DE10257133A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE10257133A1
DE10257133A1 DE2002157133 DE10257133A DE10257133A1 DE 10257133 A1 DE10257133 A1 DE 10257133A1 DE 2002157133 DE2002157133 DE 2002157133 DE 10257133 A DE10257133 A DE 10257133A DE 10257133 A1 DE10257133 A1 DE 10257133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
chromium
water
sanitary fitting
chrome layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002157133
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257133B4 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frohlich Hans-Peter
Original Assignee
Frohlich Hans-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frohlich Hans-Peter filed Critical Frohlich Hans-Peter
Priority to DE2002157133 priority Critical patent/DE10257133B4/de
Publication of DE10257133A1 publication Critical patent/DE10257133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257133B4 publication Critical patent/DE10257133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, insbesondere Mischbatterie oder Absperrarmatur, aus einem metallischen Werkstoff mit einer chromierten eine Sichtfläche bildenden Oberfläche, wobei die inneren einen wasserführenden Pfad begrenzenden Wandungsoberflächen eine Beschichtung mit einem Fluorpolymermaterial aufweisen, welche die Abscheidung einer Chromschicht beim anschließenden Chromieren der Sanitärarmatur verhindert oder eine zuvor aufgebrachte Chromschicht derart passivierend überdeckt, dass aus dieser Chromschicht keine Bestandteile in das Trinkwasser gelangen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Mischbatterie oder eine sonstige Absperrarmatur, aus einem metallischen Werkstoff mit einer chromierten, eine Sichtfläche bildenden Oberfläche. Chromierte Sanitärarmaturen, beispielsweise für Küche und Bad, sind bekannt. Beim Aufbringen der Chromschicht werden auch die inneren Wandungsoberflächen, welche einen wasserführenden Pfad der Sanitärarmatur begrenzen, mit der sich abscheidenden Chromschicht überzogen. Dabei werden neben Chrom auch Blei, Nickel und/oder weitere Schwermetalle abgeschieden. Im Gebrauch der Sanitärarmatur, zumeist und üblicherweise bei trinkwasserführenden Brauchwasserleitungen, gelangen über die Chrombeschichtung der wasserführenden inneren Wandungsoberflächen Schadstoffe in Form von Schwermetallen in das Trinkwasser.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, dem vorstehenden Problem zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sanitärarmatur der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die inneren einen wasserführenden Pfad begrenzenden Wandungsoberflächen der Armatur eine Beschichtung mit einem Fluorpolymermaterial aufweisen, welche die Abscheidung einer Chromschicht beim anschließenden Chromieren der Sanitärarmatur verhindert oder eine zuvor aufgebrachte Chromschicht derart passivierend überdeckt, dass aus dieser Chromschicht keine Bestandteile in das Trinkwasser gelangen können.
  • Es wurde festgestellt, dass sich auf der zumeist herstellungsbedingt oberflächenrauhen inneren Wandungsoberfläche eine Beschichtung mit einem Fluorpolymermaterial sehr gut aufbringen lässt und dass sich bei durchgehender Ausbildung der Beschichtung entlang des wasserführenden Pfads hierauf auch keine Chromschicht mehr abscheiden lässt. Beim anschließenden Chromieren werden also ausschließlich die äußeren, eine Sichtfläche bildenden Oberflächenbereiche der Sanitärarmatur chromiert, nicht jedoch die inneren, den wasserführenden Pfad begrenzenden Wandungsoberflächen. Es kommt daher nicht zu dem eingangs geschilderten Problem, dass im Gebrauch der Sanitärarmatur aus dieser Chromschicht belastende Stoffe in das Trinkwasser gelangen können.
  • Nach der weiteren Variante der Erfindung kann aber auch eine zuvor chromierte innere Wandungsoberfläche der Sanitärarmatur mit einem Fluorpolymermaterial beschichtet werden, welche Beschichtung dann eine Barriere bildet, die verhindert, dass Stoffe aus der Chromschicht in den wasserführenden Pfad gelangen können.
  • Bei dem metallischen Werkstoff der Sanitärarmatur handelt es sich vorzugsweise um Messing.
  • Als Fluorpolymermaterial haben sich PTFE (Polytetrafluorethylen) bzw. PTFE-haltige Fluorpolymermaterialien sehr gut bewährt. PTFE ist innerhalb der im Gebrauch in Frage kommenden Temperaturbereiche beständig. Allgemein sind Fluorpolymermaterialien sehr eigenstabil und können, wie PTFE, eine den hier gestellten Anforderungen genügende Härte aufweisen. Auch neigen Fluorpolymermaterialien nicht zur Verkalkung, da Kalk sehr schlecht auf Fluorpolymermaterialien haftet. Auch FEP, PFA oder ETFE können zum Einsatz kommen.
  • Die Beschichtung mit einem Fluorpolymermaterial kann in vorteilhafter Weise unmittelbar auf den metallischen Werkstoff, also vor dem Chromieren der Sanitärarmatur, aufgebracht werden.
  • Die Beschichtung kann in vorteilhafter Weise auf die inneren Wandungsoberflächen aufgespritzt werden, oder die Beschichtung wird durch Eintauchen oder Befüllen mit einer das Fluorpolymermaterial umfassenden Flüssigkeit auf die inneren Wandungsoberflächen aufgebracht. Das Fluorpolymermaterial kann nach dem Aufbringen auf die inneren Wandungsoberflächen bei Temperaturen von 250° bis 320° C, insbesondere von 280°C bis 300° C eingebrannt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Sanitärarmatur hergestellt, indem sie erst nach dem Aufbringen der Beschichtung chromiert wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich innerhalb des wasserführenden Pfads Schadstoffe in Form einer Chromschicht oder darin enthaltener Schwermetalle oder anderer Substanzen befinden, die an das Brauchwasser abgegeben werden können.

Claims (8)

  1. Sanitärarmatur, insbesondere Mischbatterie oder Absperrarmatur, aus einem metallischen Werkstoff mit einer chromierten eine Sichtfläche bildenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren einen wasserführenden Pfad begrenzenden Wandungsoberflächen eine Beschichtung mit einem Fluorpolymermaterial aufweisen, welche die Abscheidung einer Chromschicht beim anschließenden Chromieren der Sanitärarmatur verhindert oder eine zuvor aufgebrachte Chromschicht derart passivierend überdeckt, dass aus dieser Chromschicht keine Bestandteile in das Trinkwasser gelangen können.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymermaterial PTFE (Polytetrafluorethylen), FEP, PFA, ETFE oder Mischungen hiervon umfasst.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff Messing, insbesondere Rotguß, ist.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung unmittelbar auf den metallischen Werkstoff aufgebracht ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf die inneren Wandungen aufgespritzt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Eintauchen in oder Befüllen mit einer das Fluorpolymermaterial umfassenden Flüssigkeit aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei Temperaturen von 250° – 320°C, insbesondere von 280° – 300°C eingebrannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur erst nach dem Aufbringen der Beschichtung chromiert wird.
DE2002157133 2002-12-06 2002-12-06 Sanitärarmatur Expired - Fee Related DE10257133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157133 DE10257133B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157133 DE10257133B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257133A1 true DE10257133A1 (de) 2004-09-02
DE10257133B4 DE10257133B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=32797246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157133 Expired - Fee Related DE10257133B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257133B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110137A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Nuova Osmo S.R.L. Method for reducing adhesion of limescale to faucet components, particularly for hygienic-sanitary systems
WO2014081912A3 (en) * 2012-11-21 2014-10-09 Mag Aerospace Industries, Llc Toilet concepts
CN104482267A (zh) * 2014-11-21 2015-04-01 湖南振辉管业有限公司 一种多功能水龙头及其制作方法
US9371135B2 (en) 2012-05-17 2016-06-21 Mag Aerospace Industries, Llc Toilet concepts
US9701410B2 (en) 2012-05-17 2017-07-11 Mag Aerospace Industries, Llc Two-stage flush and grey water flush systems and devices
CN110075601A (zh) * 2019-04-11 2019-08-02 海宁市倍世环保科技有限公司 前置过滤器的阀头结构及前置过滤器
WO2021151528A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Gehäuseteil für eine sanitärarmatur mit einer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuseteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446790A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Butzke Werke Ag Armatur zur entnahme von fliessmedien aller art
DE4405089A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Walter Egon Kraus Absperrvorrichtung für Fluids, insbesondere für eine Flüssigkeit
DE69520840T2 (de) * 1994-12-17 2001-12-20 Hindle Cockburns Ltd Verbesserungen in oder bezüglich armaturen oder rohrkomponenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446790A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Butzke Werke Ag Armatur zur entnahme von fliessmedien aller art
DE4405089A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Walter Egon Kraus Absperrvorrichtung für Fluids, insbesondere für eine Flüssigkeit
DE69520840T2 (de) * 1994-12-17 2001-12-20 Hindle Cockburns Ltd Verbesserungen in oder bezüglich armaturen oder rohrkomponenten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P Hutting,"Armaturen mit Fluorkunststoffausklei- dung für Chemie u. Verfahrenstechnik", In: 3R In- ternational, 28. Jahrgang, Heft 7, August/Sep- tember 1989 *
S. Förster,"Membran-Absperrventile mit PTFE-Aus- kleidung", In: 3R International, 28. Jahrgang, Heft 4, Mai 1989 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110137A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Nuova Osmo S.R.L. Method for reducing adhesion of limescale to faucet components, particularly for hygienic-sanitary systems
US9371135B2 (en) 2012-05-17 2016-06-21 Mag Aerospace Industries, Llc Toilet concepts
US9701410B2 (en) 2012-05-17 2017-07-11 Mag Aerospace Industries, Llc Two-stage flush and grey water flush systems and devices
US10214289B2 (en) 2012-05-17 2019-02-26 Mag Aerospace Industries, Llc Two-stage flush and grey water flush systems and devices
WO2014081912A3 (en) * 2012-11-21 2014-10-09 Mag Aerospace Industries, Llc Toilet concepts
CN104482267A (zh) * 2014-11-21 2015-04-01 湖南振辉管业有限公司 一种多功能水龙头及其制作方法
CN110075601A (zh) * 2019-04-11 2019-08-02 海宁市倍世环保科技有限公司 前置过滤器的阀头结构及前置过滤器
WO2021151528A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Gehäuseteil für eine sanitärarmatur mit einer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuseteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257133B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257133A1 (de) Sanitärarmatur
DE3513503C2 (de)
DE4404194C2 (de) Trinkwasserführende Armatur aus Metall, insbesondere aus Kupfer und dessen Legierungen mit Anteilen an Zink und Blei
DE19860526A1 (de) Wärmeüberträger mit verringerter Neigung, Ablagerungen zu bilden und Verfahren zu deren Herstellung
Fourez et al. The application of zinc-aluminium flake non-electroytic surface coatings
EP2179097A1 (de) Sanitärarmatur mit auslauf aus glas
DE2457230A1 (de) Ventil
WO2004067804A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE202017007674U1 (de) Beschichteter Sanitärgegenstand mit einem Mehrschichtsystem und einer Nickel-Phosphor-Legierung
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
EP1548155A1 (de) Verfahren zur verhinderung der elution von blei und/oder nickel aus rohrmaterial aus kupferlegierung wie einem ventil oder einer rohrverbindung und rohrmaterial aus kupferlegierung und fluid zur verwendung bei der reinigung von rohrmaterial
EP2532771A2 (de) Kupfer- oder bronzebeschichtete Armaturen
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
WO2005045144A2 (de) Wasserleitender körper mit einer beschichtung aus einer glasartigen komposit-matrix
DE1652138B2 (de) Verfahren zum auskleiden eins zylinders mit einem synthetischen harz
DE19755772A1 (de) Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung
DE4121488A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der verbindungselemente einer gasdichten muffen-rohrverbindung
DE102007055446A1 (de) Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus Messinglegierungen mit verringerter Metallionenfreisetzung
DE3510608C2 (de)
DE19954456A1 (de) Wasserführende Armatur
DE102005026633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff
DE762540C (de)
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE4040316C2 (de) Verfahren zur keimwachstumshemmenden Behandlung von Oberflächen von technischen Gegenständen und Hohlkörper zur Begrenzung flüssiger oder gasförmiger Medien
DE532358C (de) Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee