DE10260650A1 - Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür - Google Patents
Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260650A1 DE10260650A1 DE10260650A DE10260650A DE10260650A1 DE 10260650 A1 DE10260650 A1 DE 10260650A1 DE 10260650 A DE10260650 A DE 10260650A DE 10260650 A DE10260650 A DE 10260650A DE 10260650 A1 DE10260650 A1 DE 10260650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- voltage
- temperature
- clamping
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0822—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/045—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
- H02H9/047—Free-wheeling circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K2017/0806—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter (10) und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters (10) angeschlossenen Klemmschaltung (2; 6, 7, 8), die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters (10) eine Klemmspannung (Vc) an dessen Laststrecke (D-F) einstellt, wobei die Leistungsschalteranordnung außerdem einen Temperaturschätzer (1), der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10) entsprechenden Schätzwert liefert und eine Regelvorrichtung (3, 5) aufweist, die ein der Klemmschaltung zugeführtes Stellsignal erzeugt, wenn der Temperaturschätzwert eine Größe hat, die einem eine maximale Solltemperatur (T¶max¶) des Halbleiter-Leistungsschalters (10) übersteigenden Temperaturwert desselben entspricht, wobei die Klemmschaltung (2) abhängig von dem ihr zugeführten Stellsignal die Klemmspannung (Vc) und damit die momentane Leistung im Halbleiter-Leistungsschalter (10) reduziert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters angeschlossenen Klemmschaltung, die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters an dessen Laststrecke eine Klemmspannung einstellt.
- Zum schnelleren Ausschalten induktiver Lasten mit integrierten Halbleiter-Leistungsschaltern wird eine Klemmschaltung verwendet, die die Ausgangsspannung, das ist die über der Laststrecke z. B. eines Leistungsschalttransistors abfallende Spannung auf einen Maximalwert Vc begrenzt, welcher unter der maximalen Technologiespannung (zum Beispiel 60V) liegt. Beim Ausschaltvorgang wird im Leistungsschalttransistor eine hohe Verlustleistung umgesetzt, die von der Versorgungsspannung, zum Beispiel einer Batteriespannung und der in der Induktivität der Last gespeicherten Energie abhängt. Die so genannte maximale Klemmenergie, also jene Energie, die im Leistungsschalttransistor umgesetzt werden kann, ohne zu dessen Zerstörung zu führen, ist ein wesentlicher Parameter in der Spezifikation und sollte möglichst groß sein. Diese Klemmenergie hängt von der eingesetzten Halbleitertechnologie, den Kühlverhältnissen und der Fläche des Leistungsschalttransistors ab. Mit fortschreitender Verkleinerung der Bauelemente wird die Größe des Leistungstransistors immer häufiger durch die Klemmenergie und nicht durch den Einschaltwiderstand bestimmt.
- Bei bisher üblichen Leistungsschalteranordnungen wurde die Ausgangsspannung beim Abschaltvorgang auf einen konstanten Wert Vds(t) = konstant begrenzt. Beiliegende
1 zeigt eine als Low-Side-Leistungsschalter gestaltete übliche Leistungsschalteranordnung, bei der die Laststrecke D-S eines Leistungstransistors10 , der hier zum Beispiel ein N-Kanal-MOSFET ist, in einem Lastkreis in Reihe zu einer durch eine Induktivität L und eine Widerstandskomponente R symbolisierten Last liegt. Mit der Speisespannung VB fällt im abgeschalteten, das heißt geöffneten Zustand des Leistungstransistors10 über dessen Laststrecke D-S die Spannung Vc ab. Wie erwähnt, ist bei derartigen Leistungsschalteranordnungen eine Klemmschaltung vorgesehen, die in1 mit der Bezugszahl11 bezeichnet ist und die im Abschaltfall, das heißt bei geöffnetem Leistungstransistor10 die über seiner Laststrecke D-S abfallende Spannung auf einen konstanten Wert begrenzt. Nachteilig ist, dass diese Lösung nicht das Optimum in Bezug auf die Energieaufnahmefähigkeit des Leistungstransistors ist. - Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zerstörung des Leistungstransistors bei zu hoher Energie durch Überschreiten einer maximal zulässigen Spitzentemperatur des Leistungstransistors oder durch wiederholten zu großen Temperaturhub hervorgerufen wird.
- Angesichts der oben erwähnten Nachteile der bekannten Leistungsschalteranordnung soll die Erfindung eine verbesserte Leistungsschalteranordnung und ein verbessertes Abschaltverfahren zum Abschalten einer induktiven Last ermöglichen, so dass die Energieaufnahmefähigkeit des Halbleiter-Leistungsschalters erhöht werden kann.
- Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
- Somit weist gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt eine erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung einen Temperaturschätzer, der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters entsprechenden Schätzwert liefert und eine Regelvorrichtung auf, die ein der Klemmschaltung zugeführtes Stellsignal erzeugt, wenn der Schätzwert der Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters eine Größe hat, die einem eine maximale Solltemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters übersteigenden Temperaturwert desselben entspricht, und die Klemmschaltung reduziert abhängig von dem ihr zugeführten Stellsignal die Klemmspannung und damit die momentane Leistung im Halbleiter-Leistungsschalter. Der Halbleiter-Leistungsschalter kann dabei bevorzugt ein MOSFET sein.
- Somit gibt die erfindungsgemäß gestaltete Klemmschaltung durch ihre Verbindung mit dem Temperaturschätzer beim Abschaltvorgang eine zeitlich veränderliche Klemmspannung vor, die so optimiert ist, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur bzw. ein maximaler Temperaturhub des Halbleiter-Leistungsschalters nicht überschritten wird. Selbstverständlich ist die aufnehmbare Energie weiterhin begrenzt und ihre Überschreitung würde auch bei einer erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung zur Zerstörung des Halbleiter-Leistungsschalters führen. Allerdings liegen bei der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung die Werte bei optimiertem Verlauf der Klemmspannung um etwa 70% über jenen mit konstanter Klemmspannung. Dies führt bei energiebegrenzten Transistoren zu einer Flächenersparnis von ebenfalls etwa 70%.
- Weiterhin sorgt die erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung dafür, dass im Abschaltfall dem Halbleiter-Leistungsschalter bzw. Leistungstransistor eine minimale Klemmspannung vorgegeben wird, die hoch genug ist, um ein Wiederansteigen des Laststroms zu verhindern.
- Der Temperaturschätzer kann entweder einen einfachen Temperatursensor aufweisen oder eine kompliziertere Anordnung enthalten, die genauere Schätzwerte liefert.
- Erfindungsgemäß weist die Regelvorrichtung einen Regelverstärker auf, der eingangsseitig eine den Temperaturschätzwert angebende Spannung vom Temperaturschätzer und eine die maximale Solltemperatur angebende Spannung empfängt und aus einem Vergleich der beiden empfangenen Spannungswerte eine das Stellsignal angebende Ausgangsspannung erzeugt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klemmschaltung einen die Ausgangsspannung vom Regelverstärker an einer Steuerelektrode empfangenen Transistor und eine Reihenschaltung aus wenigstens einer ersten Zenerdiode mit einer weiteren Zenerdiode auf. Der Transistor der Klemmschaltung wird auf den Empfang des Stellsignals hin leitend und überbrückt die erste Zenerdiode, wobei die weitere Zenerdiode die minimale Klemmspannung vorgibt. Letztere kann im Falle, dass die Leistungsschalteranordnung von einer Batterie gespeist wird, auf eine maximal zulässige Batteriespannung eingestellt werden.
- Die Leistungsschalteranordnung kann, wie die in
1 gezeigte bekannte Anordnung einen Low-Side-Schalter bilden, bei dem die Last auf der Seite des Leistungstransistors mit höherem Potential liegt und als Leistungstransistor zum Beispiel einen n-Kanal-MOSFET enthalten. Alternativ kann die Erfindung auch für einen High-Side-Schalter eingesetzt werden. Der Leistungstransistor kann auch als p-Kanal-MOSFET-Transistor realisiert sein. - Gemäß einem zweiten wesentlichen Aspekt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung, bei dem an der Laststrecke eines seriell in einem Lastkreis liegenden Leistungsschaltelements eine Klemmspannung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur des Leistungstransistors ermittelt und die Klemmspannung verringert wird, wenn die geschätzte momentane Spitzentemperatur eine vorgegebene maximale Temperatur überschreitet.
- Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, die sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
-
1 schematisch eine Schaltungsanordnung der eingangs bereits erläuterten bekannten Leistungsschalteranordnung; -
2 schematisch eine Schaltungsanordnung eines Prinzips der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung; -
3 schematisch eine Schaltungsanordnung einer besonderen Ausführungsform der in2 prinzipiell dargestellten erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung; -
4 grafisch ein Signalzeitdiagramm, das den zeitlichen Verlauf wesentlicher Größen der in1 dargestellten üblichen Leistungsschalteranordnung zeigt und -
5 grafisch ein Signalzeitdiagramm zur Erläuterung des zeitlichen Verlaufs wesentlicher Größen bei der erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung. - Ausführungsbeispiele:
- Gemäß
2 wird ein aus einer Reihenschaltung der Laststrecke D-S eines Halbleiter-Leistungsschalters10 , der hier zum Beispiel ein n-Kanal-MOS-Leistungstransistor ist, mit einem durch eine Induktivität L und einen ohmschen Widerstand R dargestellten Lastkreis aus einer Batterie B gespeist, die die Batteriespannung VB liefert. Eine erfindungsgemäße Ausführung der Klemmschaltung2 gibt einen zeitlichen Verlauf für die Klemmspannung Vc(t) vor, der so optimiert ist, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur bzw: ein maximaler Temperaturhub des Leistungstransistors10 nicht überschritten wird. - Wesentlich ist somit das Auffinden eines optimalen zeitlichen Verlaufs für die Klemmspannung Vc beginnend vom Moment des Abschaltens des Leistungstransistors
10 . Diese optimale Lösung ist abhängig von einer Vielzahl von Parametern: der Induktivität L und dem Verlustwiderstand R der Last, der Ausgangstemperatur des Leistungstransistors10 , dem Laststrom zum Ausschaltzeitpunkt t0, der thermischen Impedanz (Kühlung) und so weiter. Da eine Bestimmung dieser Parameter am Chip, wenn sie überhaupt möglich ist, einen unrealistisch hohen Aufwand erfordern würde, führt die Erfindung ein Abschaltverfahren mit Hilfe der in2 gezeigten Leistungsschalteranordnung aus, welches zu einem optimalen zeitlichen Verlauf der Klemmspannung Vc führt. Ein Temperaturschätzer1 liefert einen Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur θ des Leistungstransistors10 . Dabei kann es sich bei dem Temperaturschätzer1 um einen einfachen Temperatursensor oder eine kompliziertere Anordnung handeln, die genauere Schätzwerte liefert. Die Klemmschaltung2 gibt ab dem Moment des Abschaltens zunächst eine konstante Klemmspannung Vc vor, wie bei der eingangs beschriebenen und in1 dargestellten bekannten Leistungsschalteranordnung. Detektiert der Temperaturschätzer1 eine Überschreitung einer vorgegebenen Maximaltemperatur Tmax, die in2 durch einen eine konstante Spannung liefernden Generator5 symbolisiert ist, wird über einen Regelverstärker3 die Klemmspannung Vc und damit die Momentanleistung im Leistungstransistor10 verringert. Dadurch wird ein weiteres Ansteigen der Spitzentemperatur und somit eine Zerstörung des Leistungstransistors10 verhindert. Wesentlich ist auch, dass die Klemmschaltung2 eine minimale Klemmspannung definiert, die hoch genug ist, um ein Wiederansteigen des Laststroms nach dessen Abschalten zu verhindern. Die minimale Klemmspannung kann zum Beispiel die maximal zulässige Spannung VBma x der Batterie B sein, die den aus dem Leistungstransistor10 und der Last L, R bestehenden Lastkreis speist. - Ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Klemmschaltung
2 zeigt3 . Übersteigt die dem einen Eingang des Regelverstärkers3 vom Temperaturschätzer1 zugeführte den momentanen Spitzenwert der Temperatur θ des Leistungstransistors10 angebende Spannung die dem maximalen Temperaturwert Tmax entsprechende Spannung, erzeugt der Regelverstärker3 ein Ausgangssignal, welches einen Transistor8 in der Klemmschaltung2 aufsteuert. Der Leitwert des auf gesteuerten Transistors8 bestimmt, wie weit die Klemmspannung Vc verringert wird. Die Klemmschaltung2 weist auch noch eine Reihenschaltung einer Zenerdiode6 mit weiteren Zenerdioden7 auf, wobei letztere durch den aufgesteuerten Transistor8 überbrückt werden. Die Zenerdiode6 (D1) gibt die geforderte minimale Klemmspannung vor. Statt eine Zenerdiode6 zu verwenden, kann alternativ die zeitliche Änderung des Laststroms durch den Leistungstransistor10 gemessen und die minimale Klemmspannung so ausgeregelt werden, dass die zeitliche Änderung des Laststroms nicht positiv wird. - Den einschlägigen Fachleuten ist deutlich, dass die erfindungsgemäße Leistungsschalteranordnung, die in den
2 und3 (wie schon in1 ) einen Low-Side-Schalter bildet, ebenso als High-Side-Schalter ausgeführt sein kann. Der Leistungstransistor10 ist lediglich beispielhaft ein n-Kanal-MOSFET und kann genauso ein p-Kanal-MOSFET sein. Ebenso ist die Anordnung der in Reihe geschalteten Dioden6 und7 in der Klemmschaltung2 lediglich beispielhaft und es kann jede geeignete Schaltungsanordnung für die Klemmschaltung2 gewählt werden, die sicherstellt, dass die Klemmspannung zeit lich verringert wird, sobald der Regelverstärker3 sein Ausgangssignal erzeugt und die eine bestimmte minimale Klemmspannung vorgeben kann. - Beiliegende
4 zeigt grafisch einen beispielhaften Verlauf mehrerer Größen bei der in1 gezeigten üblichen Leistungsschalteranordnung während einiger Millisekunden nach dem Abschaltzeitpunkt t0. Dargestellt sind: - – der zeitliche Verlauf UDS(t) der Drain/Source-Spannung;
- – der
zeitliche Verlauf der Temperatur T(UDS,
t) des Leistungstransistors
10 ; - – der zeitliche Verlauf des Laststroms IDrai n(t) und der im Leistungstransistor umgesetzten Leistung P(t).
- Für die Simulation wurden folgende Parameter gewählt: Batteriespannung VB = 14 V, Laststrom zum Ausschaltzeitpunkt t0: 4 Ampere, R = 3 Ohm, L = 10 mH, Vcmax = 60 V und Vcmin = 16 V
- Wie
4 zeigt, beträgt das Temperaturmaximum Tmax ca. 150°C und liegt etwa 0,5 ms nach dem Abschaltzeitpunkt t0. Die Klemmspannung ist während der ganzen Zeit konstant. Die umgesetzte Leistung P(t) hat denselben zeitlichen Verlauf wie der Laststrom IDrain(t). -
5 zeigt grafische die Simulationsergebnisse, das heißt den simulierten zeitlichen Verlauf derselben Größen wie in4 beim Abschaltvorgang mit den obigen Simulationsparametern und optimiertem Verlauf der Ausgangsspannung UDS(t). Bei dem dargestellten optimierten Abschaltvorgang wird das Temperaturmaximum entsprechend dem eingestellten Wert Tmax auf etwa 95°C begrenzt. Vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 reduziert die Klemmschaltung die Klemmspannung und damit die Ausgangsspannung UDS bis auf die durch die Zenerdiode6 vorgegebene minimale Spannung. Ab dem Zeitpunkt t1 wird UDS zunächst allmählich und dann sehr schnell wieder erhöht. - Dabei bleibt die Temperatur des Leistungstransistors
10 bis etwa 2 ms nach dem Abschaltzeitpunkt t0 bei dem durch den optimierten Verlauf von UDS(t) erreichten begrenzten Wert Tmax = 95°C und fällt dann entsprechend der Abnahme der Leistung P(t) rasch ab. Wenn man bei der in1 gezeigten Leistungsschalteranordnung ohne einen optimierten Verlauf von UDS die Temperatur unter 95°C halten wollte, müsste man bei diesem Beispiel die Energie in der Spule von 80 mJ auf 45 mJ reduzieren. Dies entspricht einer höheren Energieaufnahmefähigkeit einer erfindungsgemäßen Leistungsschalteranordnung von 77%. Somit ermöglicht eine erfindungsgemäß gestaltete Leistungsschalteranordnung entweder den Einsatz kleinerer Leistungstransistoren, was sich direkt in der Chipfläche abbildet oder bei gleicher Chipfläche die Erhöhung der Robustheit eines die Leistungsschalteranordnung enthaltenden integrierten Schaltungschips. -
- 1
- Temperaturschätzer
- 2
- Klemmschaltung
- 3
- Regelverstärker
- 6
- Zenerdiode
- 7
- Zenerdiode
- 8
- Transistor
- 10
- Leistungsschalttransistor
- 11
- Klemmschaltung nach dem Stand der Technik
- L
- Induktivität
- R
- Verlustwiderstand der Last
- VB
- Batteriespannung einer Batterie B
- Vc
- Klemmspannung
- D, G, S
- Drain, Gate, Source des Leistungsschalttransis
- tors
10 - Vcmin
- minimale Klemmspannung
- Tmax
- Maximaltemperatur
Claims (13)
- Leistungsschalteranordnung mit einem mit seiner Laststrecke seriell in einem Lastkreis liegenden Halbleiter-Leistungsschalter (
10 ) und einer zwischen einem Steuerelektrodenanschluss und einem lastseitigen Elektrodenanschluss des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) angeschlossenen Klemmschaltung (2 ;6 ,7 ,8 ), die beim Abschalten des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) an dessen Laststrecke (D-S) eine Klemmspannung (Vc) einstellt, dadurch gekennzeichnet , dass die Leistungsschalteranordnung außerdem einen Temperaturschätzer (1 ), der einen einer momentanen Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) entsprechenden Schätzwert liefert und eine Regelvorrichtung (3 ,5 ) aufweist, die ein der Klemmschaltung zugeführtes Stellsignal erzeugt, wenn der Temperaturschätzwert eine Größe hat, die einem eine maximale Solltemperatur (Tmax) des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) übersteigenden Temperaturwert desselben entspricht, wobei die Klemmschaltung (2 ) abhängig von dem ihr zugeführten Stellsignal die Klemmspannung (Vc) und damit die momentane Leistung im Halbleiter-Leistungsschalter (10 ) reduziert. - Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Schalten induktiver Lasten eingerichtet ist.
- Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Leistungsschalter (
10 ) ein MOS-FET ist. - Leistungsschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung (
2 ;6 ,7 ,8 ) im Abschaltfall des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) außerdem eine minimale Klemmspannung (Vcmin) vorgibt, die hoch genug ist, um ein Wiederansteigen des Laststroms zu verhindern. - Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschätzer (
1 ) einen Temperatursensor zur Erfassung der momentanen Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) aufweist. - Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung einen Regelverstärker (
3 ) aufweist, der eingangsseitig eine den Temperaturschätzwert angebende Spannung vom Temperaturschätzer (1 ) und eine die maximale Solltemperatur (Tmax) angebende Spannung empfängt und aus dem Vergleich der beiden empfangenen Spannungswerte eine das Stellsignal angebende Ausgangsspannung erzeugt. - Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschaltung einen die Ausgangsspannung vom Regelverstärker (
3 ) an einer Steuerelektrode empfangenden Transistor (8 ) und eine Reihenschaltung (7 ,6 ) aus wenigstens einer ersten Zenerdiode (7 ) mit einer weiteren Zenerdiode (6 ) aufweist, wobei der Transistor (8 ) auf den Empfang des Stellsignals hin leitend wird und die erste Zenerdiode (7 ) überbrückt und die weitere Zenerdiode (6 ) die minimale Klemmspannung (Vcmin) vorglbt. - Leistungsschalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Klemmspannung (Vcmi n) auf einen eine maximal zulässige Batteriespannung (Vdmax) einer den Laststrom speisenden Batterie (B) einstellt.
- Leistungsschalteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Low-Side-Schalter bildet, bei dem die Last (L, R) auf der Seite des Leistungstransistors (
10 ) mit höherem Potential liegt. - Verfahren zum Abschalten einer Leistungsschalteranordnung, bei dem an einer seriell in einem Lastkreis liegenden Laststrecke eines Halbleiter-Leistungsschalters (
10 ) eine Klemmspannung (Vc) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (10 ) ermittelt und die Klemmspannung (Vc) verringert wird, wenn die geschätzte momentane Spitzentemperatur eine vorgegebene maximale Temperatur (Tmax) übersteigt. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Klemmspannung (Vc) außerdem eine minimale Spannung (Vcmin) vorgegeben wird, um einen Wiederanstieg des abgeschalteten Laststroms zu verhindern.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert für die momentane Spitzentemperatur abhängig von einer gemessenen Temperatur des Halbleiter-Leistungsschalters (
10 ) ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Leistungsschalter (
10 ) zum Abschalten induktiver Lasten verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260650A DE10260650B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür |
US10/745,272 US6917234B2 (en) | 2002-12-23 | 2003-12-23 | Power switch arrangement and turn-off method therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260650A DE10260650B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260650A1 true DE10260650A1 (de) | 2004-07-08 |
DE10260650B4 DE10260650B4 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=32477928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260650A Expired - Fee Related DE10260650B4 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6917234B2 (de) |
DE (1) | DE10260650B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041784A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last |
WO2012130479A3 (de) * | 2011-03-29 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ansteuern eines gleichrichters |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4127399B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2008-07-30 | 松下電器産業株式会社 | スイッチング電源制御用半導体装置 |
JP2009071956A (ja) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | Mitsubishi Electric Corp | ゲート駆動回路 |
US7528645B2 (en) * | 2007-09-13 | 2009-05-05 | Infineon Technologies Ag | Temperature dependent clamping of a transistor |
DE102008033138A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last |
CH702971A2 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-14 | Eth Zuerich Eth Transfer | Schalteinrichtung mit jfet-serieschaltung. |
US9368958B2 (en) * | 2013-10-03 | 2016-06-14 | Nxp B.V. | Sensor controlled transistor protection |
US10637469B2 (en) * | 2017-07-19 | 2020-04-28 | Hamilton Sunstrand Corporation | Solenoid fast shut-off circuit network |
US10009021B1 (en) * | 2017-07-20 | 2018-06-26 | Maxim Integrated Products, Inc. | Discharge circuits for discharging inductors with temperature protection |
US11574902B2 (en) * | 2019-01-31 | 2023-02-07 | Texas Instruments Incorporated | Clamp for power transistor device |
US11676752B2 (en) | 2020-03-30 | 2023-06-13 | Maxim Integrated Products, Inc. | Systems and methods to safely discharge inductors without energy limitations |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001085618A (ja) * | 1999-09-10 | 2001-03-30 | Nissan Motor Co Ltd | 半導体集積回路 |
DE10149777A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803557A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Abschaltvorrichtung fuer ein steuerbares halbleiterelement |
US4709160A (en) * | 1986-08-25 | 1987-11-24 | Rockwell International Corporation | Solid state dc power switch |
US6108183A (en) * | 1998-10-01 | 2000-08-22 | Marconi Communications, Inc. | Current limiter |
GB0126989D0 (en) * | 2001-11-09 | 2002-01-02 | Sinclair Clive M | Wheelchair drive unit |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10260650A patent/DE10260650B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-23 US US10/745,272 patent/US6917234B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001085618A (ja) * | 1999-09-10 | 2001-03-30 | Nissan Motor Co Ltd | 半導体集積回路 |
DE10149777A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere für Zündungsverwendungen, und Verwendung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007041784A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last |
DE102007041784B4 (de) * | 2007-09-03 | 2010-02-25 | Continental Automotive Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last |
WO2012130479A3 (de) * | 2011-03-29 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum ansteuern eines gleichrichters |
US9496800B2 (en) | 2011-03-29 | 2016-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Method for activating a rectifier, which has active switching elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040212418A1 (en) | 2004-10-28 |
US6917234B2 (en) | 2005-07-12 |
DE10260650B4 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10339689B4 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Spannungsbegrenzungsschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines Lasttransistors | |
DE10245484B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters und Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter | |
DE102005031622B4 (de) | Steuervorrichtung eines Halbleiterschalters | |
EP1728324B1 (de) | Ansteuerschaltung zum ansteuern einer leistungselektronischen schaltung sowie verfahren hierzu | |
DE102013219167B4 (de) | Zwei Verfahren, Vorrichtung und Verwendung davon, jeweils zum Einschalten oder Abschalten eines elektronischen Bauelements | |
DE102016118190B4 (de) | Gatespannungssteuervorrichtung | |
DE10005864A1 (de) | Stromversorgungssteuereinheit und Stromversorgungssteuerverfahren | |
DE102005027442B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Schalten einer Last | |
DE10260650A1 (de) | Leistungsschalteranordnung und Abschaltverfahren dafür | |
DE102008036114A1 (de) | Halbleiterschalter mit Klemmschaltung | |
WO2015189332A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines dynamischen referenzsignals für eine treiberschaltung für einen halbleiter-leistungsschalter | |
EP3711162A1 (de) | Schutz eines in einem schaltbetrieb betriebenen feldeffekttransistors vor einem überlaststrom | |
DE102004007201A1 (de) | Überstrom-Begrenzungsschaltung | |
DE69423813T2 (de) | Anstiegsflanke-Austastschaltung und Anstiegsflanke-Austastverfahren | |
EP0927461A1 (de) | Temperaturgeschütztes elektrisches schalter-bauelement | |
DE102013015723B3 (de) | Verbesserte Ansteuerung von Leistungshalbleitern | |
WO2018041971A1 (de) | Steuern eines halbleiterschalters in einem schaltbetrieb | |
DE10333819A1 (de) | Gateansteuerungsschaltung in Leistungsmodulen | |
DE102006049228A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der EMV, Lebensdauer und Verlustleistung einer Anordnung für den getakteten Betrieb eines induktiven Verbrauchers | |
DE102015114284B3 (de) | Verfahren und ansteuerschaltung zum ansteuern eines transistors | |
DE102005057765A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Überspannungsschutzschaltung | |
DE102008018619A1 (de) | Einschaltstrombegrenzung bei Transformatoren | |
DE10323445B4 (de) | Direkte Umkommutierung zwischen Leistungsbauteilen | |
DE102015206031B4 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen einer über einem Leistungsschalter abfallenden Spannung, Spannungszwischenkreisumrichter sowie Verfahren | |
DE102018131859B3 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Leistungshalbleiterschalter und mit einer Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |