DE1028199B - Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete - Google Patents

Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1028199B
DE1028199B DEL27287A DEL0027287A DE1028199B DE 1028199 B DE1028199 B DE 1028199B DE L27287 A DEL27287 A DE L27287A DE L0027287 A DEL0027287 A DE L0027287A DE 1028199 B DE1028199 B DE 1028199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
arc
arc chamber
anodized
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27287A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fehling
Adolf Stangneth
Siegbert Witkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL27287A priority Critical patent/DE1028199B/de
Publication of DE1028199B publication Critical patent/DE1028199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Für Niederspannungsschaltgeräte werden Lichtbogenlöschkammern verwendet, deren Materialien aus Keramik, Asbestzement, Glimmerverbindungen oder gleichwertigen, möglichst anorganischen Verbindungen hervorgehen.
Grundsätzlich werden bei Lichtbogenkammern Eigenschaften erwartet, die für die einwandfreie Beherrschung eines Abschaltlichtbogens notwendig sind. Durch die dem elektrischen Lichtbogen eigene hochtemperierte Gassäuile wird sich schließlich die Auswahl nmr auf solche Stoffe beschränken, deren Hitzebeständigkeit groß und deren isolierende Eigenschaften gut sind. Man erwartet weiterhin, daß Lichtbogenkammern das Plasma des Bogens weitgehend beeinflussen und daß die auf der Oberfläche des Kammermaterials locker gebundenen molekularen Schichten eine für die Löschung günstig ausgehende Rekombination mit den Ladungsträgern des Bogenplasmas eingehen. Diese sogenannte Oberflächenkühlung des Lichtbogens bewirkt die Abgabe eines beträchtlichen Energieterms vom Bogen selbst und kann durch zusätzliche Einsätze innerhalb des Kammerlöschraumes weiter intensiviert werden.
Die bisher bekannten Materialien haben fast alle den Nachteil geringer Bruchfestigkeit, teilweise ist ihre Bearbeitung bzw. Fertigung schwierig; ein weiterer Nachteil besteht in der oft hoch anzusetzenden Hygroskopizität und dem damit verbundenen Verlust der Spannungsfestigkeit. Insbesondere bei Lichtbogenkammern für Gleichstrom müssen daher zusätzliche Imprägnierungsmaßnahmen getroffen werden, die eine teilweise Spannungssicherheit der Kammer garantieren. Lichtbogenkammern für höhere Spannungen als 2000 V Gs sind außerdem beim Einsatz in Tropengebieten mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit einer Gefahr des Sicherheitsverlustes ausgesetzt. Allen bisher bekannten Kammermaterialien ist jedoch die beschränkte und oft nur mit Mühe vorzunehmende Formgebung gemeinsam.
Es ist auch bereits eine Lichtbogenkammer, die insgesamt aus Metall besteht, bekanntgeworden. Sie hat aber den Nachteil, daß sie nur für verhältnismäßig kleine Spannungen und geringe Leistungen zu verwenden ist, ferner, daß sie für Gleichstrom nicht in Frage kommt. Eine Aufteilung des Lichtbogens in zwei Teillichtbögen an einer derartigen Metallkammer würde in diesen Fällen praktisch zur Lichtbogenstabilisierung und damit zum Stehenbleiben des Lichtbogens führen. Ein derartiger Vorgang zerstört schließlich die Kammer durch Verbrennung.
Erfindungsgemäß wird daher ein Material für Lichtbogenkammern von Gleich- und Wechselstromschaltgeräten verwendet, das aus Metall besteht und allseitig von einer isolierenden Schicht in Form eines Lichtbogenkammer
für elektrische Schaltgeräte
Anmelder:
LICENTIA Patent -Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Heinz Fehling, Neumünster,
Adolf Stangneth, Neumünster-Tungendorf,
und Siegbert Witkowski, Neumünster,
sind als Erfinder genannt worden
Überzuges od. dgl. umgeben ist. Die Kammerwände aus Metall dienen dabei nur der mechanischen Festigkeit bzw. als Träger der Isolierschicht, die vorzugsweise aus hochschmelzenden Metalloxyden besteht.
So hat sich als Material für Lichtbogenkammern Aluminium, das mit einer kräftigen Eloxalschicht umgeben ist, als sehr vorteilhaft erwiesen. Die so keramisierte Oberfläche des Aluminiums besitzt Spannungsfestigkeit von 5 bis 6 kV und ist in hohem Maße hitzebeständig. Die Stärke der Eloxalschicht beträgt dabei nur bis zu 1J10 mm, während die Stärke der gesamten Kammerwand auf einige mm reduziert werden kann. Derartige Kammern lassen sich für die vielfältigen Formen des Lichtbogenlöschraumes der einzelnen Schaltertypen einfach herstellen. Die Vorzüge von Lichtbogenkammern aus eloxiertem Aluminium liegen somit besonders in der einfachen Formgebung und Fertigung, in der hohen Spannungsfestigkeit, in dem sehr geringen Gewicht und der kleineren Bauweise.
Um möglichst günstige Eloxalschichten zu erhalten, kann der Gegenstand der Erfindung aus weitgehend reinem Aluminium gefertigt und mittels Druck- und Preßformen gestaltet werden. Die Kombination derartiger aus eloxiertem Reinaluminium aufgebauter Lichtbogenkammern mit anderen bogenfesten Materialien ist bei Berücksichtigung besonderer konstruktiv bedingter Verhältnisse möglich.
709 96W2M
Als weiteres Beispiel für eine isolierende Oberfläche des Kammermaterials wird eine Emailschicht vorgeschlagen, die auf einer aus Metall, am einfachsten aus Eisen, bestehenden Kammerwand allseitig aufgebracht werden kann. Die Emailschicht stellt durch ihre hohe Spannungsfestigkeit und Hitzebeständigkeit eine gute Isolation für die Schaltkammer dar, die Wände aus Eisen bieten eine hohe mechanische Festigkeit, wie sie für derartige Kammern erforderlich ist. Die moderne Emaliertechnik ermöglicht es auch, die aufzubringenden Schichten mechanisch sehr fest auszuführen, so daß ein Qualitätsverlust durch Platzen oder Springen der Emailschicht weitgehend verhindert wird. Das aus Metall, insbesondere aus Eisen, bestehende Trägermaterial zieht das Eigenfeld des Lichtbogens an und weitet während der Abschaltung das Plasma unter gleichzeitiger Anlagerung des Bogens an die mit Isolierstoff versehene Kammerwand aus. Diese Maßnahme schafft günstige Kühleffekte und erleichtert die Löschung insbesondere von Gleich-Stromlichtbögen.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines derartigen Materials für Lichtbogenkammern. Mit 1 ist die Wand aus Metall bezeichnet, 2 und 3 stellen die isolierende Wand, die die Kammer allseitig umgibt, dar.

Claims (5)

Patentansprüche::
1. Lichtbogenkammer für elektrische Schaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammermaterial aus Metall besteht und allseitig von einer isolierenden Schicht umgeben ist.
2. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht aus hochschmelzenden Metalloxyden besteht.
3. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammermaterial aus hochwertigem, möglichst unlegiertem Aluminium mit kräftiger Eloxalschicht gebildet ist.
4. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus eloxiertem Aluminium bestehende Löschkammer mit bisher üblichen Kammermaterialien kombiniert wird.
5. Lichtbogenkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere aus Eisen bestehende Kammer allseitig mit einer Emailschicht versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/290 4.
DEL27287A 1957-04-01 1957-04-01 Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete Pending DE1028199B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27287A DE1028199B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27287A DE1028199B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028199B true DE1028199B (de) 1958-04-17

Family

ID=7264126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27287A Pending DE1028199B (de) 1957-04-01 1957-04-01 Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170031B (de) * 1961-05-04 1964-05-14 Licentia Gmbh Lichtbogenloeschkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170031B (de) * 1961-05-04 1964-05-14 Licentia Gmbh Lichtbogenloeschkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105065A1 (de) Kochplatte aus glaskeramik
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE3101964A1 (de) Druckgas-schaltungsunterbrecher
DE1028199B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete
US2270723A (en) Arc shield
DE19519992A1 (de) Isolierendes Bauteil für Hochspannungsgeräte
DE2354697A1 (de) Gasgefuelltes entladungsventil zur verwendung als ueberspannungsschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen entladungsventils
DE2659038A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0951202A2 (de) Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
DE1640234B2 (de) Vakuumschaltgeraet
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE1813389A1 (de) Bogenloeschkammer fuer Vakuumschaltgeraete
CH200798A (de) Hochspannungsschaltzelle.
DE905988C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus keramischem Stoff fuer die Halterung und Isolierung temperaturunabhaengiger Schwingungskreise und aehnlicher Einrichtungen
DE1028660B (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Schaltleistungen
DE1935885C (de) Verfahren zur Herstellung einer elek tnsch isolierenden Schicht, insbesondere als Dielektnum fur Dunnschichtkondensatoren
DE1195135B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfaehigkeit von auf Unterlagen, wie Glas und Kunststoffen, insbesondere durch Vakuum-bedampfen aufgebrachten duennen, licht-durchlaessigen oxydischen Schichten
DE1815310C3 (de) Oxidkeramisches Gehäuse für elektrische Schaltungen
DE1957829A1 (de) Vakuum-Schaltkapsel fuer Vakuumschalter und -schuetze
DE172756T1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer entladungen, insbesondere zur herstellung von ozon.
DE909589C (de) Durchfuehrungsisolator
CH329554A (de) Induktionsheizspule für Unterdrucköfen
DE1640007B2 (de) Kontaktstueck fuer elektrische niederspannungs-wechselstromschalter
DE1287682B (de)
DE2113200C3 (de) Schutzgaskontaktanordnung