DE10261369A1 - Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät - Google Patents

Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät Download PDF

Info

Publication number
DE10261369A1
DE10261369A1 DE10261369A DE10261369A DE10261369A1 DE 10261369 A1 DE10261369 A1 DE 10261369A1 DE 10261369 A DE10261369 A DE 10261369A DE 10261369 A DE10261369 A DE 10261369A DE 10261369 A1 DE10261369 A1 DE 10261369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety switch
cup
rotary lever
switch according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261369A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Pavlovic
Aleksander Sedovsek
Uros Semeja
Igor Zibret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10261369A priority Critical patent/DE10261369A1/de
Priority to EP03029041A priority patent/EP1435634B1/de
Priority to AT03029041T priority patent/ATE348397T1/de
Priority to DE50305947T priority patent/DE50305947D1/de
Priority to SI200330694T priority patent/SI1435634T1/sl
Publication of DE10261369A1 publication Critical patent/DE10261369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • A47J43/0761Safety devices for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0766Safety devices for machines with tools driven from the lower side activated by the proper positioning of the mixing bowl
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter für ein elektrisches Küchengerät, insbesondere für eine Mischzerkleinerungsvorrichtung (10), mit einem Gehäuse (14) und mit einem auf dem Gehäuse (14) montierbaren Becher (22), einem Drehhebel (32), der eine nicht geschaltete Position einnehmen kann, wenn der Becher (22) nicht auf dem Gehäuse (14) montiert ist, und der durch das Montieren des Bechers (22) auf dem Gehäuse (14) in eine geschaltete Position bewegbar ist, einer Vorspanneinrichtung, die den Drehhebel (32) in die nicht geschaltete Position vorspannt. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die Vorspanneinrichtung als ein elastischer Federbügel (38) einstückig am Drehhebel (32) ausgebildet ist.

Description

  • Die Endung betrifft einen Sicherheitsschalter für ein elektrisches Küchengerät, insbesondere für eine Mischzerkleinerungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Mischzerkleinerungsvorrichtungen für den Haushalt sind bekannt. Diese sog. Blender weisen ein Motorgehäuse mit einem elektrischen Antriebsmotor und einen auf eine Oberseite des Gehäuses aufsetzbaren Becher auf, in dessen unterem Bereich eine Werkzeugwelle um eine vertikale Achse rotieren kann. Der unten offene Becher kann normalerweise mitsamt einem Bodenbereich vom Gehäuse abgenommen werden, um den darin zuvor zerkleinerten und/oder fein durchmischten Inhalt in ein Gefäß entleeren zu können. Der Bodenbereich ist typischerweise als sog. Becherträger ausgestaltet, der den damit verbundenen Becher nach außen und zum Motor hin abdichtet und der gleichzeitig eine Halterung für die von einer Abtriebswelle des Antriebsmotor trennbare Messer- bzw. Werkzeugwelle bildet.
  • Damit bei vom Gehäuse abgenommenem Becher und/oder Becherträger die Werkzeugwelle nicht freiliegend rotiert, ist normalerweise eine Schalteinrichtung vorgesehen, die bspw. einen in eine entsprechende Aussparung des Becherträgers eingreifenden Zapfen aufweisen kann, der einen Schieber oder Drehschalter betätigt und für eine Unterbrechung einer Stromversorgung für den Antriebsmotor sorgt. Damit der Zapfen aus einer ersten Stellung bei aufgesetztem Becherträger bzw. Becher jederzeit in seine entspannte Stellung zurück springt, weist er sinnvollerweise eine Federunterstützung auf. Eine solche Feder kann bspw. als Drehfeder ausgebildet sein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen elektrischen Küchengerät einen möglichst einfach aufgebauten federunterstützten Sicherheitsschalter zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitsschalter mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Der Sicherheitsschalter umfasst eine Vorspanneinrichtung, die einen Drehhebel in eine nicht geschaltete Position vorspannt, sobald ein Becher vom Gehäuse des Küchengeräts abgenommen ist. Die Vorspanneinrichtung ist ein elastischer Federbügel, der einstückig am Drehhebel ausgebildet ist. Der Drehhebel weist einen Zapfen zum Eingriff im Becher bzw. im Becherträgers auf. Am Drehhebel ist ein Federbügel angeordnet, der für eine Rückstellung des Drehhebels aus einer Freigabestellung in eine nicht geschaltete Position sorgt. Der Federbügel und der Verriegelungszapfen sind jeweils einstückig mit dem Drehhebel ausgebildet. Dieser besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Die elastische Verformbarkeit des Federbügels sorgt für die rückstellende Kraft aus der ausgelenkten, Position. Der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter lässt sich mit dem einfach und kostengünstig aus einem einzigen Teil herstellbaren Drehhebel auf sehr einfache Weise realisieren. Die Rückstellkraft kann durch die Gestaltung des Drehhebels selbst erreicht werden, so dass keine weiteren Federelemente notwendig sind, welche die Anordnung verteuern würden.
  • Vorzugsweise weist der Drehhebel einen Hohlzylinder auf, der um eine vertikale Achse im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Am Hohlzylinder ist zweckmäßigerweise ein Mitnehmerbügel angeordnet, der eine Betätigung einer am Gerät vorgesehenen Kontaktfeder ermöglicht. Die Kontaktfeder sorgt bei einer Betätigung durch den Drehhebel für eine Unterbrechung der Stromzufuhr des Antriebsmotors.
  • Ein freies Ende des elastisch verformbaren Federbügels ist vorzugsweise in einem Gegenlager des Gehäuses fixiert. Weiterhin kann im Gehäuse ein Anschlagzapfen zur Begrenzung eines maximalen Schwenkwinkels des Drehhebels vorgesehen sein. Weitgehend alle genannten Bauteile lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise aus Kunststoff herstellen, bspw. als einfache Spritzgussteile. Somit kann eine sehr kostengünstig und zuverlässig funktionierende Sicherheitseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die sich universell auch für andere Geräte verwenden lässt.
  • Weitere Aspekte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Mischzerkleinerungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter,
  • 2 bis 4 schematische Teilschnitte zur Verdeutlichung der Anordnung und Wirkungsweise des Sicherheitsschalters und
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Drehhebels des Sicherheitsschalters.
  • Ein erfindungsgemäßer Sicherheitsschalter 8 wird im Folgenden beispielhaft anhand einer Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 erläutert. Die Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 weist eine rotierende Werkzeugwelle 12 auf und umfasst ein Gehäuse 14 mit einer darin angeordneten Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem elektrischen Antriebsmotor 16 (vgl. 1). An einer Frontseite des Gehäuses 14 ist eine Betätigungseinrichtung 18 zur Steuerung der Funktionen der Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 vorgesehen.
  • Die Werkzeugwelle 12 mit daran angeordneten Messern 20 weist eine vertikale Drehachse auf und ragt in einen Becher 22, der auf eine Oberseite des Gehäuses 14 aufgesetzt ist und bei Bedarf hiervon abgenommen werden kann. Der Becher 22 weist eine offene Unterseite 24 mit einem ringförmigen Bund 26 auf, der eine zylindrische Außenmantelfläche mit einem darauf befindlichen Außengewinde oder einer Bajonettpassung o. dgl. aufweist. Diese korrespondiert mit einem entsprechenden Innengewinde bzw. einer Gegenpassung einer Bajonettverriegelung eines Becherträgers 28. Der Becherträger 28 kann gemeinsam mit dem Becher 22 vom Gehäuse 14 abgenommen werden und dichtet in diesem Fall die offene Unterseite 24 des Bechers 22 ab. Bei fest mit dem Becherträger 28 verbundenem Becher 22 bleibt die Werkzeugwelle 12 auch bei abgenommenem Becher 22 mit diesem verbunden, da diese in einem Lagerschild gelagert ist, der zwischen Becher 22 und Becherträger 28 fixiert ist. Die Werkzeugwelle 12 ist über eine axial lösbare Kupplung mit dem Antriebsmotor 16 gekoppelt, so dass sie durch abziehen des Becherträgers 28 problemlos aus einem Dreheingriff mit einer Abtriebswelle des Motors bringbar ist.
  • Der Becherträger 28 befindet sich im aufgesetzten Zustand in einer entsprechenden Aufnahme 30 an der Oberseite des Gehäuses 14 und ist dort bspw. mittels eines Bajonettverschlusses lösbar verriegelt, so dass er nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann.
  • Die 2 bis 5 verdeutlichen die Anordnung und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters 8, der vorzugsweise bei abgenommenem Becher 22 bzw. Becherträger 28 für eine Unterbrechung der Stromzufuhr des Antriebsmotors 16 sorgt.
  • Der Sicherheitsschalter 8 umfasst einen schwenkbar gelagerten Drehhebel 32 (vgl. 5), der eine hohlzylindrische Gestalt mit mehreren an einem Außenmantel des Hohlzylinders 36 angeordneten Zapfen und Bügeln aufweist. Nahe einer oberen Stirnseite des Hohlzylinders 36 ragt senkrecht ein Mitnehmerzapfen 34 aus der Außenmantelfläche. Nahe einer unteren Stirnseite ragt ein Mitnehmerbügel 42 aus der Mantelfläche, der in einem ersten Abschnitt senkrecht zur Mantelfläche ausgerichtet ist und nach einem Knick schräg nach unten weist. Ungefähr mittig zwischen den beiden Stirnseiten ist ein Federbügel 38 vorgesehen, der einen senkrecht zur Außenmantelfläche abstehenden Sockelbereich 54 und einen rechtwinkelig daran anschließenden Federabschnitt 56 aufweist, der in paralleler Richtung zur Außenmantelfläche des Hohlzylinders 36 in Richtung zur oberen Stirnseite verläuft und knapp oberhalb dieser endet. Aufgrund des steiferen Sockelbereichs 54 des Federbügels 38 kann im Wesentlichen nur dessen Federabschnitt 56 einer elastischen Verformung unterliegen.
  • Der Hohlzylinder 36 weist ungefähr mittig einen Absatz 37 auf, an dem sich der Außendurchmesser ändert. Der untere Bereich mit dem Mitnehmerbügel 42 und dem Sockelbereich 54 für den Federbügel 38 weist einen größeren Durchmesser auf als der obere Bereich mit dem Mitnehmerzapfen 34. Um diesem die erforderliche Steifigkeit und Stabilität zu geben, ist allerdings eine Verstärkung 35 vorgesehen, die vom Absatz 37 bis zur oberen Stirnseite reicht, in axialer Richtung an der Außenmantelfläche des Hohlzylinders 36 verläuft und aus welcher der Mitnehmerzapfen 34 ragt.
  • Zumindest der Federbügel 38 muss eine ausreichende elastische Verformbarkeit aufweisen, um die gewünschte Funktion des Sicherheitsschalters 8 gewährleisten zu können. Vorzugsweise besteht der Federbügel 38 aus Kunststoff, der ggf. eine Faserverstärkung aufweisen kann. Um einen möglichst kostengünstig und einfach herstellbaren Drehhebel 32 zu erhalten, besteht dieser vorzugsweise aus einem einzigen Teil aus Kunststoff, das problemlos in einem Spritzgießprozess hergestellt werden kann.
  • Der Drehhebel 32 ist innerhalb des Gehäuses 14 in vertikaler Richtung eingebaut und um einer vertikale Achse schwenkbar gelagert. Hierzu greift ein vom Gehäusedeckel nach innen ragender oberer Lagerzapfen 40 von oben in den Hohlzylinder 36 ein. Ein entsprechender Lagerzapfen 40 greift in gleicher Weise von unten in den Hohlzylinder 36 ein, so dass dieser um die Lagerzapfen 40 geschwenkt werden kann. Der Mitnehmerbügel 42 wirkt auf eine Kontaktfeder 48, die auf einem Montageblech 44 angebracht ist. Am Montageblech 44 ist eine Durchführung 46 für eine Welle eines Drehschalters (nicht dargestellt) der Betätigungseinrichtung 18 erkennbar.
  • Wird der Becher 22 oder der Becherträger 28 aus seiner Aufnahme 30 entnommen, wird hierdurch der Mitnehmerzapfen 34 frei gegeben, so dass der elastisch vorgespannte Drehhebel 32 aus einer geschalteten Position in eine nicht geschaltete Position springt. Hierdurch wird die Kontaktfeder 48 entlastet, so dass eine Stromzufuhr unterbrochen und der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Wird der Becher 22 oder der Becherträger wieder aufgesetzt, wird der Mitnehmerzapfen 34 aus seiner entspannten Stellung gebracht, wobei der Drehhebel 32 verschwenkt wird. Der Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile (3) wirkt eine Federkraft des dabei elastisch verformten Federbügels 38 entgegen, dessen oberes freies Ende in ein Gegenlager 50 im Gehäuse 14 eingreift (4). Die Federkraft sorgt für ein Zurückschwenken des Drehhebels 32, sobald der Mitnehmerzapfen 34 wieder in die Aufnahme 30 schwenken kann. Ein Schwenkanschlag wird durch einen Anschlagzapfen 52 gebildet, an dem der Sockelbereich 54 des Federbügels 38 anliegt, sobald sich der Drehhebel 32 in einer voll ausgelenkten Stellung befindet.
  • Die einstückige Ausbildung des Drehhebels 32 ermöglicht einen einfach aufgebauten und kostengünstigen Sicherheitsschalter 8. Die Elastizität der freien Länge des Federabschnittes 56 des Federbügels 38 sorgt für die erforderliche Rückstellkraft des Drehhebels 32 aus seiner ausgelenkten Stellung, bei welcher der Mitnehmerzapfen 34 aus seinem Eingriff mit dem Becherträger 28 gebracht ist.

Claims (11)

  1. Sicherheitsschalter für ein elektrisches Küchengerät, insbesondere für eine Mischzerkleinerungsvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (14) und mit einem auf dem Gehäuse (14) montierbaren Becher (22), einem Drehhebel (32), der eine nicht geschaltete Position einnehmen kann, wenn der Becher (22) nicht auf dem Gehäuse (14) montiert ist, und der durch das Montieren des Bechers (22) auf dem Gehäuse (14) in eine geschaltete Position bewegbar ist, einer Vorspanneinrichtung, die den Drehhebel (32) in die nicht geschaltete Position vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung als ein elastischer Federbügel (38) einstückig am Drehhebel (32) ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (22) eine rotierende Werkzeugwelle (12) hat, die über einen im Gehäuse (14) untergebrachten Motor (16) antreibbar ist, und dass zwischen der Werkzeugwelle (12) und dem Antriebsmotor (16) eine lösbare Kupplung vorgesehen ist.
  3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (22) über eine lösbare Verbindungseinrichtung, bevorzugt eine Bajonettverbindung, mit dem Gehäuse (14) verbindbar ist.
  4. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (22) einen Becherträger (28) und einen die Werkzeugwelle (12) lagernden Lagerschild hat, und dass der Lagerschild über dem Becherträger (28) am Becher (22) montierbar ist.
  5. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (32) einen daran angeordneten Mitnehmerzapfen (34) aufweist. und dem Federbügel (38) aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  6. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (32) mit dem daran angeordneten Mitnehmerzapfen (34) und dem Federbügel (38) aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
  7. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (38) elastisch verformbar ist.
  8. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (32) einen, um eine vertikale Achse schwenkbar gelagerten Hohlzylinder (36) aufweist.
  9. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (32) einen Mitnehmerbügel (42) zur Betätigung einer Kontaktfeder (48) aufweist.
  10. Sicherheitsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des elastisch verformbaren Federbügels (38) in einem Gegenlager (50) des Gehäuses (14) gelagert ist.
  11. Sicherheitsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) ein Anschlagzapfen (52) zur Begrenzung eines maximalen Schwenkwinkels des Drehhebels (32) vorgesehen ist.
DE10261369A 2002-12-30 2002-12-30 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät Withdrawn DE10261369A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261369A DE10261369A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät
EP03029041A EP1435634B1 (de) 2002-12-30 2003-12-16 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät
AT03029041T ATE348397T1 (de) 2002-12-30 2003-12-16 Sicherheitsschalter für elektrisches küchengerät
DE50305947T DE50305947D1 (de) 2002-12-30 2003-12-16 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät
SI200330694T SI1435634T1 (sl) 2002-12-30 2003-12-16 Varnostno stikalo za električno kuhinjsko pripravo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261369A DE10261369A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261369A1 true DE10261369A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32478047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261369A Withdrawn DE10261369A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät
DE50305947T Expired - Lifetime DE50305947D1 (de) 2002-12-30 2003-12-16 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305947T Expired - Lifetime DE50305947D1 (de) 2002-12-30 2003-12-16 Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1435634B1 (de)
AT (1) ATE348397T1 (de)
DE (2) DE10261369A1 (de)
SI (1) SI1435634T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015885B4 (de) * 2004-03-31 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für ein Sammelgefäß
CN110189935B (zh) * 2018-02-23 2021-12-21 上海松下微波炉有限公司 锁定机构及食物料理机
CN112568746A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 主力智业(深圳)电器实业有限公司 加热组件及具有其的食物处理机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026934B (de) * 1953-06-03 1958-03-27 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Geraete mit Deckel, insbesondere Haushaltgeraete
DE7109239U (de) * 1971-07-01 Metallindustrie Gebr Streicher Elektrische Sicherheitskaffeemuhle
US6375102B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-23 Moulinex S.A. Electrical household appliance for processing food comprising a safety device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES476446A1 (es) * 1978-01-21 1979-11-16 Lucas Industries Ltd Disposicion de conmutacion electrica
DE4239513C2 (de) * 1992-11-25 2002-05-29 Siebe Appliance Controls Gmbh Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109239U (de) * 1971-07-01 Metallindustrie Gebr Streicher Elektrische Sicherheitskaffeemuhle
DE1026934B (de) * 1953-06-03 1958-03-27 Siemens Ag Sicherheitseinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Geraete mit Deckel, insbesondere Haushaltgeraete
US6375102B1 (en) * 1997-07-04 2002-04-23 Moulinex S.A. Electrical household appliance for processing food comprising a safety device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE348397T1 (de) 2007-01-15
EP1435634A3 (de) 2005-09-14
EP1435634B1 (de) 2006-12-13
SI1435634T1 (sl) 2007-06-30
EP1435634A2 (de) 2004-07-07
DE50305947D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596906B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0692215B1 (de) Handmixer
EP0549818B1 (de) Küchenmaschine
DE19637874B4 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE102006053948B4 (de) Schaltgriffbefestigungssystem
DE10062172A1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
EP3292806B1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
DE3642113A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein heizkoerperventil
DE102018119811A1 (de) Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP4371452A2 (de) Zubereitungsgefäss zum verbinden mit einem aufnahmebereich eines basisgerätes einer küchenmaschine
EP2677910B1 (de) Werkzeug und antriebseinrichtung für ein motorbetriebenes küchengerät
EP0836886B1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u.ä. Geräten
DE10261369A1 (de) Sicherheitsschalter für elektrisches Küchengerät
EP1581084B1 (de) Becheranordnung für eine mischzerkleinerungsvorrichtung
DE2928107C2 (de) Mischzerkleinerer, insbesondere für Lebensmittel o.dgl.
DE202019100726U1 (de) Behälter mit universell einsetzbarer nicht sichtbarer Griffbefestigung zur Verwendung mit Haushaltsgeräten
EP1226052B1 (de) Wischanlage
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
WO1997031382A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE102006049367A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
DE102012106374B3 (de) Einrast-Vorrichtung zum lösbaren Verschließen einer Tür-Einrichtung
EP2066202B1 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem deckel zum abdecken einer kupplungsstelle
DE3608941A1 (de) Gashebel-schaltvorrichtung fuer motorisch angetriebene, handgefuehrte arbeitsgeraete, insbesondere motorkettensaegen
EP1201169B1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination