DE10260943B3 - Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE10260943B3
DE10260943B3 DE10260943A DE10260943A DE10260943B3 DE 10260943 B3 DE10260943 B3 DE 10260943B3 DE 10260943 A DE10260943 A DE 10260943A DE 10260943 A DE10260943 A DE 10260943A DE 10260943 B3 DE10260943 B3 DE 10260943B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
temperature
control
amount
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260943A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Selt
Torsten Kappes
Michael Dr. Ströder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10260943A priority Critical patent/DE10260943B3/de
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to BR0316873-5A priority patent/BR0316873A/pt
Priority to CNB200380106875XA priority patent/CN100387329C/zh
Priority to EP03782399.4A priority patent/EP1596977B1/de
Priority to PCT/EP2003/014226 priority patent/WO2004056466A1/en
Priority to JP2004561297A priority patent/JP2006510478A/ja
Priority to EA200501015A priority patent/EA009345B1/ru
Priority to AU2003290043A priority patent/AU2003290043B2/en
Priority to US10/539,496 priority patent/US20060133967A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10260943B3 publication Critical patent/DE10260943B3/de
Priority to NO20053270A priority patent/NO20053270L/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0045Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a rotary device in the flow channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/0038Solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/00198Sensing a parameter of the reaction system at the reactor inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00231Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor inlet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturregelung in einem Reaktor (1), in den zu erwärmendes Material eingeführt wird, sowie ein Verfahren zur Regelung des Materialeintrags in eine Anlage mit Reaktor (1), in dem das Material erwärmt wird, wobei das Material über einen Förderer (27, 33) in die Anlage eingetragen und über eine Förderleitung (14) weiter transportiert wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieser Verfahren. Um in dem Reaktor (1) konstante Prozessbedingungen zu erreichen, wird die Materialmenge des in den Reaktor eingeführten Materials kontinuierlich vor der Zufuhr in den Reaktor ermittelt, wobei die Wärmezufuhr von der ermittelten und ggf. geregelten Materialmenge abhängt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturregelung in einem Reaktor einer Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zur Regelung der Temperatur in Reaktoren von Anlagen zur Wärmebehandlung von eingebrachtem Material wird herkömmlicher Weise eine Temperatur-Reglung mit einem in dem Reaktor vorgesehenen Temperatursensor verwendet, der die aktuelle Reaktortemperatur misst und an die Temperatur-Regelung weitergibt. Weicht die gemessene Ist-Temperatur von dem vorgegebenen Temperatursollwert ab, beeinflusst die Temperatur-Regelung die Temperatur in dem Reaktor. Dies geschieht entweder über eine Regelung des Massenstroms des der Anlage zugeführten Materials (Rohmaterialeintrag) oder Regelung des Massenstroms des Brennstoffs. Störende Einflüsse, wie eine schwankende Materialaufgabe und Materialfeuchte sowie ungleichmäßiges Transportverhalten innerhalb der Anlage bis hin zu dem Reaktor, führen bei einer Temperatur-Regelung mit Stelleingriff auf den Rohmaterial-Eintrag zu deutlichen Schwächen hinsichtlich Dynamik und Regelgröße. 1 zeigt die Auswirkungen einer kurzen Störung in der Materialzufuhr zu dem Reaktor auf die Reaktortemperatur. Eine kurzzeitig erhöhte Materialzufuhr führt unmittelbar zu einer deutlichen Absenkung der Reaktortemperatur. Diese wird von der Temperatur-Regelung nachfolgend durch einen leicht verminderten Rohmaterialeintrag im Laufe der Zeit wieder ausgegli chen. Insgesamt dauert es jedoch vergleichsweise lange, bis diese kurze Störung in der Materialzufuhr zu dem Reaktor wieder ausgeregelt ist.
  • Eine Verbesserung dieser Temperatur-Regelung kann dadurch erreicht werden, dass die Temperatur-Regelung mit ihrem Stelleingriff die Brennstoffzufuhr einstellt. Diese Form der Regelung ist der Regelung des Rohmaterialeintrag-Massenstroms in Regelgüte überlegen, wie 2 zu entnehmen ist. Die gleiche Störung in der Materialzufuhr zu dem Reaktor wird durch eine Änderung im Brennstoff-Massenstrom (Brennstoffzufuhr) ausgeglichen und führt dazu, dass die Reaktortemperatur bereits wesentlich schneller wieder den gewünschten Sollwert annimmt. Allerdings hat auch diese Regelung den Nachteil, dass erst eine tatsächliche Regelabweichung in Form einer Temperaturabweichung in dem Reaktor festgestellt werden muss, bevor der Energieeintrag entsprechend angepasst und die Regelabweichung möglichst schnell ausgeregelt werden kann. Bei einigen Prozessen führen jedoch auch schon kurze Temperaturschwankungen zu Einbußen in der Produktqualität.
  • Aus der DE-OS 1 551 983 ist ein Verfahren zur automatischen Regelung von industriellen Öfen bekannt, bei dem die thermischen und geometrischen Charakteristiken von sich kontinuierlich durch den Ofen bewegenden Produkten zusammen mit den Temperaturverhältnissen in mehreren Erhitzungszonen des Ofens über eins empirische Korrelation mit einem Rechner ausgewertet werden, um einen tatsächlichen thermischen Wirkungsgrad mit einem theoretisch gegebenen Wärmegewinn in einer Erhitzungszone zu vergleichen und aufgrund dieses Vergleiches den Brennstoffdurchsatz in nachfolgenden Erhitzungszonen automatisch auszupassen. Mögliche Abweichungen in der Wärmeaufnahme vorheriger Stufen werden dabei ausgeglichen. Auch wenn bei der Bestimmung des tatsächlichen thermischen Wirkungsgrades der Durchsatz des Produktes durch den Ofen berücksichtigt wird, findet eine Anpassung des Brennstoffdurchsatzes erst dann statt, wenn Abweichungen in der Soll-Temperatur in dem Ofen und der damit verbundenen Wärmeaufnahme durch die Produkte bereits stattgefunden haben. Dies ist für temperaturkritische Prozesse nicht geeignet.
  • In der EP 0 092 924 B1 sind ferner ein Verfahren und ein entsprechendes System zur Steuerung der Temperatur des Reaktors mit einer exothermen Reaktion durch Steuerung eines Kühlmittelstromes zu dem Reaktor beschrieben, wobei aus der Beschickungsstromgeschwindigkeit, der Auslaufstromgeschwindigkeit, der Beschickungs- und Auslauftemperatur, der Reaktortemperatur und der Konzentration eines Produktes in dem Auslauf die erforderliche Kühlmittelstromgeschwindigkeit berechnet wird. In diesem Steuerungsprozess gehen also eine Vielzahl verschiedener Parameter ein, wodurch der Regelvorgang häufig instabil wird und Schwankungen insbesondere in der Reaktortemperatur auftreten können. Außerdem findet auch hier eine nachträgliche Regelung aufgrund der im Reaktor herrschenden Temperatur statt, so dass es zu größeren Temperaturschwankungen im Reaktor kommen kann.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Prozessbedingungen, insbesondere die Temperatur, in einem Reaktor möglichst konstant auf einen verfahrenstechnisch für den Prozess vorgegebenen Sollwert zu regeln.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren zur Temperaturregelung der Eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei werden die Materialmenge des eingeführten Materials kontinuierlich vor der Zufuhr in den Reaktor ermittelt und auf einem vorgebbaren Wert geregelt, und die Wärmezufuhr hängt von der ermittelten Materialmenge ab. Durch die Vorregelung der Materialmenge können Schwankungen der dem Reaktor zugeführten Materialmenge weitgehend vermieden werden. Da Schwankungen im Materialeintrag immer zu Änderungen in der Reaktor tmperatur führen, trägt diese vorgeschaltete Materialeintrags-Regelung dazu bei, die Temperatur-Regelung zu unterstützen und Regelabweichungen in der Reaktortemperatur zu verringern. In diesem Sinne ist die Materialeintrags-Regelung eine der eigentlichen Temperatur-Regelung vorgeschaltete Regelung zur Erzeugung konstanter Prozessbedingungen, zu denen insbesondere auch die Temperatur in dem Reaktor gehört. Zusätzlich hängt bei der Temperatur-Regelung die Wärmezufuhr von der ermittelten Materialmenge ab. Dabei handelt es sich regelungstechnisch um eine Störgrößenaufschaltung (die Störgröße sind Schwankungen in dem Materialmassenstrom) auf einen unterlagerten Wärmezufuhrregler, der aufgrund dieser Information den sich abzeichnenden, veränderten Materialeintrag selbst erkennt und den veränderten Energiebedarf im Vorgriff auf die zu erwartende Reaktor-Temperaturänderung ausregelt. Mit dieser Regelung ist es möglich, die Reaktortemperatur in sehr engen Grenzen konstant zu halten, was sich sehr positiv auf die Produktqualität auswirkt. Ferner wird die Ausmauerung des Reaktors erheblich geschont, da mit einer verbesserten Temperaturkonstanz die bisherige Wechselbeanspruchung wesentlich zurückgeht und so eine längere Standzeit zu erwarten ist.
  • Diese Regelung lässt sich für eine Vielzahl von Reaktortypen anwenden. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens kann sich in dem Reaktor bspw. eine Gas-Feststoff-Suspension ausbilden, bspw. als zirkulierende Wirbelschicht.
  • Vorzugsweise erfolgt die Wärmezufuhr in den Reaktor durch Verbrennung von Brennstoff in dem Reaktor, wobei der Brennstoff-Massenstrom zur Einstellung der Wärmezufuhr geregelt wird. Die Änderung des Brennstoff-Massenstroms, die unmittelbar die Wärmezufuhr beeinflusst, kann besonders einfach und effizient geregelt werden, so dass eine Ausregelung der Wärmezufuhr über den Brennstoff-Massenstrom eine besonders schnelle und direkte Regelmöglichkeit bietet.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Möglichkeit zur Ermittlung der Materialmenge des in den Reaktor eingeführten Materials besteht in der Messung des Drucks und/oder des Druckverlustes in einer Förderleitung vor dem Reaktor. Eine solche Förderleitung kann insbesondere ein Airlift sein, mit dem Material nach oben befördert wird. Die Messung des Drucks bzw. des Differenzdrucks zwischen Anfang und Ende der Förderleitung des Airlifts lässt einen genauen Rückschluss darauf zu, wie viel Material transportiert wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, das Material vor der Ermittlung der in den Reaktor eingeführten Materialmenge zu trocknen und/oder vorzuwärmen, um Störeinflüsse bei der Bestimmung der Materialmenge, insbesondere durch Restfeuchte des eingetragenen Rohmaterials, zu reduzieren. Dadurch wird der Einfluss der Materialfeuchte bei der Aufgabe des Materials in die Anlage eliminiert. Insbesondere herrschen dann konstante Messbedingungen, so dass sich die Auswirkungen des in den Reaktor eingetragenen Materials auf die im Reaktor herrschende Temperatur genau abschätzen und von der Temperatur-Regelung berücksichtigen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens neben der Materialmenge des dem Reaktor zugeführten Materials auch die Reaktortemperatur gemessen, wobei die Wärmezufuhr dann zusätzlich von der ermittelten Reaktortemperatur abhängt, die von der Temperatur-Regelung entsprechend berücksichtigt wird. Insbesondere kann der von der Temperatur-Regelung eingestellte Brennstoff-Massenstrom in einem Regelglied der Regelung von der Menge des zugeführten Materials und in einem weiteren Regelglied der Regelung von der Reaktortemperatur abhängen, die dann zu einem gesamten Stellwert zusammengefasst werden. In den Regelgliedern können dabei verschiedene Reglungstypen realisiert sein, bspw. P-, PI-, PID- oder dergleichen Regelungen.
  • Da die Änderung der Wärmezufuhr insbesondere bei einer Änderung des Brennstoff-Massenstroms eine schnelle Änderung der Reaktortemperatur hervorruft, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Zeit von der Ermittlung der Materialmenge, beispielsweise in der Förderleitung, bis zur Zufuhr in den Reaktor bei der Regelung der Wärmezufuhr zu berücksichtigen. Insbesondere wenn das Material bei der Ermittlung der Materialmenge bereits getrocknet ist, kann aufgrund der konstanten Prozessbedingungen die geringe Totzeit bis zum tatsächlichen Materialeintrag in den Reaktor besonders genau berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise wird auch ein möglicher Materialaustrag zwischen der Bestimmung der Materialmenge und der Zufuhr des Materials in den Reaktor gegebenenfalls ermittelt und bei der Regelung der Wärmezufuhr berücksichtigt. Ein solcher Materialaustrag kann beispielsweise ein Reaktorbypass sein, bei dem Material vor der Zufuhr in den Reaktor abgezweigt und mit dem in dem Reaktor behandelten Material nach dessen Austritt wieder vermischt wird. Ein solcher Bypass-Massenstrom muss bei der Ermittlung des Wärme- bzw. Brennstoffbedarfs in Abzug gebracht werden.
  • Diese der Temperatur-Regelung vorgeschaltete Materialeintrags-Regelung zur Regelung der Materialmenge in der Förderleitung erfolgt erfindungsgemäß durch Variation der Drehzahl einer Materialeintragsschnecke und/oder eine Dosierbandwaage vor der Materialeintragsschnecke. Durch diese Vorregelung wird der produktionsmindernde Effekt von temporären Ansätzen der Materialeintragsschnecke für den Fall ausgeschaltet, dass keine Dosierbandwaage vorhanden ist. Falls eine Dosierbandwaage vorhanden ist, wird auch der produktionsmindernde Effekt schwankender Materialfeuchte entsprechend ausgeglichen.
  • Die vorbeschriebenen Verfahren können beispielsweise zur Temperaturregelung eines Reaktors mit zirkulierender Wirbelschicht bei der Aluminium-Kalzinierung verwendet werden, bei der als Rohmaterial Hydrat in die Anlage eingetragen wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zur Wärmebehandlung von einem Reaktor zugeführtem Material gemäß Anspruch 11. Die Anlage weist eine Förderleitung zum Transport von Material zu dem Reaktor, eine Temperatur-Regelung für den Reaktor und eine Materialeintrags-Regelung auf. Erfindungsgemäß sind die Temperatur-Regelung und die Materialeintrags-Regelung an eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Materialmenge des in der Förderleitung transportierten Materials angeschlossen. Dadurch können von der Anlagenregelung die Störgrößen einer schwankenden Materialaufgabe und -feuchte berücksichtigt werden.
  • Die Temperatur-Regelung weist erfindungsgemäß ein Regelglied mit einer Kennlinie oder einem Kennfeld zur Regelung eines dem Reaktor zur Verbrennung zugeleiteten Brennstoff-Massenstroms aufgrund der ermittelten Materialmenge auf. Damit wird die durch Verbrennung von Brennstoff in dem Reaktor erzeugte Wärmezufuhr entsprechend der tatsächlich zugeführten Materialmenge eingestellt.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Reaktor ferner ein an die Temperatur-Regelung angeschlossener Temperaturmessfühler angeordnet. Erfindungsgemäß weist die Temperatur-Regelung dann ein Regelglied mit einer Kennlinie oder einem Kennfeld zur Regelung eines zur Verbrennung zugeleiteten Brennstoff-Massenstroms aufgrund der gemessen Reaktortemperatur auf. Dadurch kann die dem Reaktor zur Wärmeerzeugung zugeführte Brennstoffmenge besonders schnell und einfach an die tatsächliche Reaktortemperatur angepasst werden, wobei die Regelung für den Brennstoff-Massenstrom aufgrund der ermittelten Reaktortemperatur der Regelung für den Brennstoff-Massenstrom aufgrund der ermittelten Materialmenge vorzugsweise nebengeschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Materialeintrags-Regelung an einen Förderer zum Eintrag von Material in die Anlage angeschlossen, so dass die Materialmenge in der Förderleitung auf einen vorgebbaren Wert regelbar ist. Dazu weist der Förderer vorzugsweise eine Materialeintragsschnecke und/oder eine Dosierbandwaage auf.
  • Zur Vorbehandlung des eingetragenen Materials können vor und/oder hinter der Förderleitung eine oder mehrere Trockeneinrichtungen, beispielsweise Venturi-Trockner, vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 das Regelverhalten einer Reaktortemperatur-Regelung durch Regelung des Rohmaterialeintrags bei einer Störung der Materialzufuhr zu dem Reaktor;
  • 2 das Regelverhalten einer Reaktortemperatur-Regelung durch Regelung der Brennstoffzufuhr bei Störung der Materialzufuhr zu dem Reaktor;
  • 3 eine Anlage mit einer Temperatur-Regelung und einer Materialeintrags-Regelung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Anlage mit einer Temperatur-Regelung und einer Materialeintrags-Regelung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 5 eine vereinfache Regelstrecke der Temperatur-Regelung gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Anlage gemäß 3 weist als Reaktor 1 einen Reaktor mit zirkulierender Wirbelschicht auf, in dem eingetragenes Material durch Verbrennung von Brennstoff erwärmt wird.
  • Das dem Reaktor 1 über eine Material-Zufuhrleitung 2 zugeführte Material, insbesondere körnige Feststoffe wie Hydrate oder dgl., werden von einem durch ein Gaszufuhrrohr 3 von unten in den Reaktor 1 eingeströmten Gasstrom erfasst und in dem Reaktor 1 zu einer zirkulierenden Wirbelschicht verwirbelt.
  • Zur Erzeugung der für den in dem Reaktor 1 ablaufenden Prozess benötigten Wärme wird Brennstoff über eine Brennstoff-Zufuhrleitung 4 in den Reaktor 1 eingeleitet und dort verbrannt. Zur Regelung der Reaktortemperatur ist ein Temperaturregler 5 vorgesehen, der als Stellgröße einen Durchfluss-Regler 6 mit einem Durchfluss-Messumformer 7 aufweist, um den dem Reaktor 1 durch die Brennstoff-Zufuhrleitung 4 zugeführten Brennstoff zu regeln und dadurch die Temperatur in dem Reaktor 1 einzustellen. Zur Messung der Temperatur in dem Reaktor 1 ist ein Temperaturmessfühler 8 in dem Reaktor 1 mit einem daran angeschlossenen Temperatur-Messumformer vorgesehen, der an einen Temperatur-Regler 9 angeschlossen ist. Eine Regelabweichung zwischen der gemessenen Ist-Temperatur und der Soll-Temperatur in dem Reaktor 1 wird in dem Temperatur-Regler 9 durch ein Regelglied 10 ausgewertet, um die Brennstoffzufuhr durch den Durchflussregler 6 entsprechend anzupassen.
  • Zusätzlich ist an die Temperatur-Regelung 5 ein Difterenzdruckmessfühler 12 mit einem Differenzdruck-Messumformer angeschlossen, der den Differenzdruck in einer an einen Airlift 13 angeschlossenen Förderleitung 14 misst. Mit dieser Förderleitung 14 wird in die Anlage eingetragenes Material zu dem Reaktor 1 gefördert, wobei der Differenzdruck über die Förderleitung 14 ein Maß für die geförderte Materialmenge ist. Dieser durch den Difterenzdruckmessfühler 12 gemessene Druckwert wird in einem Regelglied 11 der Temperatur-Regelung 5 verarbeitet, das wie das Regelglied 10 einen Stellwert für den Durchflussregler 6 zur Regelung der Brennstoffzufuhr ausgibt. Die Brennstoffzufuhr bzw. der Brennstoff-Massenstrom wird eine Funktion der geförderten Materialmenge, wobei insbesondere eine proportionale Abhängigkeit besteht. Bspw. kann das an den Temperatur-Regler 9 angeschlossene Regelglied 10 ein PI-Regler und das an den Differenzdruckmessfühler 12 angeschlossene Regelglied 11 ein P-Regler sein. Es sind jedoch auch andere funktionale Abhängigkeiten und Reglertypen möglich.
  • Durch die Differenzdruckmessung wird ein veränderter Materialeintrag schon in der Förderleitung 14 selbst erkannt, so dass im Vorgriff auf die zu erwartende Temperaturänderung in dem Reaktor 1 die Brennstoffzufuhr entsprechend angepasst werden kann. Dadurch kann eine sich abzeichnende Temperaturänderung in dem Reaktor ausgeglichen werden, bevor die Temperaturänderung von dem Temperaturmessfühler 8 gemessen wird. Um sowohl die Regeleinflüsse des Temperaturmessfühlers 8 als auch des Differenzdruckmessfühlers 12 zu berücksichtigen, werden das Regelglied 10 und das Regelglied 11 in einer Summiereinheit 15 zusammengefasst, die dann die Stellgröße für den Durchflussregler 6 erzeugt.
  • Von der Temperatur-Regelung 5 werden sowohl die aktuelle Reaktortemperatur als auch der Materialeintrag in den Reaktor berücksichtigt, um eine Stellgröße an den untergeordneten Durchflussregler 6 für die Brennstoffzufuhr auszugeben. Damit wird die Brennstoffzufuhr in einer Temperatur-Durchfluss-Kaskade unter anderem als Funktion des Förderungsleitungs-Druckverlusts des Airlifts 13 geregelt, da der Förderungsleitungs-Druckverlust eindeutig mit dessen gefördertem Massenstrom, insbesondere einem Feststoffmassenstrom, korreliert.
  • Von der Summiereinheit 15 der Temperaturregelung 5 wird dabei berücksichtigt, dass das durch den Airlift 13 geförderte Material zunächst in einen Airlift-Zyklon 16 geleitet und dort von der zum Transport verwendeten Gas- bzw. Luftströmung abgeschieden wird. Das in dem Zyklon 16 abgeschiedene Material gelangt in einen Tauchtopf 17, aus dem das Material in einen Trockner 18, insbe sondere einen Venturi-Trockner, weitergeleitet wird. Dem Trockner 18 ist ein Materialaufgabe-Zyklon 19 nachgeschaltet, in dem das dem Reaktor zuzuführende Material von dem erwärmten Abgasstrom getrennt wird. Aus dem Materialaufgabe-Zyklon 19 gelangt das Material über die Material-Zufuhrleitung 2 in den Reaktor 1, in dem es von dem durch das Gaszufuhrrohr 3 zugeführten Gasstrom erfasst wird und eine zirkulierende Wirbelschicht ausbildet. Nach der Wärmebehandlung in dem Reaktor 1 wird das Material zusammen mit dem Gastrom durch eine Leitung 20 aus dem oberen Bereich des Reaktors 1 in einen Rückführ-Zyklon 21 ausgetragen, in dem das behandelte Material von dem Gasstrom getrennt und einem Tauchtopf 22 zugeleitet wird. Das in den Tauchtopf 22 geleitete Material wird teilweise in den Reaktor 1 zurückgeführt und teilweise in einen Mischtopf 23 ausgetragen.
  • In dem Mischtopf 23 wird in dem Reaktor 1 behandeltes Material mit unbehandeltem Material gemischt, das über eine Bypassleitung 24 aus dem Tauchtopf 17 des Airlift-Zyklons 16 über eine Zellenradschleuse 25 an dem Reaktor 1 vorbeigeführt wird. Dabei wird über einen nicht dargestellten Massenstromsensor die Menge des an dem Reaktor 1 vorbeigeführten Materials erfasst und von der Temperatur-Regelung 5 beispielsweise in der Summiereinheit 15 oder dem Regelglied 11 berücksichtigt, damit der Brennstoff-Massenstrom an die tatsächlich in den Reaktor 1 eingeführte Materialmenge angepasst wird.
  • Zur Energieeinsparung wird das in dem Rückfuhr-Zyklon 21 von dem behandelten Material getrennte heiße Reaktorabgas dem Trockner 18 zur Trocknung und Vorwärmung des dem Reaktor 1 zuzuführenden Materials zugeleitet. Aus dem dem Trockner 18 nachgeschalteten Materialaufgabe-Zyklon 19 wird das erwärmte Abgas einem weiteren Trockner 26, beispielsweise einem Venturi-Trockner, zugeleitet, der vor dem Airlift 13 angeordnet ist. In den Trockner 26 gelangt das zu behandelnde Material über einen Förderer 27 und wird mit dem der Vorwärmung bzw. Trocknung dienenden Gasstrom in einen Filter 28, bei spielsweise einen Elektrofilter, geführt, von dem aus das Material in den Airlift 13 gelangt.
  • Der Förderer 27 weist ein Förderband 29 auf, das das Rohmaterial einer Materialeintragsschnecke 30 zuführt, die das zu behandelnde Material in den Trockner 26 einträgt. Die Materialeintragsschnecke 30 wird durch eine Materialeintrags-Regelung 31 geregelt, die auch an den Differenzdruckmessfühler 12 angeschlossen ist und den Differenzdruck über der Förderleitung 14 durch Variation der Drehzahl der Materialeintragsschnecke 30 auf einen konstanten Wert regelt. Auf diese Weise trägt die Materialeintrags-Regelung 31 der Anlage dazu bei, dass die Störgröße eines veränderlichen Materialeintrags, der in dem Reaktor 1 Temperaturschwankungen auslöst bzw. einen Regelungsbedarf für die Temperatur-Regelung 5 schafft, zu minimieren und gleichbleibende Prozessbedingungen in der Anlage zu schaffen. Für den Antrieb des Förderbandes 29 ist ein Niveauregler 32 vorgesehen.
  • Die in 4 dargestellte Anlage entspricht im Wesentlichen der Anlage gemäß 3. Gleiche Anlagenteile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nachfolgend nicht mehr beschrieben.
  • Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Anlage weist der Förderer 33 dieser Anlage anstelle des Förderbands 29 eine Dosierbandwaage 34 auf, auf der das Rohmaterial gewogen und der Materialeintragsschnecke 30 zugeführt wird. In diesem Fall gibt die Materialeintrags-Regelung 31 einem Massestromregler 35 der Dosierbandwaage 34 ein Stellsignal vor, um den Eintragsmassestrom zu regeln. An den Massestromregler ist ferner ein entsprechender Messumformer angeschlossen. Die Materialeintragsschnecke 30 wird durch einen Niveauregler 36 angesteuert. Aufgrund der Dosierbandwaage 34 kann der Materialeintrags-Massestrom in diesem Fall besonders genau geregelt werden und trägt damit zu einer hohen Stabilität der Temperatur-Regelung 5 bei.
  • Das Prinzip der Temperatur-Regelung 5 ist schematisch noch einmal in 5 dargestellt. Die Temperatur-Regelung 5 misst am Ausgang des Reaktors 1 mit dem Temperaturmessfühler 8 die tatsächlich herrschende Temperatur, vergleicht diese in dem Regelglied 10, bspw. einem PI-Regler, mit der vorgegebenen Solltemperatur und gibt daraufhin eine Stellgröße m T für den Brennstoff-Massestrom aufgrund der Regelabweichung in der Temperatur aus. In dem Regelglied 11, bspw. einem P-Regler, wird als Störgröße die über die Förderleitung 14 in dem Airlift 13 gemessene Druckdifferenz berücksichtigt und als Stellgröße m P ein dem tatsächlichen Materialeintrag proportionaler Brennstoff-Massestrom ausgegeben. Dadurch wird die Brennstoffzufuhr angepasst, bevor eine Regelabweichung in der Temperatur messbar ist. Die Stellgrößen des Regelglieds 10 und des Regelglieds 11 werden in der Summiereinheit 15 zusammengefasst und von dem Durchflussregler 6 in eine Stellgröße m für den gesamten Brennstoff-Massestrom umgesetzt.
  • Durch die Berücksichtigung und gegebenenfalls Regelung des Materialeintrags-Massestroms in den Reaktor 1 ist es durch die Regelungen gemäß der Erfindung möglich, die Prozessbedingungen und insbesondere die Temperatur in dem Reaktor 1 konstant auf einem verfahrenstechnisch vorgegebenen Sollwert zu halten.
  • 1
    Reaktor
    2
    Material-Zufuhrleitung
    3
    Gaszufuhrrohr
    4
    Brennstoff-Zufuhrleitung
    5
    Temperatur-Regelung
    6
    Durchflussregler
    7
    Durchflussmessumformer
    8
    Temperaturmessfühler
    9
    Temperatur-Regler
    10
    Regelglied
    11
    Regelglied
    12
    Differenzdruckmessfühler
    13
    Airlift
    14
    Förderleitung
    15
    Summiereinheit
    16
    Airlift-Zyklon
    17
    Tauchtopf
    18
    Trockner
    19
    Materialaufgabe-Zyklon
    20
    Leitung
    21
    Rückfuhr-Zyklon
    22
    Tauchtopf
    23
    Mischtopf
    24
    Bypassleitung
    25
    Zellenradschleuse
    26
    Trockner
    27
    Förderer
    28
    Filter
    29
    Förderband
    30
    Materialeintragsschnecke
    31
    Materialeintrags-Regelung
    32
    Niveau-Regler
    33
    Föderer
    34
    Dosierbandwaage
    35
    Massestromregler
    36
    Niveauregler

Claims (17)

  1. Verfahren zur Temperaturregelung in einem Reaktor (1) einer Anlage, in den zu erwärmendes Material eingeführt wird, welches über einen Förderer (27, 33) in die Anlage eingetragen und über eine Förderleitung (14) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialmenge des eingeführten Materials kontinuierlich vor der Zufuhr in den Reaktor (1) ermittelt und zur Regelung des Materialeintrags in die Anlage auf einen vorgebbaren Wert geregelt wird und dass die Wärmezufuhr von der ermittelten Materialmenge abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Reaktor (1) eine Gas-Feststoff-Suspension ausbildet, bspw. als zirkulierende Wirbelschicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmezufuhr durch Verbrennung von Brennstoff in dem Reaktor (1) erfolgt und die Brennstoffzufuhr zur Regelung der Wärmezufuhr geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialmenge in der Förderleitung (14) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialmenge des in den Reaktor (1) eingeführten Materials durch Messung des Drucks und/oder des Druckverlusts in der Förderleitung (14) vor dem Reaktor (1), insbesondere einem Airlift (13), ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material vor der Ermittlung der in den Reaktor (1) eingeführten Materialmenge getrocknet und/oder vorgewärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor (1) eine Messung der Reaktortemperatur erfolgt und die Wärmezufuhr zusätzlich von der ermittelten Reaktortemperatur abhängt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit von der Ermittlung der Materialmenge bis zur Zufuhr in den Reaktor (1) bei der Regelung der Wärmezufuhr berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialaustrag, bspw. über eine Bypassleitung (24), zwischen der Bestimmung der Materialmenge und der Zufuhr in den Reaktor (1) ermittelt und bei der Regelung der Wärmezufuhr berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Materialmenge in der Förderleitung (14) durch Variation der Drehzahl einer Materialeintragschnecke (30) und/oder eine Dosierbandwaage (34) vor der Materialeintragschnecke (30) erfolgt.
  11. Anlage zur Wärmebehandlung von einem Reaktor (1) zugeführtem Material, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Förderleitung (14) zum Transport von Material zu dem Reaktor (1) und einer Temperatur-Regelung (5) für den Reaktor (1), gekennzeichnet durch eine Materialeintrags-Regelung (31) und eine an die Temperatur-Regelung (5) und die Materialeintrags-Regelung (31) angeschlossene Messeinrichtung (12) zur Ermittlung der Materialmenge des in der Förderleitung (14) transportierten Materials.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Regelung (5) ein Regelglied (11) zur Regelung eines dem Reaktor zur Verbrennung zugeleiteten Brennstoff-Massestroms aufgrund der ermittelten Materialmenge aufweist.
  13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor (1) ein an die Temperatur-Regelung (5) angeschlossener Temperaturmessfühler (8) angeordnet ist.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Reglung (5) ein Regelglied (10) zur Regelung eines dem Reaktor zur Verbrennung zugeleiteten Brennstoff-Massenstroms aufgrund der gemessenen Reaktortemperatur aufweist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch einen an die Materialeintrags-Regelung (31) angeschlossenen Förderer (27, 33) zum geregelten Eintrag von Material in die Anlage, so dass die Materialmenge in der Förderleitung (14) auf einen vorgebbaren Wert einstellbar ist.
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (27, 33) eine Materialeintragschnecke (30) und/oder eine Dosierwaage (34) aufweist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens eine Trockeneinrichtung (18, 26) vor und/oder hinter der Förderleitung (14).
DE10260943A 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren Expired - Fee Related DE10260943B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260943A DE10260943B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren
CNB200380106875XA CN100387329C (zh) 2002-12-20 2003-12-15 控制反应器内工艺条件的方法与成套设备
EP03782399.4A EP1596977B1 (de) 2002-12-20 2003-12-15 Verfahren und anlage zur steuerung der verfahrenszustände in einem reaktor
PCT/EP2003/014226 WO2004056466A1 (en) 2002-12-20 2003-12-15 Method and plant for controlling the process conditions in a reactor
BR0316873-5A BR0316873A (pt) 2002-12-20 2003-12-15 Método e planta para o controle das condições de processo em um reator
JP2004561297A JP2006510478A (ja) 2002-12-20 2003-12-15 反応炉における処理条件の制御方法およびプラント
EA200501015A EA009345B1 (ru) 2002-12-20 2003-12-15 Способ и устройство регулирования рабочих параметров в реакторе
AU2003290043A AU2003290043B2 (en) 2002-12-20 2003-12-15 Method and plant for controlling the process conditions in a reactor
US10/539,496 US20060133967A1 (en) 2002-12-20 2003-12-15 Method and plant for controlling the process conditions in a reactor
NO20053270A NO20053270L (no) 2002-12-20 2005-07-04 Fremgangsmate og anlegg for styring av prosessforholdene i en reaktor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260943A DE10260943B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260943B3 true DE10260943B3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32667545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260943A Expired - Fee Related DE10260943B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060133967A1 (de)
EP (1) EP1596977B1 (de)
JP (1) JP2006510478A (de)
CN (1) CN100387329C (de)
AU (1) AU2003290043B2 (de)
BR (1) BR0316873A (de)
DE (1) DE10260943B3 (de)
EA (1) EA009345B1 (de)
NO (1) NO20053270L (de)
WO (1) WO2004056466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059582A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023127083A (ja) 2022-03-01 2023-09-13 ギガフォトン株式会社 ターゲット供給システム、極端紫外光生成装置、及び電子デバイスの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551983A1 (de) * 1966-06-22 1970-04-02 Heurtey Sa Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung von OEfen
EP0092924B1 (de) * 1982-04-22 1988-07-27 The Babcock & Wilcox Company Regelsysteme und Regelverfahren für die Temperatur eines Reaktors
WO1998029691A2 (en) * 1996-12-16 1998-07-09 Megtec Systems, Inc. Method and apparatus for burning process gas

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55140008A (en) * 1979-04-19 1980-11-01 Ebara Corp Control of fluidized bed and system therefor
US4410420A (en) * 1982-01-15 1983-10-18 Hri, Inc. Multi-zone conversion process and reactor assembly for heavy hydrocarbon feedstocks
FR2526182B1 (fr) * 1982-04-28 1985-11-29 Creusot Loire Procede et dispositif de controle de la temperature d'un lit fluidise
SE451092B (sv) * 1984-11-16 1987-08-31 Asea Stal Ab Pannanleggning med fluidiserbara beddar och sett att reglera en sadan pannanleggning
US4867343A (en) * 1988-02-18 1989-09-19 Acrison, Inc. Wild-flow loss-in-weight weighing system
KR950011334B1 (ko) * 1990-03-27 1995-09-30 니홍 고오강 가부시끼가이샤 유동상 소각로의 연소제어 방법
US5347953A (en) * 1991-06-03 1994-09-20 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion method utilizing fine and coarse sorbent feed
FI945737A (fi) * 1994-12-05 1996-06-06 Ahlstroem Oy Menetelmä höyryn tulistuslämpötilan säätämiseksi kiertopetityyppisessä kaasunjäähdyttimessä
FI107525B (fi) * 1998-05-29 2001-08-31 Raute Prec Oy Menetelmä hienojakoisen aineen syöttämiseksi
FI106742B (fi) * 1999-06-28 2001-03-30 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite korkeapaineisen hiukkasmaisen materiaalin käsittelemiseksi
FI20010676A0 (fi) * 2001-04-02 2001-04-02 Einco Oy CSC-reaktori
US6615750B2 (en) * 2002-02-11 2003-09-09 Alstom (Switzerland) Ltd Sorbent conditioning and direct feed apparatus for a steam generator and a method for retrofitting a steam generator with same
RU2006114036A (ru) * 2003-09-26 2006-08-27 Ибара Корпорейшн (JP) Система удаления негорючих материалов из печи с псевдоожиженным слоем

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551983A1 (de) * 1966-06-22 1970-04-02 Heurtey Sa Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung von OEfen
EP0092924B1 (de) * 1982-04-22 1988-07-27 The Babcock & Wilcox Company Regelsysteme und Regelverfahren für die Temperatur eines Reaktors
WO1998029691A2 (en) * 1996-12-16 1998-07-09 Megtec Systems, Inc. Method and apparatus for burning process gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059582A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage
DE102007059582B4 (de) * 2007-11-15 2010-06-10 Outotec Oyj Verfahren und Vorrichtung zum Training des Bedienpersonals einer prozesstechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004056466A1 (en) 2004-07-08
US20060133967A1 (en) 2006-06-22
CN1771083A (zh) 2006-05-10
EA009345B1 (ru) 2007-12-28
JP2006510478A (ja) 2006-03-30
BR0316873A (pt) 2005-10-18
EP1596977B1 (de) 2015-08-26
EP1596977A1 (de) 2005-11-23
AU2003290043B2 (en) 2008-12-18
NO20053270L (no) 2005-08-15
NO20053270D0 (no) 2005-07-04
AU2003290043A1 (en) 2004-07-14
CN100387329C (zh) 2008-05-14
EA200501015A1 (ru) 2006-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009957B4 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE4220149C2 (de) Verfahren zum Regelung der Verbrennung von Müll auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018153678A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
DE3883671T2 (de) Dichteregelung einer Suspension unter Verwendung einer Strahlungsquelle.
EP3176527B1 (de) Kalzinieranlage und verfahren zum kalzinieren
AT404015B (de) Verfahren zum trocknen von gut, insbesondere klärschlamm
DE10260943B3 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren
DE1955186A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Waerme eines Brenners sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
EP1801527A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms
DE2559067A1 (de) Verfahren zur regelung des sinterprozesses eines erzes auf einem endlosrost mit integrierter kuehlung
DE60021095T2 (de) Regelungssystem für eine verbrennungsanlage, wie z.b. eine müllverbrennungsanlage
EP0872689B1 (de) Verfahren zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub (TBK-Staub) in den Feuerraum von Dampferzeugern (DE)
WO2019096583A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von flugfähigem und karbonathaltigem ausgangsmaterial
DE2519884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von teilchenfoermigem material mit unterschiedlicher teilchengroesse
EP1516544B1 (de) Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes
DE60028833T2 (de) Ein verfahren zur verbrennung vom festbrennstoff
DE1181637B (de) Regelanlage fuer einen Gleichstromtrockner mit rotierender Trommel
DE69100107T2 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung und zur trocknung von festbrennstoff.
DE3734988C2 (de)
DE3602555C2 (de)
DE2055033C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
DE924078C (de) Verfahren zur automatischen Regelung von Drehrohroefen mit wanderrostartiger Vorbehandlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOTEC OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130828

Representative=s name: K & H BONAPAT, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee