DE102020107128B4 - Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020107128B4
DE102020107128B4 DE102020107128.0A DE102020107128A DE102020107128B4 DE 102020107128 B4 DE102020107128 B4 DE 102020107128B4 DE 102020107128 A DE102020107128 A DE 102020107128A DE 102020107128 B4 DE102020107128 B4 DE 102020107128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
hardening
determined
distortion
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107128.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107128A1 (de
Inventor
Ulrich Gutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020107128.0A priority Critical patent/DE102020107128B4/de
Publication of DE102020107128A1 publication Critical patent/DE102020107128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107128B4 publication Critical patent/DE102020107128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/08Crankshafts made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/07Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen (10) zumindest einer Kurbelwellenvariante, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:- Ermitteln einer härteverzugsoptimierten Formgebung für einen Kurbelwellenrohling der Kurbelwellenvariante, indem▪ ein beim thermischen Härten im Bereich jeweiliger Hubzapfen (14) des Kurbelwellenrohlings auftretender Härteverzug ermittelt wird;▪ zumindest für jeweilige an die Hubzapfen (14) angrenzende Kurbelwellenwangen (16) des Kurbelwellenrohlings eine Formgebung ermittelt wird, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise kompensiert;- Herstellen der Kurbelwellen (10) der zumindest einen Kurbelwellenvariante, indem je herzustellender Kurbelwelle (10) ein die erforderliche Formgebung aufweisender Kurbelwellenrohling hergestellt wird, wonach dieser im Bereich seiner Hubzapfen (14) thermisch gehärtet und unter Ausbildung der betreffenden Kurbelwelle (10) fertigbearbeitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen zumindest einer Kurbelwellenvariante.
  • Es gibt Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge, bei denen jeweilige als Pleuellager dienende Hubzapfen einer Kurbelwelle bezogen auf die axiale Richtung der Kurbelwelle relativ lang beziehungsweise breit ausgebildet werden müssen. Dies kann insbesondere bei V-Motoren erforderlich sein, ebenso beispielsweise bei unterschiedlichsten Zusatzmechanismen, welche breitere beziehungsweise längere Hubzapfen erfordern, z.B. bei Verbrennungsmotoren mit einer variablen Verdichtung.
  • Vor allem bei derartigen Kurbelwellen mit relativ breiten beziehungsweise langen Hubzapfen führen thermisch bedingte Härteverzüge oftmals zur Notwendigkeit, einen an die jeweiligen Hubzapfen angrenzenden Absatz in axialer Richtung der Kurbelwelle relativ breit zu gestalten, sodass eine finale Schleif- und/oder Finishbearbeitung der jeweiligen Hubzapfen überhaupt problemlos ermöglicht werden kann. Bauraumbedingt kann dies insbesondere dazu führen, dass sich an die Hubzapfen anschließende Kurbelwellenwangen relativ schmal ausgeführt werden müssen. Dies kann zu erhöhten Schwierigkeiten bei der Steifigkeit, Festigkeit und Gegengewichtsdicke der jeweiligen Kurbelwellenwangen führen. Eine verringerte Gegengewichtsdicke kann unter anderem zu Wuchtproblemen führen.
  • Die DE 10 2004 042 707 B4 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, welches die Problematik der beim thermischen Härten auftretenden Härteverzüge adressiert. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, Übergangsbereiche zwischen Hubzapfen und Kurbelwellenwangen zumindest abschnittsweise thermisch zu härten und danach in einem weiteren Prozessschritt andere Übergangsbereiche zwischen den Hubzapfen und Kurbelwellenwangen einer Rollhärtung zu unterziehen. Prozessbegleitend mit dem Rollhärten soll ein Richten der Kurbelwelle erfolgen.
  • Aus der DE 10 2009 057 390 A1 ist ein Verfahren zum Härten eines Bauteils bekannt, bei welchem das Bauteil mittels eines Laserstrahls, eines Elektronenstrahls oder dergleichen zumindest lokal in einem Härtebereich in Abhängigkeit von Prozessparametern gehärtet wird. Hierbei wird wenigstens ein Prozessparameter des Verfahrens in Abhängigkeit eines vorab ermittelten Belastungsparameters des Bauteils im Betrieb variabel in dem Härtebereich eingestellt.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 10 2017 113 071 A1 ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Kurbelwelle.
  • Weiterhin ist aus der DE 102 61 710 A1 ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle bekannt. Bei dem Verfahren wird in einem Härteprozess mittels eines von einer Energiequelle abgegebenen energiereichen Strahls, insbesondere einem Laserstrahl oder einem Elektronenstrahl, zumindest abschnittsweise durch einen gleichmäßigen Energieeintrag in die Oberfläche des Wellenabschnittes eine Oberflächenhärtung der Welle durchgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher beim thermischen Härten von Kurbelwellen auftretende Härteverzüge besonders einfach minimiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Unteransprüchen und in der Figur angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen zumindest einer Kurbelwellenvariante wird eine härteverzugsoptimierte Formgebung für einen Kurbelwellenrohling der Kurbelwellenvariante ermittelt. Dies geschieht, indem ein beim thermischen Härten im Bereich jeweiliger Hubzapfen des Kurbelwellenrohlings auftretender Härteverzug ermittelt wird. Zumindest für jeweilige an die Hubzapfen angrenzende Kurbelwellenwangen des Kurbelwellenrohlings wird eine Formgebung ermittelt, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise kompensiert. Insbesondere wird eine derartige Formgebung ermittelt, die den ermittelten Härteverzug zumindest im Wesentlichen vollständig kompensiert. Unter den besagten Hubzapfen sind die jeweiligen Pleuellager der Kurbelwelle beziehungsweise des Kurbelwellenrohlings zu verstehen. Unter Kurbelwellenrohling ist hier und im Folgenden das urgeformte und gegebenenfalls teilweise vorbearbeitete Bauteil zu verstehen.
  • Unter der Kurbelwellenvariante sind sämtliche Kurbelwellen zu verstehen, die z.B. die gleichen Maße aufweisen und mit den gleichen Parametern thermisch gehärtet werden. Insofern verhalten sich die zu dieser Kurbelwellenvariante gehörenden Kurbelwellenrohlinge hinsichtlich der auftretenden Härteverzüge auch zumindest im Wesentlichen identisch. Sobald die passende Formgebung gefunden wurde, kann diese bei allen weiteren Kurbelwellenrohlingen verwendet werden, um die Härteverzüge zu minimieren. Die Ermittlung der zur Kompensation der Härteverzüge dienenden Formgebung muss also je Kurbelwellenvariante nur einmal erfolgen. Lediglich zu Kontrollzwecken oder bei Änderungen z.B. des Schmiedewerkzeugs oder der Materialcharge muss dieser Vorgang wiederholt werden.
  • Nachdem für die Kurbelwellenwangen die Formgebung ermittelt wurde, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise kompensiert, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig kompensiert, werden die Kurbelwellen der zumindest einen Kurbelwellenvariante hergestellt, indem je herzustellender Kurbelwelle ein die erforderliche Formgebung aufweisender Kurbelwellenrohling hergestellt wird, wonach dieser zumindest im Bereich seiner Hupzapfen thermisch gehärtet und unter Ausbildung der betreffenden Kurbelwelle fertigbearbeitet wird.
  • Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, eine Formgebung der jeweiligen Kurbelwellenwangen hin zu den jeweiligen Hubzapfen zu ermitteln, durch welche die üblicherweise systematisch auftretenden Härteverzüge kompensiert werden. Dadurch können in axialer Richtung an die jeweiligen Hubzapfen angrenzende Absätze, welche zu den Kurbelwellenwangen gehören können oder auch nicht, hinsichtlich ihrer Breite bezogen auf die Axialrichtung der Kurbelwellen minimiert werden. Denn dadurch, dass die Kurbelwellenrohlinge besagte erforderliche Formgebung aufweisen, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise oder vorzugsweise vollständig kompensieren, treten nach dem thermischen Härten geringe oder keine Härteverzüge insbesondere im Bereich der jeweiligen Hubzapfen auf.
  • Im Bereich der jeweiligen Hubzapfen ist also nach dem thermischen Härten der Kurbelwellenrohlinge keine oder nur eine geringe Nachbearbeitung erforderlich, um Härteverzüge zu beseitigen. Folglich können besagte Absätze schmaler gestaltet werden, sodass die Kurbelwellenwangen wiederum bezogen auf die axiale Richtung der jeweiligen Kurbelwellen entsprechend breiter gestaltet werden können, ohne die Maße der Kurbelwellen in axialer Richtung zu verändern. Bei gleichem Bauraumbedarf der so hergestellten Kurbelwellen können somit die Kurbelwellenwangen eine besonders große Steifigkeit, Festigkeit und Gegengewichtsdicke aufweisen.
  • Unter der ermittelten Formgebung, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig kompensiert, ist mit anderen Worten eine Geometrieabweichung der Kurbelwellenwangen von einer vorgegebenen Endgeometrie zu verstehen, welche dafür sorgt, dass nach dem thermischen Härten der jeweiligen Kurbelwellenrohlinge ein ansonsten auftretender Härteverzug minimiert werden kann. Nach dem thermischen Härten ansonsten auftretende Maß- und/oder Formungenauigkeiten insbesondere im Bereich der jeweiligen Hubzapfen können durch die erfindungsgemäße Lösung also minimiert werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung mittels Versuchen, also auf Basis von Experimenten erfolgt. Für die zumindest eine Kurbelwellenvariante können also beispielsweise Versuchsreihen durchgeführt werden, bei welchen jeweilige Kurbelwellenrohlinge insbesondere im Bereich ihrer Hubzapfen thermisch gehärtet werden, wonach ein jeweils auftretender Härteverzug ermittelt wird. Danach kann die Formgebung der Kurbelwellenwangen iterativ so lange variiert werden, bis eine härteverzugsoptimierte Formgebung gefunden wurde, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise, insbesondere vollständig kompensiert. Wurde die passende Formgebung einmal für eine bestimmte Kurbelwellenvariante gefunden, so können sämtliche Kurbelwellenrohlinge gemäß dieser Formgebung hergestellt werden, um basierend auf diesen angepassten Kurbelwellenrohlingen die betreffenden Kurbelwellen der Kurbelwellenvariante herzustellen.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung mittels Simulationen erfolgt. Alternativ oder zusätzlich zur Durchführung von Versuchen ist es also möglich, Simulationen vorzunehmen, um zu erwartende beziehungsweise auftretende Härteverzüge aufgrund von thermischen Härtevorgängen an jeweiligen digitalen bzw. virtuellen Modellen von Kurbelwellenrohlingen zu ermitteln. Die Formgebung der Kurbelwellenwangen kann solange variiert werden, bis eine Formgebung gefunden wurde, die den durch Simulation ermittelten Härteverzug zumindest teilweise oder auch vollständig kompensiert. Beispielsweise können FEM-Simulationen durchgeführt werden, um die härteverzugsoptimierte Formgebung zu ermitteln. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt darin, dass relativ wenige oder gar keine realen Versuche erforderlich sind, um die härteverzugsoptimierte Formgebung zu ermitteln. Auch können reale Versuche und Simulationen miteinander kombiniert werden, um so besonders schnell zur passenden Formgebung zu gelangen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung eine Schrägstellung der Kurbelwellenwangen gegenüber der radialen Richtung der Kurbelwellenrohlinge umfasst. Die ermittelte Formgebung kann also vorsehen, dass die Kurbelwellenwangen gegenüber einer vorgegebenen Endgeometrie der herzustellenden Kurbelwellen schräg gegenüber der radialen Richtung der Kurbelwellenrohlinge beziehungsweise der Kurbelwellen angestellt sind. Dies kann dazu führen, dass ansonsten auftretende Härteverzüge minimiert oder vollständig beseitigt werden.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung eine unebene Formgebung der Kurbelwellenwangen umfasst. Mit anderen Worten kann also durch eine nicht ebene Form der Kurbelwellenwangen erzielt werden, dass ansonsten auftretende Härteverzüge minimiert beziehungsweise vollständig kompensiert werden.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung zumindest für einen Teil der Kurbelwellenwangen unterschiedlich ist. Eine wie auch immer geartete Asymmetrie, Anschrägung und/oder nicht ebene Formgebung der Kurbelwellenwangen kann also bei Bedarf auch unterschiedlich ausfallen. Dadurch kann insbesondere im Bereich der jeweiligen Hubzapfen ein ansonsten auftretender Härteverzug besonders effektiv minimiert werden.
  • Eine härteverzugsoptimierte Kurbelwelle kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren oder gemäß einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.
  • Es kann ein Kraftfahrzeug hergestellt werden, welches einen Verbrennungsmotor umfasst, der die härteverzugsoptimierte Kurbelwelle oder eine mögliche Ausgestaltung dieser Kurbelwelle aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur einen Ausschnitt einer härteverzugsoptimierten Kurbelwelle in einer Seitenansicht.
  • Eine härteverzugsoptimierte Kurbelwelle 10 ist teilweise in einer Seitenansicht in der einzigen Figur gezeigt. Die Kurbelwelle 10 umfasst mehrere Hauptlager 12 und mehrere als Pleuellager dienende Hubzapfen 14. Seitlich an die jeweiligen Hubzapfen 14 grenzen jeweilige Kurbelwellenwangen 16 an. Darüber hinaus weist die Kurbelwelle 10 jeweilige Absätze 18 auf, die unmittelbar an die Hubzapfen 14 angrenzen. Die Absätze 18 können Bestanteil der jeweiligen Kurbelwellenwangen 16 sein oder auch nicht. Insbesondere jeweilige Übergangsbereiche 20 zwischen den Hubzapfen 14 und den Absätzen 18 unterliegen einer erhöhten mechanischen Belastung im Betrieb der Kurbelwelle 10.
  • Es ist üblich, derartige Kurbelwellen 10 einer thermischen Härtung zu unterziehen, insbesondere im Bereich der jeweiligen Hubzapfen 14, vor allem auch in den Übergangsbereichen 20. Beim thermischen Härten kann es zu Härteverzügen kommen, in Folge dessen ein thermisch gehärteter Kurbelwellenrohling, aus dem die Kurbelwelle 10 hergestellt wird, Form- und/oder Maßabweichungen aufweisen kann. In solchen Fällen ist es üblicherweise erforderlich, die Hubzapfen 14 noch einer finalen Schleif- und/oder Finishbearbeitung zu unterziehen, wobei je nach Schwere der aufgetretenen Härteverzüge eine jeweilige Breite b der Absätze 18 entsprechend groß gewählt werden muss, damit besagte finale Schleif- und/oder Finishbearbeitung der jeweiligen Hubzapfen 14 überhaupt problemlos möglich ist. Bauraumbedingt ist die Länge solcher Kurbelwellen 10 üblicherweise begrenzt. Müssen die Absätze 18 also in axialer Richtung der Kurbelwelle 10 relativ breit ausfallen, so müssen beispielsweise die Kurbelwellenwangen 16 entsprechend schmäler gestaltet werden, was Schwierigkeiten bei der Steifigkeit, Festigkeit und Gegengewichtsdicke der Kurbelwellenwangen 16 nach sich ziehen kann.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen derartiger Kurbelwellen 10 erläutert, mittels welchem Härteverzüge minimiert werden können. Zunächst wird eine härteverzugsoptimierte Formgebung für einen hier nicht dargestellten Kurbelwellenrohling für zumindest eine Kurbelwellenvariante ermittelt. Dies erfolgt, indem ein beim thermischen Härten im Bereich jeweiliger Hubzapfen 14 des Kurbelwellenrohlings auftretender Härteverzug ermittelt wird. Zumindest für die jeweiligen an die Hubzapfen 14 angrenzenden Kurbelwellenwangen 16 des Kurbelwellenrohlings wird eine Formgebung ermittelt, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig kompensiert.
  • Das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung kann beispielsweise mittels Versuchen erfolgen. Die Formgebung der Kurbelwellenwangen 16 an betreffenden Kurbelwellenrohlingen kann so lange variiert werden, bis eine passende Formgebung gefunden worden ist, die den ansonsten auftretenden Härteverzug kompensiert. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung mittels Simulationen erfolgt. Versuche und Simulationen können insbesondere auch miteinander kombiniert werden, um auf besonders effiziente Weise die Formgebung für die Kurbelwellenwangen 16 zu ermitteln, die den Härteverzug zumindest teilweise oder vollständig kompensiert.
  • Die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung kann beispielsweise eine Schrägstellung der Kurbelwellenwangen 16 gegenüber der radialen Richtung der Kurbelwellenrohlinge beziehungsweise der Kurbelwelle 10 umfassen. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise auch möglich, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung eine unebene Formgebung der Kurbelwellenwangen 16 umfasst. Wesentlich ist, dass die Formgebung der Kurbelwellenwangen 16 zu den jeweiligen Hubzapfen 14 hin so ist, dass die üblicherweise systematisch auftretenden Härteverzüge kompensiert werden, in Folge dessen die jeweilige Breite b der Absätze 18 entsprechend minimiert werden kann. Die Formgebung zur Kompensation der Härteverzüge kann beispielsweise eine Asymmetrie, eine Anschrägung und/oder auch eine nicht ebene Form verschiedenster Flächen der Kurbelwellenwangen 16 betreffen. Die den Härteverzug zumindest teilweise oder auch vollständig kompensierende ermittelte Formgebung kann auch für die jeweiligen Kurbelwellenwangen 16 unterschiedlich ausfallen.
  • Nachdem die Formgebung der Kurbelwellenwangen 16 ermittelt wurde, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise oder auch vollständig kompensiert, werden die Kurbelwellen 10 hergestellt, indem je herzustellender Kurbelwelle 10 ein die erforderliche Formgebung aufweisender Kurbelwellenrohling hergestellt wird, wonach dieser zumindest im Bereich seiner Hubzapfen 14 thermisch gehärtet und unter Ausbildung der betreffenden Kurbelwelle 10 fertigbearbeitet wird. Das Verfahren kann auch für unterschiedliche Kurbelwellenvarianten angewendet werden, wobei es in dem Fall vorgesehen sein kann, je Kurbelwellenvariante eine jeweils passende härteverzugsoptimierte Formgebung für betreffende Kurbelwellenrohlinge zu ermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelwelle
    12
    Hauptlager
    14
    Hubzapfen
    16
    Kurbelwellenwange
    18
    Absatz
    20
    Übergangsbereich
    b
    Breite des Absatzes

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen (10) zumindest einer Kurbelwellenvariante, bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden: - Ermitteln einer härteverzugsoptimierten Formgebung für einen Kurbelwellenrohling der Kurbelwellenvariante, indem ▪ ein beim thermischen Härten im Bereich jeweiliger Hubzapfen (14) des Kurbelwellenrohlings auftretender Härteverzug ermittelt wird; ▪ zumindest für jeweilige an die Hubzapfen (14) angrenzende Kurbelwellenwangen (16) des Kurbelwellenrohlings eine Formgebung ermittelt wird, die den ermittelten Härteverzug zumindest teilweise kompensiert; - Herstellen der Kurbelwellen (10) der zumindest einen Kurbelwellenvariante, indem je herzustellender Kurbelwelle (10) ein die erforderliche Formgebung aufweisender Kurbelwellenrohling hergestellt wird, wonach dieser im Bereich seiner Hubzapfen (14) thermisch gehärtet und unter Ausbildung der betreffenden Kurbelwelle (10) fertigbearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung mittels Versuchen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der härteverzugsoptimierten Formgebung mittels Simulationen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung eine Schrägstellung der Kurbelwellenwangen (16) gegenüber der radialen Richtung der Kurbelwellenrohlinge umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung eine unebene Formgebung der Kurbelwellenwangen (16) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Härteverzug zumindest teilweise kompensierende ermittelte Formgebung zumindest für einen Teil der Kurbelwellenwangen (16) unterschiedlich ist.
DE102020107128.0A 2020-03-16 2020-03-16 Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen Active DE102020107128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107128.0A DE102020107128B4 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107128.0A DE102020107128B4 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107128A1 DE102020107128A1 (de) 2021-09-16
DE102020107128B4 true DE102020107128B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=77457138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107128.0A Active DE102020107128B4 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107128B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113969334A (zh) * 2021-10-26 2022-01-25 山西柴油机工业有限责任公司 一种大功率曲轴中频淬火的热处理变形控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261710A1 (de) 2002-12-30 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle
DE102004042707B4 (de) 2004-09-03 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009057390A1 (de) 2009-12-08 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Härten eines Bauteils sowie Bauteil
DE102017113071A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung einer Kurbelwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261710A1 (de) 2002-12-30 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Welle
DE102004042707B4 (de) 2004-09-03 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009057390A1 (de) 2009-12-08 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zum Härten eines Bauteils sowie Bauteil
DE102017113071A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung einer Kurbelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107128A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der festigkeit eines bauteils
DE102008057947A1 (de) Ausgleichswelle für einen Hubkolbenmotor
DE102010010642B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchgetrennten Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE10235957B4 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren
EP0399246B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen für Kolbenmaschinen, insbes. Brennkraftmaschinen
DE102020107128B4 (de) Verfahren zum Herstellen von härteverzugsoptimierten Kurbelwellen
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE102016218395A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle mit geschmiedeten löchern zur gewichtsverringerung
DE102010025132B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102006043617A1 (de) Kurbelwelle, Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle sowie Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102004042707B4 (de) Kurbelwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2913865A1 (de) Kurbelwelle fuer verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen, und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
DE102017113077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
WO2005090618A1 (de) Verfahren zum erhöhen der dauerfestigkeit von kurbelwellen
DE102011015929A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle, insbesondere einer Abtriebswelle, einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007061026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle, sowie Kurbelwelle
DE102012007725A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
EP3434931B1 (de) Kurbelwelle mit momentenausgleich
DE4437396A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE102017113070B3 (de) Verfahren zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE102015218281A1 (de) Ausgleichswelle
DE102015007374A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor und Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final