DE1026936B - Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. - Google Patents

Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Info

Publication number
DE1026936B
DE1026936B DEM27062A DEM0027062A DE1026936B DE 1026936 B DE1026936 B DE 1026936B DE M27062 A DEM27062 A DE M27062A DE M0027062 A DEM0027062 A DE M0027062A DE 1026936 B DE1026936 B DE 1026936B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
curtain
bracket
curtains
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM27062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1026936C2 (de
Inventor
Paul Mensching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL MENSCHING
Original Assignee
PAUL MENSCHING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL MENSCHING filed Critical PAUL MENSCHING
Priority to DE1955M0027062 priority Critical patent/DE1026936C2/de
Publication of DE1026936B publication Critical patent/DE1026936B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1026936C2 publication Critical patent/DE1026936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/04Fastening curtains on curtain rods or rails by hooks, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die bisher bekannten, mit zwei auf einer I-förmigen Schiene laufenden Rollen oder Gleitern versehenen Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl. haben den Nachteil, daß sich in die U- oder halbkreisförmigen Rollenbügel nur jeweils eine Schlaufe des an der Oberkante der Gardine od. dgl. befestigten Bandes einhängen läßt. Infolgedessen wird eine relativ große Anzahl von Aufhängern benötigt, wenn ein Durchhängen der Gardine zwischen den einzelnen Aufhängern vermieden werden soll. Bei geöffneter Gardine od. dgl. liegen die Rollen der benachbarten Aufhänger aneinander, wodurch das Drehen der Rollen erschwert wird.
Die Erfindung bringt auf diesem Gebiet einen erheblichen technischen Fortschritt und besteht im wesentlichen darin, daß der in bekannter Weise parallel zur Schleudernchtung der Gardine verlaufende Bügel zum Einhängen der Gardinenschlaufen c_? -, CJ- oder cj -iörmig ausgebildet ist und die Laufrollen- bzw. Gleiterachse über der Mitte des Bügels liegt. Diese Formgebung ermöglicht es, jeweils zwei oder mehrere Gardinen- oder Vorhangschlaufen in einem einzigen Bügel aufzuhängen, ohne daß beim Zuziehen der Gardine oder des Vorhanges ein Verecken der Aufhängerbügel auf der Schiene zu befürchten ist. Ferner werden durch die beiderseitigen Ausbuchtungen der Bügel beim Betätigen der Gardine die Spannungen der Einhängeschlaufen aufgenommen, so daß die eingehängten Schlaufen auch beim Verkanten des Aufhängers nicht bis in Rollennähe verrutschen können. Man kommt auf diese Weise mit einer erheblich geringeren Anzahl von Aufhängern aus wie bisher. Ferner erlfichtert die erfindungsgemäße Ausbildung der Aufhängerbügel das Legen von Falten in Gardinen und verhindert ein unerwünschtes Verschieben der Falten oder Kräusel im Schlaufenband. Da ferner die Bügel wesentlich breiter gehalten sind als die Durchmesser der Laufrollen, kommen die benachbarten Rollen bei geöffneter Gardine nicht mehr miteinander in Berührung und können sich demzufolge ungehemmt drehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
Fig.. 1 die schaubildliche Darstellung einer mittels der erfindungsgemäßen Rollenbügel an einer Tragschiene aufgehängten Gardine,
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Aufhängers oder Rollenbügels nach Fig. 1 mit der Tragschiene im Querschnitt,
Fig. 3 bis 5 eine andere Ausführungsform des Rollenbügels in verschiedenen Ansichten.
Die in bekannter Weise parallel zur Schleuderrichtung der Gardine verlaufenden Bügel α der Aufhänger sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen e_> -förmig ausgebildet, wobei die Laufrollen- bzw. Gleiterachse über der Bügelmitte liegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Mit Laufrollen oder Gleitern versehene
Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl.
Anmelder:
Paul Mensching,
Bad Salzuflen, Wenkenstr. 15
»5 Paul Mensching, Bad Salzuflen,
ist als Erfinder genannt worden
Laufrollen d in bekannter Weise auf den nach innen abgebogenen waagerechten Schenkeln f des Bügels a drehbar gelagert und die Schenkel f gegenüber dem Bügel a um 90° verdreht.
as Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 ein Schenkel des Bügels α zu einem Auge g gerollt, durch das die die Rollen d tragende Achse h hindurch-•geführt ist. Die Rollen d laufen hier in bekannter Weise innerhalb einer Π -förmig profilierten Schiene i. Der andere Bügelschenkel k ist am oberen Ende etwas nach außen abgebogen, so daß sich die Schlaufen.?« des an der Oberkante der Gardine b befestigten Bandes η leicht auf den Bügel α aufschieben lassen.
In den Fig. 1 und 3 ist gezeigt, daß sich auf die erfindungsgemäßen Bügel α je zwei oder mehrere Schlaufen m aufschieben lassen, so daß man mit einer erheblich geringeren Anzahl von Aufhängern auskommt als bisher. Gleichzeitig läßt sich auf diese Weise die Gardine sehr einfach und gleichmäßig in Falten legen, ohne daß die Gefahr einer Verschiebung der Falten besteht. Ferner lassen sich die Kräusel auf die Bügel α konzentrieren.
Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der
Erfindung durch die dargestellten Ausführungsbeispiele
nicht erschöpft. So ist es beispielsweise auch möglich, die Bügel a CJ- oder CJ -förmig auszubilden. Wesentlich ist nur, daß der untere Bügelsteg waagerecht sowie parallel zur Zugrichtung der Gardine verläuft, beiderseits dieses Steges Ausbuchtungen ο vorhanden sind und die Laufrollen- oder Gleiterachse über der Bügelmitte liegt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Schleudergardinen, Vorhänge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise parallel
709 957/31
zur Schleuderrichtung der Gardine verlaufende Bügel (α) zum Einhängen der Gardinenschlaufen C-3 -, CJ7- oder u-förmig ausgebildet ist und die Laufrollenbzw. Gleiterachse über der Mitte des Bügels («) liegt.
2. Aufhänger nach Anspruch I mit zwei auf den nach innen gerichteten Schenkeln gelagerten Laufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufrollen tragenden Schenkel {f) gegenüber dem unteren Bügel (α) um 90° verdreht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 708 080
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 7β»«7»1 3.M
DE1955M0027062 1955-05-11 1955-05-11 Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl. Expired DE1026936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0027062 DE1026936C2 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0027062 DE1026936C2 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1026936B true DE1026936B (de) 1958-03-27
DE1026936C2 DE1026936C2 (de) 1958-09-11

Family

ID=7300010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0027062 Expired DE1026936C2 (de) 1955-05-11 1955-05-11 Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026936C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153560B2 (de) 2000-04-14 2010-10-06 Nodeko GmbH Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung
DE10052750B4 (de) * 2000-04-14 2017-12-28 Nodeko Gmbh Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808389A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Podewils Vorrichtung zum Aufhängen von Schlaufengardinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708080C (de) * 1937-08-17 1941-07-11 Albert Leopold Gremminger Haken fuer Laufrollenaufhaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708080C (de) * 1937-08-17 1941-07-11 Albert Leopold Gremminger Haken fuer Laufrollenaufhaenger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153560B2 (de) 2000-04-14 2010-10-06 Nodeko GmbH Schlaufengardine mit Vorrichtung zu deren Lagerung
DE10052750B4 (de) * 2000-04-14 2017-12-28 Nodeko Gmbh Vorrichtung zur Lagerung der Schlaufen einer Schlaufengardine auf einer Gardinenstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE1026936C2 (de) 1958-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026936B (de) Mit Laufrollen oder Gleitern versehene Aufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE93562C (de)
DE678758C (de) Zugvorrichtung fuer Vorhaenge
DE814639C (de) Vorhang-Garnitur
DE802348C (de) Vorhang-Aufhaengevorrichtung
DE566418C (de) Tragschiene, an der mittels Tragvorrichtung Vorhaenge beliebiger Art, z. B. Kulissen, Wandeldekorationen oder sonstige Koerper, bewegt werden
DE739539C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE545317C (de) Hochziehbarer Rundhorizont
DE1261642B (de) Einrichtung zur Faltenbildung an Vorhaengen od. dgl.
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE459491C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige Gardinen, Vorhaenge u. dgl. mit Nuernberger Scheren
DE559761C (de) Abstandhalter fuer Vorhangrollringe
DE649493C (de) Rollhaken fuer Vorrichtungen zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE563787C (de) Aus einem Rollenpaar mit Buegel bestehender Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE1269309B (de) Rollender Aufhaenger aus Kunststoff fuer Gardinen oder Vorhaenge
DE807980C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
DE9168C (de) Neuerungen an Fenstervorhängen
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE605601C (de) Zugvorrichtung fuer Gardinen
AT164069B (de) Rollkarniese
DE537028C (de) Ringlose Vorhang- oder Gardinenstange
AT121932B (de) Träger für Vorhänge.
AT17370B (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr in Form eines Brettchenvorhanges, Rollandens oder dgl.
DE1243349B (de) An einem Roll- oder Gleitkoerper haengende, nach unten sich oeffnende Halteklammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE19860620A1 (de) Dekorationshaken mit textilem Band zum Aufhängen von Dekorationsstoffen