EP1801527A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1801527A2
EP1801527A2 EP06077217A EP06077217A EP1801527A2 EP 1801527 A2 EP1801527 A2 EP 1801527A2 EP 06077217 A EP06077217 A EP 06077217A EP 06077217 A EP06077217 A EP 06077217A EP 1801527 A2 EP1801527 A2 EP 1801527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass flow
dryer
product mass
drying temperature
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06077217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801527A3 (de
Inventor
Torsten Grigutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1801527A2 publication Critical patent/EP1801527A2/de
Publication of EP1801527A3 publication Critical patent/EP1801527A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/22Tobacco leaves

Definitions

  • the control can preferably take place by controlling the mass flow of material supplied to the drying device.
  • the control of the Gutsmassenstroms passed through the drying device can be done in a simple manner, for example by controlling a conveyor belt drive.
  • the control device 15 performs the control of the product mass flow passed through the dryer 13 as a function of the drying temperature measuring signal such that at a drying temperature T, which deviates from a set temperature T *, the product mass flow passed through the dryer 13 is changed, with the aim: to keep the product output moisture f a constant.
  • the product mass flow is reduced when the drying temperature falls below the target temperature and, when the drying temperature rises above the target temperature, the product mass flow is increased.
  • the control function expediently runs monotonically, ie the product mass flow is reduced or increased the more, the more the drying temperature deviates from the desired value T *. It may, for example, be a linear function; however, this is by no means mandatory.
  • m v H2O / ⁇ t (T) designates the quantity of water evaporated per unit of time in the drying device 13 and f a * the desired initial moisture content (setpoint value).
  • no fixed (setpoint) value for the amount of water evaporated per unit time m v H2O / ⁇ t is taken as the basis, but instead a vapoured water quantity m v H2O / ⁇ t (T) which is variable as a function of the measured drying temperature T is calculated.
  • the control is carried out in the examples of FIGS. 1 and 2 by changing the feed rate of the feed conveyor 10 until the measured by the scale 17 input mass signal m e for the detected by the balance transport interval At with the determined by the above formula setpoint.
  • the mass flow m / At through the dryer 13 by changing the Dryer 13 supplied product mass flow m e / ⁇ t changed.
  • the product mass flow in the dryer 13 can also be changed.
  • the scale 17 for measuring the input ground signal may, for example, be a belt scale, for example as a unit with the feed belt 10.
  • the dryer is designed as a stream dryer 13 with a hot gas cycle.
  • the process gas is heated by means of a heat exchanger 22 and flows in the direction of the arrow through transport tubes 23.
  • a tobacco mass flow 11 is fed via a belt scale 10 with weight measuring device 17 and introduced via a tobacco inlet 24 into the transport tube 23.
  • the dried from the hot gas stream tobacco 25 is separated by means of the separator 26 from the gas stream, fed to a possibly provided cooler 27 and transported away.
  • the gas stream separated from the tobacco is returned via a further transport tube 23 with a compressor 28 to the heat exchanger 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstromes, umfassend Führen des Produktmassenstroms durch einen Trockner (13) und Messen der Trocknungstemperatur in dem Trockner (13), und zeichnet sich dadurch aus, dass der durch den Trockner (13) geführte Produktmassenstrom in Abhängigkeit von der gemessenen Trocknungstemperatur gesteuert wird. Die Anmeldung betrifft weiterhin eine entsprechende Trocknungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstromes nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und eine entsprechende Trocknungsvorrichtung.
  • Ein solches Verfahren ist aus der EP 1 516 544 A bekannt. Beim Anfahren des Stromtrockners wird das Prozessgas auf eine vorbestimmte Trocknungstemperatur vorgeheizt, die dem Sollwert für den regulären Trocknungsbetrieb entspricht. Beim Eintritt des ersten Produkts in den Stromtrockner sinkt die Prozessgastemperatur durch den mit der Verdampfung verbundenen Wärmeentzug merklich ab. Durch die Trägheit des Systems und die endliche Heizleistung dauert es einige Zeit, bis die Solltemperatur wieder erreicht wird. Während dieser Zeitspanne weicht daher die Ausgangsfeuchte des Faserprodukts von dem gewünschten Sollwert ab, was die Produktqualität beeinträchtigen und gegebenenfalls zu Produktausschuss führen kann.
  • Aus der DE 33 05 670 C ist es bekannt, einem Abweichen der Prozessgastemperatur von der gewünschten Betriebstemperatur durch Regelung der Ballastluft für den Brenner entgegenzuwirken. Auch hier führen die Trägheit des Systems und die endliche Heizleistung zu den oben geschilderten Beeinträchtigungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Trocknungsverfahren und eine Trocknungsvorrichtung bereitzustellen, bei denen eine Beeinträchtigung der Produktqualität und Produktausschuss reduziert bzw. vermieden werden können, wenn die Trocknungstemperatur von der Solltemperatur abweicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10. Wenn die Trocknungstemperatur absinkt, wird infolge der Erfindung der durch den Trockner geführte Produktmassenstrom und damit auch der durch den Trockner geführte Wassermengenstrom verringert. Durch die verringerte Last kann der Trockner auch mit verringerter Trocknungstemperatur einem unerwünschten Absinken der Ausgangsfeuchte in kurzer Zeit entgegenwirken.
  • "Messen der Trocknungstemperatur" umfasst eine direkte Messung mittels eines Temperatursensors, oder eine indirekte Messung, wenn die Messgröße in eindeutiger Weise mit der Trocknungstemperatur zusammenhängt. Der Begriff "Massenstrom" bezeichnet die pro Zeiteinheit transportierte Masse, die beispielsweise in kg/h angegeben wird. Steuerung ist keinesfalls auf ungeregelte Steuerung beschränkt, sondern kann insbesondere auch Regelung umfassen. Steuerung umfasst daher im Rahmen dieser Anmeldung Steuerung und/oder Regelung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich wesentlich vom Stand der Technik gemäß EP 1 516 544 A . Zwar ist dort eine Steuerung des Produktmassenstroms vorgesehen, jedoch unter der entgegengesetzten Annahme einer konstanten Prozessgastemperatur. Die Steuerung gemäß diesem Stand der Technik kann das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem nicht lösen, da eine Kompensation einer abweichenden Trocknungstemperatur bei konstanter Eingangsfeuchte nicht möglich ist. Es ist aber vorteilhaft, das Verfahren gemäß EP 1 516 544 A mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu kombinieren, um schwankende Eingangsfeuchten in kurzer Zeit kompensieren zu können.
  • Besonders vielversprechend ist die Anwendung der Erfindung im Falle eines Stromtrockners, der von einem heißen Prozessgas kreislaufförmig durchströmt wird, weil hier die Trocknungstemperatur, nämlich die Prozessgastemperatur, durch Laständerungen unmittelbar beeinträchtigt wird, so dass es insbesondere beim Anfahren des Stromtrockners zu einem Einbruch der Prozessgastemperatur kommen kann. Vorzugsweise wird daher das erfindungsgemäße Verfahren während des Anfahrens des Trockners durchgeführt. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern ist auch dann anwendbar, wenn die Trocknungstemperatur aus einem anderen Grund von dem Sollwert abweicht. Als Beispiel sei eine Situation genannt, in der eine Heizeinrichtung des Trockners aus irgendeinem, beispielsweise bedienerseitigen Grund nicht die betriebsgemäß erforderliche Heizleistung erbringt. Auch in diesem Fall kann mittels der Erfindung einem unerwünschten Abweichen der Ausgangsfeuchte von dem Sollwert in kurzer Zeit entgegengewirkt und somit Produktausschuss verhindert werden. Die Erfindung ist weiterhin nicht auf das Absinken der Trocknungstemperatur beschränkt; wenn die Trocknungstemperatur aus irgendeinem Grund den Sollwert überschreitet, kann erfindungsgemäß der durch den Trockner geführte Produktmassenstrom gesteigert werden.
  • Die Steuerung kann vorzugsweise durch Steuerung des der Trocknungsvorrichtung zugeführten Gutsmassenstroms erfolgen. Die Steuerung des durch die Trocknungsvorrichtung geführten Gutsmassenstroms kann auf einfache Weise beispielsweise durch die Steuerung eines Förderbandantriebs erfolgen.
  • Nach einem unabhängigen Aspekt der Erfindung wird der Trockner mit einer konstant gehaltenen oder geregelten Heizleistung betrieben, solange die Trocknungstemperatur von einem vorbestimmten Sollwert bzw. von einem vorbestimmten Sollwertebereich abweicht. Zweckmäßigerweise wird daher in diesem Zustand eine vorgesehene Steuerung oder Regelung der Heizleistung des Trockners deaktiviert. Gemäß diesem Aspekt wird - im Falle eines ursächlichen Absinkens der Trocknungstemperatur - ein Überschwingen der Trocknungstemperatur über den Sollwert vermieden, das ansonsten bei hochgeregelter Heizleistung eintreten könnte, da bereits die erfindungsgemäße Reduzierung des Produktmassenstroms auf eine Erhöhung der Trocknungstemperatur hinwirkt. Entsprechendes gilt im Falle einer Zunahme der Trocknungstemperatur.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung einer Trocknungsvorrichtung; und
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer Trocknungsvorrichtung mit einem Stromtrockner.
  • Das zu trocknende Tabakprodukt 11 wird mittels einer Transporteinrichtung 10, hier beispielsweise einem Förderband, in Pfeilrichtung dem Trockner 13 zugeführt. In dem Trockner 13 bewirken in Fig. 1 nicht gezeigte Heizmittel eine Erhitzung des durch den Trockner 13 geführten Produkts 11, um eine Trocknung durch Verdampfung von in dem Produkt 11 enthaltenem Wasser zu bewirken. Bei dem Trockner 13 kann es sich beispielsweise um einen Stromtrockner, einen Trommeltrockner, einen Wirbelschichttrockner oder einen anderen dem Fachmann geläufigen Trockner handeln. Das getrocknete Produkt wird nach Verlassen des Trockners 13 mittels einer weiteren Transporteinrichtung 18, hier ebenfalls einem Förderband, abtransportiert.
  • Ein zweckmäßigerweise in dem Trockner 13 montierter Sensor 20 ist zur Messung einer Messgröße vorgesehen, die mit der Trocknungstemperatur in einer eindeutigen Beziehung steht. Insbesondere kann es sich um einen Temperatursensor zur Messung der Trocknungstemperatur handeln. Das entsprechende Trocknungstemperatur-Meßsignal wird an die Steuerungseinrichtung 15 übermittelt. Die Steuerungseinrichtung 15 ist zur Steuerung des durch den Trockner 13 geführten Produktsmassenstroms in Abhängigkeit des von dem Sensor 20 übermittelten Trocknungstemperatur-Meßsignals eingerichtet. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung 15 zu diesem Zweck programmtechnisch eingerichtet, d.h. in der Steuerung 15 ist ein Computerprogramm zur Durchführung des Steuerungsablaufs gespeichert.
  • Die Steuerungseinrichtung 15 führt die Steuerung des durch den Trockner 13 geführten Produktsmassenstroms in Abhängigkeit des Trocknungstemperatur-Meßsignals so durch, dass bei einer Trocknungstemperatur T, die von einer Solltemperatur T* abweicht, der durch den Trockner 13 geführten Produktsmassenstrom geändert wird, mit dem Ziel, die Produktsausgangsfeuchte fa konstant zu halten. Zweckmäßigerweise wird daher bei einem Absinken der Trocknungstemperatur unter die Solltemperatur der Produktmassenstrom reduziert und bei einem Ansteigen der Trocknungstemperatur über die Solltemperatur der Produktmassenstrom erhöht. Die Steuerungsfunktion verläuft zweckmäßigerweise monoton, d.h. der Produktmassenstrom wird um so mehr reduziert bzw. erhöht, je mehr die Trocknungstemperatur von dem Sollwert T* abweicht. Es kann sich beispielsweise um eine lineare Funktion handeln; dies ist jedoch keineswegs zwingend der Fall. Der einzustellende Produktmassenstrom, um die Produktsausgangsfeuchte fa konstant zu halten, kann in Abhängigkeit der gemessenen Trocknungstemperatur T und der Eingangsfeuchte fe des Produkts berechnet werden. Zweckmäßigerweise wird diese Berechnung mittels eines in der Steuerungseinrichtung 15 gespeicherten Computerprogramms durchgeführt und der berechnete Produktmassenstrom eingestellt, beispielsweise über die Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 10 über die Steuerleitung 21.
  • Vorzugsweise kann der Produktmassenstrom in Abhängigkeit weiterer Messgrößen gesteuert und/oder geregelt werden, insbesondere in Abhängigkeit der gemessenen Eingangsfeuchte fe, sowie der Ausgangsfeuchte fa und/oder der Produktmasse me. Es wird insoweit auf die EP 1 516 544 A verwiesen. Beispielsweise wird die Eingangsfeuchte fe des Produkts 11 mittels des Eingangsfeuchtesensors 14 bestimmt und ein entsprechendes Eingangsfeuchtesignal an die Steuerungseinrichtung 15 übermittelt. Mittels des Ausgangsfeuchtesensors 16 kann die Ausgangsfeuchte fa des Produkts 11 bestimmt und ein entsprechendes Ausgangsfeuchtesignal an die Steuerungseinrichtung 15 übermittelt werden und mittels der Waage 17 kann die Eingangsmasse me des Produkts 11 bestimmt und ein entsprechendes Eingangsmassesignal an die Steuerungseinrichtung 15 übermittelt werden. Der in Abhängigkeit der Trocknungstemperatur T einzustellende, durch den Trockner 13 zu führende Massenstrom m/Δt (T) kann beispielsweise durch folgende Beziehung ermittelt werden: m / Δt T = m v H 2 O / Δt T 1 - f a * / ( f e - f a * ) .
    Figure imgb0001
  • Dabei bezeichnet mv H2O/Δt (T) die pro Zeiteinheit in der Trocknungsvorrichtung 13 verdampfte Wassermenge und fa * die gewünschte Ausgangsfeuchte (Sollwert). Im Gegensatz zu der Steuerung gemäß EP 1 516 544 A wird im vorliegenden Fall kein fester (Soll-)Wert für die pro Zeiteinheit verdampfte Wassermenge mv H2O/Δt zugrundegelegt, sondern eine in Abhängigkeit der gemessenen Trocknungstemperatur T variable verdampfte Wassermenge mv H2O/Δt (T) berechnet.
  • Die Steuerung erfolgt in den Beispielen der Fig. 1 und 2 durch Veränderung der Zufördergeschwindigkeit des Zuförderbandes 10, bis das mittels der Waage 17 gemessene Eingangsmassensignal me für das von der Waage erfasste Transportintervall At mit dem mittels der obigen Formel bestimmten Sollwert übereinstimmt. In Fig. 1 und 2 wird daher der Massenstrom m/Δt durch den Trockner 13 durch Veränderung des dem Trockner 13 zugeführten Produktmassenstroms me/Δt verändert. Grundsätzlich kann stattdessen oder zusätzlich auch der Produktmassenstrom in dem Trockner 13 verändert werden.
  • Bei der Waage 17 zur Messung des Eingangsmassesignals kann es sich beispielsweise um eine Bandwaage, beispielsweise als Einheit mit dem Zuförderband 10, handeln. Andere Ausführungsformen, beispielsweise eine Prallplattenwaage, sind möglich.
  • Vorzugsweise wird die Ausgangsfeuchte fa (Istwert) gemessen, um eine Korrektur bzw. einen Abgleich dieser Zielgröße mit der Sollgröße fa * vornehmen zu können. Dies kann beispielsweise durch Einfügung eines Korrekturfaktors fa */fa in die obige Formel erreicht werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist der Trockner als Stromstrockner 13 mit einem Heißgaskreislauf ausgebildet. Das Prozessgas wird mittels eines Wärmetauschers 22 erhitzt und strömt in Pfeilrichtung durch Transportrohre 23. Ein Tabakmassenstrom 11 wird über eine Bandwaage 10 mit Gewichtsmesseinrichtung 17 zugeführt und über eine Tabakeinlassöffnung 24 in das Transportrohr 23 eingeschleust. Der von dem heißen Gasstrom getrocknete Tabak 25 wird mittels des Abscheiders 26 von dem Gasstrom getrennt, einem gegebenenfalls vorgesehenen Kühler 27 zugeführt und abtransportiert. Der vom Tabak getrennte Gasstrom wird über ein weiteres Transportrohr 23 mit einem Verdichter 28 zu dem Wärmetauscher 22 zurückgeleitet.
  • Der Temperatursensor 20 ist zur Messung der Prozesstemperatur des in dem Transportrohr 23 strömenden Prozessgases vorgesehen. Die Steuerung des Produktmassenstroms in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensors 20 gemessenen Prozessgastemperatur erfolgt beispielsweise durch Ansteuerung eines Antriebs für das Förderband der Bandwaage 10 über die Steuerleitung 21. Die erfindungsgemäße Steuerung des Produktmassenstroms in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensors 20 gemessenen Prozessgastemperatur wird insbesondere beim Anfahren des Stromtrockners 13 durchgeführt, da es beim ersten Eintreten des Tabaks in das Transportrohr 23 zu einem signifikanten Absinken der zuvor auf den Betriebs-Sollwert aufgeheizten Prozessgastemperatur kommen kann. Nach dem Abschluss des Anfahrvorgangs, d.h. wenn die Prozessgastemperatur wieder den Sollwert erreicht hat, oder wenn der Tabakmassenstrom einen entsprechenden Sollwert erreicht hat, kann die Steuerung des Produktmassenstroms in Abhängigkeit der gemessenen Prozessgastemperatur deaktiviert werden.
  • Vorzugsweise wird der Trockner 13 beim Anfahren, bzw. allgemeiner wenn die mittels des Temperatursensors 20 gemessene Prozessgastemperatur von dem vorbestimmten Sollwert bzw. Sollwertebereich abweicht, mit konstanter Heizleistung beheizt. In dem Stromtrockner 13 gemäß Fig. 2 kann dies geschehen, indem ein Ventil 29 beispielsweise in der Brennstoffzufuhrleitung 30 für einen Brenner 31 mittels der Steuereinrichtung 15 gesteuert wird, wobei vorzugsweise eine Regelung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit der mittels eines Durchflussmessers 32 gemessenen Brennstoff Durchflussmenge erfolgt. Die einzustellende Brennstoffmenge wird zweckmäßigerweise mit einem Programm in der Steuerungseinrichtung 15 berechnet. Auf diese Weise wird ein Überschwingen der Temperatur über die Solltemperatur hinaus verhindert, das bei einer Regelung der Brennstoffzufuhr für der Brenner 31 in Abhängigkeit der Prozessgastemperatur bei einem Absinken der Prozessgastemperatur eintreten kann. Nach dem Abschluss des Anfahrvorgangs, d.h. wenn die Prozessgastemperatur wieder den Sollwert erreicht hat, oder wenn der Tabakmassenstrom einen entsprechenden Sollwert erreicht hat, der bei der jeweiligen Eingangsfeuchte die gewünschte Ausgangsfeuchte erzielt, kann die Steuerung des Trockners 13 auf eine konstante Heizleistung deaktiviert und beispielsweise eine Regelung der Brennstoffzufuhr für der Brenner 31 in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensors 20 gemessenen Prozessgastemperatur aktiviert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstromes, umfassend Führen des Produktmassenstroms durch einen Trockner und Messen der Trocknungstemperatur in dem Trockner, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Trockner geführte Produktmassenstrom in Abhängigkeit von der gemessenen Trocknungstemperatur gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Absinken der Trocknungstemperatur der Produktmassenstrom reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ansteigen der Trocknungstemperatur der Produktmassenstrom erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktmassenstrom variiert wird, wenn die Trocknungstemperatur von einem vorbestimmten Sollwert abweicht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während der Anfahrphase des Trockners durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktmassenstrom um so mehr reduziert bzw. erhöht wird, je mehr die Trocknungstemperatur von einem vorbestimmten Sollwert abweicht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Produktmassenstromwert berechnet wird, der bei der gemessenen Trocknungstemperatur die Soll-Ausgangsfeuchte erzielt, und der Produktmassenstrom auf den berechneten Produktmassenstromwert eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner mit einer konstant gehaltenen oder geregelten Heizleistung betrieben wird, solange die Trocknungstemperatur von einem vorbestimmten Sollwert abweicht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner ein Stromtrockner ist.
  10. Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstromes mit einem von dem Produktmassenstrom durchlaufenen Trockner (13) und einer Messeinrichtung (20) zum Messen der Trocknungstemperatur in dem Trockner (13), Erzeugung eines entsprechenden Trocknungstemperatur-Meßsignals und Übermittlung des Trocknungstemperatur-Meßsignals an eine Steuerungseinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) zur Steuerung des durch den Trockner (13) geführten Produktmassenstroms in Abhängigkeit des Trocknungstemperatur-Meßsignals eingerichtet ist.
EP06077217A 2005-12-23 2006-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms Withdrawn EP1801527A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062857A DE102005062857A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801527A2 true EP1801527A2 (de) 2007-06-27
EP1801527A3 EP1801527A3 (de) 2011-03-09

Family

ID=37890159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06077217A Withdrawn EP1801527A3 (de) 2005-12-23 2006-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1801527A3 (de)
CN (1) CN1987315B (de)
DE (1) DE102005062857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459164C1 (ru) * 2011-03-29 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Устройство сушки

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101957284B (zh) * 2010-09-20 2012-05-30 郑州大学 纤维干燥实验测试装置
DE102012200934B3 (de) * 2012-01-23 2013-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Stromtrockner und Stromtrocknungsverfahren zum Trocknen eines Tabakmaterials
US10018416B2 (en) * 2012-12-04 2018-07-10 General Electric Company System and method for removal of liquid from a solids flow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388056A (en) * 1931-07-15 1933-02-15 Gerald Douglas Arnold Improvements in or relating to dehydrating or drying

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102794A (en) * 1953-01-02 1963-09-03 Gerald D Arnold Agricultural dehydrating system
US3396476A (en) * 1967-03-13 1968-08-13 Batley Janss Entpr Means and method of controlling dehydrators
US3510956A (en) * 1967-11-15 1970-05-12 Gann Apparateund Maschinenbau Method for drying wood shavings
DK119956B (da) * 1968-07-12 1971-03-15 A Nielsen Tørreapparat, navnlig til tørring af grøntafgrøder med henblik på efterfølgende brikettering.
DE4037443A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zum trocknen von schuettgut
EP1450122B1 (de) * 2001-11-26 2013-07-24 Japan Tobacco Inc. Luftstromtrockner für körniges material
EP1516544B1 (de) * 2003-09-19 2007-06-27 Hauni Maschinenbau AG Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes
US20050091877A1 (en) * 2003-09-19 2005-05-05 Hauni Maschinenbau Ag Drying unit and drying process for drying a tobacco product

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388056A (en) * 1931-07-15 1933-02-15 Gerald Douglas Arnold Improvements in or relating to dehydrating or drying

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459164C1 (ru) * 2011-03-29 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Устройство сушки

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062857A1 (de) 2007-06-28
EP1801527A3 (de) 2011-03-09
CN1987315B (zh) 2010-12-08
CN1987315A (zh) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023223B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer blasformmaschine und anlage mit einer blasformmaschine
EP0285811B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE2019369C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsförderer
WO2011076180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
DE2904308A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen von tabak
EP1559979A2 (de) Automatisches Steuern des Trocknens von Schüttgut
DE3135829A1 (de) "dampfturbinenregelverfahren und -anordnung"
WO2019025087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
EP1801527A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Faserprodukt-Massenstroms
EP1707910A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocken eines faserförmigen Gutes
EP3683500A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
DE2432848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von tabak
EP1340019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
EP1997384A1 (de) Temperaturregelung des Massestroms in einer Füllmaschine
DE10151423A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines einen Bogentransport beeinflussenden Luftstroms in einer Druckmaschine und entsprechendes Verfahren
EP3161378B1 (de) Regelungsverfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
WO2010009839A2 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
DE19636430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
WO2009100783A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer druckmaschine
DE4204771B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines dampfbeheizten Trockners
DE102009013449A1 (de) Konditionierung eines Betriebsstoffs zum Betrieb eines Prüflings
EP2865280B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lösen von Tabakgut in einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1516544B1 (de) Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes
DE10159057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung von Temperaturgradienten insbesondere bei Dampfphasen-Lötanlagen
DE10260943B3 (de) Verfahren und Anlage zur Regelung von Temperatur und/oder Materialeintrag in Reaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110815

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602