DE10261710A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle - Google Patents
Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle Download PDFInfo
- Publication number
- DE10261710A1 DE10261710A1 DE2002161710 DE10261710A DE10261710A1 DE 10261710 A1 DE10261710 A1 DE 10261710A1 DE 2002161710 DE2002161710 DE 2002161710 DE 10261710 A DE10261710 A DE 10261710A DE 10261710 A1 DE10261710 A1 DE 10261710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy input
- shaft
- hardening
- energy
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/30—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle aus Stahl und mit einem abschnittsweise nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt, bei dem in einem Härteprozess mittels eines von einer Energiequelle abgegebenen energiereichen Strahls, insbesondere einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl, zumindest abschnittsweise durch einen gleichmäßigen Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes eine Oberflächenhärtung der Welle durchgeführt wird, sieht vor, dass der Härteprozess mit einem Richtprozess kombiniert wird, und dass in dem Richtprozess unter Nutzung derselben Energiequelle der Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes als Funktion der Wellengeometrie positionsabhängig variiert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle aus Stahl und mit einem abschnittsweise nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt, bei dem in einem Härteprozess mittels eines von einer Energiequelle abgegebenen energiereichen Strahls, insbesondere einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl, zumindest abschnittsweise durch einen gleichmäßigen Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes eine Oberflächenhärtung der Welle durchgeführt wird.
- Zur Oberflächenhärtung von Wellen aus Stahl, insbesondere von Wellenabschnitten mit hohen Anforderungen an die Oberflächenkontur und die Verschleißfestigkeit, können bekannte thermochemische Härtungsverfahren, wie z.B. das Einsatzhärten und das Nitrieren, thermische Härtungsverfahren, wie das Flammhärten, das Induktionshärten, das Laserhärten, und das Elektronenstrahlhärten, sowie mechanische Härtungsverfahren, wie das Festwalzen und das Kugelstrahlen, angewendet werden. Da die meisten dieser Härtungsverfahren einen erheblichen apparativen Aufwand erfordern und zumeist nicht in einen automatisierten Fertigungsablauf integrierbar sind, wird bei der Herstellung von Großserienwellen, wie Kurbelwellen und Nockenwellen, wegen ihrer Flexibilität und Automatisierbarkeit bevorzugt das Laserhärten und das Elektronenstrahlhärten, im folgenden als Härten mit einem energiereichen Strahl genannt, angewendet.
- Hierbei werden Wellenbereiche, wie die Lagerzapfen und die Kurbelzapfen einer Kurbelwelle oder die Lagerzapfen und die Nocken einer Nockenwelle, an den Lager- bzw. Nockenoberflächen und benachbarten Randzonen durch den energiereichen Strahl auf die Austenitisierungstemperatur von ca. 1300°C erhitzt, auf dieser Temperatur zur vollständigen Austenitumwandlung ca. 1 Sekunde gehalten, und anschließend zur Bildung von Martensit schnell abgekühlt, was zumeist auf natürlichem Weg über Wärmeleitung in das innere der Welle, in benachbarte Wellenabschnitte, und in die Umgebungsluft erfolgt. Die übrigen, nicht gehärteten Bereiche der Welle behalten ihre Zähigkeit und Elastizität bei und können daher im Betrieb auftretende Biege- und Torsionsschwingungen problemlos aufnehmen.
- Bei einer derartigen Oberflächenbehandlung kommt es bei Wellen mit einem abschnittsweise nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt aufgrund von asymmetrischer Abkühlung des gehärteten Wellenabschnittes zu asymmetrischen Verspannungen, die zu einer mehr oder weniger großen Deformation der Welle führen können. Beispielsweise tritt bei der Härtung der Kurbelzapfen einer Kurbelwelle aufgrund der benachbarten Kurbelwangen eine asymmetrische Abkühlung auf, die im Ergebnis zu einem radial inneren axialen Zusammenziehen der Kurbelwangen und damit zu einer Krümmung der Mittel- bzw. Drehachse der Kurbelwelle führt. Bislang wurden derartige Deformationen in Kauf genommen und in einem zusätzlichen Arbeitsschritt nachträglich korrigiert, entweder durch mechanisches Richten oder durch das Abarbeiten von zuvor vorgesehenen Übermaßabschnitten.
- Es ist daher das Problem der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer eingangs definierten Welle anzugeben, mit dem bei Durchführung eines genannten Härteprozesses mit möglichst geringem Aufwand eine Deformation der Welle korrigiert bzw. verhindert werden kann.
- Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Härteprozess mit einem Richtprozess kombiniert wird, und dass in dem Richtprozess unter Nutzung derselben Energiequelle der Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes als Funktion der Wellengeometrie positionsabhängig variiert wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
- Durch eine die Wellengeometrie und damit die bei gleichmäßigem Energieeintrag auftretende asymmetrische Abkühlung eines gehärteten Wellenbereiches berücksichtigende Variation des Energieeintrags können beim Härteprozess auftretende asymmetrische Verspannungen korrigiert oder sogar von vornherein vermieden werden. Da für den Richtprozess dieselbe Energiequelle genutzt wird, ist kein zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich. Eine nach dem Stand der Technik übliche aufwendige Nachbearbeitung der Welle am Ende der Herstellungskette wird somit vorteilhaft vermieden.
- Die Variation des Energieeintrags kann sowohl in axialer Richtung als auch über den Umfang erfolgen und orientiert sich zweckmäßig im wesentlichen an der Wärmeleitung von dem zu härtenden Wellenabschnitt in einen benachbarten Wellenabschnitt. Hierzu wird der Energieeintrag bevorzugt in einem Übergangsbereich mit asymmetrischer Wärmeleitung in einem Bereich hoher Wärmeleitung reduziert und/oder in einem Bereich, der dem Bereich hoher Wärmeleitung diametral gegenüberliegt, erhöht. In dem Bereich hoher Wärmeleitung wird durch den Härteprozess bedingt durch die dortige schnellere Abkühlung eine höhere Materialspannung aufgebaut als in dem diametral gegenüberliegenden Bereich niedriger Wärmeleitung. Diese die Deformation der Welle bewirkenden asymmetrischen Materialspannungen können durch reduzierten Energieeintrag in den Bereich hoher Wärmeleitung und/oder durch erhöhten Wärmeeintrag in den Bereich niedriger Wärmeleitung ausgeglichen und damit die Deformation der Welle aufgehoben werden.
- Um eine ausreichende Tiefe der gehärteten Oberfläche zu erreichen, wird aber bei einer Oberflächenbehandlung der Lager- und Kurbelzapfen einer Kurbelwelle jeweils im Übergangsbereich zu einer Kurbelwange der Energieeintrag in einem der Kurbelwange diametral gegenüberliegenden Außenbereich vorteilhaft erhöht.
- Der Richtprozess kann als separater Arbeitsschritt nach dem Härteprozess und nach einer Ermittlung der Verformung der Welle durchgeführt werden, wobei die Variation des Energieeintrags in Abhängigkeit von der zuvor ermittelten Verformung der Welle durchgeführt wird. In diesem Fall eines Mehrschrittverfahrens umfasst die Oberflächenbehandlung der Welle also die Arbeitsschritte Härteprozess, Ermittlung der Wellendeformation, und Richtprozess, wobei diese Arbeitschritte zweckmäßig abschnittsweise, d.h. bei der Bearbeitung jedes Wellenabschnittes, z.B. eines Lager- oder Kurbelzapfens einer Kurbelwelle, durchgeführt werden und nicht erst nacheinander jeweils für die gesamte Welle.
- In Kenntnis der bei einer gleichmäßigen Härtung zu erwartenden Wellendeformation kann der Richtprozess aber auch in einem einzigen Arbeitsschritt zusammen mit dem Härteprozess durchgeführt werden, wobei die Variation des Energieeintrags dann anhand von bauteilspezifischen Steuerungsdaten zur Verteilung des Energieeintrags durchgeführt wird. In diesem Fall eines Einschrittverfahrens wird die Bearbeitungszeit gegenüber dem Mehrschrittverfahren nochmals deutlich verkürzt, wobei die hierzu erforderlichen Steuerungsdaten zur Verteilung des Energieeintrags zuvor in einem Laborversuch an einer Musterwelle oder anhand einer computergestützten Modellrechnung ermittelt werden können.
- Da das erfindungsgemäße Verfahren vollständig automatisierbar ist, wird die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung bei der Herstellung der Welle zweckmäßig als letzter Bearbeitungsschritt der Herstellungskette durchgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Herstellung und Bearbeitung von Kurbelwellen, Nockenwellen, und Getriebewellen geeignet.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens dienen.
- Hierzu zeigen:
-
1 ,1a Eine Kurbelwelle in einer Seitenansicht und ein zugeordneter Kurbelzapfen in einer Axialansicht, jeweils nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Oberflächenbehandlung, -
2 ,2a dieselbe Kurbelwelle in einer Seitenansicht und der zugeordnete Kurbelzapfen in einer Axialansicht, jeweils nach Anwendung eines bekannten Härteprozesses, und -
3 dieselbe Kurbelwelle im Ausgangszustand der Bearbeitung in einer Seitenansicht. - Eine in
3 dargestellte Kurbelwelle1 weist drei Lagerzapfen2 ,3 ,4 mit einer gemeinsamen Drehachse5 und zwei Kurbelzapfen6 ,7 mit jeweils einer Kurbelachse8 ,9 auf. Die Kurbelzapfen6 ,7 stehen jeweils über zwei Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b mit den Lagerzapfen2 ,3 bzw.3 ,4 in Verbindung. Zur besseren Veranschaulich der Problematik sind die Kurbelzapfen6 ,7 und die zugeordneten Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b um die Drehachse5 in die Zeichenebene gedreht dargestellt, wobei die folgende Betrachtung auf die Oberflächenbehandlung der Kurbelzapfen6 ,7 beschränkt ist. - Nach dem Stand der Technik (siehe
2 und2a ) werden die Kurbelzapfen6 ,7 in einem Härteprozess gleichmäßig, d.h. in axialer Richtung und in Umfangsrichtung an ihrer Oberfläche12 ,13 und in den zugeordneten Übergangsbereichen14a ,14b bzw.15a ,15b zu den Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b gleichverteilt mittels eines energiereichen Strahls16 , z.B. eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls, mit Energie beaufschlagt. Die Strahlenergie wird an der Oberfläche12 ,13 absorbiert, d.h. in Wärme umgewandelt, und führt in Verbindung mit einem Abkühlvorgang zur Oberflächenhärtung der Kurbelzapfen6 ,7 . Da sich aufgrund der seitlichen Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b jeweils eine asymmetrisch unterschiedlich schnelle Abkühlung der Kurbelzapfen6 ,7 einstellt, ergeben sich die in2 dargestellten Deformationen der Kurbelwelle1 , d.h. die Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b werden radial innen zusammengezogen und die Drehachse5 der Kurbelwelle1 ist gekrümmt, bzw. deren Abschnitte5a ,5b ,5c verlaufen gekrümmt zueinander. Die vorliegend überzeichnet dargestellten Deformationen können in der Praxis etwa 0,1 mm bis 0,5 mm betragen. Demzufolge ist eine aufwendige Nachbearbeitung der Kurbelwelle erforderlich, die durch mechanisches Richten oder durch das Abarbeiten von zuvor vorgesehenem Übermaßmaterial an den Lagerzapfen2 ,3 ,4 und den Kurbelzapfen6 ,7 erfolgen kann. - Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß, wie in
1 dargestellt, der vorliegend jeweils durch die Länge17 des energiereichen Strahls16 repräsentierte Energieeintrag in die Oberfläche der Kurbelzapfen6 ,7 als Funktion der Geometrie der Kurbelwelle1 positionsabhängig variiert. Der ursprüngliche Härteprozess wird also unter Nutzung derselben Energiequelle mit einem Richtprozess kombiniert. Konkret wird vorliegend jeweils der Energieeintrag in einem der jeweiligen Kurbelwange10a ,10b bzw.11a ,11b diametral gegenüberliegenden Außenbereich18a ,18b bzw.19a ,19b erhöht. Hierdurch werden die in den gegenüberliegenden Innenbereichen20a ,20b bzw.21a ,21b durch verstärkte Wärmeleitung in die Kurbelwangen10a ,10b bzw.11a ,11b entstandenen Materialspannungen kompensiert und somit eine Deformation der Kurbelwelle1 bei einem dem Härtprozess nachfolgenden Richtprozess wieder ausgeglichen bzw. bei einem mit dem Härteprozess zusammengefassten Richtprozess von vorn herein vermieden. Die Lagerzapfen2 ,3 ,4 und die Kurbelzapfen6 ,7 können somit schon vor dem Härteprozess ihre Endabmessungen aufweisen. Eine nach dem Stand der Technik erforderliche Nachbearbeitung der Kurbelwelle1 ist somit nicht mehr nötig. -
- 1
- Kurbelwelle
- 2
- Lagerzapfen
- 3
- Lagerzapfen
- 4
- Lagerzapfen
- 5
- Drehachse
- 5a
- Achsabschnitt
- 5b
- Achsabschnitt
- 5c
- Achsabschnitt
- 6
- Kurbelzapfen
- 7
- Kurbelzapfen
- 8
- Kurbelachse
- 9
- Kurbelachse
- 10a
- Kurbelwange
- 10b
- Kurbelwange
- 11a
- Kurbelwange
- 11b
- Kurbelwange
- 12
- Oberfläche
- 13
- Oberfläche
- 14a
- Übergangsbereich
- 14b
- Übergangsbereich
- 15a
- Übergangsbereich
- 15b
- Übergangsbereich
- 16
- energiereicher Strahl
- 17
- Länge
- 18a
- Außenbereich
- 18b
- Außenbereich
- 19a
- Außenbereich
- 19b
- Außenbereich
- 20a
- Innenbereich
- 20b
- Innenbereich
- 21a
- Innenbereich
- 21b
- Innenbereich
Claims (10)
- Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle aus Stahl und mit einem abschnittsweise nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt, bei dem in einem Härteprozess mittels eines von einer Energiequelle abgegebenen energiereichen Strahls, insbesondere einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl, zumindest abschnittsweise durch einen gleichmäßigen Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes eine Oberflächenhärtung der Welle durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Härteprozess mit einem Richtprozess kombiniert wird, und dass in dem Richtprozess unter Nutzung derselben Energiequelle der Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes als Funktion der Wellengeometrie positionsabhängig variiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in einer Axialverteilung und/oder in einer Umfangsverteilung des Wellenabschnittes variiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in Abhängigkeit von der Wärmeleitung von dem zu härtenden Wellenabschnitt in einen benachbarten Wellenabschnitt variiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in einem Übergangsbereich mit asymmetrischer Wärmeleitung in einem Bereich mit hoher Wärmeleitung reduziert und/oder in einem Bereich, der dem Bereich mit hoher Wärmeleitung diametral gegenüberliegt, erhöht wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Oberflächenbehandlung der Lager- und Kurbelzapfen (
6 ) einer Kurbelwelle (1 ) jeweils im Übergangsbereich (14a ,14b ) zu einer Kurbelwange (10a ,10b ) der Energieeintrag in einem der Kurbelwange (10a ,10b ) diametral gegenüberliegenden Außenbereich (18a ,18b ) erhöht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtprozess als separater Arbeitschritt nach dem Härteprozess und nach einer Ermittlung der Verformung der Welle durchgeführt wird, wobei die Variation des Energieeintrags in Abhängigkeit von der zuvor ermittelten Verformung der Welle durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtprozess in einem einzigen Arbeitsschritt zusammen mit dem Härteprozess durchgeführt wird, wobei die Variation des Energieeintrags anhand von bauteilspezifischen Steuerungsdaten zur Verteilung des Energieeintrags durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsdaten zur Verteilung des Energieeintrags zuvor in einem Laborversuch an einer Musterwelle ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsdaten zur Verteilung des Energieeintrags zuvor anhand einer computergestützten Modellrechnung ermittelt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung bei der Herstellung der Welle als letzter Bearbeitungsschritt durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002161710 DE10261710B4 (de) | 2002-12-30 | 2002-12-30 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002161710 DE10261710B4 (de) | 2002-12-30 | 2002-12-30 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10261710A1 true DE10261710A1 (de) | 2004-07-08 |
DE10261710B4 DE10261710B4 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=32478108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002161710 Expired - Fee Related DE10261710B4 (de) | 2002-12-30 | 2002-12-30 | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10261710B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007049197A1 (de) * | 2007-10-13 | 2009-04-23 | Audi Ag | Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle |
DE102007061026A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle |
DE102020107128A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen und härteverzugsoptimierte Kurbelwelle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6538558B2 (ja) | 2012-09-06 | 2019-07-03 | イーティーエックスイー−ティーエーアール、 エス.エー. | ワークピース表面に対するレーザ硬化のための方法及び装置 |
ES2761807T3 (es) | 2015-03-17 | 2020-05-21 | Ikergune A I E | Método y sistema para el tratamiento térmico de chapa metálica |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824373A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-06 | Aeg Elotherm Gmbh | Verfahren zum oberflaechenhaerten eines gusseisernen werkstuecks begrenzter waermekapazitaet |
DE2913865A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Daimler Benz Ag | Kurbelwelle fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2138599C2 (de) * | 1971-08-02 | 1983-02-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Oberflächenhärten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeuge |
DE4237484A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Mauser Werke Oberndorf | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen einer Werkstückoberfläche eines Werkstückes, insbesondere einer Nocken- oder Kurbelwelle |
DE4242540A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Mauser Werke Oberndorf | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzhärten von Kurbelwellen |
-
2002
- 2002-12-30 DE DE2002161710 patent/DE10261710B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138599C2 (de) * | 1971-08-02 | 1983-02-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Oberflächenhärten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeuge |
DE2824373A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-06 | Aeg Elotherm Gmbh | Verfahren zum oberflaechenhaerten eines gusseisernen werkstuecks begrenzter waermekapazitaet |
DE2913865A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Daimler Benz Ag | Kurbelwelle fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4237484A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Mauser Werke Oberndorf | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen einer Werkstückoberfläche eines Werkstückes, insbesondere einer Nocken- oder Kurbelwelle |
DE4242540A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Mauser Werke Oberndorf | Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzhärten von Kurbelwellen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007049197A1 (de) * | 2007-10-13 | 2009-04-23 | Audi Ag | Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle |
DE102007049197B4 (de) * | 2007-10-13 | 2011-01-05 | Audi Ag | Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle |
DE102007061026A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle |
DE102007061026B4 (de) * | 2007-12-18 | 2015-11-26 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle |
DE102020107128A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen und härteverzugsoptimierte Kurbelwelle |
DE102020107128B4 (de) | 2020-03-16 | 2022-10-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10261710B4 (de) | 2011-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732478B4 (de) | Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112014000861T5 (de) | Selektiv verstärkte Kurbelwelle | |
DE102015101004B4 (de) | Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe | |
DE4001887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten | |
DE102005024908B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kegelrads | |
DE102015201644B4 (de) | Verfahren zum Festwalzen eines metallischen Objekts, insbesondere einer Laufbahn eines Wälzlagers | |
DE3919199A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen | |
DE112006001926T5 (de) | Runden und Geraderichten von zylindrischen Teilen mittels Laser | |
DE1284981B (de) | Verfahren zum Oberflaechenhaerten von staehlernen Kurbelwellen | |
DE10261710B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle | |
DE102018128467A1 (de) | Lasergehärtete hohlkehlgewalzte kurbelwelle | |
DE2359050A1 (de) | Radial-axial-lager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10341867B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechprofils | |
DE60320352T2 (de) | Universal Kreuzstück | |
DE102004042707B4 (de) | Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112004001207B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gelenks mit hochbelastbarem Innenteil | |
WO2018215484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten einer kurbelwelle | |
EP3670951A1 (de) | Verfahren zum fügen einer welle mit einer nabe, insbesondere für eine vakuumpumpe | |
DE102009037383A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tripodesterns | |
DE102020107128B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen | |
DE102007049197B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle | |
DE2913865A1 (de) | Kurbelwelle fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102011104400A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Welle | |
DE102017113077B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle | |
DE102018123505A1 (de) | Großwälzlagerring und Verfahren zur Herstellung eines Großwälzlagerrings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111022 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |