DE1029126B - Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate - Google Patents

Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate

Info

Publication number
DE1029126B
DE1029126B DEB37426A DEB0037426A DE1029126B DE 1029126 B DE1029126 B DE 1029126B DE B37426 A DEB37426 A DE B37426A DE B0037426 A DEB0037426 A DE B0037426A DE 1029126 B DE1029126 B DE 1029126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty alcohols
polyvinyl
pharmaceutical
polyvinyl ethers
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37426A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Conrad Schoeller
Dr Bruno Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB37426A priority Critical patent/DE1029126B/de
Publication of DE1029126B publication Critical patent/DE1029126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verwendung von Polyvinyläthern von Fettalkoholen als Träger- oder Grundstoffe für pharmazeutische oder kosmetische Präparate Es wurde gefunden, daß sich polymerisierte Vinyläther von Fettalkoholen mit besonderem Vorteil als Träger- oder Grundstoffe für pharmazeutische oder kosmetische Präparate eignen. Unter Fettalkoholen sind ganz allgemein die aliphatischen-gesättigten oder ungesättigten Alkohole zu verstehen, deren Kettenlänge 6 bis 20 Kohlenstoffatome beträgt. Darunter fallen insbesondere die aus natürlichen Fettstoffen gewonnenen Alkohole oder Alkoholgemische. Besonders geeignet sind z. B. Polyvinyloctadlecyläther, -oleyläther und -cetyläther sowie die Polyvinyläther von Wachsalkoholen, Kokosfettalkoholen und Spermölalkoholen.
  • Je nach dem gewünschten Verwendungszweck kann man durch Wahl des Vinyläthers und Einstellen des Polymerisationsgrades Polyvinyläther von flüssiger bis wachsartiger, fester Konsistenz mit allen Ubergängen zwischen diesen Beschaffenheiten erhalten.
  • Die Polyvinyläther bilden neben den in pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten üblichen Komponenten den Hauptbestandteil dieser Präparate als Träger oderLösungsmittel für Medikamente, Desodo rantien, Riechstoffe oder Farbstoffe, z. B. bei Suppositorien, Pflastermassen, Packungen bzw. Lippenstiften usw. Die Polyvinyläther können aber auch ohne weitere Stoffe verwendet werden. In diesem Fall kommen vorwiegend Polyvinyläther der genannten Art von wachsartiger Beschaffenheit in Frage. Die festen Polyvinyläther von Fettalkoholen lassen sich auch leicht, z. B. durch Gießen, in geformte Körper überführen, wie Näpfchen, Kugeln usw. Stäbchen lassen sich durch Strangpressen und Zerteilen der Stränge herstellen.
  • Die Polyvinyläther von Fettalkoholen können für die Zwecke dieser Erfindung auch untereinander gemischt, z. B. 80 Teile Polyvinylcetyläther mit 20 Teilen Polyvinyläther von Spermölalkohol, oder im Gemisch mit anderen natürlichen oder künstlichen, für den vorgesehenen Zweck an sich bekannten Stoffen verwendet werden, wie Wollfett, Kakaobutter, Fettalkoholen, Carnaubawachs, Vaseline, Paraffinöl, Fettsäurekondensationsprodukten mit Oxalkylaminen oder Alkylpolyglykoläthern, die schwach oder mäßig oxäthyliert sind. Sie können auch zusammen mit Lösungsmitteln angewendet werden, wobei man durch Verwendung geringer Lösungsmittelmengen lediglich eine Erweichung des Polyvinyläthers herbeiführen oder durch Verwendung größerer Lösungsmittelmengen in üblicher Weise Salben oder flüssige Lösungen erhalten kann. Als Lösungsmittel sind z. B. Tetrachlorkohlenstoff und Benzol geeignet. Als Lösungsmittel für feste Polyvinyläther von Fettalkoholen kann man auch flüssige Polyvinyläther von Fettalkoholen benutzen.
  • Nach dieser Erfindung hergestellte Präparate eignen sich für die Körperpflege, z. B. für Lippestifte, Desodorierungsstifte, Parfümierungsstifte, Stifte mit einem Gehalt an insektenahweisenden Stoffen oder Massen für die Haarpflege. Die Haarpflegemassen können je nach Wahl der Ausgangs stoffe bei Herstellung der Polyvinyläther lediglich oder vorwiegend glättende Eigenschaften oder die Haftwirkung erhöhende Eigenschaften, wie sie inFixativen nötig sind, erhalten. Sie können aber auch für die verschiedenen Methoden der Haarbehandlung oder -formung als Träger von Mitteln verwendet werden.
  • In der Pharmazie lassen sich die Präparate als Träger für Desinfektionsmittel oder Heilmittel, z. B. bei Suppositorien, Kugeln, Packungen, Pflastern, Binden, als Träger für Lichtschutzmittel, Farbstoffe usw. mit großem Vorteil verwenden. Die Polyvinyläther von Fettalkoholen können in allen Fällen je nach dem Wirkstoff als echte Lösungsmittel oder als Dispergens für kolloidale Lösungen dienen.
  • Die Polyvinyläther von Fettalkoholen sind sehr gut verträglich mit der menschlichen und tierischen Haut. Gegenüber Naturprodukten, wie Kakaobutter, besitzen sie den Vorteil, nicht ranzig zu werden und nicht verseifbar zu sein. Gegenüber modifizierten Naturprodukten, z. B. hydriertem Erdnußöl, haben sie den Vorzug der größeren Variationsmöglichkeit, da ihre Konsistenz beliebig abgewandelt werden kann.
  • Anderseits ist ihre Konsistenz bei einmal angegebener Herstellungsweise sicher reproduzierbar und nicht abhängig von der Provenienz eines Naturproduktes.
  • Die Verwendung von polymerisierten Vinyläthern in der Kosmetik ist an sich bekannt, jedoch wurden entweder die wasserlöslichen bzw. klebrigen Polyvinylmethyl-, -äthyl- und -propyläther als Hautpflegemittel benutzt, oder bis zu 2°/o Wachsalkoholvinyläther wurden mit Vinyläthern niedermolekularer Alkohole mischpolymerisiert, damit Massen entstehen, die längere Zeit auf Schleimhäuten haften können. Im Gegensatz zu den bekannten Polyvinyläthern haben die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyvinyläther von Fettalkoholen die oben angegebenen Eigenschaften, durch die sie gerade für die vorgeschlagene Verwendung mit überlegener Wirkung brauchbar sind.
  • Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel t 95 Teile Polyvinyloctadecyläther vom Schmelzpunkt 43° C werden mit 5 Teilen Paraffinöl verschmolzen. Die Mischung schmilzt bei 40° C. Sie wird nach Zugabe der gewünschten Ingredienzien zu Suppositorien vergossen.
  • Beispiel 2 30 Teile Walrat werden mit 20 Teilen Polyvinyläther von Kokosfettalkohol und 50 Teilen Polyvinyläther von Octadecylalkohol verschmolzen, in dem, bezogen auf die Gesamtmasse, 5 °/o eines roten öllöslichen Lippenstiftfarbstoffes gelöst wurden. Die Masse ist zur Herstellung von Lippenstiften geeignet.
  • Beispiel 3 80 Teile Polyvinyloctadecyläther wurden mit 14Teilen Stearinsäuremonoäthanolamid und 6 Teilen des Einwirkungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Octadecylalkohol verschmolzen und anschließend mit 100 Teilen Wasser von ungefähr 40° C unter Rühren verdünnt. Man erhält eine cremeartige Emulsion, die zum Fixieren der Haare verwendet werden kann. Die Emulsion läßt sich beliebig mit Wasser verdünnen.
  • Verwendet man an Stelle des Polyvinyloctadecyläthers 80 Teile des entsprechenden Cetyläthers zusammen mit 20 Teilen Triäthanolaminstearat, so erhält man durch Verdünnen mit 100 Teilen Wasser eine Paste, die sehr gut auf der Haut haftet und als Salbengrundlage, insbesondere im Gewebeschutz, sehr geeignet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Polyvinyläthern von Fettalkoholen als Träger- oder Grundstoff für pharmazeutische oder kosmetische Präparate.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 700 114, 854 705, 591 845.
DEB37426A 1955-10-06 1955-10-06 Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate Pending DE1029126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37426A DE1029126B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37426A DE1029126B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029126B true DE1029126B (de) 1958-04-30

Family

ID=6965195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37426A Pending DE1029126B (de) 1955-10-06 1955-10-06 Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140325A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Kao Corporation Kosmetisches Mittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591845C (de) * 1931-03-28 1938-03-28 I.G.Farbindustrie Akt.-Ges.in Frankfurt a.M. Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE700114C (de) * 1938-11-05 1940-12-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Plastische Massen fuer die Behandlung von Schleimhaeuten
DE854705C (de) * 1950-08-10 1952-11-06 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von oeligen Polyvinylaethern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591845C (de) * 1931-03-28 1938-03-28 I.G.Farbindustrie Akt.-Ges.in Frankfurt a.M. Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE700114C (de) * 1938-11-05 1940-12-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Plastische Massen fuer die Behandlung von Schleimhaeuten
DE854705C (de) * 1950-08-10 1952-11-06 Basf Ag Verfahren zum Veredeln von oeligen Polyvinylaethern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140325A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Kao Corporation Kosmetisches Mittel
EP0140325A3 (en) * 1983-10-28 1987-06-03 Kao Corporation Cosmetic composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
DE3341979A1 (de) Neues antiakne-mittel auf basis von benzoylperoxid und mindestens eines weiteren wirkstoffes
DE2327087A1 (de) Kosmetische praeparation
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
EP0258558B2 (de) Kosmetisches Mittel, insbesondere feuchtigkeitsbindendes Hautpflegemittel
DE1467825A1 (de) Transparente Mineraloel-Wasser-Gele
EP0021135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikstifts
DE1492118A1 (de) Hautpflegemittel
CH641038A5 (de) Emollienzien fuer kosmetische emulsionen, cremes, pasten und stiftmassen.
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0129014A1 (de) Desodorierendes kosmetisches Mittel
DE1029126B (de) Verwendung von Polyvinylaethern von Fettalkoholen als Traeger- oder Grundstoffe fuer pharmazeutische oder kosmetische Praeparate
CA1230826A (en) Insect repellent composition
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP0081721B1 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
DE2601049A1 (de) Kosmetische masse und verfahren zu deren herstellung
DE1492125A1 (de) Gelfoermige kosmetische Zubereitung
WO1995006457A1 (de) Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an wollwachssäure oder wollwachssäurekomponenten als wirksames prinzip
DE3330628A1 (de) Hautschutz- und -pflegelotion
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE968971C (de) Grundlage fuer Schminke, insbesondere Wimpernschminke
DE476261C (de) Verfahren der Herstellung ueberfetteter Seifen, Rasiercreme, Desinfektionsmittel undanderer medizinischer Praeparate
DE2103899C3 (de) Kosmetisches Mittel
DE2757937A1 (de) Hautpflegemittel