DE1026140B - Korrosionsbestaendiges Verbundrohr - Google Patents

Korrosionsbestaendiges Verbundrohr

Info

Publication number
DE1026140B
DE1026140B DEP17191A DEP0017191A DE1026140B DE 1026140 B DE1026140 B DE 1026140B DE P17191 A DEP17191 A DE P17191A DE P0017191 A DEP0017191 A DE P0017191A DE 1026140 B DE1026140 B DE 1026140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
corrosion
composite pipe
glass
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17191A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaudler GmbH
Original Assignee
Pfaudler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Werke GmbH filed Critical Pfaudler Werke GmbH
Priority to DEP17191A priority Critical patent/DE1026140B/de
Publication of DE1026140B publication Critical patent/DE1026140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/14Coatings characterised by the materials used by ceramic or vitreous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein korrosionsbeständiges Verbundrohr, bei dem in einem äußeren Trägerrohr, z. B. aus Stahl, ein korrosionsfestes Seelenrohr aus Glas angeordnet ist.
Es sind bereits Verbundrohre vieler Ausführungen bekannt. Dabei wird die Verbundbauweise entweder aus Gründen der auftretenden Betriebsdrücke oder aus Gründen des Korrosionsschutzes gewählt. Verbundrohre, die aus Gründen der Beherrschung extrem hoher Betriebsdrücke Verwendung finden, werden hier nicht behandelt.
Verbundrohre, die aus Gründen des Korrosionsschutzes Verwendung finden, sind in zahlreicher Form bereits bekannt. In der Regel wird dabei Stahl als Trägerrohr zur Aufnahme der mechanischen Beanspruchung verwendet, wobei ein Seelenrohr aus korrosionsbeständigem Werkstoff entweder mit oder ohne Verwendung einer Zwischenschicht in das Trägerrohr eingesetzt ist. Derartige Verbundrohre sind bekannitfürWerkstO'ffpaarunge'n Stahl—'Keramik (Stein- ao zeug, Porzellan), Stahl—Kunststoff, Stahl—Glas.
In der Regel wird hierbei das Seelenrohr unter Verwendung einer Zwischenschicht eingezogen, wobei die Zwischenschicht einmal die Funktion übernimmt, den zwischen den beiden Rohren bestehenden Hohlraum zu füllen, und zum zweiten durch diese Zwischenschicht die Übertragung mechanischer Kräfte, die am Innenrohr wirken, auf das äußere Trägerrohr sicherzustellen.
Bei allen diesen Verbindungen ist kennzeichnend.. daß zwischen Stahlrohr und Zwischenschicht einerseits und Zwischenschicht und Seelenrohr andererseits eindeutige Grenzschichten mit plötzlichem Übergang von einem im den anderen Werkstoff bestehen.
Gemäß der Erfindung wird noch vorgeschlagen, daß zwischen dem äußeren Trägerrohr und dem inneren Glasrohr eine Emailleschicht liegt, die fest mit dem äußeren und inneren Rohr 'verschmolzen ist. Gemäß der Erfindung wird nach dem Auf bringen der Emailleschicht auf die Innenfläche des Stahlträgerrohres das Glasrohr in das Trägerrohr eingepreßt, solange die aufgebrachte Emailleschicht noch viskos ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verbundrohr besteht aus einem Stahlträger 1 und einem Glasrohr 2, wobei als verbindende Schicht eine Emailleschicht 3 Verwendung findet. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Korrosionsbeständiges Verbundrohr
Anmelder:
Pfaudier Werke A. G.,
Schwetzingen (Bad.)
Alfred Schwab, Schwetzingen (Bad.),
ist als Erfinder genannt worden
Verbundrohres wird das korrosionsbeständige Seelenrohr aus Glas in das innen emaillierte Trägerrohr mechanisch eingepreßt, solange die Emaille sich im viskos en Zustand befindet. Hierdurch wird erreicht, daß ein kontinuierlicher Übergang zwischen Glas—Emaille einerseits und ein Verschmelzen zwischen Glas—Emaille andererseits stattfindet. Dadurch entsteht ein, Verbundrohr mit kontinuierlichem Übergang der Struktur von Glas bis zu Stahl. Es gelingt dadurch auch, die Festigkeit der Verbindung- des Trägerrohres und. des Seelenrohres gegenüber allen anderen bekannten Werkstoff paaren wesentlich zu steigern.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Emaille handelt es sich um eine Emaille bekannter Zusammensetzung, die oberhalb einer Temperatur von beispielsweise etwa 550 bis 600° C viskos ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Korrosionsbeständiges Verbundrohr, bei dem in einem äußeren Trägerrohr, z. B. aus Stahl, ein korrosionsfestes Seelenrohr aus Glas angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Trägerrohr und dem inneren Glasrohr eine Emailleschicht liegt, die fest mit dem äußeren und inneren Rohr verschmolzen ist.
2. Verfahren zur Herstellung des Verbundrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen der Emailleschicht auf die Innenfläche des Stahlträgerrohres das Glasrohr in das Trägerrohr eingepreßt wird, solange die aufgebrachte Emailleschicht noch viskos ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP17191A 1956-10-13 1956-10-13 Korrosionsbestaendiges Verbundrohr Pending DE1026140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17191A DE1026140B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Korrosionsbestaendiges Verbundrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17191A DE1026140B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Korrosionsbestaendiges Verbundrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026140B true DE1026140B (de) 1958-03-13

Family

ID=7366418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17191A Pending DE1026140B (de) 1956-10-13 1956-10-13 Korrosionsbestaendiges Verbundrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026140B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252164A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Sge Res Pty Ltd Metallrohr mit einer auskleidung aus glas oder kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4115735A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Flachglas Consult Gmbh Rohr mit auskleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252164A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Sge Res Pty Ltd Metallrohr mit einer auskleidung aus glas oder kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4115735A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Flachglas Consult Gmbh Rohr mit auskleidung
DE4115735C2 (de) * 1991-05-14 2000-01-20 Holzmann Philipp Ag Rohr mit Auskleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtwellenleitern mit erhöhter Zugfestigkeit
DE2545258A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1162648B (de) Bewehrter Hohlkoerper fuer hohe Temperaturen und erhebliche Innendruecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH631268A5 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitfaser aus einem kontinuierlichen lichtleitfaser-rohling.
CH673899A5 (de)
DE2351354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE1026140B (de) Korrosionsbestaendiges Verbundrohr
DE1239020B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind
DE2112692C3 (de) Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben
DE1950408A1 (de) Hochfester Metall-Faser-Verbund-Werkstoff
DE3249574C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Handgriffes mit einer Glaskanne
DE1807505B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von optischen Glasfaserbündel mit einem in einem heizbaren Kessel wirkenden Kolben
DE862038C (de) Vakuumdichte Glas-Metall-Verbindung fuer Caesiumdampf enthaltende Gefaesse
DE4005729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lichtwellenleiter-vorform
DE1496514A1 (de) Glas- oder glasartiges Material zum Verbinden von Keramik mit Keramik oder mit Metall und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE331900C (de) Schmiedeeiserner Gliederheizkoerper mit Schraubnippelverbindungen und Abstandshuelsen zwischen den Gliedern
DE1533542B1 (de) Loetverbindung von optischem Quarzglas mit Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3534280C1 (de) Temperaturschockbestaendiger faseroptischer Lichtleiter
DE1496568C (de) Verfahl en zur Herstellung von Hohl glasfaserbündel
DE1246180B (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Glas-Verschmelzungen
DE4112609C2 (de) Verfahren zur Herrstellung eines optischen Kopplers
DE3030598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Rohren
EP0076247B1 (de) Muffenverbindung für Bauelemente von Fahrrädern od.dgl.
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE102011119194B4 (de) Verbundglasrohr