DE10256944A1 - Abgleichfreier HF-Oszillator - Google Patents

Abgleichfreier HF-Oszillator Download PDF

Info

Publication number
DE10256944A1
DE10256944A1 DE10256944A DE10256944A DE10256944A1 DE 10256944 A1 DE10256944 A1 DE 10256944A1 DE 10256944 A DE10256944 A DE 10256944A DE 10256944 A DE10256944 A DE 10256944A DE 10256944 A1 DE10256944 A1 DE 10256944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
binary
arrangement according
circuit arrangement
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10256944A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Unterreitmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enocean GmbH
Original Assignee
Enocean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enocean GmbH filed Critical Enocean GmbH
Priority to DE10256944A priority Critical patent/DE10256944A1/de
Priority to PCT/DE2003/003907 priority patent/WO2004051842A1/de
Priority to EP03782104A priority patent/EP1570570A1/de
Priority to AU2003289807A priority patent/AU2003289807A1/en
Publication of DE10256944A1 publication Critical patent/DE10256944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/36Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Es ist eine Sendeanlage, bestehend aus einem abgleichfreien HF-Oszillator, zur direkten Übertragung binär codierter Daten vorgesehen. Aufgrund der kurzen Einschwingzeit läßt sich ein binärer Zustand durch vollständiges Einschalten, der andere binäre Zustand durch vollständiges Ausschalten des gesamten Oszillators übertragen, ohne daß eine zusätzliche Modulationsschaltung notwendig ist. DOLLAR A Dies wird vor allem unterstützt durch die Eigenschaften, die der im Ausführungsbeispiel erwähnte SAW-Resonator mit sich bringt. Durch seine geringen Rise- and Fall-Zeiten von < 1 musek eigent er sich besonders gut für die direkte ASK-Modulation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine binäre Sendeanlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Eine solche Sendeanlage besteht zumeist aus einer Oszillatorbaugruppe, die auf einer Frequenz Schwingungen ausführt und somit das Ausgangssignal liefert. Als zweite Baugruppe sind Elemente vorgesehen, die eine beispielsweise eine ASK-Modulation zur Informationsübertragung durchführen. Ein mögliches, dem Stand der Technik gemäßes Ausführungsbeispiel ist ein Oszillatorbauelement, welches ein reines Sinussignal liefert. Hierbei könnte es sich um einen klassischen Quarzoszillator handeln. Eine zweite anschließende Baugruppe verändert den Pegel des Sinussignals je nach vorliegendem binären Zustand zwischen dem minimalen und maximalen Ausgangspegel und erzeugt somit eine ASK-Modulation.
  • Ein solches vorgestellte Konzept wie auch andere gängige Konzepte besitzen jedoch je nach Ausführungsform spezifische Nachteile, wie beispielsweise die mangelnde Eignung eines diskontinuierlichen Betriebs durch lange Einschwingzeit oder ein hoher Leistungsverbrauch unter anderem durch zusätzliche Baugruppen wie Abgleichnetzwerke oder Schaltkreise zur Modulation des Oszillatorsignals.
  • Bei vielen Konzepten verbrauchen auch die Verstärkungselemente des Oszillators einen großen Teil der Leistung, so daß ein solcher bei einer sehr geringen zur Verfügung stehenden Energiemenge nicht geeignet ist.
  • Bei einer langen Einschwingzeit läßt sich eine hohe Modulationsrate nur durch eine zusätzliche Schaltung zur Modulation des Signals erzeugen, was weitere Herstellkosten zur Folge hat und dem Strom- und Platzverbrauch erhöht.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sendeanlage vorzusehen, die mit einem geringen Energiebedarf arbeitet und mit einfachen Mitteln herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die angegebene Lösung erlaubt es mit möglichst geringem Energieaufwand einen HF-Oszillator zu betreiben, der direkt kleine Datenmengen mit hoher ASK-Modulationsrate durch einen diskontinuierlichen Betrieb übermittelt und somit vor allem für den mobilen Einsatz mit geringen zur Verfügung stehenden Energiemengen geeignet ist.
  • So zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
  • 2 ein Ersatzschaltbild der Verstärkeranordnung aus 1
  • In 1 ist ein HF-Oszillator bestehend aus einem Verstärkerelement 1 und einem Rückkopplungsnetzwerk 2 dargestellt, der gezielt durch die Steuerspannung 3 mit einem Überschuß an Energie versorgt wird. Durch die Rückkopplung beginnt der Resonator 4 innerhalb des Rückkopplungsnetzwerks 2 zu schwingen und das Signal kann am Ausgang 5 abgegriffen werden. Wegen der kurzen Einschwingzeit des Gesamtsystems kann ein möglicher Modulationsinhalt direkt auf die Steuerspannungsquelle 3 gegeben werden. Ein möglicher binärer Zustand wird damit durch komplettes Einschalten, der andere durch komplettes Ausschalten realisiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der 1 anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Darin besteht das Verstärkerelement aus zwei einzelnen Verstärkern 6 und 7, die über einen Koppelkondensator 8 miteinander verbunden sind. Während der Verstärker 6 den Großteil der Gesamtverstärkung für den Resonator 4 übernimmt, stellt der Verstärker 7 genügend Energie für den Auskoppelpunkt bereit.
  • Wie ersichtlich besitzt die Spannungsquelle 3 keine parallel geschaltete Kapazität, da als Modulationsgröße nicht die Spannung, sondern nur der Strom, der durch beide Transistoren fließt, von Bedeutung ist. Die beiden Widerstände 9 und 10 lassen sich, wie in 2 skizziert, durch spannungsgesteuerte Stromquellen ersetzen. Zusätzlich ergeben sich bei Verwendung von Widerständen steilere Signalflanken.
  • Dadurch ist die kapazitive Belastung der Spannungsquelle 3 sehr klein und es sind schnelle Steuerflanken möglich. Desweiteren fehlen RC-Kombinationen an den Emitterausgängen der Transistoren. Diese werden normalerweise zur Arbeitspunktstabilisierung eingesetzt, erhöhen jedoch die Redaktionszeit der Verstärker aufgrund von Speichereffekten.
  • Zum Einschaltzeitpunkt erhält man einen sehr hohen Verstärkungswert von ≥ 20dB zwischen den Punkten 13 und 14, was das schnelle Anschwingen des Resonators 4 ermöglicht. Im eingeschwungenen Zustand ist die Verstärkung in der Größe der Dämpfung des Rückkopplungsnetzwerks 2.
  • Selbiges besteht aus einem Resonator 4, welcher im dargestellten Ausführungsfall als Zwei-Tor SAW-Resonator realisiert ist. Ein solches Bauelement besitzt in normaler Einbauweise einen Phasensprung von typischerweise Pi bei seiner Resonanzfrequenz zwischen dem Eingangstor und dem Ausgangstor. Um einen solchen Phasensprung zu verhindern, ist wie im Ausführungsbeispiel zu sehen ein Anschlußpaar 11 verkehrt herum anzuschließen. Desweiteren enthält das Rückkopplungsnetzwerk noch ein Element zur Phasendrehung, Phasenschiebernetzwerk 12 genannt. Dieses dreht das Ausgangssignal des SAW-Resonators nochmal um den Beitrag 0,4 × Pi. Der Grund für die Notwendigkeit eines solchen Elements liegt in der Phasendrehung zwischen den Punkten 13 und 14. Die Verstärkerbaugruppen besitzen während des Einschaltzeitpunktes eine Phasenverschiebung von ca. 1,6 × Pi, die zusätzlich zu dem 0,4 × Pi eine Gesamtphasenverschiebung von 2 × Pi ergeben. Zusätzlich wird durch das Phasenschieber-Netzwerk eine Anpaßtransformation des Ein gangswiderstandes des Resonators auf den Ausgangswiderstand des Verstärkers durchgeführt.
  • Der im Ausführungsbeispiel erwähnte SAW-Resonator zeichnet sich vor allem durch seine spektrale Reinheit aus, da er ausschließlich mit einer Frequenz Schwingungen ausführt und somit die zur Informationsübertragung zur Verfügung stehende Energie optimal ausnutzt.
  • Ferner eignet er sich wegen seiner geringen Anstiegs- und Abfallszeiten von 1 μsek besonders gut für die direkte ASK-Modulation. Dies wird vor allem durch die Eigenschaft der RF-Leistung des Lastwiderstandes 5 unterstrichen. Sie besitzt in Abhängigkeit der Steuerspannung 3 nur zwei Zustände. Grund für dieses Verhalten ist eine hohe Kreisverstärkung von ca. 14 dB im Oszillator zum Zeitpunkt des Einschwingens. Dadurch lassen sich durch Anlegen eines Rechteckssignal an die Steuerspannung 3, die so den Modulationsinhalt repräsentiert, das Gesamtsystem auf der durch den Resonator vorgegebenen Frequenz zur Schwingung anregen, welche einer ASK-Modulation äquivalent ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Gestaltung ist durch den Einsatz eines SAW-Resonators gegeben, denn diese führen auch nach dem kompletten Abschalten wegen ihrer geringen Dämpfung für kurze Zeit Restschwingungen aus. Bei geeigneter Wahl der Modulationsrate ist es möglich, den Oszillator nicht aus dem Rauschen anschwingen zu lassen, sondern bevorzugt in der Phase mit den Restschwingungen des letzten übertragenen Signals. Dadurch lassen sich die Einschwingzeiten weiter drastisch verkürzen und Datenraten von > 100 KHz realisieren.
  • Eine andere mögliche Ausgestaltung liegt in der Verwendung eines lambda/4-Resonators als Bauelement des Oszillators.
  • 1
    Verstärkerbaugruppe
    2
    Rückkopplungsnetzwerk
    3
    Steuerspannungsquelle
    4
    Resonatorbaugruppe
    5
    Ausgangswiderstand
    6
    Verstärker
    7
    Verstärker
    8
    Koppelkondensator
    9
    Widerstand
    10
    Widerstand
    11
    Verdreht angeschlossenes Anschlußpaar
    12
    Phasenschiebernetzwerk
    13
    Anschlusspunkt
    14
    Anschlusspunkt

Claims (5)

  1. Eine binäre Sendeanlage bestehend bestehend aus einem HF-Oszillator der eine Verstärkerbaugruppe und einem Rückkopplungsnetzwerk zur Übertragung binärer Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein binärer Zustand durch vollständiges Einschalten, der andere binäre Zustand durch vollständiges Ausschalten des gesamten Oszillators übertragen wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rückkopplungsnetzwerk ein SAW-Element als Zweitor-Resonator verwendet wird, welches mit einem Anschlußpaar verdreht angeschlossen wird.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein direkt betriebener ASK-Modulator ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest eingestellte Betriebsfrequenz verwendet wird.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausnutzung einer Restschwingung des SAW-Resonators eine kürzere Einschwingzeit phasenstarr zur letzten ausgeführten Schwingung erreicht wird.
DE10256944A 2002-12-05 2002-12-05 Abgleichfreier HF-Oszillator Ceased DE10256944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256944A DE10256944A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Abgleichfreier HF-Oszillator
PCT/DE2003/003907 WO2004051842A1 (de) 2002-12-05 2003-11-26 Binäre sendeanlage mit direkter modulation des oszillators
EP03782104A EP1570570A1 (de) 2002-12-05 2003-11-26 Binäre sendeanlage mit direkter modulation des oszillators
AU2003289807A AU2003289807A1 (en) 2002-12-05 2003-11-26 Binary transmitting station with direct modulation of the oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256944A DE10256944A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Abgleichfreier HF-Oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256944A1 true DE10256944A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256944A Ceased DE10256944A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Abgleichfreier HF-Oszillator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1570570A1 (de)
AU (1) AU2003289807A1 (de)
DE (1) DE10256944A1 (de)
WO (1) WO2004051842A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581592A (en) * 1983-05-03 1986-04-08 R F Monolithics, Inc. Saw stabilized oscillator with controlled pull-range
JPH07143188A (ja) * 1993-11-17 1995-06-02 Toyo Commun Equip Co Ltd Ask変調回路
US5486793A (en) * 1994-11-21 1996-01-23 United Technologies Automatove, Inc. Balanced RF oscillator and transmitter
JPH1013475A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Taiyo Yuden Co Ltd Ask変調回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476631A (de) * 1945-01-15
JPS6221306A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Toshiba Corp 発振回路
US5568095A (en) * 1994-11-21 1996-10-22 United Technologies Automotive, Inc. Balanced oscillator and transmitter arrangement
GB2318696B (en) * 1996-10-25 2000-08-23 Qlc Ltd Radio frequency transmitter
US5983084A (en) * 1997-06-06 1999-11-09 Trw Inc. Transmitter having an improved LC oscillator
JPH11355042A (ja) * 1998-06-12 1999-12-24 Murata Mfg Co Ltd 発振器モジュールおよびそれを用いた通信機
JP3473492B2 (ja) * 1999-04-28 2003-12-02 株式会社村田製作所 Ask変調器およびそれを用いた通信装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581592A (en) * 1983-05-03 1986-04-08 R F Monolithics, Inc. Saw stabilized oscillator with controlled pull-range
JPH07143188A (ja) * 1993-11-17 1995-06-02 Toyo Commun Equip Co Ltd Ask変調回路
US5486793A (en) * 1994-11-21 1996-01-23 United Technologies Automatove, Inc. Balanced RF oscillator and transmitter
JPH1013475A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Taiyo Yuden Co Ltd Ask変調回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570570A1 (de) 2005-09-07
AU2003289807A1 (en) 2004-06-23
WO2004051842A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001714T5 (de) Feed-forward-hüllkurvenverfolgung
DE69429223T2 (de) Verfahren zur Parallelimpedanzanpassung für einen Sender und/oder Empfänger, sowie eine integrierte Schaltung und ein Übertragungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19627640A1 (de) Mischer
EP1993199A2 (de) Oszillator mit magnetischer Kopplung
DE102008062306B4 (de) Verstärkermodulationsverfahren und entsprechende Vorrichtung
EP1617562A2 (de) Oszillatorschaltung
EP1171981A1 (de) Digitales gmsk-filter
DE102008005312B4 (de) Optimiertes Widerstandsnetzwerk für programmierbare Transkonduktanzstufe
CN101356736B (zh) 具有高分辨率值选择与控制的可变无源元件
DE102007019560B4 (de) Sende- und Empfangsschaltung
EP1545028A2 (de) Regeleinrichtung mit einer schaltbaren Bandbreite
DE19542041C2 (de) Kombiniertes Kristall- und LC-Filter
DE102005004105A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE102004017497A1 (de) Verstärkerschaltung
DE102008004283A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und Verfahren zum Verbessern von Phasenrauschen in einem spannungsgesteuerten Oszillator
EP1777502A2 (de) Schaltkreis mit LC-Filterung zur Ansteuerung von Ultraschallwandlern
DE102004025545A1 (de) CMOS LC-tank Oscillator
DE69909399T2 (de) Integrierte schaltung mit einem oszillator
DE10256944A1 (de) Abgleichfreier HF-Oszillator
EP1393435B1 (de) Kompensierte oszillatorschaltung
DE19855886B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
EP1322033B1 (de) Quarzoszillatorschaltung
DE69321820T2 (de) Spannungsgesteuerter saw-oszillator
DE102020130518A1 (de) Oszillatorschaltung
DE69909086T2 (de) Schaltung und deren Verwendung zur Reduzierung von Verzerrungen und Störungen von Rechteckimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection