DE10259134A1 - Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
DE10259134A1
DE10259134A1 DE10259134A DE10259134A DE10259134A1 DE 10259134 A1 DE10259134 A1 DE 10259134A1 DE 10259134 A DE10259134 A DE 10259134A DE 10259134 A DE10259134 A DE 10259134A DE 10259134 A1 DE10259134 A1 DE 10259134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
camshaft
phase position
control
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259134A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Neubauer
Detlef Axmacher
Markus Dr.-Ing. Wilke
Massimiliano Gasparro
Frank Pachan
Lars Dipl.-Ing. Pfützenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Engineering GmbH
Original Assignee
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority to DE10259134A priority Critical patent/DE10259134A1/de
Priority to DE50305071T priority patent/DE50305071D1/de
Priority to PCT/DE2003/003620 priority patent/WO2004057162A1/de
Priority to EP03776826A priority patent/EP1573177B1/de
Publication of DE10259134A1 publication Critical patent/DE10259134A1/de
Priority to US11/156,904 priority patent/US20050229881A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Schnelle und genaue elektronische Regelung für mechanische Verstellvorrichtungen zum Verstellen der Phasenlage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle sind bisher noch nicht bekannt. DOLLAR A Die neue Verstellvorrichtung ist Bestandteil eines elektronischen Regelkreises, der die gewünschte Phasenlage direkt oder über eine andere Größe indirekt automatisch einstellt, wobei der Regelkreis zwischen der Regeleinrichtung und der Regelstrecke mindestens eine Regelschleife beinhaltet, wodurch ein schnelleres und genaues Einregeln erzielt wird. DOLLAR A Solche Anordnungen werden zum schnellen und exakten Einstellen der Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle in Brennkraftmaschinen benötigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Brennkraftmaschinen treibt die Kurbelwelle über einen Primärantrieb, der beispielsweise als Zahnriemen ausgebildet ist, eine oder mehrere Nockenwellen an. Dazu ist an jeder Nockenwelle ein Nockenwellenrad befestigt, über welches der Primärantrieb die Nockenwelle antreibt. Dabei erfolgt zu jedem Zeitpunkt eine Übersetzung des Drehwinkels der Kurbelwelle, wobei 720° Kurbelwellendrehwinkel φK in 360° Nockenwellendrehwinkel φN umgesetzt werden. Das Verhältnis der beiden Drehwinkel ist durch diese Kopplung konstant. In den meisten Anwendungen ergibt diese feste Kopplung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle ein Verhältnis von:
    Figure 00010001
    .
  • Jedoch lassen sich die Betriebseigenschaften einer Brennkraftmaschine optimieren, insbesondere hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs, der Abgasemission und der Laufkultur, wenn das über den Primärantrieb gekoppelten System zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle verändert werden kann.
  • In der DE 100 38 354 A1 wird eine Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle mittels Taumelscheibengetriebe offenbart. Hier wirkt ein zusätzlicher Antrieb über ein Taumelscheibengetriebe, das zwischen dem Nockenwellenrad und der Nockenwelle angeordnet ist, zusätzlich auf die Nockenwelle ein. Dies bewirkt, dass die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verstellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Verstellvorrichtung aufzuzeigen mit der die Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Hierbei ist die Verstellvorrichtung Bestandteil eines elektronischen Regelkreises, der die gewünschte Phasenlage direkt oder über eine andere Größe indirekt automatisch einstellt, wobei der Regelkreis aus Regeleinrichtung und Regelstrecke eine auf diese Anwendung ausgelegte Struktur aufweist.
  • Die Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine solche Verstellvorrichtung mit einem solchen elektronischen Regelkreis sehr schnell und exakt in der Regelstrecke den gewünschten Wert einstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierbei kann z.B. durch eine Störgrößenkompensation, oder durch eine kaskadierte Lageregelung oder durch eine Zustandsregelung der Sollwert noch schneller und genauer mit der Verstellvorrichtung eingestellt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: Verstellvorrichtung mit Störgrößenkompensation.
  • 2: Verstellvorrichtung mit kaskadierter Lageregelung
  • 3: Verstellvorrichtung mit optimierter Zustandsregelung.
  • 1 zeigt eine Verstellvorrichtung, die eine Lageregelung 1 mit Störgrößenkompensation 2 aufweist. Bei elektromotorisch angetriebenen, mechanischen Phasenverstellvorrichtungen nach dem Stand der Technik wie z.B. aus der DE 100 38 354 A1 entspricht bei unveränderter Phasenlage die Relativdrehzahl des Elektromotors der Drehzahl des Ketten-/ oder Riemenrades, das die Kurbelwelle mit der Nockenwelle koppelt. Während der Phasenverstellung ist die Relativdrehzahl des Elektromotors je nach Verstellrichtung größer oder kleiner als die des Kettenrades.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Auswirkung der Störgröße der Kurbelwellendrehzahl z nicht erst als Auswirkung auf die Regelgröße erfasst, sondern bereits zur Vorsteuerung des Stellgliedes 3 genutzt. Beispielsweise kann aus der Kurbelwellendrehzahl die Drehzahl des Ketten-/ oder Riemenrades ermittelt werden. Diese Drehzahl z kann in Relation zu einer entsprechende Selbstinduktionsspannung yR im Elektromotor gesetzt werden.
  • In der Abbildung wird der Sollwert w – im Ausführungsbeispiel die gewünschte Phasenlage – in den Regler 4 eingegeben. Dieser Sollwert w beeinflusst den Elektromotor des Stellgliedes in der Regelstrecke 3, z.B. ein Taumelscheibengetriebe. Dies bewirkt, dass sich die Drehzahl des Ketten-/ oder Riemenrades verändert, wodurch die Phasenlage verändert wird. Der Istwert x der Phasenlage und/oder der Drehzahl des Ketten-/ oder Riemenrades wird zurückgeführt. Dieser zurückgeführte Istwert bestimmt einen neuen Sollwert für den Regler. Dieser neue Sollwert wird dann in den Regler eingespeist. Die Störgrößenkompensation 2 wird dadurch gebildet, dass zusätzlich aus der Kurbelwellendrehzahl z die Selbstinduktionsspannung yz als weitere Stellgröße für den Elektromotor des Stellgliedes ermittelt wird, welcher auch die Drehzahl des Elektromotors bestimmt.
  • 2 zeigt eine Verstellvorrichtung mit kaskadierter Lageregelung. Um die Einregelzeiten zu verbessern und eine höhere Dynamik im Regelkreis zu erzielen werden hier mehrere Regelkreise parallel verschachtelt zueinander angeordnet. Störungen werden dabei in den unterlagerten Regelkreisen ausgeregelt bevor sie auf sich auf die überlagerten Regelkreise auswirken können. Im vorliegenden Anwendungsfall wird der Lageregelung, die eine Positionsrückführung aufweist eine Drehzahlregelung des Elektromotors unterlagert, die eine Winkelgeschwindigkeitsrückführung aufweist. Die Drehzahl bzw. die Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors kann hierbei als Messgröße erfasst werden oder indirekt über die Triggerinformation von Nockenwelle und Kurbelwelle berechnet werden. Ferner ist dieser Drehzahlregelung eine Regelung des Ankerstroms unterlagert, bei der ein zusätzlicher Kompensationsregler die Dynamik weiter verbessern kann. Diese Regelung des Ankerstroms bzw. die Messung des Ankerstroms kann auch über eine Messung des Drehmoments vom Elektromotor erfolgen, der die Verstellvorrichtung antreibt. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Soll-Verdrehwinkel φS vorgegeben, der die Position bzw. Phasenlage zwischen Nocken und Kurbelwelle beschreibt. Abhängig von diesem Winkel φS wird die Drehzahl bzw. die Winkelgeschwindigkeit ωS für den Elektromotor vorgegeben. Die Winkelgeschwindigkeit wiederum wird bestimmt durch das Drehmoment des Elektromotors. Dieses Drehmoment ML bzw. der entsprechende Strom wird gemessen und zurückgeführt und dort mit dem entsprechenden Sollwert MS verglichen. Stimmen die Werte nicht überein wird entsprechend nachgeregelt. Gleichzeitig wird auch der übergeordnete Istwert ω der Winkelgeschwindigkeit erfasst und dann zum Vergleich mit seinem Sollwert ωS zurückgeführt. Bei Diskrepanz wird auch hier entsprechend nachgeregelt. Letztendlich wird dann auch die aktuelle Phasenlage φ ermittelt, zurückgeführt und an den Sollwert φS angepasst.
  • 3 zeigt eine Verstellvorrichtung mit einer Zustandsregelung. Mittels der Zustandsregelung wird die Dynamik des Regelsystems weitgehend festgelegt, da die die Dynamik bestimmenden Zustände direkt in die Regelung eingehen. Ist der zu bestimmende Zustand nicht direkt messbar kann er mittels eines Zustandsbeobachters bzw. einer Zustandsgleichung berechnet werden.
  • Hierbei wird ein zeitabhängiger Eingangswert w(t) in einem Vorfilter 5 eingespeist. Der Vorfilter generiert daraus einen Ausgangswert uw(t), der zusammen mit einem Wert ur(t), der von einem Zustandsregler 6 erzeugt wird, einen Eingangswert u(t) für die Zustandsdifferentialgleichung 7 bildet. Ferner wird der Zustandsdifferentialgleichung 7 der Zustandswert x(t0) zum Zeitpunkt t0 zugeführt. Aus diesen Werten berechnet die Zustandsdifferentialgleichung 7 den Zustand x(t). Dieser Zustand kann direkt oder indirekt über eine Messeinrichtung 8 gemessen werden, wobei mit diesem Messwert der Zustandsregler 6 beeinflusst werden kann, der wiederum den Eingangswert u(t) für die Zustandsdifferentialgleichung 7 beeinflusst. Zusätzlich kann der Zustandwert x(t) zur weiteren Verarbeitung einer Ausgangsgleichung 9 zugeführt werden, die dann einen Ausgangswert y(t) für die Regelstrecke 10 erzeugt Bei dem dargestellten Regelkreis wird die Regelstrecke 10 von der Zustandsdifferentialgleichung 7 und der Ausgangsgleichung 9 gebildet, welche die Regelgröße erzeugen. Die Regeleinrichtung 11, welche die Regelgröße regelt wird im wesentlichen von der Messeinrichtung 8 und dem Zustandsregler 6 gebildet. Im Anwendungsbeispiel beinhaltet die Regeleinrichtung 11 auch den Vorfilter 5.
  • All diese Ausführungsbeispiele lassen sich auf in beliebiger Weise miteinander kombinieren.

Claims (4)

  1. Elektronisch angetriebene mechanische Verstellvorrichtung zum Verstellen der Phasenlage (φ) zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteller Bestandteil eines elektronischen Regelkreises ist, der die gewünschte Phasenlage (φ) zwischen Nocken- und Kurbelwelle automatisch einstellt und der Regelkreis mindestens eine Schleife beinhaltet bei der ein Ausgangswert an den Eingang zurückgeführt wird.
  2. Verstellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Regelkreis eine Störgrößenkompensation (2) beinhaltet.
  3. Verstellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Regelkreis mehrere parallel kaskadiert angeordnete Regelschleifen beinhaltet, wobei mindestens eine Regelschleife von einer anderen überlagert wird.
  4. Verstellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis in dem die Verstellvorrichtung angeordnet ist eine Zustandsregelung (10, 11) beinhaltet.
DE10259134A 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle Withdrawn DE10259134A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259134A DE10259134A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE50305071T DE50305071D1 (de) 2002-12-18 2003-10-31 Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
PCT/DE2003/003620 WO2004057162A1 (de) 2002-12-18 2003-10-31 Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
EP03776826A EP1573177B1 (de) 2002-12-18 2003-10-31 Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
US11/156,904 US20050229881A1 (en) 2002-12-18 2005-06-20 Device for adjusting the phase position between the camshaft and the crankshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259134A DE10259134A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259134A1 true DE10259134A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259134A Withdrawn DE10259134A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE50305071T Expired - Lifetime DE50305071D1 (de) 2002-12-18 2003-10-31 Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305071T Expired - Lifetime DE50305071D1 (de) 2002-12-18 2003-10-31 Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050229881A1 (de)
EP (1) EP1573177B1 (de)
DE (2) DE10259134A1 (de)
WO (1) WO2004057162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO2006072358A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen einer elektrodynamischen bremse eines elektrischen nockenwellenverstellers für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213253B4 (de) 2014-07-08 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122391A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
DE4307010A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem
DE19531747A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Nippon Denso Co Maschinenventilfunktionszeit-Regeleinrichtung
DE19942738A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des dynamischen Verhaltens eines Roboters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5184578A (en) * 1992-03-05 1993-02-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having robust closed loop control employing dual loop approach having hydraulic pilot stage with a PWM solenoid
US5218935A (en) * 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
DE10038354C2 (de) * 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
US6373614B1 (en) * 2000-08-31 2002-04-16 Cambridge Research Instrumentation Inc. High performance polarization controller and polarization sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122391A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb eines drehzahlregelbaren motors
DE4307010A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellensteuersystem
DE4307010C2 (de) * 1992-03-05 2003-01-09 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellen-Steuersystem
DE19531747A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Nippon Denso Co Maschinenventilfunktionszeit-Regeleinrichtung
JPH0874530A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Nippondenso Co Ltd エンジンの弁動作タイミング調整装置
DE19942738A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des dynamischen Verhaltens eines Roboters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÖNFELD,Rolf: Grundlagen der automatischen Steuerung.Heidelberg, Dr.Alfred Hüthig Verlag,1984,S.97-100,122-131,166-170 *
SCHÖNFELD,Rolf: Grundlagen der automatischen Steuerung.Heidelberg, Dr.Alfred Hüthig Verlag,1984,S.97-100,122-131,166-170;

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047657A2 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
US7380529B2 (en) 2003-11-10 2008-06-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Method for adjusting an angle of rotation, and phase displacement device for carrying out said method
WO2005047657A3 (de) * 2003-11-10 2009-03-12 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdrehwinkels sowie phasenverstellvorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO2006072358A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und einrichtung zum einstellen einer elektrodynamischen bremse eines elektrischen nockenwellenverstellers für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
US7568455B2 (en) 2004-12-24 2009-08-04 Daimler Ag Method and device for controlling an electrodynamic brake of an electric camshaft adjuster for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004057162A1 (de) 2004-07-08
US20050229881A1 (en) 2005-10-20
EP1573177A1 (de) 2005-09-14
EP1573177B1 (de) 2006-09-13
DE50305071D1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910112C3 (de) Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
EP1287248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung eines signals
DE102005026503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE60302824T2 (de) Zweifache PWM-Regelung eines in der Mitte montierten Schieberventils zur Regelung eines Nockenwellenverstellers
DE10259133A1 (de) Anordnung zum Verstellen der Drehwinkelrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE10242659A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10259134A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE4232836C1 (de) Verfahren zur Regelung der stufenlosen Verstellung der Nockenspreizung
DE4340614A1 (de) Vorrichtung zur Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Kraftfahrzeugen
EP0027865A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise abschaltbaren Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2942012A1 (de) System zur steuerung einer magnetspulenbetaetigten einspritzeinrichtung einer verbrennungskraftmaschine
DE102019113300B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers
DE102004015973B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE102013006044B4 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2410310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit einem Getriebe gekoppelten elektrischen Maschine
EP0109533A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Beseitigen des Ruckelns von Fahrzeugen
DE102018213237A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE10237937A1 (de) Dynamische elektronische Optimalwertregelung zur Drosselklappenpositionierung
DE102012020807B3 (de) Verfahren zur Regelung eines zyklischen Prozesses
DE3610917C2 (de)
DE102005015856A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer elektrodynamischen Bremse eines elektrischen Nockenwellenverstellers für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee