DE10259830A1 - Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest - Google Patents

Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest Download PDF

Info

Publication number
DE10259830A1
DE10259830A1 DE10259830A DE10259830A DE10259830A1 DE 10259830 A1 DE10259830 A1 DE 10259830A1 DE 10259830 A DE10259830 A DE 10259830A DE 10259830 A DE10259830 A DE 10259830A DE 10259830 A1 DE10259830 A1 DE 10259830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrometer
blow nozzle
metallurgical vessel
video camera
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259830A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Carlhoff
Wilhelm Dr. Merkens
Rolf Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialty Minerals Michigan Inc
Original Assignee
Specialty Minerals Michigan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialty Minerals Michigan Inc filed Critical Specialty Minerals Michigan Inc
Priority to DE10259830A priority Critical patent/DE10259830A1/de
Priority to PL03375984A priority patent/PL375984A1/xx
Priority to JP2004561155A priority patent/JP2006511702A/ja
Priority to EP03775298A priority patent/EP1585950B1/de
Priority to KR1020057011220A priority patent/KR20050092715A/ko
Priority to PCT/EP2003/012349 priority patent/WO2004057286A1/en
Priority to US10/576,735 priority patent/US20070132161A1/en
Priority to AU2003283354A priority patent/AU2003283354A1/en
Priority to ES03775298T priority patent/ES2297236T3/es
Priority to CNA2003801067691A priority patent/CN1729390A/zh
Priority to MXPA05006686A priority patent/MXPA05006686A/es
Priority to RU2005122651/28A priority patent/RU2336503C2/ru
Priority to DE60318333T priority patent/DE60318333T2/de
Priority to BR0317513-8A priority patent/BR0317513A/pt
Priority to AT03775298T priority patent/ATE382144T1/de
Priority to CA002510963A priority patent/CA2510963A1/en
Priority to TW092131091A priority patent/TW200420729A/zh
Priority to ARP030104505A priority patent/AR042324A1/es
Publication of DE10259830A1 publication Critical patent/DE10259830A1/de
Priority to IL169194A priority patent/IL169194A0/en
Priority to ZA200505414A priority patent/ZA200505414B/en
Priority to NO20053419A priority patent/NO20053419L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0808Convex mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0813Planar mirrors; Parallel phase plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0859Sighting arrangements, e.g. cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest, indem intermittierend sauerstoffhaltiges Gas durch die Blasdüse geleitet wird, um den Pfannenrest zu lösen, wobei die Notwendigkeit zum Starten eines Intervalls zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse ermittelt wird, indem elektromagnetische Strahlung, die aus einem Fleck im Inneren der Schmelze ausstrahlt, mittels eines Doppelwellenlängenpyrometers nachgewiesen wird und die Intensität der Pyrometersignale mit dem Verhältnis der Pyrometersignale verglichen wird, und das Intervall zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse unter der Voraussetzung initiiert wird, dass die kombinierte Intensität der Signale unter einen festgelegten Schwellenwert sinkt und das Verhältnis der Signale im Wesentlichen konstant bleibt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest, indem intermittierend ein sauerstoffhaltiges Gas durch die Blasdüse geleitet wird, um den Pfannenrest aufzulösen.
  • Ein übliches Verfahren zum Messen der Temperatur eines geschmolzenen Metalls in einem Behälter, wie z. B. einem metallurgischen Gefäß, ist mittels eines Pyrometers. Normalerweise wird ein Strahlungspyrometer vom kontaktlosen Typ am Ende einer Düsenbasis angeordnet, die Teil einer Gasblasdüse ist. Die Blasdüse ist am Boden oder an der Seitenwand des metallurgischen Gefäßes angeordnet. Das Pyrometer kann auch an einem Ende eines Messkanals angeordnet sein, der vom oberen Bereich des metallurgischen Gefäßes in die Schmelze eingeführt wird. Solche Anordnungen sind beispielsweise in DE-OS 964 991 , DE-A-4 025 909 , EP-A-0 362 577 , US-A-3 161 499 , EP-A-0 162 949 , DE-OS-2 438 142 , US-A-4 400 097 und JP-A-62 207 814 offenbart.
  • Im Allgemeinen wird nicht reaktives Gas durch die Blasdüse ins Innere der Schmelze geblasen, um seine Öffnung freizuhalten. Dennoch können sich Pfannenreste im Messkanal aufbauen, da Metall am Auslass der Blasdüse erstarrt, so dass der Messkanal von Zeit zu Zeit verstopft wird. Das erstarrte Metall am Auslass der Blasdüse kann durch Blasen von Sauerstoff durch den Kanal aufgelöst werden. Auf diese Weise kann das Verstopfen der Blasdüse verhindert werden. Sauerstoff stört die gemessenen Werte jedoch erheblich und fördert den Verschleiß des Messkanals. Daher muss Sauerstoff intermittierend durch den Kanal geblasen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist durch ein Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest gelöst worden, indem intermittierend sauerstoffhaltiges Gas durch die Blasdüse geleitet wird, um den Pfannenrest zu lösen, wobei die Notwendigkeit zum Starten eines Intervalls zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse ermittelt wird, indem elektromagnetische Strahlung, die aus einem Fleck im Inneren der Schmelze ausstrahlt, mittels eines Doppelwellenlängenpyrometers nachgewiesen wird und die Intensität der Pyrometersignale mit dem Verhältnis der Pyrometersignale verglichen wird, und das Intervall zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse bei dem Zustand initiiert wird, dass die kombinierte Intensität der Signale unter einen festgelegten Schwellenwert sinkt und das Verhältnis der Signale im Wesentlichen konstant bleibt. Vorzugsweise wird der Schwellenwert unter Verwendung einer Videokamera ermittelt, die mit dem Pyrometer entlang eines optischen Weges angeordnet ist, und indem die Intensität des Pyrometersignals mit dem Bild der Videokamera in Beziehung gebracht wird, wobei auf Basis des Videobildes ermittelt wird, ob ein Status der Verstopfens erreicht ist, und der entsprechende Intensitätswert der kombinierten Pyrometersignale ermittelt wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist durch Bereitstellung einer Vorrichtung gelöst worden, die
    • (a) ein Doppelwellenlängenpyrometer,
    • (b) eine Autofokus-Videokamera, die mit dem Doppelwellenlängenpyrometer entlang eines optischen Wegs ausgerichtet ist,
    • (c) Mittel zum Variieren der Orientierung des optischen Wegs, und
    • (d) gegebenenfalls einen weiteren Detektor zum Messen von elektromagnetischer Strahlung einschließt, die aus dem Inneren des Gefäßes ausstrahlt.
  • Vorzugsweise schließt die Vorrichtung weiterhin eine Laservorrichtung ein, die zum Erzeugen eines Plasmas im Inneren des metallurgischen Gefäßes geeignet ist, und wobei der weitere Detektor ein Spektrometer ist, das elektromagnetische Strahlung nachweisen kann, die aus dem Plasma ausstrahlt. Insbesondere ist die Vorrichtung mit dem Inneren des metallurgischen Gefäßes mittels eines Rohrs verbunden, das durch die Blasdüse geführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Konfiguration der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 ist mit einem Behälter 2 verbunden, wie einem metallurgischen Gefäß, das eine Schmelze enthält, vorzugsweise geschmolzenes Metall. Der Behälter 2 ist vorzugsweise ein Konverter. Eine Blaslanze kann von oben in die Schmelze eingeführt werden, um Sauerstoff in die Schmelze zu blasen, wodurch Eisen in Stahl umgewandelt wird. Alternativ kann der Sauerstoff durch Blasdüsen am Boden und/oder die Seitenwände des Behälters 2 eingeblasen werden. Die Vorrichtung 1 ist über eine Blasdüse mit der Innenseite des Behälters 2 verbunden. Die Blasdüse bildet einen Messkanal A, durch den aus der Innenseite des Behälters abgestrahlte elektromagnetische Strahlung gelangen kann. Ein Ende der Blasdüse weist zu dem Inneren des Behälters. Das zweite Ende von Messkanal 2 weist zu einer ersten Messanlage 3, die vorzugsweise ein Doppelwellenlängenpyrometer und eine Videokamera einschließt. Vorzugsweise sind auch ein Spektrometer 4 und eine Lasererzeugungsanlage 5 mit dem Messkanal verbunden. Am meisten bevorzugt sind Datenverarbeitungseinrichtungen 6 mit der Messanlage 3 verbunden.
  • 2 zeigt schematisch eine detaillierte Querschnittansicht und Unteransicht des Messkanals (der in 1 als A bezeichnet ist). Elektromagnetische Strahlung kann den nicht blockierten Messkanal 7 ungehindert passieren, wie in der Unteransicht 8 schematisch gezeigt ist. Nachdem Verstopfung im oberen Bereich des Messkanals 9 aufgetreten ist, wird der Durchgang der elektromagnetischen Strahlung gehindert, wie in der Unteransicht 9 schematisch gezeigt ist. Die Messanlage 3 kann die Intensität der elektromagnetischen Strahlung nicht mehr in der gesamten Fläche des Kanals nachweisen.
  • 3 zeigt detailliert, wie der Messkanal (in 1 als A gezeigt) gebildet werden kann. Vorzugsweise wird ein Set zweier konzentrischer Rohre verwendet. Der Messkanal schließt vorzugsweise ein äußeres Rohr 11 und ein inneres Rohr 12 ein, so dass unterschiedliche Gase oder Gasmischungen in den Behälter geblasen werden können. Es kann beispielsweise ein Gasstrom 13, der Stickstoffgas und/oder Argon und Methan umfasst, durch das innere Rohr 12 geleitet werden, während ein Gasstrom, der Stickstoffgas und/oder Argon und Sauerstoff umfasst, durch das äußere Rohr geleitet werden kann. Das innere Rohr 12 bildet auch den Messkanal. Dadurch kann Sauerstoff die Messung nicht beeinträchtigen.
  • 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Messanlage 3 (1). Sie schließt eine justierbare Linse 15, zwei justierbare Spiegel in Kombination mit zwei Pyrometerdetektoren 16, 17 und einen Detektor 18 zum Auffangen eines Videosignals ein. Die justierbare Linse 15 ist vorzugsweise eine Autofokuslinse und durch einen (nicht gezeigten) Motor angetrieben.
  • Das Verfahren zum Ermitteln des Intervalls zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse wird gestartet, indem elektromagnetische Strahlung, die aus einem Flecken im Inneren der Schmelze austritt, mittels eines Doppelwellenlängenpyrometers nachgewiesen wird und die Intensität der Pyrometersignale mit dem Verhältnis der Pyrometersignale verglichen wird. Das Intervall zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse wird durch den Zustand initiiert, dass die kombinierte Intensität der Signale unter einen festgelegten Schwellenwert absinkt und das Verhältnis der Signale im Wesentlichen konstant bleibt. Der Schwellenwert muss nur einmal visuell auf Basis des Bildes des Videosignals vorher ermittelt werden. Auf Basis des Bildes wird entschieden, ob der Status des Verstopfens erreicht ist, und die entsprechende Intensität der kombinierten Pyrometersignale wird ermittelt. Dieser Schwellenwert wird dann zur automatischen Initiierung des Intervalls zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse verwendet.
  • Das Konzept liegt in der Verwendung eines Doppelwellenlängenpyrometers anstelle eines Standardpyrometers. Zusätzlich zu der Information über die Intensität von jeder der beiden Wellenlängen, die gemessen werden, kann ein Quotient der beiden Wellenlängen berechnet werden. Dies erzeugt zusätzliche Information, die verwendet werden kann, um den Zeitpunkt zu ermitteln, an dem Sauerstoff durch die Messblasdüse geblasen werden muss. Wenn lediglich die Intensität einer Wellenlänge gemessen wird, kann nicht unterschieden werden, ob die Änderung der Intensität durch eine Temperaturänderung der Schmelze verursacht wird, oder weil sich ein Pfannenrest am Ende der Blasdüse gebildet hat. Durch Messen der Intensitäten beider Wellenlängen und Korrelieren der Intensitäten miteinander, z. B. durch Bilden des Quotienten beider Werte, kann Information über den Grund einer derartigen Veränderung erhalten werden. Falls die Werte der gemessenen Intensitäten beispielsweise beide sinken, der Quotient dieser Werte jedoch etwa konstant ist, kann man annehmen, dass die Blasdüse durch einen Pfannenrest verstopft ist, während z. B. für den Fall, dass die Werte der gemessenen Intensitäten beide sinken, sich das Verhältnis beider Intensitäten jedoch verändert, angenommen werden kann, dass sich die Temperatur der Schmelze ändert.
  • Es ist daher ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass Sauerstoff nicht unnötig durch den Messkanal geblasen wird, nur weil die Intensität des Pyrometersignals unter einen festgelegten Schwellenwert sinkt.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass mittels einer derartigen Ausführungsform auch die optische Achse des Instruments zum Messen von elektromagnetischer Strahlung justiert werden kann, wie des Pyrometers und des Spektrometers.
  • Zur Justierung der einen oder mehreren Messvorrichtungen, wobei ein Doppelwellenlängenpyrometer und/oder ein Spektrometer bevorzugt sind, wird seine optische Achse bzw. werden seine optischen Achsen bewegt, bis das nahe Ende des Messkanals und das perspektivische Bild seines fernen Endes in regulärer Weise gemäß der Geometrie des Messkanals abgebildet werden, z. B. führt ein regulärer rohrförmiger Messkanal zu einem kreisförmigen Bild. Diese Justierung wird vorzugsweise unter Verwendung der Videokamera durchgeführt. Zu diesem Zweck werden die Videokamera und das Instrument zur Messung elektromagnetischer Strahlung entlang eines optischen Weges angeordnet.
  • Diese Justierung wird auf Basis des Videobildes durchgeführt, indem die Orientierung des Instruments/der Instrumente und der Videokamera variiert werden, so dass das erste Ende und das zweite Ende in dem Videobild konzentrische Kreise bilden, was eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die optimale Position der Messvorrichtung(en), d. h. des Doppelwellenlängenpyrometers und/oder des Spektrometers, ist erreicht, wenn die Geometrien beider Enden des Messkanals konzentrische Bilder abbilden, d. h. im Fall des oben (beispielhaft) genannten rohrförmigen Messkanals müssten konzentrische Kreise erhalten werden.
  • Um das "nahe Ende" des Messkanals, d. h. das Ende des Messkanals, das der Messvorrichtung/den Messvorrichtungen und der Kamera zugewandt ist, sichtbar zu machen, ist es ratsam, eine Hilfs-Lichtquelle zu verwenden.
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, dass es bei der vorliegenden Konfiguration auch möglich ist, die Länge der Blasdüse zu messen, die das metallurgische Gefäß 3 durchquert. Diese Information ist wichtig, weil sie eine Angabe des Verschleißes der Auskleidung des Behälters ist. Die Information wird auch zum Fokussieren des Laserstrahls benötigt.
  • Zu diesem Zweck wird das Linsensystem der Autofokus-Videokamera so justiert, dass das erste Ende der Blasdüse, die zum Inneren des metallurgischen Gefäßes weist, im Fokus ist. Die Länge der Blasdüse wird auf Basis des Entfernung des Fokus und der bekannten Position des zweiten Endes der Blasdüse in Bezug zu der Kamera ermittelt.
  • Mit dieser Information kann der Laserstrahl in einer solchen Weise fokussiert werden, dass eine zur Erzeugung eines Plasmas, dessen Strahlung durch das Spektrometer nachgewiesen werden kann, ausreichende Intensität nur an der Oberfläche der zu analysierenden Schmelze oder im Inneren der Schmelze vorhanden ist, jedoch nicht im Inneren des Gashohlraums, der durch das Gas gebildet wird, das durch den Messkanal geblasen wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest, indem intermittierend sauerstoffhaltiges Gas durch die Blasdüse geleitet wird, um den Pfannenrest zu lösen, wobei die Notwendigkeit zum Starten eines Intervalls zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse ermittelt wird, indem elektromagnetische Strahlung, die aus einem Fleck im Inneren der Schmelze ausstrahlt, mittels eines Doppelwellenlängenpyrometers nachgewiesen wird und die Intensität der Pyrometersignale mit dem Verhältnis der Pyrometersignale verglichen wird, und das Intervall zum Leiten des sauerstoffhaltigen Gases durch die Blasdüse bei dem Zustand initiiert wird, dass die kombinierte Intensität der Signale unter einen festgelegten Schwellenwert sinkt und das Verhältnis der Signale im Wesentlichen konstant bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schwellenwert unter Verwendung einer Videokamera ermittelt wird, die mit dem Pyrometer entlang eines optischen Weges angeordnet ist, und indem die Intensität des Pyrometersignals mit dem Bild der Videokamera in Beziehung gebracht wird, wobei auf Basis des Videobildes ermittelt wird, ob ein Status der Verstopfens erreicht ist, und der entsprechende Intensitätswert der kombinierten Pyrometersignale ermittelt wird.
  3. Verwendung einer Videokamera zum Einstellen der optischen Achse eines Instruments zur Messung von elektromagnetischer Strahlung, die aus dem Inneren eines metallurgischen Gefäßes ausstrahlt, durch eine Blasdüse mit einem ersten Ende, das auf das Innere des metallurgischen Gefäßes weist, und einem zweiten Ende, das zu dem Instrument weist, wobei die Videokamera und das Instrument zur Messung elektromagnetischer Strahlung entlang eines optischen Weges angeordnet sind und die Einstellung auf Basis des Videobildes durchgeführt wird, indem die Orientierung des Instruments und der Videokamera variiert werden, so dass das erste Ende und das zweite Ende in dem Videobild konzentrische Kreise bilden.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der das Instrument zur Messung elektromagnetischer Strahlung ein Pyrometer ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, bei der das Instrument zur Messung elektromagnetischer Strahlung ein Spektrometer ist.
  6. Verfahren zum Messen der Länge einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, mit einem ersten Ende, das zu dem Inneren des metallurgischen Gefäßes weist, und einem zweiten Ende, das zu dem Äußeren des metallurgischen Gefäßes weist, mittels einer Autofokus-Videokamera, wobei das Linsensystem der Autofokus-Videokamera so eingestellt ist, dass das erste Ende der Blasdüse, das zum Inneren des metallurgischen Gefäßes weist, sich im Fokus befindet und die Länge der Blasdüse auf Basis des Abstands des Fokus und der bekannten Position des zweiten Endes der Blasdüse in Bezug auf die Kamera ermittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren der Ansprüche 1 bis 6, die (a) ein Doppelwellenlängenpyrometer, (b) eine Autofokus-Videokamera, die mit dem Doppelwellenlängenpyrometer entlang eines optischen Weges ausgerichtet ist, (c) Mittel zum Variieren der Orientierung des optischen Wegs, und (d) gegebenenfalls einen weiteren Detektor zum Messen von elektrischer Strahlung umfasst, die aus dem Inneren des Gefäßes ausstrahlt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die weiterhin eine Laservorrichtung umfasst, die zum Erzeugen eines Plasmas im Inneren des metallurgischen Gefäßes geeignet ist, und wobei der weitere Detektor ein Spektrometer ist, das elektromagnetische Strahlung nachweisen kann, die aus dem Plasma ausstrahlt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, die mit dem Inneren des metallurgischen Gefäßes über ein Rohr verbunden ist, das durch die Blasdüse geführt wird.
DE10259830A 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest Withdrawn DE10259830A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259830A DE10259830A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest
RU2005122651/28A RU2336503C2 (ru) 2002-12-19 2003-11-05 Способ предотвращения образования настылей на фурме, проходящей в металлургическую емкость, и устройство для его осуществления
DE60318333T DE60318333T2 (de) 2002-12-19 2003-11-05 Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten
JP2004561155A JP2006511702A (ja) 2002-12-19 2003-11-05 治金容器に連通する羽口に鍋屑が付着しない状態を保つ方法
KR1020057011220A KR20050092715A (ko) 2002-12-19 2003-11-05 야금 용기를 관통하는 송풍구가 응고층이 없도록 유지하기위한 방법
PCT/EP2003/012349 WO2004057286A1 (en) 2002-12-19 2003-11-05 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
US10/576,735 US20070132161A1 (en) 2002-12-19 2003-11-05 Process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
AU2003283354A AU2003283354A1 (en) 2002-12-19 2003-11-05 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
ES03775298T ES2297236T3 (es) 2002-12-19 2003-11-05 Procedimiento para mantener una tobera que pasa a traves de un reactor metalurgico libre de un deposito.
BR0317513-8A BR0317513A (pt) 2002-12-19 2003-11-05 Método para manter uma ventaneira passando por um receptáculo metalúrgico livre de cascão
MXPA05006686A MXPA05006686A (es) 2002-12-19 2003-11-05 Proceso para mantener una tobera que pasa a traves de un recipiente metalurgico libre de obstrucciones por fondos de cuchara.
PL03375984A PL375984A1 (en) 2002-12-19 2003-11-05 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
EP03775298A EP1585950B1 (de) 2002-12-19 2003-11-05 Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten
CNA2003801067691A CN1729390A (zh) 2002-12-19 2003-11-05 保持通过冶金炉的鼓风口无炉渣的方法
AT03775298T ATE382144T1 (de) 2002-12-19 2003-11-05 Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten
CA002510963A CA2510963A1 (en) 2002-12-19 2003-11-05 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
TW092131091A TW200420729A (en) 2002-12-19 2003-11-06 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
ARP030104505A AR042324A1 (es) 2002-12-19 2003-12-05 Proceso para mantener una tobera que pasa a traves de un recipiente metalurgico libre de obstrucciones por fondos de cuchara
IL169194A IL169194A0 (en) 2002-12-19 2005-06-15 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
ZA200505414A ZA200505414B (en) 2002-12-19 2005-07-05 A process for keeping a tuyere passing through a metallurgical vessel free of a skull
NO20053419A NO20053419L (no) 2002-12-19 2005-07-14 Fremgangsmate for a holde en blestdyse fri for skull.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259830A DE10259830A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259830A1 true DE10259830A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259830A Withdrawn DE10259830A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zum Freihalten einer Blasdüse, die ein metallurgisches Gefäß durchquert, von Pfannenrest
DE60318333T Expired - Lifetime DE60318333T2 (de) 2002-12-19 2003-11-05 Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318333T Expired - Lifetime DE60318333T2 (de) 2002-12-19 2003-11-05 Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20070132161A1 (de)
EP (1) EP1585950B1 (de)
JP (1) JP2006511702A (de)
KR (1) KR20050092715A (de)
CN (1) CN1729390A (de)
AR (1) AR042324A1 (de)
AT (1) ATE382144T1 (de)
AU (1) AU2003283354A1 (de)
BR (1) BR0317513A (de)
CA (1) CA2510963A1 (de)
DE (2) DE10259830A1 (de)
ES (1) ES2297236T3 (de)
IL (1) IL169194A0 (de)
MX (1) MXPA05006686A (de)
NO (1) NO20053419L (de)
PL (1) PL375984A1 (de)
RU (1) RU2336503C2 (de)
TW (1) TW200420729A (de)
WO (1) WO2004057286A1 (de)
ZA (1) ZA200505414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068598A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Astrazeneca Ab Method in processing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108513617B (zh) * 2017-03-16 2022-06-24 深圳市大疆创新科技有限公司 测距传感器及具有测距传感器的植保无人机
JP7093797B2 (ja) * 2017-06-06 2022-06-30 ディーエムジー モリ アドバンスト ソリューションズ,インコーポレーテッド 付加製造時の凝固速度制御のためのシステム及び方法
CN109489823B (zh) * 2018-11-09 2020-07-14 哈尔滨工业大学 基于喷射液膜的液体光热性质高温测量装置及测量方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161499A (en) * 1960-10-12 1964-12-15 Percy James Ward Metallurgical process control
FR2238395A5 (de) * 1973-07-17 1975-02-14 Est Aciers Fins
AR207871A1 (es) * 1974-08-08 1976-11-08 Maximilianshuette Eisenwerk Tobera de inyeccion de gas reactivo en recipientes de fusion o de afino para metales
DE3104258A1 (de) * 1981-02-07 1982-10-21 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Vorrichtung zur messung von temperaturen in druckreaktoren
FR2517699A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Lorraine Laminage Procede et dispositif de detection du bouchage d'une tuyere de soufflage par le fond d'un convertisseur d'affinage
JPS60187608A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Kawasaki Steel Corp 高炉羽口前状況監視装置
CA1218866A (en) * 1984-04-24 1987-03-10 John M. Lucas Tuyere pyrometer
JPH01314928A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶鋼温度測定法および装置
DE58908876D1 (de) * 1988-10-03 1995-02-23 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur optischen Ankopplung eines Elementanalysesystems und eines Lasers an flüssiges Metall in einem Schmelzgefäss.
JP3163543B2 (ja) * 1991-03-04 2001-05-08 テキサコ・デベロップメント・コーポレーション 過酷な内部環境状態の処理容器の内部温度測定装置
US5315341A (en) * 1991-12-18 1994-05-24 Eastman Kodak Company Method and apparatus for through-the-lens distance determination
US5283608A (en) * 1992-02-07 1994-02-01 Samsung Aerospace Industries, Inc. Camera capable of outputting brightness and measured distance information
JP2750995B2 (ja) * 1993-08-19 1998-05-18 日鉱金属株式会社 転炉内溶体の測温装置
FR2710740B1 (fr) * 1993-09-29 1995-11-17 Lorraine Laminage Procédé de mesure de l'évolution de la longueur d'une tuyère pour l'introduction d'un fluide dans un métal liquide contenu dans un récipient métallurgique, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre.
US5830407A (en) * 1996-10-17 1998-11-03 Kvaerner U.S. Inc. Pressurized port for viewing and measuring properties of a molten metal bath
US5963311A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Stratonics, Inc. Surface and particle imaging pyrometer and method of use
JP2000510537A (ja) * 1997-12-20 2000-08-15 ポーハング アイアン アンド スティール シーオー.,エルティディ. 流動床を使用することにより溶融銑鉄及び還元鉄を製造するための装置、並びにそのための方法
JPH11326061A (ja) * 1998-05-20 1999-11-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 炉内溶湯の温度測定方法及び装置
EP1134295A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Voest Alpine Industries, Inc. Tauchprobe zur Beobachtung und Analysierung der Eigenschaften eines geschmolzenen Metals
LU90610B1 (en) * 2000-07-10 2002-01-11 Wurth Paul Sa Optical system for monitoring operating conditions in the tuyere zone of a blast furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006068598A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Astrazeneca Ab Method in processing
US8024154B1 (en) 2004-12-22 2011-09-20 Astrazeneca Ab Methods and devices for evaluating material in a pharmaceutical process

Also Published As

Publication number Publication date
AR042324A1 (es) 2005-06-15
AU2003283354A1 (en) 2004-07-14
US20070132161A1 (en) 2007-06-14
ATE382144T1 (de) 2008-01-15
WO2004057286A1 (en) 2004-07-08
NO20053419D0 (no) 2005-07-14
IL169194A0 (en) 2009-02-11
EP1585950A1 (de) 2005-10-19
NO20053419L (no) 2005-09-06
BR0317513A (pt) 2005-11-16
ES2297236T3 (es) 2008-05-01
ZA200505414B (en) 2006-04-26
EP1585950B1 (de) 2007-12-26
DE60318333T2 (de) 2008-06-26
CN1729390A (zh) 2006-02-01
DE60318333D1 (de) 2008-02-07
JP2006511702A (ja) 2006-04-06
RU2336503C2 (ru) 2008-10-20
KR20050092715A (ko) 2005-09-22
RU2005122651A (ru) 2006-01-20
TW200420729A (en) 2004-10-16
PL375984A1 (en) 2005-12-12
CA2510963A1 (en) 2004-07-08
MXPA05006686A (es) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010381B4 (de) Verfahren zur Vermessung von Phasengrenzen eines Werkstoffes bei der Bearbeitung mit einem Bearbeitungsstrahl sowie zugehörige Vorrichtung
DE60226261T2 (de) Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung
DE2751446B2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Absperrorgans für eine öffnung in einem Schmelzgefäß
DE60318333T2 (de) Verfahren um eine durch ein metallurgisches gefäss durchtretende düse frei von skull zu halten
DE3413589A1 (de) Verfahren zur messung der zusammensetzung und der temperatur von fluessigem stahl und fluessiger schlacke in einem schmelzgefaess
DE2637421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen des giessendes beim vergiessen von metallen aus giessgefaessen
DE10103255A1 (de) Verfahren zur automatischen Beurteilung von Laserbearbeitungsprozessen
EP0250765B1 (de) Spektralanalysenvorrichtung an einem Konverter
DE10222786A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Werkstücken bei Laserbearbeitungsprozessen
EP1584893A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Korrektur bzw. Regelung des Verlaufs eines laserlichtstrahls in einem Hohlkörper
AT503539B1 (de) Tauchsonde für lips-vorrichtungen
EP2423674B1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern
AT410031B (de) Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
WO2005078416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der chemischen zusammensetzung von festen, flüssigen oder gasförmigen stoffen
WO1999044784A1 (de) Schweissnahtprüfung
WO2002025236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer temperaturverteilung von schüttgut
DE3038183C2 (de) Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH02182817A (ja) 高炉レースウェイ部観察装置
DE2718040C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen und schnellen meßbaren Erfassen von in einem Streckenintervall eines Körpers vorhandenen Unebenheiten sowie deren statistische Verteilung im Streckenintervall
DE2558713A1 (de) Strahlungspyrometer
DE3024679A1 (de) Optisches kantenerkennungsgeraet
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE2055071C (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufs beim Sauerstoffaufblasverfahren und Vorrichtung dafür
DE3923275A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung von werkstueckprofilen profilerzeugender maschinen
DE19940189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Schlackenmitlaufes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination