DE10293222B4 - Zangenartiges chirurgisches Element - Google Patents

Zangenartiges chirurgisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE10293222B4
DE10293222B4 DE10293222T DE10293222T DE10293222B4 DE 10293222 B4 DE10293222 B4 DE 10293222B4 DE 10293222 T DE10293222 T DE 10293222T DE 10293222 T DE10293222 T DE 10293222T DE 10293222 B4 DE10293222 B4 DE 10293222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
handle
element according
strand
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10293222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10293222D2 (de
Inventor
Hermann Dausch
Andreas Dausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dausch Medizintechnik 78573 Wurmlingen De GmbH
Original Assignee
DAUSCH MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20112281U external-priority patent/DE20112281U1/de
Priority claimed from DE20203239U external-priority patent/DE20203239U1/de
Application filed by DAUSCH MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical DAUSCH MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE10293222T priority Critical patent/DE10293222B4/de
Publication of DE10293222D2 publication Critical patent/DE10293222D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10293222B4 publication Critical patent/DE10293222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2918Handles transmission of forces to actuating rod or piston flexible handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2946Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments

Abstract

Zangenartiges chirurgisches Element mit einends vorgesehenen und gegeneinander führbaren Lippenprofilen (21, 32), die ein Klemmmaul (34) begrenzen sowie mit einer Betätigungseinheit zum Bewegen von zumindest einem der Lippenprofile (21, 32), wobei als Betätigungseinheit zwei relativ zueinander bewegbare Griffschenkel (84) vorgesehen sind, die über ein gemeinsames Strangelement mit zumindest einem der Lippenprofile (21, 32) verbunden sind, wobei das Strangelement von einem im Rohr (64a) verlaufenden und axial relativ zum Rohr (64a) bewegbaren Zugstrang (62a) gebildet wird, und wobei eines der Lippenprofile (21, 32) durch die Relativbewegung zwischen dem Zugstrang (62a) und dem Rohr (64a) schwenkbar ist, und wobei das Rohr (64a) an einem durch radialen Druck beaufschlagbaren, die Griffschenkel (84) aufweisenden Axialgriff (80) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrelement (96, 96a) vorgesehen ist, das durch einen Gelenkstift (86a) in einem Durchbruch (87a) eines der Griffschenkel (84) angebracht ist, und dass der dem Gelenkstift (86a) benachbarten Stirnfläche (95) des Sperrelementes...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zangenartiges chirurgisches Element mit einends vorgesehenen und gegeneinander führbaren Lippenprofilen, die ein Klemmmaul begrenzen oder in Form einer Schere wirken, sowie mit einer Betätigungseinheit zum Bewegen von zumindest einem der Lippenprofile.
  • Durch das DE-GM 1.836 439 des Erfinders ist eine chirurgische Zange bekannt geworden mit einem rohrförmigen Zangenschaft und einer darin bewegbaren Druck- und Zugstange, welche an ihrem freien Ende mit einem Klemmmaul aus einem feststehenden und einem diesem gegenüber schwenkbaren Lippenprofil versehen ist. An jene Druck- und Zugstange sind mittels Gelenkstäben. mehrere Druckstäbe schwenkbar angelenkt, bei deren Zusammendrücken die Gelenkstäbe maulwärts geführt werden und dabei eine Backe des Klemmmauls bewegen und letzteres schließen.
  • Weitere chirurgische Instrumente sind aus der US 5,906,629 A , der US 5,368,596 A , der US 4,433,687 A , der DE 296 16 210 U1 , der DE 42 38 619 A1 und der US 5,501,698 A bekannt. Keine der Druckschriften zeigt einen in Einhandbedienung ver- und wieder entriegelbaren Axialgriffsperrmechanismus.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das eingangs erwähnte zangenartige chirurgische Element weiter zu entwickeln, ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und vor allem das ruhige und sichere Führen der Instrumentenspitze zu verbessern, insbesondere durch das Anpassen des Instrumentes an die Anatomie der menschlichen Hand und deren natürliche Bewegungsabläufe.
  • Die Aufgabe besteht darin, einen optimierten Sperrmechanismus für ein zangenartiges chirurgisches Element mit einem Axialgriff vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß sind als Betätigungseinheit zwei relativ zueinander bewegbare Grifforgane vorgesehen, deren jedes über ein Strangelement mit zumindest einem der Lippenprofile verbunden ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden die Strangelemente von einem Rohr sowie einem darin verlaufenden und relativ zum Rohr bewegbaren Zugstrang gebildet; auch hier ist zumindest eines der beiden koaxialen Strangelemente mit dem angelenkten Lippenprofil ausgestattet, und dieses wird durch die beschriebene Relativbewegung zwischen den Strangelementen verschwenkt. Das Rohr und der Zugstrang können erfindungsgemäß einends in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei der axial bewegliche Teil mit einer Hebellasche od. dgl. Schwenkelement des Gehäuses verbunden ist.
  • Die beschriebene Hebellasche soll mittig durch einen Gelenkbolzen am Gehäuse angelenkt und mit ihrem einen freien Ende an den axial beweglichen Teil angeschlossen sein. Bei einer besonderen – für alle Ausgestaltungen des zangenartigen Elements geeigneten – Formgebung wird das Strangelement mit einem zugeordneten Gehäuse durch die Paarung aus einer Anschlagfläche und wenigstens einem sie hintergreifenden Hakenprofil od. dgl. Gegenelement lösbar verbunden. Dazu weist das Strangelement endwärts wenigstens ein Hakenprofil auf, das in Einbaulage eine Anschlagfläche des Gehäuses hintergreift. Zudem soll das Strangelement endwärts mit gegeneinander spreizbaren Abschnitten ausgestattet sein, die ihrerseits in jeweils einem Hakenprofil enden; letzteres bietet in Abstand zum freien Ende des Strangele ments einen Profilrücken als Gegenanschlag für jene Anschlagfläche an.
  • Um jene Hakenprofile aufnehmen und halten zu können, ist ein – zur Aufnahme des Strangelements vorgesehener – Steckkanal od. dgl. axiale Ausnehmung des Gehäuses von einer Erweiterung umgeben, welche eine etwa ringartige Anschlagfläche als Stufung zum Steckkanal bildet. Diese Erweiterung soll sich von der Anschlagfläche weg längsschnittlich konisch verjüngen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann an das Gehäuse ein Zugelemente aufweisender Griff angefügt werden, und die Zugelemente können mit dem den axial beweglichen Teilen fernen Ende der Hebellasche verbunden sein. Zudem ist es denkbar, dass das Rohr axial beweglich lagert und als Gegenkupplungsglied für das erwähnte griffseitige Kupplungsglied eine Radialausnehmung oder Ringnut anbietet. Oder es verläuft der Zugstrang im Rohr axial bewegbar und ist einends mit dem schwenkbaren Grifforgan verbunden.
  • Insgesamt entsteht ein Schiebeschaftinstrument in bestechend günstiger Ausgestaltung, das entweder einfach beweglich oder – in Stufen – doppelbeweglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; dabei dienen die 1 bis 16 lediglich zum Verständnis der in 17 bis 26 gezeigten Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Lösungen. Diese zeigt in:
  • 1: lediglich erläuternd, eine Seitenansicht einer chirurgischen Zange in Form eines Schiebeschaftinstrumentes mit zwei einander zugeordneten Schiebeschäften;
  • 2: lediglich erläuternd, einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 in zu dieser veränderter Betriebsstellung;
  • 3: lediglich erläuternd, den vergrößerten freien Endbereich der Schiebeschäfte;
  • 4: lediglich erläuternd, den vergrößerten Querschnitt durch 2 nach deren Linie IV-IV mit gegenüber dieser geänderter Betriebsstellung der Schiebeschäfte;
  • 5: lediglich erläuternd, die Draufsicht auf einen Ausschnitt des Schiebeschaftinstrumentes nach 1, 2;
  • 6 bis 8: lediglich erläuternd, gegenüber 1 vergrößerte Ausschnitte von Schiebeschaftinstrumenten in Seitenansichten;
  • 9: lediglich erläuternd, eine Seitenansicht eines Rohrschaftinstrumentes mit von einem verschiebbaren Hüllrohr umgebenen Zugstrang;
  • 10: lediglich erläuternd, die Draufsicht auf einen Teil der 9;
  • 11, 12: lediglich erläuternd, jeweils einen vergrößerten Ausschnitt aus weiteren Rohrschaftinstrumenten;
  • 13, 14: lediglich erläuternd, Seitenansichten weiterer chirurgischer Zangen an einem Axialgriff;
  • 15, 16: lediglich erläuternd, eine andere Ausgestaltung eines Verbindungsbereiches zwischen einem Schaftelement und einem Gehäuse eines Rohrschaftinstrumentes in zwei skizzenhaften geschnittenen Seitenansichten;
  • 17: einen Längsschnitt durch eine Ausgestaltung des Axialgriffstücks;
  • 18: einen vergrößerten Ausschnitt aus 17;
  • 19: Teile der 17, 18 in einer diesen gegenüber anderen Zuordnung (Explosionsdarstellung);
  • 20: ein Schema der Funktionsweise zweier pendelnder Sperrelemente des Griffes in fünf Eingriffsstufen;
  • 21: ein Paar pendelnder Sperrelemente in der vierten der Eingriffsstufen der 20 in Seitenansicht;
  • 22: eine vergrößerte Wiedergabe der doppelt pendelnden Sperreinrichtung nach 21;
  • 23: die Draufsicht zu 22;
  • 24: eine etwa einer Seite der Darstellung der 18 entsprechende Skizze einer hier einfach pendelnden Sperreinrichtung;
  • 25, 26: einen Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung des Axialgriffes in geschlossenem sowie in geöffnetem Zustand.
  • Eine chirurgische Zange 10 weist nach 1 zwei von einer gemeinsamen Gehäuseplatte 12 ausgehende und gegeneinander bewegbare Scherenhandgriffe 14, 14a mit Greifösen 16, 16a für Finger eines Benutzers auf. Diese Greifösen 16, 16a einer Weite a von beispielsweise 20 mm sind aus der Außenseite von Griffstäben 18, 18a der Scherenhandgriffe 14, 14a herausgeformt.
  • Der in 1 linke Scherenhandgriff oder Scherengriff 14 ist mit seinem Griffstab 18 an einen diesen fortsetzenden Armstreifen 13 – einer Breite b von hier 2 mm – der Gehäuseplatte 12 angefügt, von der in nahezu rechtem Winkel ein mit ihr einstückiger Schaft 20 der freien Länge e von etwa 70 mm ausgeht. Der Winkel t zwischen der – eine Längsachse A definierenden – Oberfläche 22 des Schaftes 20 und der Frontkante des vorderen Griffstabes 18 mißt in 1 etwa 105°, der Winkel t1 zwischen der Unterfläche 24 eines oberen Schaftes 26 und dem heckwärtigen Scherengriff 14a etwas mehr als 120°.
  • Gemäß 4 ist der Schaft 20 querschnittlich etwa halbellipsenförmig und bietet jene nach oben gerichtete Oberfläche als Auflagefläche 22 für die Gegenfläche 24 des oberen Schaftes 26 entsprechenden Querschnittes an; beide Querschnitte verjüngen sich zu den freien Enden der Schäfte 20, 26 hin. Von der Auflagefläche 22 des unteren Schaftes 20 ragt ein kammartiger kurzer Führungssteg 23 auf, der in einen ihn führenden Längsschlitz 25 des oberen Schaftes 26 eingreift.
  • In einem Abstand f von etwa 5 mm von der freien Kante 21a eines Endstückes 21 des unteren Schaftes 20 ist in diesem ein Gelenkbolzen 28 angeordnet und zwar in einem Längsschlitz 29 des Schaftes 20. Jener Gelenkbolzen 28 durchsetzt eine in den Längsschlitz 29 eingeschobene und darin begrenzt drehbare Gelenkplatte 30, die mittels eines zweiten Gelenkbolzens 28 mit dem oberen Schaft 26 verbunden ist, der im Bereich des Gelenkbolzens 28 endet und zur Aufnahme der Gelenkplatte 30 einen hier nicht erkennbaren endwärtigen Längsschlitz anbietet. Die Gelenkplatte 30 ist Teil eines – dem Profil des oberen Schaftes 26 entsprechenden – Schwenkprofils 32, das mit dem beschriebenen Endstück 21 des unteren Schaftes 20 ein Lippenprofil für ein von dieser Paarung von Lippenprofilen begrenztes Klemmmaul 34 bildet. Nicht dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der statt des Klemmmauls 34 zwei Scherenschneiden od. dgl. vorgesehen sind.
  • Ist der obere Schaft 26 an seinem freien Ende – wie beschrieben – mit dem unteren Schaft 20 gelenkig verbunden, so ist er andernends mit einer kielartigen Anformung 36 der axialen Länge i von etwa 3 mm versehen, die einen abwärts weisenden Einsatzschlitz 38 als Kupplungsglied enthält.
  • Die flache radiale Anformung 36 ist von geringerer Breite als ihr Schaft 26 und weist in den Innenraum 40 der gemäß 5 in Draufsicht U-förmigen Gehäuseplatte 12, deren parallele Seitenwände 42 jenen Gehäuseinnenraum 40 seitlich begrenzen. Zwei in Querrichtung fluchtende schulterartige Randeinformungen 44 der axialen Länge il von etwa 5 mm an den Oberkanten der Seitenwände 42 werden jeweils heckwärts von einem zinnenartigen Kragsteg 45 begrenzt, dessen Ober kante in 1, 2, 6 mit der Außenfläche des oberen Schaftes 26 etwa fluchtet; zwischen diesen Kragstegen 45 ist der durch einen Gelenkbolzen 28a gehaltene Griffstab 18a angelenkt, der in 6 mit einer Nase 19 in den Gehäuseinnenraum 40 einragt. Deren Nasenrücken 19a begrenzt einen Schubraum – als Teil des Gehäuseinnenraumes 40 – zur Aufnahme des anderen Griffstabes 18; dieser ist mittels eines Gelenkbolzens 28b im rinnenartigen Armstreifen 13 der Gehäuseplatte 12 angelenkt sowie über Gelenkbolzen 28c durch zumindest eine Gelenklasche 47 mit der Nase 19 des hinteren Griffstabes 18a verbunden.
  • Das Einschubende 17 des Griffstabes 18 verjüngt sich zu dessen Kopfende hin, von dem in Abstand n zum Gelenkbolzen 28b eine Kopfrippe 48 der Länge n1 als Kupplungsglied für die Anformung 36 des oberen Schaftes 26 aufragt; die Kopfrippe 48 greift in den Einsatzschlitz 38 der Anformung 36 ein und kann so beim axialen Verschieben des Schaftes 26 um seinen Gelenkbolzen 28b bewegt werden.
  • Wird der obere Schaft 26 durch Betätigung des hinteren Scherengriffes 14a in Schubrichtung x gleichgerichtet geführt, bewegt sich die Anformung 36 zu den heckwärtigen Kragstegen 45 der Gehäuseplatte 12 etwa bis zur Anlage an die Anschlagflächen 46 der Kragstege 45. Hierbei öffnet sich das Klemmmaul 34. Die Bewegungen zum Öffnen und Schließen des Klemmmaules 34 werden durch den Daumen und den Zeigefinger des Benutzers gesteuert, wobei der Daumen in die Greiföse 16a des heckwärtigen Scherengriffes 14a eingesetzt wird.
  • Dieses Instrument 10 ist doppelt bewegbar, nämlich in größerem Maße durch den Daumen in jenem hinteren Scherengriff 14a , sowie zusätzlich ein wenig durch den am anderen Scherengriff 14 angesetzten Zeigefinger.
  • Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Instrument 10 ist das Instrument 10a in 7 nur einfach zu bewegen und zwar mittels des heckwärtigen Scherengriffes 14a ; der vordere Scherengriff 14 ist Teil des feststehenden Instrumententeils aus Gehäuseplatte 12 und unterem Schaft 20. Im Gehäuseinnenraum 40 ist mittels des Gelenkbolzens 28b ein Schwenkkörper 50 schwenkbar gelagert, dessen Gestalt der des Einschubendes 17 in 6 etwa entspricht. Dank der Gelenklasche/n 47 wird die Bewegung des Scherengriffes 14a auf jenen Schwenkkörper 50 übertragen.
  • Auch das Instrument 10b der 8 ist nur daumenbeweglich; an einen feststehenden Teil 52 mit unterem Schaft 20 und einstückig zugeordnetem vorderen Scherengriff 14 ist mittels eines Gelenkbolzens 28d ein gewinkelter Umlenkhebel 54 angefügt zur Richtungsumlenkung des verschieblichen Schaftes 26. In der Firstkante 15 des Scherengriffes 14a ist eine Randausnehmung 58 für einen Anschlussbolzen 56 des Umlenkhebels 54 vorgesehen.
  • In 9, 10 ist ein lediglich einfach bewegbares Rohrschaftinstrument 11 mit feststehendem Teil 52 aus dem vorderen Scherengriff 14, der Gehäuseplatte 12 sowie einem von dieser abragenden Hohlschaft 60 dargestellt; in letzterem lagert um einen feststehenden Zugstrang 62 ein axial beweglicher sowie drehbarer Rohrschaft als Hüllrohr 64 zur Steuerung des angelenkten Schwenkprofils 32 eines Klemmmaules 34. Die Bewegung des Hüllrohres 64 erfolgt mittels eines an der Gehäuseplatte 12 angelenkten Schwenkkörpers 50a , der über zumindest eine Gelenklasche 47 mit dem schwenkbar gelagerten Scherengriff 14a verbunden ist. Eine – der erwähnten Kopfrippe entsprechende – endwärtige Rippe 48 des Schwenkkörpers 50a greift in eine Radialausnehmung 66, beispielsweise eine Ringnut, des bewegbaren Hüllrohres 64 ein, so dass ein axiales Verschieben in der Längsachse A1 durchgeführt zu werden vermag.
  • In 11 ist ebenfalls ein beweglicher Rohrschaft als drehbares Hüllrohr 64 mit darin verlaufendem Zugstrang 62 zu sehen, der endwärts in einem Stellrad 67 von einer Druckschraube 68 klemmend gehalten ist. An dem Stellrad 67 kann die Stellung der Klemmmaulteile 21, 32 relativ zum Griff eingestellt werden. Bei dieser ebenfalls doppelt bewegbaren Einheit eines Rohrschaftinstrumentes 11a greift in die Gehäuseplatte 12 das Einschubende 17 des vorderen Scherengriffes 14 ein, dessen Kopfrippe 48 in seiner Radialausnehmung 66 sitzt.
  • Die Ausführung eines Instrumentes 11b nach der Skizze der 12 enthält in dem hier festliegenden Rohrschaft als Führungsrohr 64a einen bewegbaren Zugstrang 62a , der mit dem heckwärtigen Scherengriff 14a durch ein drehbares kugelförmiges Gelenkelement 69 verbunden ist. Hier sind – wie im eingangs beschriebenen Beispiel – die beiden Scherenprofile 14, 14a durch die Gelenklasche/n 46 verbunden und dank ihrer Lagerung an Gelenkbolzen 28b bzw. 28a in unterschiedlichem Maße schwenkbar. Das oben erwähnte Stellrad 67 ist auch im Beispiel dieser Figur vorhanden, aber aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung vernachlässigt.
  • Die durch das Stellrad 67 drehbaren Zangen oder Instrumente 70, 70a der 13, 14 werden mit einem Griff 80 versehen, wie er beispielhaft in 17 skizziert oder – in anderer Form – in DE-GM 1 836 439 beschrieben ist. Der oben erwähnte Hohlschaft 60 ist Teil eines Gehäuses 72, 72a etwa "L"- oder "T"-förmiger Kontur, in welchem eine mittig gelagerte Hebellasche 74, 74a verläuft. Diese ist mit ihrem unteren Ende an griffseitige Zugelemente 76, 76n angeschlossen.
  • In der Ausgestaltung nach 13 ist ein festliegendes Führungsrohr 64a mit bewegbarem Zugstrang 62a vorgesehen, der mittels des kugelförmigen Gelenkelements 69 an das obere Ende der Hebellasche 74 angefügt ist. In diesem Falle greifen Rastelemente 78 in die erwähnten Radialausnehmung/en des Führungsrohres 64a ein.
  • Bei der Zange 70a der 14 wird der Rohrschaft bzw. das Hüllrohr 64 am feststehenden Zugstrang 62 verschoben, der auch hier endwärts durch das Stellrad 67 klemmend gehalten wird.
  • Bei den Ausführungen der 13, 14 ist es möglich, die Hand des Benutzers des Instrumentes 70, 70a – bei parallel zur Rohr- oder Längsachse A1 verlaufender Blickrichtung dieses Benutzers – aus dem Blickfeld zu nehmen; die Rohrachse A1 ist zur Grifflängsachse B des Griffes 80 radial versetzt. Dieses Versetzen kann parallel konzipiert sein oder in einem Winkel, dank dessen die Instrumentenspitze mit der Griffachse B wieder fluchtet; der doppelt pendelnde – im dargestellten Beispiel eine eingebaute Sperre aufweisende – Axialgriff 80 kann dann zwischen Zeigefinger und Daumen gedreht werden, um die relative Zuordnung der Maulteile 21, 32 zu verändern, ohne dass deren Stellung an sich verändert wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung der drehbaren Verbindung des Schaftes 64b mit dem Gehäuse 72b ist 15, 16 zu entnehmen; der Kanal 59 des Hohlschaftes 60 des Gehäuses 72b ist etwa am Übergang des Gehäuses 72b in den Hohlschaft 60 mit einer zur Rohrlängsachse A1 symmetrisch angeordneten Trichtereinformung 61 versehen, die zum Schaft 64b hin eine kreisförmige Anschlagfläche 63 umgibt.
  • Wird jener endwärts mit Hakenprofilen 65 versehene Schaft 64b gemäß 16 in den Hohlschaft 60 eingeschoben, hintergreifen die Hakenprofile 65 die Anschlagfläche 63; diese liegt nun dem Profilrücken 65a des Hakenprofils 65 haltend an.
  • Diese Schnappverbindung 61/65 zwischen Gehäuse 72b und Schaft 74b ermöglicht es, ohne das oben beschriebene Rastelement 78 auszukommen.
  • Der Axialgriff 80 der 17 weist zwischen zwei von einem Knauf 81 ausgehenden und andernends durch ein Querjoch aus zwei Jochlaschen 82 verbundenen sowie federnd ausgebildeten Griffschenkeln 84 einen axialen Mittelstrang 90 auf, an den endwärts – außerhalb der Endkanten 85 der Griffschenkel 84 – eine Kopfhülse 91 angeformt ist. Jede der Jochlaschen 82 des Querjoches ist einerseits mittels eines Gelenkstiftes 86 in einer über die gesamte Breite g des Griffschenkels 84 in diesen eingebrachten Ausnehmung 87 des Griffschenkels 84 angelenkt, und beide Jochlaschen 82 sind anderseits – in einem Axialschlitz 92 des Mittelstranges 90 – durch einen weiteren Gelenkstift 86 mit einem die Kopfhülse 91 durchgreifenden Stab 88 verbunden, der die Funktion des in 1 bis 3 beschriebenen oberen Schaftes wahrnimmt, d. h. ein endwärts angelenktes Lippenprofil 32 bewegt; der Stab 88 verläuft in einem Hüllrohr 64a , das einends in der Kopfhülse 91 sitzt, und dieses Hüllrohr 64a trägt andernends ein feststehendes Lippenprofil 21, das mit dem Lippenprofil 32 des Stabes 88 ein Klemmmaul 34 bildet. Beim achswärtigen Zusammendrücken der beiden Griffschenkel 84 wird jener Stab 88 knaufwärts gezogen und das in 2 verdeutlichte Klemmmaul 34 geschlossen. Einen anderen Durchbruch 87a des Griffschenkels 84 durchgreift ein nahezu radiales Streifen- oder bolzenartiges Sperrelement 96 bzw. 98a , das durch einen Gelenkstift 86a im Durchbruch 87a des Griffschenkels 84 angebracht ist. Nahe der zum Mittelstrang 90 hin gerichteten, von parallelen Seitenkanten 93 – und in 20 dazu geneigten Kantenabschnitten 93a – begrenzten freien Stirnflächen 94 der Sperrelemente 96 bzw. 96a ist jeweils ein Eingriffsorgan 98 bzw. 98a vorgesehen, das entweder in das Sperrelement 96, 96a eingeformt ist oder aber an den gegenläufigen Oberflächen 99, 99a der Sperrelemente 96, 96a aufragt. Die andere, dem Gelenkstift 86a benachbarte Stirnfläche 95 ist eine Blattfeder 102 zugeordnet; diese lagert in einer flachen Innenausnehmung 104 einer außenseitig am Griffschenkel 84 angebrachten Griffschale 106. Dazu verdeutlicht 19, dass jener Gelenkstift 86a in einer zur Blattfeder 102 hin offenen Quernut 89 des Griffschenkels 84 verläuft, die ihrerseits in Längsmitte jenes Durchbruches 87a angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die Eingriffsorgane 98, 98a der Sperrelemente 96, 96a entweder haken- und gegenhakenartige Einformungen sein oder auf die Oberfläche 94 aufgebrachte Anformungen. In 20, 21 sind letztere dargestellt, wobei 20 fünf unterschiedliche Zustände oder Positionen eines doppelt pendelnden Systems zeigt:
  • S1:
    offen;
    S2:
    während des Einrastens;
    S3:
    eingerastet;
    S4:
    während des Ausrastens;
    S5:
    fast offen.
  • Das Beispiel eines doppelt pendelnden Systems der 22, 23 zeigt zwei übereinander liegende Spannelemente 96, 96a mit jeweils einem endwärtig angeformten Gelenksteg 100, der von einem Gelenkstift 86a durchsetzt ist. Die freie Kante des zungenartig von seinem Gelenksteg 100 abragenden Sperrelementes 96, 96a wird von drei zueinander geneigten Kantenabschnitten 93, 93a bestimmt, die eine außerhalb der Zungenlängsachse Z liegende Spitze 94a bilden. Das Eingriffsorgan 98a des unteren Sperrelements 96a ist – wie auch jenes in 20 – in Draufsicht mit einem schwalbenschwanzartigen Ende ausgestattet, das andere Eingriffsorgan 98 ist rautenartig geformt und greift in Schließstellung in jenes Ende des anderen Eingriffsorgans 98a ein.
  • Bei dem einfach pendelnden System des Axialgriffes 80a nach 24 durchgreift das hier einstückige Sperrelement 96e , das einends der bereits erörterten Blattfeder 102 zugeordnet sowie mit seinem Gelenkstift 86a – entsprechend der Darstellung in 19 – an die Quernut 89 ihres Griffschenkels 84 angeschlossen ist, den Mittelstrang 90 und greift in den Durchbruch 87a des anderen Griffschenkels 84 ein, von dessen Boden 83 das erörterte Eingriffsorgan 98a mit schwalbenschwanzartigem Ende aufragt; dieses wirkt mit dem an der Unterfläche des Spannelements 96e angebrach ten anderen Eingriffsorgan 98 in beschriebener Weise zusammen.
  • Auch den 25, 26 ist ein einfach pendelndes System eines Axialgriffes 80a zu entnehmen. Zu dessen in der Zeichnung oberen Griffschale 106 ist die Innenausnehmung 104 mit der Blattfeder 102 vorgesehen; letztere drückt gegen die zugeordnete Stirnfläche 95 des einzigen Sperrelementes 96f , das im Bereich jener Innenausnehmung 104 mittels eines Querprofils 108 an der Außenfläche des Griffschenkels 84 gelagert ist. Dieser wird im Bereich eines in Draufsicht streifenförmigen radialen Durchbruches 87b von dem streifenförmigen Sperrelement 96f durchsetzt, das den Axialschlitz 92 des Mittelstranges 90 durchgreift und beim radialen Zusammenführen der beiden Griffhälften durch den radialen Durchbruch 87b des anderen Griffschenkels 84 geschoben wird; seine freie Stirnfläche 94 ragt dann gemäß 25 in eine – der Breite q des Sperrelementes 96 mit Spiel entsprechenden – Innenausnehmung 104a der anderen Griffschale 106 ein.
  • In Schließstellung greift in eine seitliche Einformung 97 des Sperrelementes 96f ein zur Querachse Q des Axialgriffes 80a paralleler Riegelzapfen 110 als Anschlag für den Kopfabschnitt 112 des einzelnen Sperrelementes 96f ein. Der Riegelzapfen 110 ist entweder Teil des Griffschenkels 84 oder Teil der Griffschale 106.

Claims (11)

  1. Zangenartiges chirurgisches Element mit einends vorgesehenen und gegeneinander führbaren Lippenprofilen (21, 32), die ein Klemmmaul (34) begrenzen sowie mit einer Betätigungseinheit zum Bewegen von zumindest einem der Lippenprofile (21, 32), wobei als Betätigungseinheit zwei relativ zueinander bewegbare Griffschenkel (84) vorgesehen sind, die über ein gemeinsames Strangelement mit zumindest einem der Lippenprofile (21, 32) verbunden sind, wobei das Strangelement von einem im Rohr (64a) verlaufenden und axial relativ zum Rohr (64a) bewegbaren Zugstrang (62a) gebildet wird, und wobei eines der Lippenprofile (21, 32) durch die Relativbewegung zwischen dem Zugstrang (62a) und dem Rohr (64a) schwenkbar ist, und wobei das Rohr (64a) an einem durch radialen Druck beaufschlagbaren, die Griffschenkel (84) aufweisenden Axialgriff (80) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrelement (96, 96a) vorgesehen ist, das durch einen Gelenkstift (86a) in einem Durchbruch (87a) eines der Griffschenkel (84) angebracht ist, und dass der dem Gelenkstift (86a) benachbarten Stirnfläche (95) des Sperrelementes (96, 96a) eine Blattfeder (102) zugeordnet ist.
  2. Zangenartiges chirurgisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (96, 96a) zumindest näherungsweise senkrecht zu der Blattfeder (102) erstreckt.
  3. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (96, 96a) nahezu radial streifen- oder bolzenartig ausgebildet ist.
  4. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe einer freien Stirnseite (94) des Sperrelementes (96, 96a) ein Eingriffsorgan (98, 98c) vorgesehen ist.
  5. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (102) in einer außenseitig am Griffschenkel (84) angebrachten Innenausnehmung (104) gelagert ist.
  6. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkstift (86a) in einer zur Blattfeder (102) offenen Quernut (89) des Griffschenkels (84) verläuft.
  7. Zangenartiges chirurgisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (96, 96a) einen Mittelstrang (90) des Axialgriffes (80) durchgreift.
  8. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrelemente (96, 96a) vorgesehen sind, die Bestandteile eines doppelt pendelnden Systems sind.
  9. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Sperrelement (96) vorgesehen ist, das Bestandteil eines einfach pendelnden Systems ist.
  10. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsorgan (98a) des einzigen, an einem der Griffschenkel (84) angelenkten Sperrelementes (96) mit einem Eingriffsorgan (98) des anderen Griffschenkels (84) zusammenwirkt.
  11. Zangenartiges chirurgisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Rohr (64a) umhüllte bewegliche Zugstrang (62a) durch den radialen Druck zur Längsachse (B) des Axialgriffes (80) teilweise in diesen einziehbar ausgebildet ist.
DE10293222T 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches Element Expired - Lifetime DE10293222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293222T DE10293222B4 (de) 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches Element

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112141.7 2001-07-21
DE20112141 2001-07-21
DE20112281.2 2001-07-25
DE20112281U DE20112281U1 (de) 2001-07-21 2001-07-25 Zangenartiges chirurgisches Element mit Klemmmaul
DE20203239.6 2002-03-01
DE20203239U DE20203239U1 (de) 2001-07-21 2002-03-01 Zangenartiges chirurgisches Element
PCT/EP2002/007315 WO2003009765A1 (de) 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches element
DE10293222T DE10293222B4 (de) 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches Element
DE10297857.3A DE10297857B4 (de) 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10293222D2 DE10293222D2 (de) 2004-05-27
DE10293222B4 true DE10293222B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=27219597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10293222T Expired - Lifetime DE10293222B4 (de) 2001-07-21 2002-07-03 Zangenartiges chirurgisches Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7556637B2 (de)
DE (1) DE10293222B4 (de)
WO (1) WO2003009765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792319A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070112377A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-17 Schneiter James A Reusable laparoscopic surgical instrument
DE202005019304U1 (de) * 2005-12-10 2006-02-02 Schilling, Hermann Chirurgisches Instrument
DE102006042889A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Cardiomedical Gmbh Medizinisches Instrument
DE102009004794B3 (de) * 2009-01-13 2010-04-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Maulinstrument mit Betätigungsstange
US20110106125A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Sugical cutting attachment
WO2012058611A2 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Pare Surgical, Inc. Percutaneous tissue grasping apparatus and method
WO2013039860A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Interplex Industries, Inc. Single piece biopsy forceps
USD711712S1 (en) 2012-02-24 2014-08-26 Cercore Llc Pair of handles for an instrument or tool
DE102012110260B4 (de) * 2012-10-26 2018-10-11 Karl Storz Se & Co. Kg Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
WO2016127434A1 (en) * 2015-02-15 2016-08-18 Covidien Lp Universal handle for surgical instruments
CN105534639B (zh) * 2016-02-17 2018-02-06 章彬彬 一种眼科手术专用限位镊
JP7160377B2 (ja) * 2020-11-19 2022-10-25 株式会社平田精機 鉗子

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836439U (de) * 1961-05-04 1961-08-17 Hermann Dausch Chirurgische.
US4433687A (en) * 1980-05-02 1984-02-28 Acufex Microsurgical, Inc. Microsurgical scissors
DE4238619A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Helmut Kaufmann Instr Leicht zerlegbares chirurgisches Instrument für die Minimal Invasive Chirurgie
US5368596A (en) * 1992-03-18 1994-11-29 Burkhart; Stephen S. Augmented awl for creating channels in human bone tissue
US5501698A (en) * 1994-02-14 1996-03-26 Heartport, Inc. Endoscopic microsurgical instruments and methods
DE29616210U1 (de) * 1996-09-18 1996-11-14 Winter & Ibe Olympus Handhabe für chirurgische Instrumente
US5906629A (en) * 1997-05-27 1999-05-25 T.A.G. Medical Products Ltd. Arthroscopic surgical apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343867C2 (de) * 1983-12-03 1985-12-12 Hermann 7200 Tuttlingen Dausch Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Aufsatzes eines chirurgischen Instruments
US5281235A (en) * 1992-02-21 1994-01-25 Habley Medical Technology Corporation Needle manipulator
US5498256A (en) * 1993-05-28 1996-03-12 Snowden-Pencer, Inc. Surgical instrument handle
DE19713067C2 (de) 1997-03-27 2000-07-13 Katz Medizintechnik Arthroskopie-Instrument
US5928263A (en) * 1998-02-02 1999-07-27 Aslan Medical Technologies Surgical instrument with flexible actuator and rigid actuator cover

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836439U (de) * 1961-05-04 1961-08-17 Hermann Dausch Chirurgische.
US4433687A (en) * 1980-05-02 1984-02-28 Acufex Microsurgical, Inc. Microsurgical scissors
US5368596A (en) * 1992-03-18 1994-11-29 Burkhart; Stephen S. Augmented awl for creating channels in human bone tissue
DE4238619A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Helmut Kaufmann Instr Leicht zerlegbares chirurgisches Instrument für die Minimal Invasive Chirurgie
US5501698A (en) * 1994-02-14 1996-03-26 Heartport, Inc. Endoscopic microsurgical instruments and methods
DE29616210U1 (de) * 1996-09-18 1996-11-14 Winter & Ibe Olympus Handhabe für chirurgische Instrumente
US5906629A (en) * 1997-05-27 1999-05-25 T.A.G. Medical Products Ltd. Arthroscopic surgical apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792319A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement
EP2792319B1 (de) * 2013-04-17 2020-10-21 JakuTec Medizintechnik GmbH & Co. KG Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10293222D2 (de) 2004-05-27
WO2003009765A1 (de) 2003-02-06
US7556637B2 (en) 2009-07-07
US20040249410A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782412B1 (de) Chirurgisches instrument
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10293222B4 (de) Zangenartiges chirurgisches Element
EP2282677B1 (de) Medizinisches greifgerät
EP1222903A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelendoprothese
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013106277A1 (de) Chirurgischer Clip-Applikator
EP1054636A1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE102005008328A1 (de) Abisolierzange mit weichem Griff
EP1488749B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1363542B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102014207900A1 (de) Maulteil für ein chirurgisches Rohrschaft-Instrument
DE10136964A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102014117393A1 (de) Dreh- und abwinkelbares medizinisches Instrument
DE10060769C2 (de) Medizinisches Instrument
DE3620385C1 (en) Forceps for the percutaneous removal of renal calculi
DE10297857B4 (de) Zangenartiges chirurgisches Element
DE60100172T2 (de) Abisolierzange
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP0512963A1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE102007030874A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202007009315U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1708634B1 (de) Chirurgische pinzette
DE10224500A1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Halteinstrument
DE2838925C3 (de) Clip zum Unterbrechen von Leitungsbahnen in einem menschlichen oder tierischen Organismus und Zange zur Verwendung in Verbindung mit diesem Clip

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAUSCH MEDIZINTECHNIK GMBH, 78573 WURMLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10297857

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10297857

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10297857

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right