DE3322324A1 - Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfaehige unterwasservorrichtung - Google Patents

Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfaehige unterwasservorrichtung

Info

Publication number
DE3322324A1
DE3322324A1 DE19833322324 DE3322324A DE3322324A1 DE 3322324 A1 DE3322324 A1 DE 3322324A1 DE 19833322324 DE19833322324 DE 19833322324 DE 3322324 A DE3322324 A DE 3322324A DE 3322324 A1 DE3322324 A1 DE 3322324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizers
underwater device
cylindrical body
towing
underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322324
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322324C2 (de
Inventor
Peter John Merry
Trevor Ian Silvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Underwater Systems Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE3322324A1 publication Critical patent/DE3322324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322324C2 publication Critical patent/DE3322324C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/18Buoys having means to control attitude or position, e.g. reaction surfaces or tether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • B63B2039/067Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water effecting motion dampening by means of fixed or movable resistance bodies, e.g. by bilge keels

Description

PRINZ, BUNKE & PARTNER
Patentanwälte - ■; -Euroq;ea[iZP.aten'i.Attorneys ο ο ο ο ^j ^ /
München:.. .:. *,.".".-"Stuttgart-"
21. Juni 1983
Plessey Overseas Limited
Vicarage Lane
Ilford, Essex IG1 4AQ /England
Unser Zeichen: P 2484
Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine stabilisierte Unterwasservorrichtung, die geschleppt oder verankert werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine solche stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung, die einen zylindrischen Körper aufweist.
Schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtungen mit zylindrischen Körper sind bekannt. Ein zylindrischer Körper wird verwendet, weil er leicht zu bauen ist und aufgrund seiner Form dem hydrostatischen Druck widerstehen kann. Die zylindrische Form findet sich üblicherweise bei Schwimmkörpern wie geschleppten Körpern, Sonobojen, verankerten Bojen sowie bei verankerten und geschleppten, unter der Wasseroberfläche befindlichen Schwimmern. Ferner ist bekannt, daß aufgehängte oder verankerte zylindrisch geformte Körper zwei grundlegende Arten von instabilen Be-
Schw/bl
wegungen in einer Wasserströmung erfahren. Typischerweise sind dies folgende Bewegungen:
(1) Pendelartige/ seitliche Abschleppschwingungen am
Schlepptau zusammen mit Schlinger- und Gierschwingungen der gleichen Frequenz.
(2) Die Auswirkungen der Wirbelablösung von der breiten Form, die die natürliche Schlingerbewegung des Körpers um einen inneren Punkt anregen kann.
Die pendelartigen seitlichen Abschleppschwingungen, auf die oben unter (1) Bezug genommen wurde, werden durch kleine Unsymmetrien oder Herstellungstoleranzen eingeführt, z.B. Toleranzen bezüglich des Schwerpunkts oder bezüglich Verschiebungen des Schleppunkts gegenüber der Körperlängsachse. Dies führt zu einer Eigeninstabilität des geschleppten oder verankerten Körpers in der Wasserströmung. Die instabile Bewegung wird mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit heftiger, was im Falle eines geschleppten Körpers die maximale Schleppgeschwindigkeit begrenzt. Für andere Körper, beispielsweise Sonobojen oder unter der Wasseroberfläche angebrachte Schwimmer, haben diese Instabilitäten Auswirkungen auf interne Sensoren, und sie verschlechtern die Leistungsfähigkeit, Bei einer in einem Fluß oder im Gezeitenstrom verankerten Boje verursachen die pendeiförmigen seitlichen Abschleppschwingungen eine Abnutzung der Verankerungskette, und die Bojenbewegung kann eine Gefahr für Schiffe darstellen.
Die Auswirkungen der Wirbelablösung von der breiten Form, die oben bei (2) angesprochen sind, werden von der als Kärmänsche Wirbelstraße bekannten Erscheinung verursacht. Dies bedeutet, daß schwankende Strömungen um den Körper zu einer schwingenden Seitenkraft führen. Bei starren Strukturen, beispielsweise bei Kaminen und Säulen, nimmt die Frequenz allgemein mit der Geschwindig-
keit zu. Im Falle eines freien Körpers hat diese Strömungserscheinung jedoch die starke Tendenz, sich an die natürliche Schlingerbewegungsfrequenz des Körpers anzupassen.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung geschaffen werden, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht vorhanden oder reduziert sind.
Nach der Erfindung ist eine stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung mit einem zylindrischen Körper, der mit wenigstens zwei Stabilisatoren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren länglich ausgestaltet sind, so daß sie sich über einen Hauptabschnitt der Länge der Vorrichtung erstrecken, plattenartig ausgebildet sind, in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des zylindrischen Körpers liegenden Ebene verlaufen und einen Abstand zur angrenzenden Oberfläche des zylindrischen Körpers einhalten.
Vorteilhafterweise ist der zylindrische Körper mit kuppelartig gewölbten Enden versehen.
Die Unterwasservorrichtung ist beispielsweise an einem der gewölbten Enden mit Schleppmitteln versehen. Die Schleppmittel können eine Schleppöse oder ein Schleppbügel sein. Der Schleppbügel kann an dem zylindrischen Körper drehbar gelagert sein.
Es können Abstandsmittel vorgesehen werden, die die Stabilisatoren in einem gewünschten Abstand von der Oberfläche des zylindrischen Körpers halten. Die Stabilisatoren können sich beispielsweise auch über die Enden, beispielsweise die gewölbten Enden der Vorrichtung erstrecken.
Die Stabilisatoren weisen jeweils einen Mittelbereich auf/ der breiter als die Endbereiche jedes Stabilisators ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, 1b, 1c und 1d verschiedene bekannte Arten von Unterwasservorrichtungen,
Fig. 2a die Bahn eines geschleppten Körpers bei Betrachtung von oben,
Fig. 2b eine Seitenansicht, die die Umrißlinie des geschleppten Körpers von Fig. 2a erkennen läßt,
Fig. 3a und 3b eine Darstellung zur Veranschaulichung
der Wirbelablösung, die das Schlingern des Körpers verursacht, wobei Fig. 3a eine Hinteransicht und Fig. 3b eine Draufsicht ist,
Fig. 4a und 4b die Verwendung einer bekannten Teilerplatte,
Fig. 5a und 5b die Verwendung einer bekannten Flosse, Fig. 5c die Verwendung bekannter Ablösedrähte,
Fig. 5d die Verwendung bekannter Planken,
Fig. 6 bis 9 eine nach der Erfindung ausgebildete Unterwasservorrichtung mit zwei Stabilisatoren,
Fig. 10 einen Stabilisator, wie er in der Vorrichtung nach den Figuren 6 bis 9 verwendet wird,
Fig. 11a, 11b und 11c Kräfte und Drehmomente an drei verschiedenen Schwimmkörpern, die in einer
Strömung gieren,
Fig. 12a und 12b Darstellungen zur Veranschaulichung der Grenzschichtablösung,
Fig. 13a, 13b, 13c und 13d Schwerpunktpositionen neben
der Längsachse der Vorrichtung mit zylindrischem Körper und
jQ Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Unterwasservorrichtung.
In Fig. 1a ist ein Schiff 2 dargestellt, das einen Schleppkörper 4 an einer Trosse 6 schleppt.
Fig. Ib zeigt eine Sonoboje 8 mit einer Antenne 10. An der Sonoboje 8 ist ein Körper 12 an einer Trosse 14 aufgehängt.
In Fig. 1c ist eine verankerte Boje 16 dargestellt. Die Boje 16 ist mittels eines Gewichts 18 und einer Trosse 20 am Meeres- oder Flußboden 22 befestigt. Fig. 1d zeigt einen Unterwasserschwimmkörper 24, der am Meeres- oder Flußboden 22 mittels eines Gewichts 26 und einer Trosse 28 verankert ist.
Die in den Figuren 1a bis 1d dargestellten Vorrichtungen sind bekannt; die Strömungsrichtung des Wassers 30 ist jeweils durch einen Pfeil 32 angegeben. Es ist zu erkennen, daß alle Körper 4, 12, 16 und 24 einen zylindrischen Körperabschnitt aufweisen; dieser zylindrische Körperabschnitt wird angewendet, weil er leicht hergestellt werden kann und weil er aufgrund seiner Form dem hydrostatischen Druck widerstehen kann. Wie oben erwähnt wurde, erfahren die in den Figuren 1a bis 1d dargestellten Körper zwei grundlegende Arten instabiler Bewegungen in der Wasserströmung, nämlich (1) pendeiförmige seitliche Abschleppschwingungen und (2) die auf
die Auswirkungen der Wirbelablösung von der breiten Form zurückzuführende Bewegung.
Die pendeiförmigen seitlichen Abschleppschwingungen werden aufgrund kleiner Unsymmetrien oder Fertigungstoleranzen, beispielsweise bezüglich des Schwerpunkts oder bezüglich Abweichungen des Schleppunkts von der Körperlängsachse/ herbeigeführt. Dies führt zu einer Eigeninstabilität des geschleppten oder verankerten Körpers in der Strömung.
In Fig. 2a ist ein geschleppter Körper 34 dargestellt, der mittels einer Trosse 36 geschleppt wird. Die instabile Schleppbewegung ist durch die mit Pfeilen versehene Linie 38 angegeben. Die durch die mit Pfeilen versehene Linie 38 angegebene instabile Bewegung wird mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit heftiger. Im Fall des geschleppten Körpers 34 begrenzt dies die maximale Schleppgeschwindigkeit. Bei anderen Körpern, beispielsweise bei Sonobojen oder bei unter der Wasseroberfläche befindlichen Schwimmkörpern, beeinflussen diese Instabilitäten in einer Strömung interne Sensoren, und sie setzen die Leistungsfähigkeit herab. Bei einer in einem Fluß oder im Gezeitenstrom verankerten Boje verursachen die seitlichen Abschleppschwingungen eine Abnutzung der Verankerungskette, und die Bojenbewegung kann eine Gefahr für Schiffe darstellen.
In Fig. 2b ist der geschleppte Körper 34 dargestellt, der einen zylindrischen Körperabschnitt 40 und kuppelartig gewölbte Enden 42, 44 aufweist. Das gewölbte Ende 42 ist mit einer Schleppöse 46 versehen, die die Trosse 36 aufnimmt. Die Schleppöse 46 kann innen mit einer Klemme zur Befestigung der Trosse 36 ausgestattet sein.
Oben wurde erwähnt, daß die Wirkungen der Wirbelablösung an einem breiten Körper auf die als Kärmär.sche Wirbelstraße bekannte Erscheinung zurückzuführen sind, bei der
schwankende Strömungen um den Körper zu einer schwingenden Seitenkraft führen. Die Figuren 3a und 3b zeigen die schwingende Seitenkraft an einem Körper 34, wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist. In Fig. 3a sind die Versetzungen der Trosse 36 dargestellt. Das durch die Pfeile 4 8 angegebene Strömungsmittel unterdrückt Versetzungen des Körpers.
Fig. 3b zeigt die schwingende Seitenkraft, die durch den jQ in zwei Richtungen zeigenden Pfeil 50 dargestellt ist. Abströmseitig liegende Wirbelstraßen 52/ 54 sind ebenfalls dargestellt. Es besteht eine starke Neigung für diese Strömungserscheinung, sich an die natürliche Gierfrequenz des Körpers 34 anzupassen.
Das Wirbelablöseverhalten kann durch Hinzufügen einer Teilerplatte unterdrückt werden.
In den Figuren 4a und 4b ist ein zylindrischer Körper dargestellt, der mit einer Teilerplatte 58 versehen ist. Die Teilerplatte 58 hat gemäß der Darstellung eine rechteckige Form. Die Teilerplatte 58 muß wenigstens zweimal so lang wie der Durchmesser des Körpers 56 sein, damit sie wirksam ist. Wenn die Teilerplatte 58 auch zur Staoc bilisierung der Pendelbewegung beitragen soll, muß sie wenigstens dreimal so lang wie der Durchmesser des Körpers 56 sein. Es ist sofort zu erkennen, daß solche Proportionen die Gesamtabmessungen der Vorrichtung vergrößern; sie sind praktisch nicht annehmbar, wenn die Größe des go Körpers 56 nicht radikal verändert werden soll.
Als Alternative zur Verwendung der Teilerplatte 58 der Figuren 4a und 4b bietet sicn die Verwendung einer kleinen Flosse an, die in Fig. 5a und 5b dargestellt ist. In Fig. 5a und 5b ist der geschleppte Körper 34 an seiner Trosse 36 dargestellt, wobei der Körper 34 mit einer Flosse 60 ausgestattet ist. Die Flosse ist am gewölbten Ende 42 des Körpers 34 befestigt; wie Fig. 5b zeigt, verjüngt sich die Flosse 60 von ihrer Vorderkante 62 zu
ihrer Hinterkante 64. Die Verwendung der Flosse 60 bringt keinen Erfolg, und sie treibt den Körper 34 in eine stärkere seitliche Pendelschwingung.
Eine weitere Alternative zur Lösung des Problems besteht darin/ ein weiteres kleines Zubehör in Form von zwei Ablösedrähten zu verwenden. In Fig. 5c ist der mit zwei Ablösedrähten 66 versehene Körper 34 dargestellt. Jeder der Ablösedrähte 66 weist ein Ende 68 auf, das gegen das ' Ende 68 des anderen Ablösedrahtes 66 zeigt. Jeder Ablösedraht 66 verläuft längs der einen Seite des Körpers 34 und führt insbesondere über das gewölbte Ende 44. Die Ablösedrähte 66 sind für starre Strukturen von Vorteil. Sie sind unmittelbar vor dem Grenzschichtablösepunkt
, ρ- angeordnet, damit sie eine gleichmäßige Strömungsablösung von jeder Seite des Körpers 34 herbeiführen. Dadurch wird eine Strömung rund um den Körper 34 verhindert, so daß Wirbelablösungsschwingungen unterdrückt werden. Bei Verwendung an dem geschleppten zylindrischen Körper 34
nn schaffen die Ablösedrähte 66 ein Ungleichgewicht in der Strömungsablösung, wenn der Körper 34 eine Gierbewegung ausführt. Dadurch entstehen Seitenkräfte, die den Körper 34 in starke pendeiförmige Schleppschwingungen treiben.
„f. In einer weiteren Alternativausführung, die zur Überwindung des Problems angewendet wird, werden zwei dünne Hinterplanken benutzt. In Fig. Sd sind zwei am Körper 34 befestigte dünne Hinterplanken 70, 72 dargestellt. Planken 70, 72 können das gleiche Problem wie die Ablöse-
QQ drähte 66 verursachen. Durch Herbeiführung einer frühen Grenzschichtablösung vom Körper 34 führen sowohl die Ablösedrähte 66 als auch die Planken 70, 72 zu einer Verbreiterung des hinteren Kielwassers una einer unerwünschten Vergrößerung des Schleppwiderstandes.
Die geschilderten Versuche zur Stabilisierung zylindrischer Körper waren so unwirksam, daß in der Fachwelt der allgemeine Schluß gezogen wurde, daß herkömmliehe
Stabilisierungslösungen für schlepp- oder verankerbare Vorrichtungen mit einem zylindrischen Körperabschnitt praktisch unbrauchbar waren und sogar die Tendenz zur Verschlechterung der Stabilität des Körpers aufwiesen. Die Erfindung richtet sich gegen diese allgemeine Schlußfolgerung der Fachwelt, sie strebt danach, eine relativ einfache doch wirksame Ausführung eines Stabilisators für die Befestigung an einer schlepp- oder verankerbaren Vorrichtung mit einem zylindrischen Körperabschnitt zu schaffen.
In den Figuren 6 bis 9 ist der Körper 34 dargestellt, der mit zwei Stabilisatoren 74 ausgestattet ist, damit er die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet. Wie aus den Figuren 6 bis 9 und auch aus der einen Stabilisator 74 allein darstellenden Fig. 10 zu erkennen ist, besteht jeder Stabilisator 74 aus einem länglichen Teil, das sich von einem gewölbten Ende 44 zum anderen gewölbten Ende 42 des Körpers 34 erstreckt. Jeder Stabilisator folgt eng der Umfangsform des Körpers 34, und er wird mit Hilfe von Abstandsgliedern 76 im Abstand vom Körper 34 gehalten. Durch Löcher in den Stabilisatoren 74 und durch Löcher in den Abstandsgliedern 76 führen Schrauben 78, die zum Befestigen der Stabilisatoren 74 in den Körper 34 geschraubt sind. Wie aus den Figuren 6 bis 9 zu erkennen ist, sind die Stabilisatoren 74 dünn ausgebildet, und sie erstrecken sich seitlich um einen schmalen Bereich des Umfangs des Körpers 34, so daß sie praktisch eine z-weite im Abstand vom Körper 34 verlaufende Schicht bilden; mit ihrer Hauptoberfläche verlaufen sie nicht radial vom Körper 34 weg, wie dies bei den Planken 70, 72 von Fig. 5d der Fall ist.
In Fig. 10 sind die Öffnungen 80 zu erkennen, durch die die Schrauben 78 führen. Ferner zeigt Fig. 10 die Form der Stabilisatoren 74. Dabei ist insbesondere zu erkennen, daß jeder Stabilisator 74 eine gerade Kante 82 und eine gebogene Kante 84 aufweist. Die Kante 84 verläuft
so gebogen, daß die Enden 86 des Stabilisators 74 schmäler als der Mittelabschnitt 88 sind. Jeder Mittelabschnitt 88 weist eine gerade Kante 90 auf, und gekrümmte Endabschnitte 92 verbinden die gerade Kante 90 mit den Kanten der Enden 86.
Da die Stabilisatoren 74 der Umfangsform des Körpers 34 eng folgen, nehmen sie selbst nicht viel Platz ein, so daß der Körper 34 in relativ begrenzten Räumen gelagert werden kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Körper 34 im Stauraum eines Schiffs untergebracht werden soll. Sollten die Stabilisatoren 74 zu groß sein, dann können sie mit biegsamen Vorderkanten ausgestattet werden, die so verformt werden können, daß sie in den Stauraum des Schiffs passen. Für Körper mit großem Durchmesser muß der Spalt an der Vorderkante der Stabilisatoren 24 nicht geometrisch im Maßstab auf die Körperabmessungen abgestimmt sein. Dies ist deshalb der Fall, weil die Strömungsgrenzschichtdicke nicht in direktem maßstäblichen Verhältnis zur Körpergröße steht; sie ist für größere Körper proportional dünner. Aufgrund der nicht im maßstäblichen Verhältnis für die volle Körpergröße stehenden Spaltdicke können die Stabilisatoren ohne Verformung in dem zugewiesenen Raum, beispielsweise im Stauraum eines Schiffs, untergebracht werden.
Die Stabilisatoren 74 erfüllen die Anforderung, das Problem der Pendelbewegungsinstabilität zu überwinden, wobei sich eine Form ergibt, die es ermöglicht, den Körper 34 wie gewünscht in einer geraden Linie zu schleppen. Die Stabilisatoren 74 beeinflussen die Strömung um den Körper 34 in einer solchen Weise, daß die Bildung oszillierender Wirbel unterdrückt wird, die sich an die natürliche hohe Frequenz der RoI!schwingungen des Körpers 34 an seiner Trosse 36 anzupassen versuchen.
Zur Hervorhebung der Bedeutung der Stabilisatoren 74 wird nun auf die Figuren 11a, 11b und 11c Bezug genom-
men, und es wird ein Vergleich zwischen den Stabilisatoren 74 und einigen der oben erwähnten bekannten Stabilisierungsmittel angestellt.
In Fig. 11a ist ein mit einer oben angebrachten Flosse versehener Körper 34 dargestellt, der in einer Strömung eine Gierbewegung ausführt (siehe auch Fig. 5a und Fig. 5b). Die Flosse 60 erzeugt eine starke Seitenkraft Y, die den Körper 34 in eine seitliche Pendelschwingungsbewegung treibt. Obwohl ein Rückstellmoment M vorhanden ist, das den Körper 34 in einer Strömung auszurichten versucht, macht die Nähe der Flosse 60 zur Körperlängsachse dieses Moment relativ klein, da nur ein kurzer Hebelarm vorhanden ist. Mit Ablösedrähten, wie sie in Fig. 11b dargestellt sind (siehe auch Fig. 5c) führt das Gieren des Körpers 34 zu einer verzögerten Ablösung auf der Leeseite und zu einer verfrühten Ablösung auf der Luvseite. Das resultierende Druckungleichgewicht mit niedrigeren Drücken vor dem Ablösedraht 66 auf der Leeseite ergibt eine Seitenkraft Y, die das System ebenfalls in eine instabile Seitenbewegung treibt. Wegen des Strömungswiders tandes des Ablösedrahtes 66, der die frühe Ablösung ergibt, entsteht ein kleines Rückstellmoment M.
Die Strömungsstabilisatoren 74 sind so ausgelegt und angebracht, daß sie der von der Flosse 60 und den Ablösedrähten 66 herbeigeführten Instabilität absichtlich entgegenwirken. Die Vorderkanten■der Stabilisatoren 74 liegen gerade vor dem normalen Strömungsablösepunkt am zylindrischen Körper 34. Dadurch tritt ein wenig Strömungsmittel zwischen die Stabilisatoren 74 und die Wand des Körpers 34 ein. Die Stabilisatoren sind in einem solchen Anstellwinkel zur Strömung eingestellt, daß der Spalt an ihrer Vorderkante größer als an ihrer Hinterkante ist.
Beim Auftreten einer Gierbewegung bewegt sich der luvseitige Stabilisator 74 mehr in das Kielwasser des Körpers 34 hinter den natürlichen Stromungsablösebereich,
so daß seine Wirksamkeit herabgesetzt wird. Der andere Stabilisator 74 nähert sich der Strömung mit stärkerer Wirkung, so daß mehr Strömungsmittel durch seinen Spalt strömt, was zur Verzögerung der Ablösung auf der Luvseite beiträgt. Die Bewegung der Strömungsablösezone auf beiden Seiten des Körpers 34 ist vollkommen entgegengesetzt zu der bei den destabilisierenden Ablösedrähten 66 auftretenden Bewegung. Der in Fig. 11c unten liegende Stabilisator 74 ergibt mit seiner verstärkten Strömung eine Reaktionskraft Y in einer Richtung, die verhindert, daß der Körper 34 zur Durchführung seitlicher Schwingbewegungen gezwungen wird. Diese Reaktionskraft verläuft in einer entgegengesetzten Richtung, d.h. gegenphasig zu der Kraftrichtung, die als Ursache für die Instabilität bekannt ist. Der Angriffswinkel des Stabilisators 34 verlagert die normale Reaktionskraft auf eine vor der Körperlängsachse liegende Linie, so daß ein Moment M hervorgerufen wird, das dazu beiträgt, den Körper 34 zurück in die Strömung auf einem geraden Kurs zu bewegen.
Die genaue Anbringung und Ausführung der Stabilisatoren 74 unterliegt einer Feinabstimmung, jedoch ist die allgemeine Ausgestaltung in den Figuren 12a und 12b dargestellt. In Fig. 12a ist die Ablösezone bei einem geraden Zylinder 34 im Winkelabstand von etwa 120 vom vordersten Punkt aus angegeben. Fig. 12b zeigt die Stabilisatoren 74, deren Vorderkanten unmittelbar vor der Ablösezone liegen, wobei der Zylinder 34a in gerader Linie geschleppt wird.
In den Figuren 13a bis 13d ist dargestellt, wie eine Versetzung des Schwerpunkts gegenüber der Längsachse erwünscht ist. Dadurch erhält der Körper 34 aufgrund der Schwerkraft und des Drehmoments eine bevorzugte Lage, was insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit gilt, bei der die Stabilisatoren 74 ihre hydrodynamische Wirkung verlieren. Bei einem nicht schwimmfähigen Körper 34 sollte der Schwerpunkt zur Körpervorderseite hin
versetzt sein, wie in den Figuren 13a und 13b dargestellt ist. Bei einem schwimmfähigen Körper 34 sollte der Schwer punkt gegen die Körperrückseite versetzt sein, wie in den Figuren 13c und 13d dargestellt ist. Bei einer Schräg stellung in der Strömung verlagern die auf die Schwerkraft zurückzuführenden Drehmomente den Körperschwerpunkt dann auf seinen niedrigsten Punkt, wobei die von den Stabilisatoren 34 weggerichtete Vorderseite des Körpers gegen die Strömung blickt. Diese Versetzung braucht nur klein zu sein und typischerweise etwa ein oder zwei Prozent des Durchmessers betragen; sie kann durch eine geeignete Ballasteinlagerung erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für die Verwendung als ein einem in der Mitte eines Schiffs angebrachten Stauraum ausstoßbarer Körper, wobei der Stauraum vertikal nach oben durch den Rumpf des Schiffs verläuft. In einer solchen Anordnung kann die Vorrichtung teilweise in den Schiffsrumpf eingezogen werden, damit sie als eine am Rumpf angebrachte Sonar-Vorrichtung wirkt, oder sie kann unterhalb des Schiffs an einer Trosse herausgelassen werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung beseitigt das Problem des Bergens durch die Luft/Wasser-Grenzfläche, wie es bei Systemen der Fall ist, die am Heck des Schiffs nachgeschleppt werden. Ein weiteres Einziehen der geschleppten Vorrichtung in den Stauraum verlagert sie in einen an Bord befindlichen Wartungsbereich. Das aus einem mittigen Stauraum abgebbare System kann in das Schiff integriert sein, und es kann vollkommen automatisch von der Schiffsbrücke aus betrieben werden, ohne daß Bedienungspersonen an Deck zur Betätigung oder auch zur Wartung zugreifen müssen. Der zylindrisch geformte Körper ist relativ unempfindlich für die Schiffsbewegungen, da sein Massen-Zentrum dicht bei der Achse liegt und da keine vom Schleppunkt entfernt liegende abstehende Teile vorhanden sind, die Reaktionskräfte herbeiführen könnten, die den Körper als Reaktion auf die Schiffsbewegung in Stampf-
gier- und Schlingerbewegungen versetzen könnten. Der zylindrische Körper hat die Form, die am einfachsten in den Schiffsrumpf eingezogen werden kann; außerdem bietet sie das maximal verfügbare Volumen, in dem beispielsweise Sonarantennen untergebracht werden können. Daraus ergeben sich ganz entscheidende Vorteile.
Im Falle eines geschleppten Sonar-Geräts kann die Vorrichtung mit einer aus Kunststoff bestehenden Sonar-Kuppel ausgestattet sein, die bewegungskompensierte und steuerbare Sonarwandlerantennen in einem gefluteten unteren Abschnitt der Vorrichtung umgibt. Auf der oberen Seite der Vorrichtung kann ein wasserdichtes Fach angebracht sein, das die Elektronikausrüstung enthält. An der Grundfläche des Körpers 34 kann ein aus Blei bestehender Ballastkörper so angebracht sein, daß er den akustischen Ausbreitungsweg einer Sonar-Strahlung nicht stört.
In Fig. 14 ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der die Stabilisatoren gerader ausgebildet sind und keine gebogenen Mittelabschnitte aufweisen. Die Stabilisatoren 74 sind immer noch dünn ausgebildet. Sie sind eng an den Körper 34 angepaßt, und sie sind so angebracht, daß sie das Einziehen des Körpers in einen gewünschten Raum zum Lagern und zum Bergen nicht ernsthaft stören.
Es ist zu erkennen, daß die obigen Ausführungsformen nur als Beispiele beschrieben worden sind, die im Rahmen der Erfindung ohne weiteres in vielfältiger Weise abgewandelt werden können.

Claims (9)

PRINZ, BUNKE & PARTNER ' Patentanwälte ■ European Patent Attorneys 33223?A München Stuttgart 21. Juni 1983 Plessey Overseas Limited Vicarage Lane Ilford, Essex IG1 4AQ /England Unser Zeichen: P 2484 Patentansprüche
1. Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung mit einem zylindrischen Körper, der mit wenigstens zwei Stabilisatoren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren länglich ausgestaltet sind, so daß sie sich über einen Hauptabschnitt der Länge der Vorrichtung erstrecken, plattenartig ausgebildet sind, in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des zylindrischen Körpers liegenden Ebene verlaufen und einen Abstand zur angrenzenden Oberfläche des zylidrischen Körpers einhalten.
2. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper mit kuppelartig gewölbten Enden versehen ist.
3. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Schleppmittel.
4. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-Schw/bl
zeichnet, daß die Schleppmittel aus einer Schleppöse bestehen.
5. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppmittel aus einem Schleppbügel bestehen.
6. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügel an dem zylindrischen Körper drehbar gelagert ist.
7. Unterwasservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Stabilisatoren in einem gewünschten Abstand von der Oberfläche des zylindrischen Körpers Abstandsmittel vorgesehen sind.
8. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren auch über die Enden der Vorrichtung ragen.
9. Unterwasservorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren jeweils einen Mittelabschnitt aufweisen, der breiter als Endabschnitte jedes Stabilisators ist.
DE3322324A 1982-07-06 1983-06-21 Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung Expired - Fee Related DE3322324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8219540 1982-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322324A1 true DE3322324A1 (de) 1984-01-12
DE3322324C2 DE3322324C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=10531502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322324A Expired - Fee Related DE3322324C2 (de) 1982-07-06 1983-06-21 Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfähige Unterwasservorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4528930A (de)
CA (1) CA1193490A (de)
DE (1) DE3322324C2 (de)
FR (1) FR2529858B1 (de)
GB (1) GB2123774B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629787B1 (fr) * 1988-04-12 1991-01-25 Thomson Csf Bouee sous-marine munie de moyens de stabilisation hydrodynamique et destinee a etre suspendue, notamment a un helicoptere
US8647014B2 (en) 2010-06-02 2014-02-11 Murtech, Inc. Buoy systems and methods for minimizing beach erosion and other applications for attenuating water surface activity
US8778176B2 (en) 2012-07-05 2014-07-15 Murtech, Inc. Modular sand filtration—anchor system and wave energy water desalination system incorporating the same
US10155678B2 (en) 2012-07-05 2018-12-18 Murtech, Inc. Damping plate sand filtration system and wave energy water desalination system and methods of using potable water produced by wave energy desalination
US8784653B2 (en) 2012-07-05 2014-07-22 Murtech, Inc. Modular sand filtration-anchor system and wave energy water desalinization system incorporating the same
US8866321B2 (en) 2012-09-28 2014-10-21 Murtech, Inc. Articulated-raft/rotary-vane pump generator system
US8814469B2 (en) 2012-12-10 2014-08-26 Murtech, Inc. Articulated bed-mounted finned-spar-buoy designed for current energy absorption and dissipation
US9334860B2 (en) 2014-07-11 2016-05-10 Murtech, Inc. Remotely reconfigurable high pressure fluid passive control system for controlling bi-directional piston pumps as active sources of high pressure fluid, as inactive rigid structural members or as isolated free motion devices
US9702334B2 (en) 2015-03-16 2017-07-11 Murtech, Inc. Hinge system for an articulated wave energy conversion system
PT3571389T (pt) 2017-01-18 2021-03-25 Murtech Inc Sistema articulado de conversão de energia das ondas que utiliza uma barcaça com braço de alavanca composta
JP6979828B2 (ja) * 2017-08-22 2021-12-15 株式会社日立製作所 水中観測装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89218C (de) *
US3167793A (en) * 1963-10-29 1965-02-02 Borg Warner Buoy
US3760761A (en) * 1971-12-02 1973-09-25 K Umazume Underwater kite device
WO1981000375A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-19 Tarmac Ind Holdings Ltd Method and apparatus for the production of composite sheet material and a sheet material produced thereby

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758352A (en) * 1953-03-24 1956-10-03 Gabriel John Hannen Improvements in or relating to marker buoys
US3120208A (en) * 1960-10-26 1964-02-04 Lawrie Macleay Edmond Submarine
US3660807A (en) * 1968-03-14 1972-05-02 Sparton Corp Towed body vertical attitude stabilization system
GB1283879A (en) * 1971-06-11 1972-08-02 Peer Hvoslef Improvements in life-boats
US3999797A (en) * 1974-04-01 1976-12-28 Systems, Science And Software Airvane device for bluff vehicles and the like
GB1505993A (en) * 1975-05-23 1978-04-05 Beaufort Equipment Ltd Swivel connectors
IT1193759B (it) * 1978-05-15 1988-08-24 Zeni Lite Buoy Co Ltd Boa a palo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89218C (de) *
US3167793A (en) * 1963-10-29 1965-02-02 Borg Warner Buoy
US3760761A (en) * 1971-12-02 1973-09-25 K Umazume Underwater kite device
WO1981000375A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-19 Tarmac Ind Holdings Ltd Method and apparatus for the production of composite sheet material and a sheet material produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529858A1 (fr) 1984-01-13
GB2123774A (en) 1984-02-08
DE3322324C2 (de) 1994-01-27
GB2123774B (en) 1986-02-05
FR2529858B1 (fr) 1989-12-15
CA1193490A (en) 1985-09-17
US4528930A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
EP0199145B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Gleitboot-Katamaran
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE3322324A1 (de) Stabilisierte, schlepp- oder verankerungsfaehige unterwasservorrichtung
DE3405737A1 (de) Schiff mit parallelen ruempfen
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE69911397T2 (de) Bootskörper mit einer einrumpf-trimaran-catamaran-architektur
DE4290973B4 (de) Eisbrechendes Schiff
DE2931020A1 (de) Staufluegelboot
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE2121338C3 (de) Tragflügelschiff
EP1044873B1 (de) Unterwasserkörper eines Schiffes
DE3425233A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der fahrtrichtung von wasserfahrzeugen, insbesondere schwert oder finne fuer windsurfbretter
DE1284865B (de) Tragfluegelboot mit Einrichtung zur selbsttaetigen Roll- und Stampfstabilisierung
DE687340C (de) Wasserfahrzeug
DE602004009467T2 (de) Schiffsrumpf
EP0300520A1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE2833095A1 (de) Schiffsrumpf
DE1581125B1 (de) Bug fuer Verdraengungsschiffe
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE2813459C2 (de)
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE102007026118B4 (de) Von einem Medium umströmter, Bugwellen und/oder Heckwellen bildender Körper mit einem stufenförmig ausgebildeten Bug und/oder Heck
DE10240534B4 (de) Schiff
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEC-MARCONI LTD., STANMORE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMSON MARCONI SONAR LTD., STANMORE, MIDDLESEX, G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee