption system with transaction coded decryption key
US6611812B2 (en) * 1998-08-13 2003-08-26 International Business Machines Corporation Secure electronic content distribution on CDS and DVDs
US6226618B1 (en) * 1998-08-13 2001-05-01 International Business Machines Corporation Electronic content delivery system
US6233682B1 (en) * 1999-01-22 2001-05-15 Bernhard Fritsch Distribution of musical products by a web site vendor over the internet
KR100601633B1 (ko) * 2000-04-26 2006-07-14 삼성전자주식회사 디지털 컨텐츠의 다단계 유통 시스템 및 방법
JP2003533792A (ja) * 2000-05-16 2003-11-11 ユニバーサル・ミュージック・グループ・インコーポレーテッド 当事者の関係を利用して派生的契約を作成しかつ検証するための方法およびシステム
TWI226776B (en) * 2000-12-18 2005-01-11 Koninkl Philips Electronics Nv Secure super distribution of user data
US6670537B2 (en) * 2001-04-20 2003-12-30 Sony Corporation Media player for distribution of music samples

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004538551A (ja) 2004-12-24
WO2002086659A3 (en) 2003-11-06
US20020156691A1 (en) 2002-10-24
WO2002086659A2 (en) 2002-10-31
AU2002257170A1 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296684T5 (de) Superverbreitung von Musik
EP1770632B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer virtuellen Ware an Dritte
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE602004000655T2 (de) Verfahren zum initiieren einer Server-basierten gemeinsamen Bearbeitung von e-mail Anhängen
CN101523369B (zh) 捕捉和共享媒体内容以及对共享媒体内容的管理
DE60110876T2 (de) Verteilter Dienst für Informationen nach Anfrage
US6968506B2 (en) Method of and system for composing, delivering, viewing and managing audio-visual presentations over a communications network
DE60021493T2 (de) Verfahren und Gerät um urheberrechtlich geschützte Daten zu verarbeiten
WO2009026917A1 (de) Verfahren, system und computerprogrammprodukt zur dezentralen verbreitung digitalen contents
KR20080022549A (ko) 분산형 저장 및 블로깅을 통한 협업 비디오
DE212013000246U1 (de) System zum Hochladen von Videodateien auf ein Immobilienangebot und zur Angabe des Interessentenumfangs eines Immobilienangebots
DE19809231A1 (de) System für verbesserte Diskussionstechnologien
WO2009138254A1 (de) Auswahl- und personalisierungssystem für medien
EP2701115A1 (de) Verfahren und System zur Live-Video-Beratung
DE10196456T5 (de) Persönliches Discjockeysystem
WO1999030291A1 (de) Online-verkaufsautomat und betriebsverfahren dafür
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
DE60111996T2 (de) Verfahren zum abgeben von Inhalten
JP3929478B1 (ja) インターネット放送番組制作支援システム
EP2198577B1 (de) Internetgestütztes informationssystem und verfahren zur ermittlung eines datenempfängerspezifischen datensatzes
DE10297460B4 (de) Ein System zum Liefern einer Multimedia-Präsentation einer Audio-Datei an eine Recheneinrichtung sowie entsprechendes Verfahren, computer-lesbares Medium und eine dazugehörige Schnittstellen-Einrichtung
EP2140682A1 (de) Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal
KR20000024427A (ko) 인터넷을 통한 배너광고 방법
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
WO2004104875A2 (de) Verkaufsvorrichtung für multimediale werke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee