DE10258553A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit einer automatischen Anstellvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit einer automatischen Anstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10258553A1
DE10258553A1 DE10258553A DE10258553A DE10258553A1 DE 10258553 A1 DE10258553 A1 DE 10258553A1 DE 10258553 A DE10258553 A DE 10258553A DE 10258553 A DE10258553 A DE 10258553A DE 10258553 A1 DE10258553 A1 DE 10258553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
preparation
light barrier
cutting
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10258553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258553B8 (de
DE10258553B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Lihl
Felix Redl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Mikrosysteme GmbH
Original Assignee
Leica Mikrosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme GmbH filed Critical Leica Mikrosysteme GmbH
Priority to DE10258553A priority Critical patent/DE10258553B8/de
Priority to US10/734,566 priority patent/US20040124378A1/en
Publication of DE10258553A1 publication Critical patent/DE10258553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258553B4 publication Critical patent/DE10258553B4/de
Publication of DE10258553B8 publication Critical patent/DE10258553B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

In Schneideeinrichtungen (10), insbesondere Mikrotomen oder Ultramikrotomen, ist es erforderlich, das Präparat (14) an das Messer (16) anzustellen. Um diesen Anstellvorgang, der eine möglichst rasche und genaue Positionierung des Messers (16) relativ zum Präparat (14) gewährleisten soll, zu erleichtern und zu automatisieren, wird der Einsatz einer Lichtschranke (30) vorgeschlagen. Die Lichtschranke (30) wird zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) positioniert und ist bevorzugt parallel zur Messerschneide (15) angeordnet. Sobald die Lichtschranke (30) unterbrochen wird, wird ein definierter Abstand (25) zwischen Messer (16) und Präparat (14) festgestellt, der dazu benutzt werden kann, den automatischen Vorschub abzustellen oder auf einen anderen Antrieb umzuschalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschneiden von Präparaten, insbesondere ein Mikrotom oder ein Ultramikrotom, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Anschneiden von Präparaten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Beim Betreiben von Schneidvorrichtungen insbesondere einem Mikrotom oder Ultramikrotom ist es regelmäßig erforderlich, das zu schneidende Präparat positionsgenau und rasch exakt zum Messer zu positionieren. Bei diesem sog. Anstellvorgang muss darauf geachtet werden, dass weder das Messer noch das Präparat beschädigt werden. Entsprechend muss verhindert werden, dass es zu einem unbeabsichtigten Kontakt zwischen Messer und Präparat kommt. Seit langem ist es daher beim Anstellvorgang zwischen Messer und Präparat üblich, die Annäherung zwischen dem Präparat und dem Messer durch ein Stereomikroskop zu beobachten. Diese Beobachtung führt jedoch nicht immer zu einer verlässlichen Einschätzung des Abstandes zwischen dem Präparat und der Messerschneide. Daher werden weiterhin seit langem auch technische Anstellhilfen wie beispielsweise eine Unterflurbeleuchtung verwendet, mit deren Hilfe es möglich ist, einen Spalt zwischen dem Messer und dem Präparat auszuleuchten und anhand der Breite des ausgeleuchteten Spaltes den Abstand zwischen Präparat und Messer besser beurteilen zu können. Üblicherweise ist jedoch die Anschnittfläche des Präparates vor dem ersten Anschnitt unregelmäßig geformt, so dass auch diese Maßnahme nur zum Teil zum Ziel führt.
  • Aus der DE 4111689 ist zur Lösung dieses Problems bereits bekannt, einen Kraftsensor vorzusehen, der am Präparat oder Messer montiert ist. Mit Hilfe dieses Kraftsensors wird die Schnittkraft erfasst, so dass es möglich ist, festzustellen, wann der erste Schnitt erfolgt. Zur Durchführung des Verfahrens wird nach einer anfangs erfolgten groben Positionierung des Messers zum Präparat der Abstand zwischen Präparat und Messer mit großer Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit verkürzt. Sobald das Präparat zum ersten Mal das Messer berührt, spricht der Kraftsensor an. Von diesem Zeitpunkt an wird auf eine wählbare, meist langsamere Schnittgeschwindigkeit geschaltet und eine bestimmte, gewünschte Schnittdicke eingehalten. Um Präparat und Messer zu schonen, dürfen allerdings auch die ersten Schnitte nach dem Anstellen nicht zu dick sein. Für manche Diamantmesser gilt als Obergrenze eine Schnittdicke von 0,3μm. Dies bedeutet, dass vor Beginn des Schneidebetriebes die Justierung von Messer und Präparat auf wenige μ-Meter genau erfolgen muss, ohne dass sich Messer und Präparat berühren. Das in der DE 4111689 vorgeschlagene Verfahren kann dies allerdings nicht gewährleisten. Der erste Kontakt zwischen Messer und Präparat erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, so dass dadurch Schäden an Messer und Präparat entstehen können.
  • Um den Anstellvorgang zu verbessern und das Anstellen zu automatisieren, wobei gleichzeitig unkontrollierte Berührungen zwischen Messer und Präparat vermieden werden sollen, wurde in der EP 544181 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Anstellen vorgeschlagen. Hierzu wird am Messerhalter eine sog. Begrenzungseinrichtung montiert, die dazu vorgesehen ist, die Annäherung des Präparathalters mit dem darin fixierten Präparat automatisch festzustellen. Gleichzeitig soll die Antriebseinrichtung rechtzeitig abschalten, so dass eine Beschädigung der Messerschneide sowie des Präparates zuverlässig vermieden wird. Um dies zu gewährleisten, wird am Messerhalter eine bewegliche Platte mit einem dahinterliegenden Mikroschalter vorgesehen. Beim Anstellvorgang wird das Präparat gegen diese Platte so lange bewegt, bis der Schaltpunkt des Mikroschalters erreicht ist. Nachteilig bei diesem Verfahren ist allerdings, dass eine Berührung des Präparates mit der Platte erforderlich ist. Darüber hinaus weist der Mikroschalter nicht die nötige Reproduzierbarkeit im Mikrometerbereich auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zuverlässiges Messsystem vorzuschlagen, das eine berührungsfreie und genaue Messung des Abstandes zwischen Messer und Präparat erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die verfahrenstechnische Lösung besteht in einem Verfahren zum Schneiden von Präparaten mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird also zwischen dem Messer und dem Präparat eine Lichtschranke vorgesehen, die bei einer Annäherung des Messers zum Präparat, d.h. also bei einer Verkürzung des Abstandes zwischen Messer und Präparat durchbrochen wird. Dabei wird die Lichtschranke zwischen dem Messer und dem Präparat so angeordnet, dass beim Durchbrechen der Lichtschranke auf einen definierten Abstand zwischen dem Messer und dem Präparat geschlossen werden kann. Obwohl der Lichtstrahl der Lichtschranke grundsätzlich in einer beliebigen Richtung in einer Ebene angeordnet werden kann, die senkrecht zu der Verschiebrichtung der Vorschubeinrichtung liegt, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Lichtstrahl parallel zur Schneide des Messers verläuft. Gleichzeitig wird die Lichtschranke so angeordnet, dass beim Unterbrechen der Lichtschranke zwischen dem Messer und dem Präparat noch ein vorbestimmter Abstand besteht. Bevorzugt wird dieser Abstand so gewählt, dass beim Durchbrechen der Lichtschranke keine Berührung zwi schen dem Präparat und dem Messer besteht, sondern das vorzugsweise einige μ-Meter Abstand zwischen Präparat und Messer eingehalten werden. Hierzu kann die Lichtschranke beispielsweise mechanisch mit dem Messer gekoppelt und in einem definierten Abstand und in einer definierten Richtung zur Messerkante ausgerichtet werden. Damit ist es möglich, dass entweder das Messer auf das Präparat hinzubewegt wird, das Präparat auf das Messer oder dass sich Präparat und Messer aufeinander hinzubewegen. Die Lichtschranke kann auch am Präparat so angebracht werden, dass sie einen definierten Abstand zum Präparat aufweist. Auch bei dieser Lösung ist es möglich, das Messer auf das Präparat, das Präparat auf das Messer oder Präparat und Messer zueinander gegenseitig aufeinander hin zu bewegen. Schließlich ist es auch möglich, die Lichtschranke einstellbar in einer Seitenwand der Schneidevorrichtung zu installieren, wobei es allerdings günstig ist, dass dann entweder das Präparat auf das Messer oder das Messer auf das Präparat zubewegt wird.
  • Bei all den oben geschilderten Konstellationen wird die Lichtschranke durch das Messer oder durch das Präparat durchbrochen. Aus der Kenntnis der genauen Entfernung zwischen der Messerschneide und dem Lichtstrahl ergibt sich dann auch der Abstand zwischen dem Messer und dem Präparat, der in diesem Falle bekannt und definiert ist. Der Anstellvorgang ist beendet und es kann der Schneidevorgang eingeleitet werden.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz der Lichtschranke ermöglicht auch einen vollständig automatisierten Anstellvorgang. Hierzu wird nach einer groben Positionierung zwischen Messer und Präparat in einigen Millimetern Abstand die motorische Schneidebewegung aktiviert. Damit wird der Abstand zwischen Präparat und Messer verringert. Der Vorschub kann sowohl präparatseitig als auch messerseitig erfolgen. Der Vorschub bleibt solange aktiv, bis zum ersten Mal eine Unterbrechung der zuvor positionierten Lichtschranke (30) erfolgt. Nachdem die Lichtschranke durchbrochen ist, ist ein definierter Abstand zwischen Messer und Präparat detektiert, so dass die erste Annäherung beendet ist. Der Vorschub lässt sich nun abschalten. Alternativ hierzu kann auch automatisch auf eine gewünschte Schnittdicke und/oder Geschwindigkeit umgeschaltet werden. So erfolgt nach einigen Zyklen ohne Schnitt der Anschnitt des Präparates in der gewünschten Schnittdicke.
  • Die Lichtschranke kann mit jedem beliebigen Lichtsender und einem darauf abgestimmten Empfänger verwirklicht werden. Dabei kann an sich jede beliebige und geeignete elektromagnetische Strahlung eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch ein Laserstrahl eingesetzt, um wegen der erforderlichen Genauigkeit einen möglichst geringen Strahlquerschnitt zu haben. Auch ein gebündelter LED-Strahl lässt sich verwenden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Abstandsmessung kann der komplette Anstellvorgang automatisiert werden. Darüber hinaus wird zuverlässig verhindert, dass sich Präparat und Messer zufällig oder unerwünscht berühren, womit eine Beschädigung des Messers und des Präparates ausgeschlossen ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1. eine Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten nach dem Stand der Technik
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit einer Lichtschranke
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit einer Lichtschranke
  • 1 zeigt eine Schneidevorrichtung 10, mit deren Hilfe ein Präparat 14 mit einem Messer 16 geschnitten werden soll. Das Präparat 14 ist dabei in einem Präparathalter 22 eingespannt, während das Messer 16 in einem Messerhalter 24 fixiert ist. Zum Schneiden wird das Präparat 14 an das Messer 16 herangeführt, wobei der Messerhalter 24 mit Hilfe des Schlittens 26 auf einer Schlittenebene 28 bewegt wird. Damit wird eine Relativbewegung zwischen dem Messer 16 und dem Präparat 14 erzeugt. Somit kann das Präparat 14 an das Messer 16 angestellt werden. Um das Präparat 14 und das Messer 16 zu schonen, dürfen auch die ersten Schnitte nach dem Anstellvorgang nicht allzu dick sein. Für manche Diamantmesser kann als Obergrenze der Schnittdicke 0,3μm angenommen werden. Dies bedeutet, dass vor Beginn des Schneidebetriebes die Justierung des Messers 16 auf das Präparat 14 bis auf wenige μ-Meter erfolgen muss. Dabei dürfen sich das Messer 16 und das Präparat 14 nicht berühren. Dieser Justiervorgang wird unter Beobachtung im Stereomikroskop 12 durchgeführt. Der Abstand zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 erscheint durch die Beleuchtung von unten im Stereomikroskop 12 als heller Lichtspalt. Die Beleuchtung wird dabei beispielsweise durch eine Lampe 20 verwirklicht, deren Licht mit Hilfe des Lichtleiters 18 an die gewünschte Stelle geführt wird.
  • Bei einem derartigen Ultramikrotom lässt sich oft, trotz der Lampe 20 und des Lichtleiters 18 als Hilfsmittel der Spalt zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 mit dem Stereomikroskop 12 nicht exakt einschätzen. Darüber hinaus ist eine Automatisierung des Anstellvorganges äußerst schwierig.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten, wie sie beispielsweise an einem Mikrotom oder Ultramikrotom verwirklicht sein kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gilt es wiederum, das Präparat 14 an das Messer 16 anzunähern, wobei durch eine Relativbewegung zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 der Abstand zwischen Präparat 14 und Messer 16 verkürzt wird. Zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 ist eine Lichtschranke 30 angeordnet, die einen Lichtsender 29 und einen Lichtempfänger 30 aufweist. Der Sender 29 und der Empfänger 30 wer den dabei so zueinander justiert, dass der von dem Sender 29 ausgehende Lichtstrahl auf den Empfänger 30 fällt. Die Lichtschranke kann an ein externes Gehäuse (nicht gezeigt) den Präparathalter 22, bevorzugt jedoch an den Messerhalter 24 oder den Schlitten 28 mechanisch gekoppelt, d.h. daran befestigt sein. Bei der Annäherung des Präparates 14 an das Messer 16 wird die Lichtschranke 30 an einer definierten Position durchbrochen. Dabei kann die Unterbrechung entweder durch das Messer 16 oder das Präparat 14 erfolgen. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist die Lichtschranke mechanisch an den Messerhalter 24 gekoppelt. Somit besteht ein definierter fester Abstand zwischen der Lichtschranke 30 und dem Messer 16, der sich auch durch eine translatorische Bewegung des Messers 16 nicht ändert. Entsprechend wird bei einer Änderung des Abstandes zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 die Lichtschranke 30 durch das Präparat 14 unterbrochen.
  • Wie in 3, in einer Ausschnittsvergrößerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Schneiden von Präparaten 14 dargestellt, wird die Lichtschranke 30 zwischen dem Messer 16 und dem Präparat 14 bevorzugt so angeordnet, dass der Lichtstrahl 32 parallel zur Messerschneide 15 des Messers 16 verläuft. Aus der genauen Kenntnis des Abstandes 25 zwischen der Messerschneide 15 und dem Lichtstrahl 32 lässt sich beim Durchbrechen der Lichtschranke durch das Präparat 14 feststellen, wann das Präparat 14 genau diesen Abstand 25 zur Messerschneide 15 hat. Entsprechend ist es wichtig, den Abstand 25 möglichst genau einzustellen. Dies kann einerseits durch eine exakte mechanische Fixierung der Lichtschranke 30 zur Messerschneide 15 erreicht werden. Andererseits sollte der Querschnitt des Lichtstrahls möglichst klein gehalten werden, wozu sich ein gebündelter LED-Lichtstrahl oder das Licht eines Lasers anbietet. Für die Verwendung des eingesetzten Lichtes bestehen grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Lediglich Sender und Empfänger müssen aufeinander abgestimmt sein, so dass das Durchbrechen der Lichtschranke 30 erkannt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lässt sich der Anstellvorgang automatisieren. Hierzu werden zunächst das Messer 16 und das Präparat 14 relativ zueinander grob positioniert, was bevorzugt in einem Abstand von einigen Millimetern erfolgt. Anschließend wird eine motorische Schneidebewegung 33 aktiviert, die im Wesentlichen in einer Auf- und Abbewegung des Präparathalters 22 besteht. Gleichzeitig wird der Abstand zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 durch eine Vorschubeinheit verringert, die eine Relativbewegung zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 erzeugt. Hierzu kann beispielsweise ein Schrittmotor und eine Spindel verwendet werden, die das Messer 16 zusammen mit dem Messerhalter 24 auf einem Schlitten 28 in Richtung des Präparates 14 bewegen. Der Vorschub bleibt solange aktiviert, bis zum ersten Mal eine Unterbrechung der Lichtschranke 30 erfolgt.
  • Die genaue Detektion des Unterbrechungspunktes der Lichtschranke 30 kann nochmals dadurch verbessert werden, dass die Vorschubeinheit nach dem erstmaligen Durchbrechen der Lichtschranke 30 in kleinen Schritten in entgegengesetzter Richtung zurück bewegt wird, um den Unterbrechungspunkt der Lichtschranke 30 nochmals genau zu ermitteln. Hierzu kann auch die Vor- bzw. Rückschubgeschwindigkeit verändert, insbesondere erniedrigt werden. Nach einer sicheren Detektion der Lichtschranke wird anschließend der komplette Abstand 25 abzüglich einiger weniger μ-Meter vorgeschoben. Dies ist möglich, da der exakte Abstand 25 bekannt ist. Nachdem der Abstand 25 abzüglich einiger μ-Meter vorgeschoben worden ist, kann automatisch auf die gewünschte Schnittdicke und auf die entsprechende Vorschubgeschwindigkeit umgeschaltet werden. Gleichzeitig kann auch die Bewegung 33 des Präparates auf die gewünschte Schnittdicke eingestellt werden. Nach einigen Zyklen ohne Schnitt stellen sich dann die ersten Schnitte mit der gewünschten Schnittdicke ein.
  • Mikrotome und Ultramikrotome sind üblicherweise mit einem Wechselantrieb ausgestattet, bei dem das Objekt im sog. Schneidefenster langsam mit der einstellbaren Schneidegeschwindigkeit und außerhalb des Schneidefensters mit einer höheren Rückholgeschwindigkeit bewegt wird. Das Schneidefenster muss üblicherweise der Präparatposition und der Präparatgröße angepasst werden. Dabei gestattet eine Codiereinrichtung am Wechselantrieb die Einstellung des Schneidefensters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dieses Schneidefenster ebenfalls automatisch eingestellt werden. Hierzu wird die Lichtschranke 30 zwischen dem Präparat 14 und dem Messer 16 so angeordnet, dass neben der Erkennung des Abstandes 25 auch eine Positionserkennung des Präparates 14 während dessen Auf- und Abbewegung 33 erkannt werden kann. Die Unterbrechung der Lichtschranke 30 während der Auf- und Abbewegung 33 des Präparates 14 kann mit Hilfe der Codiereinrichtung des Wechselantriebes zur Bestimmung der Präparatgröße und zum Setzen des Schneidefensters benutzt werden. Dabei wird beispielsweise der Zeitpunkt und die Dauer des Unterbrechens der Lichtschranke 30 durch das Präparat 14 erfasst. Diese Werte können dann der Codiereinrichtung des Wechselantriebes zum Setzen des Schneidefensters zugeführt werden. Somit kann die Unterbrechung der Lichtschranke 30 zur Erfassung der Präparatgröße und -position herangezogen werden, so dass ein Umschalten zwischen Schneidegeschwindigkeit und Rückholgeschwindigkeit und damit die Einstellung des Schneidefensters automatisch erfolgen kann.
  • 10
    Schneidevorrichtung
    12
    Stereomikroskop
    14
    Präparat
    15
    Messerschneide
    16
    Messer
    18
    Lichtleiter
    20
    Lampe
    22
    Präparathalter
    24
    Messerhalter
    25
    Abstand
    26
    Schlitten
    28
    Schlittenebene
    29
    Sender
    30
    Lichtschranke
    31
    Empfänger
    32
    Lichtstrahl
    33
    Bewegung Präparathalter

Claims (14)

  1. Schneidevorrichtung (10) zum Schneiden eines Präparates (14), insbesondere Mikrotom oder Ultramikrotom mit einem Messerhalter (24) für ein Messer (16) und einem Präparathalter (22) zum Halten eines Präparates (14) und mit einer Vorschubeinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) eine Lichtschranke (30) so angeordnet ist, dass bei der Relativbewegung zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) die Lichtschranke (30) durchbrochen und ein definierter Abstand (25) zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) festgestellt werden kann.
  2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (30) parallel zur Messerschneide (15) angeordnet ist.
  3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (30) im Wesentlichen in Höhe der Messerschneide (15) und in einem definierten Abstand zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) angeordnet ist.
  4. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (30) ortsfest zum Messer (16) und/oder zum Präparat (14) angeordnet ist.
  5. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (30) einen Sender elektromagne tischer Strahlung (29), insbesondere einen Laser oder ein LED und einen Empfänger (31) elektromagnetischer Strahlung aufweist.
  6. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (29) und der Empfänger (31) mechanisch an der Messerhalter (24) oder den Präparathalter (22) gekoppelt sind.
  7. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (29) und der Empfänger (31) ortsfest, insbesondere jeweils ortsfest in einer Gehäusewand der Schneidevorrichtung angebracht sind.
  8. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in der Schneidevorrichtung weiterhin ein Wechselantrieb zum Bewegen des Präparates (14) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorgesehen ist.
  9. Schneidevorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass am Wechselantrieb eine Codiereinrichtung so vorgesehen ist, dass eine automatische Einstellung eines Schneidefensters über die Unterbrechung der Lichtschranke (30) während der Auf- und Abbewegung (33) des Präparates (14) erzeugbar ist.
  10. Verfahren zum Annähern eines Präparates (14) an ein Messer (16) insbesondere in einem Mikrotom oder Ultramikrotom wobei das Präparat (14) in einem Präparathalter (22) und das Messer (16) in einem Messerhalter (24) fixiert sind, das Präparat (14) und das Messer (16) mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung aufeinander zu bewegt werden dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) eine Lichtschranke (30) vorgesehen wird, die während des Aufeinanderzubewegens des Präparates (14) zum Messer (14) unterbrochen wird, wobei bei der Unterbrechung der Lichtschranke (30) ein definierter Abstand (25) zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) festgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Erkennens der Unterbrechung der Lichtschranke (30) der Vorschub der Vorschubeinrichtung deaktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Unterbrechen der Lichtschranke (30) der Abstand zwischen dem Messer (16) und dem Präparat (14) um einen bestimmten Betrag, insbesondere einem vorbestimmten Betrag, verkleinert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Unterbrechen der Lichtschranke (30) die Vorschubeinrichtung automatisch auf einen Vorschub umgeschaltet wird, der einer vorgegebenen Schnittdicke und/oder Geschwindigkeit entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass unter Einsatz eines Wechselantriebes ein Schneidefenster automatisch eingestellt wird, wobei eine Unterbrechung der Lichtschranke (30) während einer Auf- und Abbewegung (33) des Präparates (14) zur Codierung einer Codiereinrichtung am Wechselantrieb verwendet wird.
DE10258553A 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms Expired - Fee Related DE10258553B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258553A DE10258553B8 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
US10/734,566 US20040124378A1 (en) 2002-12-14 2003-12-12 Apparatus for cutting specimens having an automatic presetting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258553A DE10258553B8 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10258553A1 true DE10258553A1 (de) 2004-07-08
DE10258553B4 DE10258553B4 (de) 2005-07-21
DE10258553B8 DE10258553B8 (de) 2005-12-08

Family

ID=32477651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258553A Expired - Fee Related DE10258553B8 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040124378A1 (de)
DE (1) DE10258553B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141599A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen annäherung eines dünn zu schneidenden präparates an das messer eines mikrotoms

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787855B1 (de) 2005-11-21 2012-03-14 Volvo Car Corporation Fahrzeug Kindersitzanordnung
DE202007007160U1 (de) * 2007-05-19 2007-08-02 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE102012106845B4 (de) * 2012-07-27 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
DE102014005445B3 (de) 2014-04-11 2015-01-29 Hans Heid Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Mikrotoms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615713C1 (en) * 1986-05-09 1987-09-03 Bernhard Dr Wolf Microtome

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785234A (en) * 1972-12-11 1974-01-15 Reichert Optische Werke Ag Device for an infinite adjustment of the specimen stroke in microtomes and ultramicrotomes
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
US4395075A (en) * 1982-03-24 1983-07-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Misalignment system for a microtome
SE431682B (sv) * 1982-06-28 1984-02-20 Lkb Produkter Ab Forfarande for att vid en mikrotom mojliggora att spalten mellan knivegg och preparat kan goras ytterst smal
JPS599540A (ja) * 1982-06-30 1984-01-18 ツエ−・ライヘルト・オプテイツシエ・ウエルケ・ア−ゲ− ミクロト−ム
AT386791B (de) * 1983-10-07 1988-10-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
US5004392A (en) * 1984-02-20 1991-04-02 Zoller-Kipper Gmbh Device for emptying containers, especially refuse bins
DE3412574C1 (de) * 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
DE3615715A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bernhard Dr Wolf Mikrotom
DE3830725A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Leitz Wild Gmbh Automatische arretierung der antriebseinrichtung eines mikrotoms
AT399226B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
AT399227B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms
DE4024605A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur abkuehlung von strangpressprofilen
EP0544181B1 (de) * 1991-11-28 1996-12-18 MICROM LABORGERÄTE GmbH Mikrotom
US5535654A (en) * 1991-11-28 1996-07-16 Microm Laborgerate Gmbh Microtome
DE4228651A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
JPH08257982A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Ryowa Kk 食品スライス機
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
DE19611398B4 (de) * 1996-03-22 2007-02-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Spulen und Hülsen in Spinnanlagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportvorrichtung
EP0920613B1 (de) * 1996-07-29 2002-10-02 Leica Microsystems Nussloch GmbH Scheiben-mikrotom
JP2002540028A (ja) * 1999-01-18 2002-11-26 レーベン アウトマーテン ゲルハルト ヴェー.シュルツェ ゲーエムベーハー シート状材料、特に紙幣の格納送出装置並びに該装置の案内装置及び搬送装置
DE20011854U1 (de) * 2000-07-10 2001-11-22 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum Banderolieren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615713C1 (en) * 1986-05-09 1987-09-03 Bernhard Dr Wolf Microtome

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141599A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen annäherung eines dünn zu schneidenden präparates an das messer eines mikrotoms

Also Published As

Publication number Publication date
US20040124378A1 (en) 2004-07-01
DE10258553B8 (de) 2005-12-08
DE10258553B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399226B (de) Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
DE102007023457B4 (de) Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
DE102007063627B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsmaschine
EP0147525A1 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE10254229B4 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren einerAuffangvorrichtung eines Laser-Mikrodissektionssystems
EP1196271B1 (de) Vorrichtung zum stanzen eines stapels aus blättrigem gut
DE19725156A1 (de) System und Verfahren zur Probenbeurteilung/Prozessbeobachtung
EP3298380B1 (de) Verfahren und untersuchungssystem zur untersuchung und bearbeitung einer mikroskopischen probe
DE19717299A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen o. dgl.
EP1748246B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
WO2008135066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage für grossformatige platten sowie plattenaufteilanlage für grossformatige platten
EP1748245A2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
DE10258553B4 (de) Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
DE3224375C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität des Messers an einem Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom
DE202007007160U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE10258555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von Präparaten in einer Schneideeinrichtung
DE102014208304B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
EP1542838B1 (de) Anordnung zum nachschneiden von scheibenwischerbl ttern
EP1800783B1 (de) Zuschneidetisch und Verfahren zum Schneiden von Profilabschnitten
WO2005052437A1 (de) Sicherungsverfahren und sicherheitseinrichtung für eine maschine, insbesondere eine biegepresse
DE4107227C2 (de)
DE1928778A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Objektbloecken fuer die Mikrotomie,insbesondere Ultramikrotomie
DE10130875B4 (de) Wechseleinrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfes zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls und Verfahren zur Kontrolle einer Fokussieroptik für die Laserbearbeitung
DE102018132530B4 (de) Laserschneidevorrichtung zum Laserschneiden von Schirmdrähten für geschirmte Leitungen und Verfahren zum Laserschneiden von Schirmdrähten mit einer solchen Laserschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee