DE60226261T2 - Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60226261T2
DE60226261T2 DE60226261T DE60226261T DE60226261T2 DE 60226261 T2 DE60226261 T2 DE 60226261T2 DE 60226261 T DE60226261 T DE 60226261T DE 60226261 T DE60226261 T DE 60226261T DE 60226261 T2 DE60226261 T2 DE 60226261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
container
lance
temperature
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226261D1 (de
Inventor
Francesco Memoli
Volkwin Werner Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenova SpA
Original Assignee
Tenova SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenova SpA filed Critical Tenova SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60226261D1 publication Critical patent/DE60226261D1/de
Publication of DE60226261T2 publication Critical patent/DE60226261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0044Furnaces, ovens, kilns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum kontinuierlichen Messen einer derartigen Temperatur.
  • Bei der Herstellung von Stahl in einem Elektroofen nimmt die Erfassung der Temperatur des geschmolzenen Stahlbades im Ofen oder Behälter einen wichtigen Stellenwert ein.
  • Es ist ferner häufig versucht worden, eine Technik zu entwickeln, durch die ein kontinuierlicher Temperaturwert des geschmolzenen Metalls erhalten wird, ohne dass der Herstellungs- oder Behandlungsprozess modifiziert werden muss.
  • Gegenwärtig wird in den meisten Stahlwerken ein durch eine sich zersetzende Hülse geschütztes Thermoelement manuell oder durch automatische mechanische Systeme, die allgemein als Manipulatoren bekannt sind, in die Flüssigkeit abgesenkt.
  • Es ist klar, dass die Hülse für jede einzelne Messung ausgetauscht werden muss, so dass die Temperatur nicht kontinuierlich messbar ist.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE-14 08 873 wird ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem ein Thermoelement in eine Komponente aus feuerfestem Material mit einem Wasserkühlungssystem eingesetzt wird. Bei einem derartigen Verfahren treten aufgrund der für das Thermoelement notwendigen hohen Kühlleistung Probleme hinsichtlich der Lebensdauer des Thermoelements und hinsichtlich der Messgenauigkeit auf.
  • Aufgabe des US-Patents Nr. 006071466 des Unternehmens Voest Alpine ist die Messung der Badtemperatur, wobei das Patent auf der Messung elektromagnetischer Wellen basiert, die vom Boden des Bades emittiert werden.
  • Ein Heißblasrohr, aus dem Inertgas eingeblasen wird, ist auf dem Boden angeordnet. Das Gas erzeugt auf dem Boden des Bades eine Blase, die durch einen Strom aus Methan und Stickstoff und die anschließenden Crackreaktionen aufrechterhalten wird.
  • Ein optisches Instrument misst die Temperatur der eine derartige Blase umgebenden Flüssigkeit. Dieses Verfahren ist jedoch dadurch eingeschränkt, dass es wesentlich zu Unterbrechungen neigt.
  • Daraufhin wurde, ebenfalls vom Unternehmen Voest Alpine, durch das US-Patent 6172367 eine andere Vorrichtung vorgeschlagen, die jedoch auf dem gleichen fluiddynamischen Prinzip basiert.
  • In diesem Fall ist das Heißblasrohr an der Seite angeordnet, jedoch noch immer unterhalb der hydrostatischen Flüssigkeitshöhe des Stahls.
  • Auf diese Weise wird zwar eine höhere Genauigkeit erzielt, weil der durch den Stahl emittierte Strahl elektromagnetischer Wellen sich parallel zur Achse der Vorrichtung ausbreitet, was die Störung der schrägen Wellen auslöscht. Trotzdem treten auch bei dieser Vorrichtung Unterbrechungsprobleme aufgrund der Schwierigkeit auf, die Blase aufrechtzuerhalten. Tatsächlich sind der Strahl aus Methan und Stickstoff und die anschließenden Crackreaktionen zum Aufrechterhalten der Blasen häufig unzureichend.
  • Die Probleme dieser beiden letztgenannten Systeme ergeben sich aus der Tatsache, dass beide Systeme sich unter der hydrostatischen Flüssigkeitssäule befinden, wo die Umgebungsbedingungen schlechter sind.
  • Außerdem ist ein durch das Unternehmen Tech-Plus entwickeltes, als "ENDO-GLAS" bezeichnetes System bekannt, in dem ein optisches Lesegerät verwendet wird, das im Inneren einer wassergekühlten Lanze angeordnet ist, aus der Inertgas eingeblasen werden kann. Das System weist einen Manipulator auf, der die Lanze im Inneren des Ofens bewegt. Normalerweise ist er über dem Ofen angeordnet, mit der Möglichkeit, den Eintrittswinkel einzustellen. Das System ist nicht starr oder fest, wie die beiden vorstehend erwähnten Systeme, so dass für jede Messung auf den Eintritt der Lanze in den Ofen gewartet werden muss.
  • Es tritt ein ähnlicher Nachteil wie bei den Thermoelementmanipulatoren auf, d. h., es ermöglicht keine kontinuierliche Messung. Tatsächlich ist die Lanze, obgleich sie gekühlt ist, nicht dazu geeignet, ständig im Inneren des Ofens zu verbleiben.
  • In der JP-A-62-293128 und JP-A-62-226025 sind Beispiele von Vorrichtungen zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall beschrieben, die über der hydrostatischen Flüssigkeitssäule des geschmolzenen Stahlbades angeordnet sind und ein Wärmeanalyseinstrument aufweisen, das in einer Lanze angeordnet ist, die einen Hochgeschwindigkeits-Sauerstoffstrahl gegen die Oberfläche einer Metallschlacke bläst.
  • Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung bereitzustellen, mit der bzw. mit dem eine präzise und zuverlässige Messung der Badtemperatur ermöglicht wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend erwähnten Nachteile des Stands der Technik auf eine äußerst einfache, kosteneffektive und insbesondere funktionelle Weise zu eliminieren.
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, ist erfindungsgemäß in Betracht gezogen worden, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung mit den in den beigefügten Patentansprüchen dargestellten Merkmalen zu realisieren.
  • Die strukturellen und funktionellen Merkmale der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik sollen anhand der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher werden, die eine Vorrichtung zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung zeigen, die gemäß den innovativen Prinzipien der Erfindung realisiert ist. In den Figuren ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Ofens oder Behälters, der mit einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Stahl gemäß der im US-Patent Nr. 006071466 beschriebenen Technik ausgestattet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Ofens oder Behälters, der gemäß der in der europäischen Patentanmeldung EP-0 947 587 beschriebenen Tech nik mit einer Lanze ausgestattet ist, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall eingeführt ist; und
  • 3 eine axonometrische Explosionsansicht der Komponenten der Messvorrichtung aus 2.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung insgesamt durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Vorrichtung 10 erfindungsgemäß in eine rohrförmige Lanze 12 eingesetzt, die mit einer Kühl- oder Isoliervorrichtung ausgestattet ist.
  • Die Lanze 12 wird in eine feuerfeste Auskleidung 13 eines Ofens oder Behälters 20 eingeführt.
  • Die Kühlung der Lanze 12 erfolgt beispielsweise gemäß der in der europäischen Patentanmeldung EP-0 947 587 beschriebenen Technik, die eine Kühlung basierend auf der Wärmekapazität von zerstäubtem Wasser angibt, die größer ist als diejenige von Wasser im flüssigen Zustand.
  • Ein Kopfende der Lanze 12 wird am im Ofen oder Behälter 20 vorhandenen Metallschlackepegel 18 unter einem Winkel von etwa 45° zur vertikalen Seite des Ofens 20 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist im Wesentlichen eine rohrförmige Struktur 11 auf, die in einem sicheren und gut gekühlten Bereich angeordnet ist, in die ein Wärmeanalyseinstrument 14 durch eine Halterung 15 eingeführt wird. Das Instrument 14 kann ein herkömmliches Pyrometer oder ein optischer Kopf sein und ist über eine optische oder Lichtleitfaser 16, z. B. eine Monofaser, die mit einer flexiblen Ummantelung aus rostfreiem Stahl beschichtet ist, mit der Außenseite verbunden.
  • Die Lanze 12 weist Injektoren für ein Inertgas, beispielsweise Argon, und Druckluft auf. Außerdem können an der Lanze Injektoren für einen Brennstoff und ein Verbrennungsmittel, wie beispielsweise Methan und Sauerstoff, vorgesehen sein.
  • Auf der Oberseite der rohrförmigen Struktur 11 der Vorrichtung 10 ist vor dem Wärmeanalyseinstrument 14 eine konvergente und divergente Düse 22 angebracht.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung ist anhand der vorstehenden Beschreibung unter Bezug auf die Figuren klar und zusammengefasst folgende.
  • Ein Strahl aus einem Hochdruck-Inertgas, beispielsweise Argon, wird durch die Lanze 12 auf die Schlacke 18 geblasen; der Strahl bleibt aufgrund der geometrischen Form der Düse und der möglicherweise vorhandenen Hüllflamme, die Methan und Sauerstoff verbrennt, kompakt.
  • Es ist erforderlich, die Durchflussrate des Inertgases und gegebenenfalls des Brennstoffs einzustellen, um einen Überschallstrahl kompakten Inertgases zu erhalten, der die Schlacke 18 durchdringt und die Oberfläche des geschmolzenen Metalls lokal freilegt.
  • Auf diese Weise wird für das Wärmeanalyseinstrument 14 ein sauberer konischer Raum bereitgestellt, durch den die Oberfläche des Bades beobachtet werden kann.
  • Das Pyrometer oder der optische Kopf kann daher die Temperatur des geschmolzenen Metalls messen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pyrometer dichromatisch, d. h., es liest zwei Frequenzbänder und ist daher unempfindlicher für Störungen.
  • Die mit dem Analyseinstrument 14 verbundene optische Faser 16 durchquert die gesamte Länge der Lanze 12 und überträgt das Signal zu einer Vorrichtung, die die Temperatur in Echtzeit darstellt. Eine derartige Vorrichtung eröffnet die Möglichkeit einer Kalibrierung für verschiedene Materialarten.
  • Wenn keine Messung ausgeführt werden soll, wird die Lanze 12 durch einen Druckluftstrom weiterhin sauber gehalten, wodurch mögliche Verstopfungen verhindert werden, die in jedem Fall ein kleineres Problem darstellen, weil die Lanze 12 nicht unter den hydrostatischen Flüssigkeitspegel des Metallbades abgesenkt wird.
  • Das Kühlen der Lanze 12 erlaubt es, die Messvorrichtung 10 vor den hohen Temperaturen des Ofen oder Behälters zu schützen.
  • Ein herkömmlicher optischer Kopf und eine herkömmliche optische Faser 16 können beispielsweise einer Maximaltemperatur von etwa 250°C widerstehen. Derartige optische Köpfe können in jedem Fall ausgetauscht werden, ohne dass die übrigen Teile und Komponenten ersetzt werden müssen.
  • Wenn ein Pyrometer verwendet wird, wird außerdem ein Wandler zum Darstellen des Signals mit einem Messbereich von beispielsweise zwischen 750 und 1800°C und mit einer Genauigkeit bei über 1500°C von ±0,6% des in Grad Celsius gemessenen Wertes verwendet.
  • Einmal kalibriert erfasst das Wärmeanalyseinstrument 14 Temperaturen, die sich als besonders konsistent herausgestellt haben, denn wenn der durch das Thermoelement gemessene Wert konstant ist, ist auch der durch die Vorrichtung 10 gemessene Wert konstant.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Instrument 14 dazu geeignet, die Temperatur alle 10 ms zu messen, wobei erwähnt werden sollte, dass die schwierigen Umgebungsbedingungen, in denen Pulver, Sprühnebel, usw. auftreten, des Ofens oder Behälters 20 die Messung nicht wesentlich beeinflussen.
  • Die Vorrichtung 10 kann mit einem herkömmlichen elektronischen Prozessor verbunden werden, der mit einem geeigneten Programm ausgestattet den Fortschritt der Messung in Echtzeit zusammen mit weiterer Information anzeigt, wie beispielsweise mit dem maximalen Spitzenwert und dem Mittelwert innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer.
  • Die Düse 22 ermöglicht eine geeignete Strömung aus Argon oder Druckluft zum Schützen des Analyseinstruments 14 vor einer möglichen Verschmutzung.
  • Die Lanze 12 kann an einer beliebigen Stelle des Elektroofens angeordnet werden, wodurch Punktmessungen im gleichen Bereich ausgeführt werden können, in den normalerweise gemäß dem Stand der Technik das Thermoelement eingeführt wird. Durch diese Vorgehensweise werden einer Bedienungsperson die gleichen Bezugspunkte an die Hand gegeben, die ihr derzeit unter Verwendung von Thermoelementen bekannt sind.
  • Die Vorrichtung 10 kann kontinuierliche Messungen ausführen, wodurch die Entwicklung einer Automatisierung des Ofens oder Behälters erleichtert wird, vor allem bei solchen Öfen und Behältern, bei denen eine kontinuierliche Beschickung vorgesehen ist und deren Beschickungsgeschwindigkeit unter Bezug auf den Verlauf der Badtemperatur einstellbar ist.
  • Im Allgemeinen besteht ein Verfahren zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung in der Ausbildung einer Öffnung in einer Oberflächenschicht aus Schlacke durch Einblasen eines Inertgases, um den geschmolzenen Stahl für ein Wärmeanalyseinstrument, das eine Messung aus einem Abstand ausführt, sichtbar zu machen.
  • Anhand der vorstehenden Beschreibung unter Bezug auf die Figuren ist deutlich geworden, wie eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein Verfahren zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung besonders nützlich und vorteilhaft sind. Dadurch werden die vorstehend erwähnten Aufgaben gelöst.
  • Natürlich können die Formen der Vorrichtung zum diskreten und kontinuierlichen Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung verschieden von der Form sein, die in den Zeichnungen als nicht-einschränkendes Beispiel dargestellt ist, ebenso wie die Materialien verschieden sein können.
  • Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist daher durch die beigefügten Patentansprüche definiert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Messung der Temperatur geschmolzenen Metalls in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung oder Behandlung, mit einem Wärmeanalysierinstrument (14), das in einer in Lanze (12) angeordnet ist, die Inertgas und/oder Hochdruckluft gegen eine Oberfläche einer Metallschlacke (18) eines Ofens oder Behälters (20) bläst, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lanze (12) eine rohrförmige Struktur (11) umfasst, in die das Wärmeanalysierinstrument (14) durch einen Halter (15) eingeführt ist, und dass eine konvergente und divergente Düse (22) in der rohrförmigen Struktur (11) vor dem Wärmeanalysierinstrument (14) angebracht ist, um einen Überschallstrahl verdichteten Inertgases auszublasen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inertgas- und/oder Druckluftstrom durch eine Hüllflamme geschützt ist, die durch an der Lanze (12) entlang geblasenen Treibstoff und Verbrennungsmittel erzeugt wird.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas Argon ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeanalysierinstrument (14) ein optischer Kopf oder ein Pyrometer ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (12) in eine Feuerfestauskleidung (13) des Ofens oder Behälters (20) eingeführt ist, wobei ein Kopfende der Lanze (12) sich auf Höhe der in dem Ofen oder Behälter (20) enthaltenen Stahlschlacke (18) befindet, unter einem Winkel von 45° bezüglich der Vertikalseite des Ofens oder Behälters (20) selbst.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (14) durch einen Glasfaserleiter (16) mit der Außenumgebung verbunden ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfaserleiter (16) eine Monofaser ist, die mit einer flexiblen Umhüllung aus rostfreiem Stahl beschichtet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff Methan und das Verbrennungsmittel Sauerstoff ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrometer bichromatisch ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfaserleiter (16) die gesamte Länge der Lanze (12) durchquert und ein Signal zu einer Apparatur trägt, die die Temperatur in Echtzeit visualisiert.
  11. Verfahren zur diskreten und kontinuierlichen Messung der Temperatur geschmolzenen Metalls in einem Ofen oder Behälter für seine Herstellung und Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des ständigen Ausblasens eines Überschallstrahls verdichteten Inertgases auf eine Oberflächenschicht einer Metallschlacke des Elektroofens mittels einer konvergenten und divergenten Düse umfasst, die an der Oberseite einer rohrförmigen Struktur vor einem Wärmeanalysierinstrument angebracht ist, wobei das ständige Ausblasen von Inertgas eine Öffnung in der Schlacke erzeugt, durch welche Öffnung das geschmolzene Metall für ein Wärmeanalysierinstrument mit Fernmessung sichtbar wird, und dass es einen Schritt des Ausblasens eines Druckluftstroms zum Verhindern möglicher Zusetzungen umfasst, wenn die Messung nicht ausgeführt wird.
DE60226261T 2001-10-30 2002-10-29 Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung Expired - Lifetime DE60226261T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI002278A ITMI20012278A1 (it) 2001-10-30 2001-10-30 Dispositivo e metodo per misurazione discreta e continua della temperatura di metallo liquido in un forno o recipiente per la sua produzione
ITMI20012278 2001-10-30
PCT/EP2002/012085 WO2003044475A1 (en) 2001-10-30 2002-10-29 Device and method for discrete and continuous measurement of the temperature of molten metal in a furnace or recipient for its production or treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226261D1 DE60226261D1 (de) 2008-06-05
DE60226261T2 true DE60226261T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=11448559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226261T Expired - Lifetime DE60226261T2 (de) 2001-10-30 2002-10-29 Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7140765B2 (de)
EP (1) EP1440298B8 (de)
JP (1) JP2005509881A (de)
KR (1) KR100934525B1 (de)
CN (1) CN100416242C (de)
AT (1) ATE393379T1 (de)
AU (1) AU2002351801A1 (de)
BR (1) BR0213580A (de)
CA (1) CA2463618C (de)
DE (1) DE60226261T2 (de)
ES (1) ES2305326T3 (de)
IT (1) ITMI20012278A1 (de)
MX (1) MXPA04003962A (de)
PL (1) PL202900B1 (de)
PT (1) PT1440298E (de)
RU (1) RU2295707C2 (de)
WO (1) WO2003044475A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331124B3 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
JP4699394B2 (ja) * 2004-02-16 2011-06-08 メジャーメント テクノロジー ラボラトリーズ コーポレイション 微粒子フィルタおよびその使用方法並びに製造方法
DE102004032561B3 (de) 2004-07-05 2006-02-09 Heraeus Electro-Nite International N.V. Behälter für Metallschmelze sowie Verwendung des Behälters
DE102004063365A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur und der Analyse von Schmelzen in metallurgischen Schmelzgefäßen
BRPI0502779B1 (pt) * 2005-06-09 2020-09-29 Usinas Siderúrgicas De Minas Gerais S.A. - Usiminas Dispositivo para medição contínua de temperatura do aço líquido no distribuidor com pirômetro infravermelho e fibra óptica
ITUD20060277A1 (it) 2006-12-27 2008-06-28 Danieli Off Mecc Dispositivo e metodo per la misurazione della temperatura del metallo liquido in un forno elettrico
US7939192B2 (en) * 2007-06-20 2011-05-10 Tesla Motors, Inc. Early detection of battery cell thermal event
ATE528628T1 (de) 2009-08-10 2011-10-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen ermittlung einer temperatur t einer metallschmelze
WO2011138629A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Wunsche Edgar R Remotely controlled semi-automatic mechanized sampling and temperature measuring probe apparatus for molten steel in metallurgical furnaces
EP2574601A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Flüssigkeitsstroms
AU2013204818B2 (en) * 2013-04-12 2015-02-19 Metso Metals Oy Molten bath temperature measurement for a top submerged lance injection installation
EP2799824B1 (de) * 2013-04-30 2019-10-23 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur einer Metallschmelze
US9719858B2 (en) 2013-09-30 2017-08-01 Gtat Corporation Adjustable pyrometer mount with removable viewport mechanism
KR101450651B1 (ko) 2013-11-27 2014-10-15 우진 일렉트로나이트(주) 연속 측온 장치 및 이를 포함하는 rh장치
MX2016009053A (es) * 2014-01-08 2016-09-09 Vesuvius Group Sa Pirometro optico.
JP6427829B2 (ja) * 2016-03-31 2018-11-28 大陽日酸株式会社 冷鉄源の溶解・精錬炉、及び溶解・精錬炉の操業方法
CN109210936B (zh) * 2018-10-18 2019-09-20 江苏新春兴再生资源有限责任公司 一种熔炼炉用的侧吹喷枪及使用方法
FI4036539T3 (fi) * 2021-02-01 2023-06-28 Heraeus Electro Nite Int Upotuslaite lämpötilan mittaamiseen ja menetelmä sijainnin havaitsemiseen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232396A (de) * 1942-02-05 1944-05-31 Licentia Gmbh Optisches Temperaturmessgerät für heisse Schmelzen.
US3413852A (en) * 1965-02-12 1968-12-03 Barnes Eng Co Radiometer and oxygen lance combination
FR95501E (fr) * 1967-12-13 1971-01-22 Raffinage Cie Francaise Procédé perfectionné de soufflage des fours et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé.
US4022447A (en) * 1976-02-23 1977-05-10 United States Steel Corporation Supersonic nozzle for submerged tuyere oxygen steelmaking process
US4106756A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Pullman Berry Company Oxygen lance and sensing adapter arrangement
JPS58185707A (ja) * 1982-04-23 1983-10-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼の精錬法
CA1218866A (en) * 1984-04-24 1987-03-10 John M. Lucas Tuyere pyrometer
GB8412219D0 (en) * 1984-05-12 1984-06-20 Smiths Industries Plc Radiation-responsive apparatus
JPS625140A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Osaka Oxygen Ind Ltd 多チヤンネル光検出器を使用した溶融金属の温度測定装置
US4730925A (en) * 1985-09-20 1988-03-15 Nippon Steel Corporation Method of spectroscopically determining the composition of molten iron
JPS62226025A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 製鋼炉の火点温度測定方法
JPS62293128A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Kobe Steel Ltd 溶湯の連続測温方法及びその装置
US4865297A (en) * 1986-11-21 1989-09-12 Gitman Grigory M Apparatus for melting and refining metals
DE4036216C1 (de) * 1990-11-14 1992-01-30 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At
JP2897496B2 (ja) 1991-11-15 1999-05-31 日本鋼管株式会社 消耗形光ファイバ温度計
US5302027A (en) * 1992-10-22 1994-04-12 Vesuvius Crucible Company Refractory sight tube for optical temperature measuring device
JPH075043A (ja) * 1992-12-07 1995-01-10 Seiichi Okuhara 光学的温度測定装置の受光部
KR0134654B1 (ko) * 1993-10-05 1998-04-20 이요시 슌키치 광파이버를 사용한 온도측정장치 및 방법
TW337553B (en) * 1995-12-20 1998-08-01 Voest Alpine Ind Anlagen Method for determination of electromagnetic waves originating from a melt
US5830407A (en) * 1996-10-17 1998-11-03 Kvaerner U.S. Inc. Pressurized port for viewing and measuring properties of a molten metal bath
US6071466A (en) * 1996-10-17 2000-06-06 Voest Alpine Industries, Inc. Submergible probe for viewing and analyzing properties of a molten metal bath
DE19755876C2 (de) * 1997-12-04 2000-02-24 Mannesmann Ag Blaslanze zum Behandeln von metallischen Schmelzen und Verfahren zum Einblasen von Gasen
EP0947587A1 (de) * 1998-03-09 1999-10-06 Volkwin Köster Blaslanze und Verfahren zu deren Kühlung
US6176894B1 (en) * 1998-06-17 2001-01-23 Praxair Technology, Inc. Supersonic coherent gas jet for providing gas into a liquid
US6923573B2 (en) * 2001-07-27 2005-08-02 Nippon Steel Corporation Apparatus and method for measuring temperature of molten metal
US20030075843A1 (en) * 2001-08-29 2003-04-24 Empco (Canada) Ltd. Multi-purpose, multi-oxy-fuel, power burner/injector/oxygen lance device
US6596995B1 (en) * 2002-03-07 2003-07-22 Manfred Bender Remote sensing of molten metal properties
US20040178545A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Cates Larry E. System for optically analyzing a molten metal bath

Also Published As

Publication number Publication date
EP1440298A1 (de) 2004-07-28
MXPA04003962A (es) 2004-07-08
ATE393379T1 (de) 2008-05-15
KR100934525B1 (ko) 2009-12-29
RU2004112784A (ru) 2005-04-10
PL202900B1 (pl) 2009-08-31
US20040240518A1 (en) 2004-12-02
PT1440298E (pt) 2008-07-30
EP1440298B1 (de) 2008-04-23
CA2463618C (en) 2012-03-06
ITMI20012278A1 (it) 2003-04-30
CN100416242C (zh) 2008-09-03
CA2463618A1 (en) 2003-05-30
JP2005509881A (ja) 2005-04-14
KR20050040847A (ko) 2005-05-03
EP1440298B8 (de) 2008-09-10
WO2003044475A1 (en) 2003-05-30
CN1578901A (zh) 2005-02-09
PL368279A1 (en) 2005-03-21
AU2002351801A1 (en) 2003-06-10
ES2305326T3 (es) 2008-11-01
BR0213580A (pt) 2004-08-24
DE60226261D1 (de) 2008-06-05
RU2295707C2 (ru) 2007-03-20
US7140765B2 (en) 2006-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226261T2 (de) Einrichtung und verfahren zur diskreten und kontinuierlichen messung der temperatur von geschmolzenem metall in einem ofen oder behälter für seine herstellung oder behandlung
DE102009059780B4 (de) Einwurfsonde
EP1966573B1 (de) Konverter mit einem behälter zur aufnahme geschmolzenen metalls und einer messvorrichtung zur optischen temperaturbestimmung des geschmolzenen metalls sowie verfahren zur temperaturbestimmung in einem derartigen konverter
WO1983002156A1 (en) Device for measuring the temperature of walls in a coke furnace
DE3901673A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in-prozess-probennahme und analyse von geschmolzenen metallen und anderen schwierige probennahmebedingungen aufweisenden fluessigkeiten
EP1051238B1 (de) Verfahren zum granulieren von flüssigen schlackenschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3346650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und regeln eines niveaus einer metallschmelze
DE843137C (de) Rohrzufuehrung fuer das schmelzfluessige Giessgut beim stetigen Giessen von Metallen
EP2780482B1 (de) Blaslanze für einen bof-konverter
EP2423674B1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Temperatur- und Analysebestimmung von flüssigen Metallbädern in metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konvertern
AT410031B (de) Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
WO2012136698A1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens einer überschalldüse in einem metallurgischen gefäss, verfahren zur ermittlung eines druckverlusts, sowie system zum ermitteln von betriebsparametern mindestens einer überschalldüse
DE3521190A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung an einem konverter
EP1617195A2 (de) Führungseinrichtung für Signalleitungen, Vorrichtung zum Messen von Temperaturen und/oder Konzentrationen sowie Verwendung
DE3834245C2 (de)
EP1222147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus im wesentlichen sphärischen partikeln gebildeten pulvern
DE3206543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der verstopfung einer duese zum einblasen durch den boden eines konverters zum frischen
DE3143860C2 (de) Anordnung zur Messung von Füllständen an Badspiegeln
DE4445494C2 (de) Einrichtung zur Detektion mitlaufender Schlacke
DE2045602C3 (de) Meßeinrichtung für Blaslanzen zur Bestimmung der Entfernung der Lanzenspitze von einer reflektierenden Oberfläche
DE102004004241B3 (de) Handlanze und Messvorrichtung mit Handlanze
DE7722213U1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines temperaturprofils
DE3728526C1 (en) Method for minimising the process gas consumption in metallurgical processes
DE2435434A1 (de) Regelvorrichtung fuer stahlherstellungsverfahren
DE19647174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung von Hochtemperatur-Schmelzen, sowie mit einer solchen Temperaturmeßvorrichtung ausgestattetes Schmelzgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENOVA S.P.A., MILANO, IT

8364 No opposition during term of opposition