DE1028542B - Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen - Google Patents

Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen

Info

Publication number
DE1028542B
DE1028542B DEM22836A DEM0022836A DE1028542B DE 1028542 B DE1028542 B DE 1028542B DE M22836 A DEM22836 A DE M22836A DE M0022836 A DEM0022836 A DE M0022836A DE 1028542 B DE1028542 B DE 1028542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
come
contact
electrolytes
measuring parts
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM22836A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Wilhelm Ruppert
Dr Karl Loehberg
Dipl-Phys Konrad Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM22836A priority Critical patent/DE1028542B/de
Publication of DE1028542B publication Critical patent/DE1028542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/42Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Apparate-und Meßteile, die mit Elektrolyten in Berührung kommen Apparate- und Meßteile, die mit Elektrolyten in Beriihrung kommen, müssen haufig gleichzeitig wärme-und/oder stromleitend sein. Es ist in solchen Fällen daher oft schwierig oder unmöglich, ein Mittel zu finden, das diesen so verschiedenartigen Beanspruchungen genügt. Als Behältermaterial muß häufig keramisches Material verwendet werden, das nicht nur stoßempfindlich ist. sondern auch die Wärme schlecht und den Strom überhaupt nicht leitet, Nach der Erfindung besitzen die Apparate-und Meßteile, die mit Elektrolyten in Rerührung kommen, und insbesondere solche, die außerdem der Wärme und/oder Stromleitung dienen, mindestens an den mit den Elektrolyten in Berührung kommenden Flächen einen Überzug aus einem aus der Gasphase ausgeschiedenen Nitrid, Carbid und/oder Silicid eines Metalls der III. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems, und zwar in einer Schichtdicke von 10 bis 20 µ, die hierbei schon geniigen.
  • Die Abscheidung von Titannitriden aus der Gasphase ist an sich seit langem bekannt. Sie wurde jedoch in Schichtstärken und bei Temperaturbedingungen vorgenommen, die nicht zu-stoßfesten Überzügen führte, so daß die bekannten Titannitridschichten noch nicht für den erfindungsgemäßen Zweck geeignet waren, zumal nicht bekannt war. daß bei geringen aus der Gasphase abgeschiedenen Schichtstärken von 10 bis 20 µ ein Abplatzen vom Grundwerkstoff (Unterlage) überraschenderweise nicht stattfindet, da bei dieser dünnen Schiclitstärke die aus der Gasphase abgeschiedene Auflage die lAiegungen des Grundmaterials mitmacht, ohne al) zuplatzen.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich beispielsweise in den üblichen Leitfähigkeitsmeßanlagen zur Bestimmung des Kochsalzgehaltes benutzen. Hierbei hat man biser als Elektrodenwerkstoff für Konzentrationen bis etwa 120mg NaCI/1 V2A-Stahl benutzt und für höhere Kochsalzkonzentrationen Elektroden aus Kohle verwendet. Vergleichsmessungen bei Verwendung derartig verschiedener Elektrodenmaterialien sind bei den verschiedenen Konzentrationsgebieten. insbesondere bei großen Konzentrationsunterschieden, nur sehr schwer bzw. umständlich auswertbar.
  • Ernndungsgemäß werden für Apparaturen, mit denen sich in der ganzen Konzentrationsbreite messen läßt, Elektroden verwendet, die einen Überzug aus beispielsweise'I'itannitrid besitzen. Als Grundwerkstoff kann beispielsweise, gewöhnliches Eisen oder Kupfer verweucdet werden. Es ist andererseits auch möglich, einen keramischen Grundwerkstoff zu verwenden. Es genügen für diesen Zweck Überzüge von 10 bis 20 Dicke.
  • Die Erfindung läßt sich beispielsweise auch zur Herstellung von Tauchsiedern, die in der Industrie Verwendung finden, z. B. zur Erhitzung von Salzlösungen einsetzen. Rein werkstoffmäßig bereitet die Erhitzung von Phosphatierungs-oder Oxalierungslösungen mit Hilfe von Tauchsiedern Schwierigkeiteri hinsichtlich des für die Tauchsieder anzuwendenden Materials. Man kann die Schutzrohre z. B. bei Tauchsiedern aus Eisen. Stahl oder Kupfer herstellen und die Oberflächen die mit der Salzlösung in Berührung kommen, durch einen Titannitridüberzug schützen.
  • Eine solche Schicht setzt dem Wirmeiiloergang von der Heizspirale zur Lösung nur geringen Widerstand entgegen.
  • Ein weiteres wichtiges Anwendungsgel) iet sind die Schutzhüllen fiir Thermoelemente in Salzbädern.
  • Üblicherweise verwendet man hier keramische Schutzhüllen, die die Temperaturanzeige stark verzögert wiedergeben. Hier kann man gut wärmeleitende metallische Schutzhüllen verwenden, die mit einem tuberzug aus einem Nitrid, Carbid oder Silicid. beispielsweise aus Titannitrid, versehen sind.
  • Es ist nicht nur möglich. Elektroden, Leitungen, Schutzhüllen. Halterungen und Kontaktstellen und andere Teile an Apparaten oder Behältern mit einem erfindungsgemäßen Überzug zu versehen, sondern man kann auch die Behälter selbst, insbesondere an den mit den Elektrolyten in Berührung kommenden Flachen, mit einem Überzug bedecken. Es sind hierfür Überzüge in einer Dicke von nur 10 bis20erforderlich, und die Überzüge weisen gegenüber den seither verwendeten Schutzüberziigen, seien es Gummierungen oder Lacke, wesentlich bessere physikalische und chemische Eigenschaften auf.
  • Die erfindungsgemäßen Überzüge sind nicht nur gegenüber Elektrolytiösungen. sondern auch gegenüber Schmelzen, die der Elektrolyse unterworfen werden, oder Schmelzen, die erhitzt oder warm gehalten werden, brauchbar.
  • Soweit die Überzüge hierbei mit Sauerstoff oder Luft oder anderen oxydierenden Gasen bei erhöhten Temperaturen in Berührung kommen, hat die Auswahl des Überzuges auch mit Rücksicht auf die Zunderbeständigkeit desselben zu erfolgen. Beispielsweise genügen Überzüge aus Titannitrid bis 400° C während man für höhere Temperaturen Überzüge aus Siliciden, insbesondere der Metalle der VI. Gruppe des Periodischen Systems verwendet.
  • Die Aufbringung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Reaktion aus der Gasphase.
  • Überzüge aus Titannitrid kann man beispielsweise durch folgende Reaktion sofort auf der Oberfläche des Werkstückes abscheiden : TiC14+2H2+l/2N2=TiN+4HCI. (1) Als harte Nitride kommen außer Titannitrid auch die Nitride von Zirkon, Hafnium, Vanadin, Niob und Tantal in Betracht.
  • Zur Herstellung von Überzügen aus Siliciden kann man zunächst das Metall, das das Silicid bilden soll, auf der zu schützenden Oberfläche etwa nach folgender Reaktion abscheiden : TiBr4+2H2=Ti+4HBr. (2) Das Metall kann nun nach einer bekannten Methode in das Silicid übergefiihrt werden, beispielsweise nach folgender Reaktion : Ti + Si Cl4 + 2 H2 = Titansilicid + 4 H Cl. (3) Nach analogen Verfahren können auch harte Silicide der Metalle Zirkon Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram aufgebracht werden.
  • Gegebenenfalls kann es auch vorteilhaft sein, nicht die reinen Nitride, Carbide und Silicide aufzubringen, sondern Mischkristalle untereinander zu verwenden.
  • Beispielsweise äßt sich ein Mischkristallüberzug aus Tantalcarl) und Tantalnitrid dadurch herstellen, daß man zunächst Tantal aus einer Mischung von Wasserstoff und Tantalpentachloriddampf abscheidet und diese anschließend durch Gliihen in einer Mischung von Stickstoff und Kohlenwasserstoffen in eine Mischung, bestehend aus Tantalcarbid und Tantalnitrid, überführt. Man erhält hierbei einen harten verformbaren Llberzug.
  • Einen heterogenen Überzug, bestehend aus einer Schicht Titannitrid und einer Schicht Titancarbid. kann man dadurch aufbringen, daß man zunächst nach Reaktion (1) das Werkstück mit Titannitrid überzieht. Auf dieser Schicht scheidet man dann durch Reaktion einer Gasmischung aus Titantetrachlorid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Methan, eine weitere Schicht, laestehend aus Titancarbid, ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Apparate-und Meßteile die mit Elektrolyten in Berührung kommen, und insbesondere solche, die außerdem der Wärme-und/oder Stromleitung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens an den mit den Elektrolyten in Berührung kommenden Flächen einen Überzug aus einem aus der Gasphase ausgeschiedenen Nitrid, Carbid und/oder Silicid eines Metalls der III. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems oder einem Gemisch solcher Verbindungen, insbesondere aus Titannitrid, besitzen, der in einer Schichtdicke von 10 bis 20 µ aufgebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschrift Nr. 913768 ; britische Patentschriften Nr. 574170, 577 109 ; Anorganische Chemie, Bd. 143 (1925), S. 299 ; Vapor Plating, jahrg. 1955, S. 318 ; Journal of the Electrochemical Society, Bd. 96, S. 318, 332.
DEM22836A 1954-04-24 1954-04-24 Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen Pending DE1028542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22836A DE1028542B (de) 1954-04-24 1954-04-24 Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22836A DE1028542B (de) 1954-04-24 1954-04-24 Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028542B true DE1028542B (de) 1958-04-24

Family

ID=7298867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22836A Pending DE1028542B (de) 1954-04-24 1954-04-24 Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028542B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294556B (de) * 1960-06-09 1969-05-08 Union Carbide Corp Elektrochemischer Messwertintegrator
FR2506941A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Centre Nat Rech Scient Electrodes pour cellule de conductivite et procede de fabrication
WO1997005298A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Multilevel Metals Inc Titanium-based films formed by chemical vapor deposition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574170A (en) * 1943-10-27 1945-12-27 Axel Richard Wejnarth Process of manufacturing electric resistance elements durable at high temperature and proof against chemical action
GB577109A (en) * 1943-12-01 1946-05-06 Colin Henry William Clark Improvements in or relating to thermo-electric devices
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574170A (en) * 1943-10-27 1945-12-27 Axel Richard Wejnarth Process of manufacturing electric resistance elements durable at high temperature and proof against chemical action
GB577109A (en) * 1943-12-01 1946-05-06 Colin Henry William Clark Improvements in or relating to thermo-electric devices
DE913768C (de) * 1951-12-31 1954-06-21 Degussa Unloesliche Elektrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294556B (de) * 1960-06-09 1969-05-08 Union Carbide Corp Elektrochemischer Messwertintegrator
FR2506941A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Centre Nat Rech Scient Electrodes pour cellule de conductivite et procede de fabrication
WO1997005298A1 (en) * 1995-08-01 1997-02-13 Multilevel Metals Inc Titanium-based films formed by chemical vapor deposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Peuckert et al. XPS study of the electrochemical surface oxidation of Platinum in N H2SO4 acid electrolyte
DE2113437A1 (de) Plattierter Metallformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von hartmetallteilen
DE2126379A1 (de) Verfahren zum Borieren von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1028542B (de) Apparate- und Messteile, die mit Elektrolyten in Beruehrung kommen
Zaki et al. Thermal decomposition and creation of reactive solid surfaces: III. Analysis of chromia precursors
DE68916418T2 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallnitridwhiskern.
US3865634A (en) Heat resistant alloy for carburization resistance
Mrowec et al. High temperature sulphur corrosion of iron-chromium-aluminium alloys
Gillesberg et al. Electrochemical Investigation on the Redox Chemistry of Niobium in LiCl‐KCl‐KF‐Na2 O Melts
US1939397A (en) Process of electrodeposition of aluminum
DE2622181A1 (de) Verfahren zum vakuum-aufdampfen von ruthenium
DE1771970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, kohlenstoffhaltigen Körpern
Burgess et al. Influence of Various Elements on the Corrodibility of Iron.
DE907965C (de) Korrosionsbestaendige Schutzschicht
AT319187B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch-leitenden, säure- und/oder alkaliresistenten Substanz
DE2312712A1 (de) Werkstueck mit einem innenkanal, wie rohrleitungsarmatur, ventil, pumpe o. dgl., verfahren und vorrichtung zum aufdampfen von ueberzuegen in dessen innenkanal
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
Konovalikhin et al. Crystal structure of the organic metal (ET) 2 [Hg (SCN) 2 Cl] with T MD= 50 K
Giraudon et al. Synthesis of ditungsten carbide by controlled decomposition of Cp2W2 (CO) 4 (dmad) under a hydrogen atmosphere
DE1142261B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus reinen hochschmelzenden Karbiden
DE1001873C2 (de) Behaelter und sonstige Apparateteile zur Herstellung von Metallen aus ihren Halogeniden
EP0224495A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfesten verbundwerkstoffen
DE2413161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegen mechanische beanspruchungen und korrosion bestaendigen verbundstahlerzeugnissen
Galerie et al. Laser Surface Alloying or Coating of Metals to Protect Against High Temperature Corrosion