DE1027318B - Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum - Google Patents

Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum

Info

Publication number
DE1027318B
DE1027318B DEH20388A DEH0020388A DE1027318B DE 1027318 B DE1027318 B DE 1027318B DE H20388 A DEH20388 A DE H20388A DE H0020388 A DEH0020388 A DE H0020388A DE 1027318 B DE1027318 B DE 1027318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
self
dielectric
single layer
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20388A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenter Dieckmann
Dr-Ing Gerhard Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DEH20388A priority Critical patent/DE1027318B/de
Publication of DE1027318B publication Critical patent/DE1027318B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/16Organic dielectrics of fibrous material, e.g. paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum Die Erfindung hat den Zweck, die Herstellung der bekannten selbstausheilenden Kondensatoren zu verbessern. Das Merkmal derartiger Kondensatoren liegt in ihrer Eigenschaft, Schwachstellen des Dielektrikums dadurch unschädlich zu machen, daß an diesen Punkten ein kurzzeitiger Durchschlag stattfindet. Der hiermit verbundene Lichtbogen beseitigt den sehr dünnen Metallbelag in der unmittelbaren Umgebung des Durchschlags, so daß die zunächst dielektrisch schlechte Stelle hiernach wieder eine gute Isolation annimmt und der Kondensator seine volle Betriebstüchtigkeit erhält. Ein besonderer Vorteil dieses Kondensators wurde darin. gesehen, daß ein einlagiges Dielektrikum verwendet werden konnte. Es ergaben sich verkleinerte Abmessungen gegenüber den zuvor allein verwendeten Papier-Metall-Folienko:ndensatoren, die ein mindestens zweilagiges Dielektrikum erfordern. Der Vorteil des einlagigen Dielektrikums dieser selbstausheilenden Kondensatoren wurde aber entscheidend vermindert durch die Notwendigkeit, das Dielektrikurnband, sofern es aus Papier besteht, mit einem isolierenden Überzug zu versehen, der meist in Form einer Lackschicht ein- oder beidseitig aufgetragen wird (deutsche Patente 767 595 und 866 357). Dieses Verfahren ist teuer und umständlich und steht daher einer möglichst wirtschaftlichen Fertigung entgegen.
  • In der Erkenntnis dieses Nachteiles hat man nun bereits vorgeschlagen, ein Papierdielektrikum ohne derartige Lackschichten zu verwenden und eine Seite dieses Papierbandes durch entsprechende Behandlung bei der Herstellung des Papiers möglichst glatt zu halten. Dieses einseitig glattePapier (deutschesPatent 878 -112) soll auf der geglätteten Seite bedampft werden. Man vermeidet hierdurch zwar das Auftragen der Lackschicht, muß aber bei der Herstellung des Papiers gleichfalls eine Sonderbehandlung vornehmen. Ein weiterer -'Nachteil ist darin zu sehen, daß die Trocknung und Tränkung an der geglätteten Seite erschwert ist.
  • Trotzdem waren diese vorgenannten Maßnahmen notwendig, weil man sonst nur Kondensatoren mit ungenügendem Isolationsverhalten erhielt, was sich teilweise schon unmittelbar nach der Herstellung zeigte. Es ist daher bisher nicht möglich gewesen, selbstausheilende Kondensatoren mit einlagigem Papierdielektrikum, das nicht mit einem isolierenden Überzug versehen oder nicht einseitig geglättet war, in befriedigender Güte herzustellen.
  • Demgegenüber lassen sich selbstausheilende Kondensatoren mit einlagigem Dielektrikum gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des üblicherweise für die bekannten Metall-Papier-Folienkondensatoren benutzten Papiers herstellen, ohne daß ein isolierender Überzug aufgetragen oder das Papier einseitig geglättet ist. Das erfindungsgemäße Merkmal dieser selbstausheilenden Kondensatoren mit einlagigem Papierdielektrikum besteht darin, daß Papier ohne isolierenden Überzug oder einseitig geglättet verwendet ist, dessen spezifisches Gewicht bei einer Papierdicke von mindestens 0,01 mm nicht kleiner als 1,2 ist und dessen elektrische Beanspruchung 35 kV/mm nicht übersteigt. Die genannten Werte sind auf eine Papierdicke zu beziehen, die auf einer Meßfläche von 1 cm2 mit einem spezifischen Meßdruck von 2 kg/cm2 ermittelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Erkenntnis, die zu einem Fortschritt bei der Herstellung des selbstausheilenden Kondensators führt, liegt in der Verwendung einer bestimmten Papierdichte, ausgedrückt durch das spezifische Gewicht, in Verbindung mit der am Dielektrikum anliegenden elektrischen Feldstärke, und der Mindest-Dicke des Papierdielektrikums. Man hat zur Vermeidung der oben geschilderten Nachteile des lackierten oder einseitig geglätteten Papiers bereits vorher versucht, einlagig@e selbstausheilende Kondensatoren aus gewöhnlichem Kondensatorpapier zu bauen, wie es für mehrlagige Wickel in Metall-Papier-Folienkondensatoren benutzt wird. Diese Versuche haben aber stets Kondensatoren ergeben, deren Isolationswiderstand stark schwankte und zum größten Teil unzureichend war. Erst die Beachtung der in der vorliegenden Erfindung gegebenen technischen Lehre führt zu elektrisch einwandfreien Kondensatoren und ermöglicht deren wirtschaftliche Herstellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum, dadurch gekennzeichnet,- daß ein nicht mit isolierendem Überzug versehenes oder einseitig geglättetes Papier verwendet ist, dessen spezifisches Gewicht bei einer Dicke von mindestens 0,01 mm nicht kleiner als 1,2 ist und dessen elektrische Beanspruchung 35 kV/mm nicht übersteigt.
DEH20388A 1954-05-24 1954-05-24 Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum Pending DE1027318B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20388A DE1027318B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20388A DE1027318B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027318B true DE1027318B (de) 1958-04-03

Family

ID=7148824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20388A Pending DE1027318B (de) 1954-05-24 1954-05-24 Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131807B (de) * 1959-02-21 1962-06-20 Bosch Gmbh Robert Selbstheilender Wechselspannungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131807B (de) * 1959-02-21 1962-06-20 Bosch Gmbh Robert Selbstheilender Wechselspannungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE1027318B (de) Selbstausheilender Kondensator mit einlagigem Papierdielektrikum
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE898481C (de) Elektrischer Wickelkondensator geringer Pressungs- und Temperaturabhaengigkeit
DE744886C (de) Unimpraegniertes Ein- oder Mehrleiterkabel mit druckgasgefuellter gewickelter Isolierung
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE975276C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit laengs- und quergereckten Kunststoffolien als Dielektrikum
DE866357C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpapier, insbesondere fuer selbstausheilende elektrische Kondensatoren
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE567908C (de) Elektrischer Wickelkondensator, bei dem eine oder mehrere Metallbelegungen mit einerIsolierschicht versehen sind
DE508907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum radialen Einbringen von aus empfindlichem, papierartigem Isolationsmaterial in U-Form bestehenden Nutenverkleidungen in die offenen Ankernuten elektrischer Maschinen
CH346944A (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsspulen für Hochspannungstransformatoren
DE971395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus entreckbarem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE909713C (de) Einteiliger Isolierkoerper, insbesondere Spulenkoerper fuer Strom- und Spannungswandler
DE486837C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender, Papier enthaltender Schichten verschiedener Dielektrizitaetskonstante
DE878387C (de) Biegsames Hochspannungskabel
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band
DE934116C (de) Elektrische Spule mit Doppelflanschkoerper
CH544992A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
DE1539965C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wik kelkondensators mit festem Elektrolyten