DE1028010B - Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln

Info

Publication number
DE1028010B
DE1028010B DES46435A DES0046435A DE1028010B DE 1028010 B DE1028010 B DE 1028010B DE S46435 A DES46435 A DE S46435A DE S0046435 A DES0046435 A DE S0046435A DE 1028010 B DE1028010 B DE 1028010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
attack
hydrofoils
controlling
antenna rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46435A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Salzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Original Assignee
INDUSTRIEBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEBEDARF GmbH filed Critical INDUSTRIEBEDARF GmbH
Priority to DES46435A priority Critical patent/DE1028010B/de
Publication of DE1028010B publication Critical patent/DE1028010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • B63B1/285Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils changing the angle of attack or the lift of the foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragflügeln Bei in Seegang fahrenden Tragflügelbooten tritt bekanntlich die Erscheinung auf, daß der vordere Tragflügel um so tiefer in einen Wellenberg hineinfährt, je größer die Wellenamplitude im Verhältnis zur Wellenlänge wird. Der beim Einfahren in den Wellenberg infolge erweiterter Flächeneintauchung (zum Beispiel bei Booten mit gebogenen oder V-förmigen Tragflügeln) vermehrte Auftrieb kommt zu spät und führt bei gewissen Verhältnissen - Bootsgeschwindigkeit zur Wellenlänge - dazu, daß das anschließende Wellental überhüpft und der darauffolgende Wellenberg mit niedergehendem Tragflügel hart getroffen wird. Die Reaktion der Tragflügel erfolgt also jeweils zu spät und kann bei bestimmten Verhältnissen zu ungewollt und unnötig schweren Stampfschwingungen, unter Umständen sogar zum Unterschneiden führen.
  • Es sind Verfahren bekanntgeworden, die derartigen Erscheinungen dadurch begegnen, daß dem Bootsrumpf Schwimmer vorgelagert sind, welche über je einen am Vorschiff um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Winkelhebel mit dem unter genannter Achse befindlichen Tragflügel verbunden sind, wobei der Anstellwinkel durch den Schwimmer eingestellt wird. Mit dieser Anordnung wird in einem gewissen Bereich des Verhältnisses Geschwindigkeit zu Wellenlänge eine rechtzeitige Anpassung des Tragflügelauftriebes an die vor dem Tragflügel auftretende Wellenhöhe erreicht. Um alle Wellenlängen richtig auszusteuern, müßte die Hebellänge zwischen Achse und Schwimmer vom Führerstand aus einstellbar sein. Dies dürfte jedoch - gerade bei rauher Seesehr schwierig sein.
  • Das genannte Verfahren hat zudem den Nachteil, daß der Gesamtwiderstand des Bootes, durch den der Schwimmer erhöht wird, und daß die Winkelhebel infolge ihrer Trägheit nicht allen vorkommenden Frequenzen folgen können und bei größeren Amplituden zu springen beginnen.
  • Es sind bereits Verfahren bekannt, welche eine selbsttätige Einstellung des Tragflügelauftriebes auf elektrischem Wege vorsehen, wobei der Meßnehmer durch einen vom Bug aus nach unten in das Wasser ragenden Meßstab zum Messen der Entfernung bis zur Wasseroberfläche oder Wasserhöhe gegenüber der Tragflügelunterkante dargestellt wird. Das Messen erfolgt mittels am Profilstab angebrachter Kontakte. Bei Spritzwasserbildung sind diese Messungen ungenau.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß für diese Messung an dem Bug angebrachte, an sich bekannte Antennenstäbe mit einer in Vorausrichtung gerichtet wirkenden, an sich ebenfalls bekannten, funktechnischen Nahortungsvorrichtung, z. B. Hochfrequenz-Rückstrahlgerät oder -Feldmeßgerät, verwendet werden. Zur Anpassung an verschiedene Seegangsverhältnisse (Wellen-Höhe und -Länge) sind die Antennenstäbe um eine quer zur Fahrtrichtung liegende, horizontale Achse schwenkbar.
  • Die Meßwerte dienen in bekannter Art der Steuerung einer elektromagnetischen und/oder hydraulischen Einstellvorrichtung, welche entweder den Anstellwinkel des vorderen Tragflügels oder denjenigen der an dem vorderen Tragflügel angebrachten Steuerklappen verstellt. Sind am Boot zwei nebeneinander getrennt arbeitende vordere Tragflügel oder zwei getrennt wirkende Steuerklappen an einem Tragflügel vorhanden, so können auch zwei nebeneinander getrennt messende Antennenstäbe am Bug angebracht werden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, schräg anlaufende Wellen bei günstiger Krängung zu nehmen.
  • Die Vorteile der Einrichtung gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren sind: 1. Trägheitslose und somit verzögerungsfreie Steuerung des Auftriebs; 2. genaue Steuerung - ohne Springen - auch bei grober See; 3. leichte Anpassung an alle Seegangsverhältnisse; 4. kein zusätzlicher Fahrtwiderstand durch Meßnehmer; 5. Anwendung des Verfahrens auch für größere Fahrzeuge möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragflügeln durch Messung der vor den Wassertragflügeln auftretenden Wellenhöhe, dadurch gekennzeichnet, daß für diese Messung an dem Bug angebrachte, an sich bekannte Antennenstäbe mit einer in Vorausrichtung gerichtet wirkenden, an sich ebenfalls bekannten, funktechnischen Nahortungsvorrichtung, z. B. Hochfrequenz-Rückstrahlgerät oder -Feldmeßgerät, verwendet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenstäbe um eine quer zur Fahrtrichtung liegende, horizontale Achse schwenkbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 576 716, 2 696 796.
DES46435A 1955-11-22 1955-11-22 Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln Pending DE1028010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46435A DE1028010B (de) 1955-11-22 1955-11-22 Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46435A DE1028010B (de) 1955-11-22 1955-11-22 Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028010B true DE1028010B (de) 1958-04-10

Family

ID=7485989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46435A Pending DE1028010B (de) 1955-11-22 1955-11-22 Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028010B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576716A (en) * 1947-11-12 1951-11-27 Gardiner Nell William Hydrofoil boat
US2696796A (en) * 1951-07-02 1954-12-14 Hydrofoil Corp Hydrofoil craft having electrical control means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576716A (en) * 1947-11-12 1951-11-27 Gardiner Nell William Hydrofoil boat
US2696796A (en) * 1951-07-02 1954-12-14 Hydrofoil Corp Hydrofoil craft having electrical control means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261467C3 (de) Mit Doppler Effekt arbeitendes N avig ationssy stem
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
DE202009017432U1 (de) Wasserfahrzeug
DE3322324C2 (de) Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung
DE1028010B (de) Einrichtung zur Steuerung des Anstellwinkels von Wassertragfluegeln
EP2312271B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Seegangsgrößen
DE2656857C2 (de) Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme
DE3730008A1 (de) Wasserfahrzeug mit leitflossen
DE2547350A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der bewegung eines schiffs
DE2307847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wellenhoehe, insbesondere in einem offenen gewaesser
DE2045407C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Tiefganges der Schiffsenden
DE2805647A1 (de) Schiffsrumpf
DE2833095A1 (de) Schiffsrumpf
DE2639192C3 (de) Einrichtung zur Tiefgangermittlung eines Schiffes
Kehoe Jr Destroyer Seakeeping, US and USSR
DE726616C (de) Starthilfe fuer Wasserflugzeuge aus Unterwassertragfluegeln
DE2429669C3 (de) Wassergleitfläche
DE564648C (de) Schiffsform
DE328971C (de) Schlepp- und Scherboje zum Ausfahren von unstarren Minensuch- und Raeumgeraeten
DE916509C (de) Verfahren zur Eichung von Echoloten zur akustischen Tiefenmessung
DE579085C (de) Vorrichtung zum Beruhigen der Meeresoberflaeche
DE1077579B (de) Einrichtung zur Wassertiefenmessung nach dem Echolotverfahren
DE1071521B (de)
DE2409213A1 (de) Wasserfahrzeug mit tragfluegeln
DE1270439B (de) Anordnung zur Steuerung von Tragflaechenbooten