DE10256626A1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
DE10256626A1
DE10256626A1 DE2002156626 DE10256626A DE10256626A1 DE 10256626 A1 DE10256626 A1 DE 10256626A1 DE 2002156626 DE2002156626 DE 2002156626 DE 10256626 A DE10256626 A DE 10256626A DE 10256626 A1 DE10256626 A1 DE 10256626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
swivel castor
housing
spring
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002156626
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schröder
Tobias Weichbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE2002156626 priority Critical patent/DE10256626A1/de
Publication of DE10256626A1 publication Critical patent/DE10256626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Lenkrollengehäuse, in dem ein Rad drehbar gelagert ist, mit einem Aufnahmeraum, in dem eine Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung angeordnet ist, welche einen Rückenbolzen sowie einen mit diesem bewegungsverbundenen Bremsschuh aufweist, wobei die Vorrichtung entgegen der Kraft einer Feder durch Zusammenwirken mit einem am Radgehäuse zumindest teilweise befestigen Kulissenbauteil in eine die Richtungsfeststellung oder in eine zusätzlich die Bremsfeststellung sichernde Position bewegbar ist. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkrolle zu schaffen, die eine größere Funktionssicherheit gewährleistet und die widerstandsfähiger hinsichtlich schlagartiger Einwirkungen und Überbelastungen ist. DOLLAR A Die Besonderheit besteht darin, dass in dem Lenkrollengehäuse ein formstarres Kulissenbauteil, einen Aufnahmeraum überbrückend, angeordnet ist und dass die Vorrichtung mit einer separaten, vom Bremsschuh teilweise bewegungsentkoppelten, im Zusammenwirken mit dem Kulissenbauteil die Richtungsfeststellung bewirkenden, federbelasteten Rastscheibe versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Lenkrollengehäuse in dem ein Rad drehbar gelagert ist, mit einem Aufnahmeraum, in dem eine Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung angeordnet ist, welche einen Rückenbolzen sowie einen mit diesem bewegungsverbundenen Bremsschuh aufweist, wobei die Vorrichtung entgegen der Kraft einer Feder durch Zusammenwirken mit einem am Radgehäuse zumindest teilweise befestigten Kulissenbauteil in eine die Richtungsfeststellung oder in eine zusätzlich die Bremsfeststellung sichernde Position bewegbar ist.
  • Eine solche aus dem druckschriftlichen Stand der Technik nicht belegbare Lenkrolle ist mit einer Brems- und Richtungsfeststellung versehen, mit der entweder nur die Richtung der Räder festgestellt werden kann oder auch zusätzlich eine Bremsung erfolgt. Hierfür ist die Brems- und Richtungsfeststellung mit einem Rückenbolzen versehen, auf dem ein Bremsschuh angeordnet ist. Der Bremsschuh weist zwei sich radial erstreckende Rastnasen auf und durchgreift eine Öffnung eines einseitig im Radgehäuse gelagerten federnden Kulissenbauteils. Wird sowohl eine Richtungsfeststellung als auch eine Radbremsung gewünscht, so wird der Rückenbolzen soweit betätigt, daß der Bremsschuh auf dem Radumfang zur Anlage kommt. Soll lediglich eine Richtungsfeststellung durchgeführt werden, verbleibt zwischen Bremsschuh und Radumfang ein geringer Zwischenraum.
  • Bei nicht parallel zur Längsachse gestellten Rädern beispielsweise eines Wagens setzen bei Betätigung der Brems- und Richtungsfeststellung in beiden zuvor geschilderten Fällen die am Bremsschuh angeordneten Rastnasen auf dem federnden Kulissenbauteil auf und verformen dasselbe in Betätigungsrichtung elastisch. Da diese Verformung entfernt von der einseitigen Lagerung erfolgt, beschreibt das federnde Kulissenbauteil dabei eine Kreisbahn.
  • Das Maß der Auslenkung des federnden Kulissenbauteils hängt von der Stellung des Bremsschuhs ab. Bei der Bremsfeststellung wird der Bremsschuh auf das Rad gepresst, demzufolge ist die Auslenkung des federnden Kulissenbauteils durch die fest mit dem Bremsschuh verbundenen Rastnasen größer als in der Position der Richtungsfeststellung. Erst bei parallel zur Längsrichtung des Wagens gestellten Rädern können die Rastnasen in Ausnehmungen des elastisch verformten Kulissenbauteils einrasten, wobei sich das elastisch verspannte Kulissenbauteil in seine Ausgangsform zurückbewegt.
  • Da der Rückenbolzen im Gegensatz zum federnden Kulissenbauteil eine lineare Bewegung durchführt, müssen sowohl die Durchtrittsöffnung für den Bremsschuh als auch die Ausnehmungen für die Rastnasen mit genügend Spiel versehen sein, um die Funktion der Vorrichtung zu gewährleisten. Auf Grund dieses Spiels kann die Kulissenbauteil eine Führungsfunktion nicht wahrnehmen. Des weiteren kann es auf Grund der unterschiedlichen Bewegungen von Kulissenbauteil und Rückenbolzen/Bremsschuh in ungünstigen Fällen zu Verkantungen und somit zum Funktionsausfall der Vorrichtung kommen. Schließlich können beispielsweise durch Überbelastung oder durch Stöße bleibende Verformungen des Lenkrollengehäuses und somit der Position des Kulissenbauteils hervorgerufen werden, was ebenfalls zum Funktionsausfall führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Lenkrolle zu schaffen, die eine größere Funktionssicherheit gewährleistet und die widerstandsfähiger hinsichtlich schlagartiger Einwirkungen und Überbelastungen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den kennzeichnenden Merkmalen, wobei in dem Lenkrollengehäuse ein formstarres Kulissenbauteil einen Aufnahmeraum überbrückend angeordnet ist und wobei die Vorrichtung mit einer separaten, vom Bremsschuh teilweise bewegungsentkoppelten, im Zusammenwirken mit dem Kulissenbauteil die Richtungsfeststellung bewirkenden, federbelasteten Rastscheibe versehen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass das Kulissenbauteil allseitig fest im Radgehäuse angeordnet ist und das die Teile der Vorrichtung, die eine Brems- und Richtungsfeststellung bewirken, dieselbe Bewegungsrichtung besitzen. Auf diese Weise kann das Kulissenbauteil mit sehr viel engeren Toleranzen ausgestattet und mit Führungsfunktionen versehen werden. Die größere Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik konnte dadurch erreicht werden, dass die Rastnasen auf der vom Bremsschuh separaten Rastscheibe angeordnet sind, die nur mittelbar von dem Rückenbolzen betätigt wird, während der Bremsschuh weiterhin unmittelbar von dem Rückenbolzen betätigt wird.
  • Das Kulissenbauteil kann somit als starres fest angeordnetes Bauteil ausgebildet werden, das keinen Verformungen unterliegt.
  • Rastscheibe und Bremsschuh bewegen sich koaxial zueinander, so dass enge Fertigungstoleranzen gewählt werden können.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Lenkrollengehäuse aus einem schlagelastischen Werkstoff gebildet. Überlastung und Stöße wirken sich deshalb nicht direkt auf die Funktionsbauteile aus, sondern werden vom Gehäuse absorbiert.
  • Da Kunststoff bei hoher Formstabilität ebenfalls sehr gute elastische Eigenschaften aufweist, ist das Lenkrollengehäuse gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff, insbesondere Polyamid gebildet. Die Ausbildung des Lenkrollengehäuses aus Kunststoff ist zudem einfach und kostengünstig in der Herstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Kulissenbauteil mit Anlage- und Führungsflächen zur Aufnahme von durch den Bremsschuh eingeleiteten Querkräften versehen. Durch diese großen Anlage- und Führungsflächen können von den Rädern auf den Bremsschuh übertragene durch die Bremsung verursachte Querkräfte gleichmäßig weitergeleitet und vom Gehäuse aufgenommen werden. Ein Verkanten des Bremsschuhs wird wirksam verhindert. Die Bremskräfte werden nicht nur durch den Rückenbolzen, sondern auch über das Kulissenbauteil auf das Gehäuse übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Richtungsfeststellung durch das federbelastete Eintauchen von mit der Rastscheibe verbundenen drehfesten Rastnasen in Ausnehmungen des Kulissenbauteils. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Vorrichtung. Dennoch ist es selbstverständlich auch möglich, anstatt der in Ausnehmungen eintauchenden Rastnasen miteinander korrespondierende Verzahnungen vorzusehen.
  • Weil der Bremsschuh beim Bremsen einer Abnutzung unterliegt, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform die Position des Bremsschuhs auf dem Rückenbolzen mittels korrespondierender Gewinde einstellbar. Es ist somit auf einfache Weise möglich, die Abnutzung des Bremsschuhs auszugleichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lenkrolle,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung,
  • 3 eine Unteransicht der Lenkrolle unter Weglassung des Rades,
  • 4 eine Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Lenkrolle mit in Richtungsfeststellung betätigter Vorrichtung,
  • 5 eine Längsschnittdarstellung der Lenkrolle mit in Bremsfeststellung und Richtungsfeststellung betätigter Vorrichtung,
  • 6 eine Unteransicht der Lenkrolle aus dem Stand der Technik unter Weglassung des Rades,
  • 7 eine Längsschnittdarstellung einer Vorrichtung aus dem Stand der Technik mit in Bremsfeststellung und Richtungsfeststellung betätigter Vorrichtung.
  • Eine Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. insgesamt wird in den Zeichnungen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Eine solche Lenkrolle 10 weist gemäß 1 im wesentlichen ein Rad 11, ein Lenkrollengehäuse 12, eine Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung 13 sowie eine Lagerplatte 14 auf. Die Lenkrolle 10 ist in nicht dargestellter Weise beispielsweise an einem Wagen, wie er im Cateringservice verwendet wird befestigt. Um ein Schwenken des Rades 11 zu ermöglichen, ist eine obere Kugellagerung 15 sowie eine untere Kugellagerung 16 des Lenkrollengehäuses 12 vorgesehen. Dafür ist im Lenkrollengehäuse 12 der obere Kugelsitz 17 sowie der untere Kugelsitz 18 ausgebildet. Mit dem oberen Kugellager 15 stützt sich das Lenkrollengehäuse 12 an der Lagerplatte 14, mit dem unteren Kugellager 16 an einer unteren Kugelschale 19 ab.
  • Die Einzelteile der Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung 13 sind in 2 dargestellt. Die Lagerplatte 14 sowie die untere Kugelschale 19 werden gemäß 1 von einer Bundbuchse 20 durchgriffen, die oberhalb der Lagerplatte 14 umgebördelt ist. Ein Rückenbolzen 21 weist einen Anschlagbund 22 sowie ein in 2 nicht dargestelltes Gewinde 23 auf.
  • Auf dem Gewinde 23 ist ein mit einem Innengewinde 32 versehener Bremsschuh 26 aufgeschraubt. Der Anschlagbund 22 dient als Anschlag für eine den Rückenbolzen 21 koaxial umschließende Rastscheibe 25, welche von einer Wendelfeder 24 federbelastet ist. Der Bremsschuh 26 durchgreift eine Durchtrittsöffnung 27 in einem Kulissenbauteil 28 und wird von einer Anlage- und Führungsfläche 29 geführt (siehe auch 3), die mit einer am Bremsschuh 26 angeordneten Gegenfläche 30 zusammenwirkt. Der Bremsschuh 26 weist ferner eine Bremsfläche 31 auf, welche bei Bremsfeststellung auf das Rad 11 gepresst wird und somit eine Bremsung bewirkt.
  • Die Lage der Vorrichtung 13 innerhalb des Lenkrollengehäuses 12 läßt sich in 1 erkennen. Der Rückenbolzen 21 durchgreift die Bundbuchse 20 sowie die Anflanschplatte 14 und ist in einem oberen Bereich 33 mit Ringnuten 34 versehen. Die Ringnuten 34 dienen der Halterung einer mit Preßsitz auf dem oberen Bereich 33 des Rückenbolzens 21 angeordneten Hülse 35, an deren Stirnfläche 39 sich die Feder 24 abstützt. Die Hülse 35 ist zur Lagerung einer Rückstellfeder 36 mit einem Ringsteg 37 sowie zur Demontage mit einer Bohrung 38 versehen.
  • Im folgenden wird die Funktion der Lenkrolle 10 erläutert. Bei nicht betätigter Vorrichtung 13, erfolgt weder eine Bremsung noch eine Richtungsfeststellung. Der Rückenbolzen 21 wird von der Rückstellfeder 36 in seiner oberen Ausgangsposition gehalten.
  • Um eine Richtungsfeststellung zu erreichen, wird mittels einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung, die einen Druck auf die Hülsenkopffläche 40 der Hülse 35 ausübt, der Rückenbolzen 21 entgegen der Kraft der Feder 36 in die in 1 dargestellte Richtung y bewegt und somit eine Position gemäß 4 erreicht. Der Bremsschuh 26 kommt nicht zur Anlage am Rad 11, so daß keine Bremsung erfolgt. Bei der Abwärtsbewegung des Rückenbolzens 21 wird über die auf dem Anschlagbund 22 gelagerte Wendelfeder 24 die Rastscheibe 25 mit einer Federkraft beaufschlagt.
  • Bei nicht parallel zu der Längsachse des Wagens gestellten Rädern 11 liegen radial über die Rastscheibe 25 hinausstehende Rastnasen 41a, b (in 4 nicht dargestellt) auf Stegen 42a, b des Kulissenbauteils 28 auf, so daß sich die Rastscheibe 25 nicht gemeinsam mit dem Rückenbolzen 21 in die in 4 dargestellte Richtung y bewegen kann. Statt dessen verbleibt die Rastscheibe 25 in ihrer Position und der Rückenbolzen 21 bewegt sich entgegen der Kraft der Feder 24 relativ zur Rastscheibe 25 in Richtung y. Ein Rotieren der Rastscheibe 25 ist nicht möglich, da sie mit einem Innensechskant 43 versehen ist, der mit einem Außensechskant 44 der Bundbuchse 20 zusammenwirkt (siehe 2) und sich somit nur axial in Längsrichtung zu Letzterer bewegen lässt.
  • Erst wenn die Räder 11 in Parallelstellung zur Längsachse des Wagens geschwenkt werden, wobei auch das im Lenkrollengehäuse 12 fest verankerte Kulissenbauteil 28 mitgeschwenkt wird, liegen die Rastnasen 41a, b der Rastscheibe 25 über Ausnehmungen 45a, b in dem Kulissenbauteil 28 und die Rastscheibe 25 wird von der Kraft der Feder 24 in die in 4 dargestellte Richtung y gedrückt, so dass die Rastnasen 41a, b gemäß 3 in die Ausnehmungen 45a, b in eine Position einrasten, die durch das Aufsetzen eines Anschlagbundes 46 auf dem Kulissenbauteil 28 definiert ist (siehe 4) und welche die Räder 11 in der Geradeausstellung arretiert. Bei diesem Vorgang bewegt sich das fest im Gehäuse 12 verankerte Kulissenbauteil 28 nicht und kann somit als Führung für die Rastscheibe 25 und den Bremsschuh 26 dienen, indem die Anlage- und Führungsfläche 29 des Kulissenbauteils 28 mit der Gegenfläche 30 des Bremsschuhs 25 zusammenwirkt.
  • Soll zusätzlich zur Richtungsfeststellung auch eine Bremsung der Räder 11 erfolgen, wird der Rückenbolzen 21 mittels der nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung soweit in die in 4 dargestellte Richtung y bewegt, so daß sich die in 5 dargestellte Position ergibt. In dieser Position des Rückenbolzens 21 liegt der Bremsschuh 26 mit seiner Bremsfläche 31 auf dem Rad 11 auf. Gemäß 5 sind die Rastnasen 41a, b (wie in 3 dargestellt) in die Ausnehmungen 45a, b eingerastet, der Anschlagbund 46 liegt auf dem Kulissenbauteil 28 auf. Das fest im Gehäuse 12 angeordnete Kulissenbauteil 28 stellt während des gesamten zuvor beschriebenen Vorgangs eine Anlage- und Führungsfläche 29 für die Gegenfläche 30 des Bremsschuhs 26 bereit.
  • Die Bremsfeststellung kann, wie zuvor beschrieben ausgehend von der Richtungsfeststellung durchgeführt werden oder aber direkt aus der Position der nicht betätigten Vorrichtung 13. In letzterem Fall erfolgt die Richtungsfeststellung nach der Bremsfeststellung, wenn die Räder 11 wie oben beschrieben parallel zur Längsrichtung des Wagens stehen und die Rastnasen 41a, b in die Ausnehmungen 45a, b des Kulissenbauteils 28 einrasten können.
  • Demgegenüber ist in 6 die Lenkrolle gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das federnde Kulissenbauteil F ist hier einseitig mittels der Nieten N im Lenkrollengehäuse befestigt. Die am Bremsschuh B befestigten Rastnasen R werden bei Betätigung des Rückenbolzens Z unmittelbar mitbewegt, da sie fest mit dem Bremsschuh B verbunden sind. Liegen die Rastnasen R (in 7 nicht dargestellt) bei Betätigung des Rückenbolzens Z nicht über den Ausnehmungen des federnden Kulissenbauteils F, dann setzten sie bei der Abwärtsbewegung des Bremsschuhs B auf dem federnden Kulissenbauteil F auf und verformen es in Bewegungsrichtung.
  • Gegenüber der in 7 dargestellten eingerasteten Position der Rastnasen R, würde das federnde Kulissenbauteil F bei nicht eingerasteter Position durch die aufliegenden Rastnasen R ungleichmäßig nach unten verformt. Das freie rechte Ende des federnden Kulissenbauteils F wäre stärker nach unten durchgebogen als der nietnahe linke Bereich. Für den Bremsschuh B muss ein entsprechendes Spiel in dem Kulissenbauteil F vorgesehen werden, wodurch eine Führung des Bremsschuhs B nicht möglich ist. Um die Verformung zu ermöglichen, ist das federnde Kulissenbauteil F mit einem schmalen Steg S versehen. Beispielsweise durch Stöße hervorgerufene Verformungen des Gehäuses oder plastische Verformungen des Stegs S des federnden Kulissenbauteils F können zu einem Funktionsausfall dieser Lenkrolle führen.

Claims (7)

  1. Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dgl., mit einem Lenkrollengehäuse in dem ein Rad drehbar gelagert ist, mit einem Aufnahmeraum, in dem eine Vorrichtung zur Brems- und Richtungsfeststellung angeordnet ist, welche einen Rückenbolzen sowie einen mit diesem bewegungsverbundenen Bremsschuh aufweist, wobei die Vorrichtung entgegen der Kraft einer Feder durch Zusammenwirken mit einem am Radgehäuse zumindest teilweise befestigten Kulissenbauteil in eine die Richtungsfeststellung oder in eine zusätzlich die Bremsfeststellung sichernde Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lenkrollengehäuse (12) ein formstarres Kulissenbauteil (28) einen Aufnahmeraum überbrückend angeordnet ist und dass die Vorrichtung (13) mit einer separaten, vom Bremsschuh (26) teilweise bewegungsentkoppelten, im Zusammenwirken mit dem Kulissenbauteil (28) die Richtungsfeststellung bewirkenden, federbelasteten Rastscheibe (25) versehen ist.
  2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrollengehäuse (12) aus einem schlagelastischen Werkstoff gebildet ist.
  3. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrollengehäuse (12) aus einem Kunststoff insbesondere Polyamid gebildet ist.
  4. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenbauteil (28) mit Anlage- und Führungsflächen (29) zur Aufnahme von durch den Bremsschuh (26) eingeleiteten Querkräften versehen ist.
  5. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenbauteil (28) aus einem biegestarren Metall, insbesondere Zinkdruckguss, gebildet ist.
  6. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungsfeststellung durch das federbelastete Eintauchen von mit der Rastscheibe (25) verbundenen drehfesten Rastnasen (41a, b) in Ausnehmungen (45a, b) des Kulissenbauteils (28) erfolgt.
  7. Lenkrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Bremsschuhs (26) auf dem Rückenbolzen (21) mittels korrespondierender Gewinde (23, 32) einstellbar ist.
DE2002156626 2002-12-03 2002-12-03 Lenkrolle Withdrawn DE10256626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156626 DE10256626A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156626 DE10256626A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256626A1 true DE10256626A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156626 Withdrawn DE10256626A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037105A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fahrbarer staubsauger sowie lenkrolle eines fahrbaren staubsaugers
DE202009009679U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für einen Transportwagen
US20220176742A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Pride Mobility Products Corporation Flutter Resistant Caster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617577U1 (de) * 1900-01-01 Haussels, Berthold, 5678 Wermelskirchen
DE3913690C2 (de) * 1989-04-26 1991-02-28 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE19732920A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Luigi Perego S R L Lenkrolle mit Vorrichtung zum Blockieren der Ausrichtung und zum Bremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617577U1 (de) * 1900-01-01 Haussels, Berthold, 5678 Wermelskirchen
DE3913690C2 (de) * 1989-04-26 1991-02-28 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE19732920A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Luigi Perego S R L Lenkrolle mit Vorrichtung zum Blockieren der Ausrichtung und zum Bremsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037105A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fahrbarer staubsauger sowie lenkrolle eines fahrbaren staubsaugers
DE202009009679U1 (de) * 2009-07-14 2010-12-02 Sonnendorfer, Horst Wegfahrsperre für einen Transportwagen
US20220176742A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Pride Mobility Products Corporation Flutter Resistant Caster
US11707946B2 (en) * 2020-12-03 2023-07-25 Pride Mobility Products Corporation Flutter resistant caster
US20230322023A1 (en) * 2020-12-03 2023-10-12 Pride Mobility Products Corporation Flutter Resistant Caster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721488T2 (de) Bremsverschleisssensor
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
WO2000010846A1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE60104226T2 (de) Fahrrad- Seilzugscheibenbremse
DE202010018191U1 (de) Schnelllösevorrichtung für eine hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE2751665B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE3503272C2 (de)
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE20309058U1 (de) Kombination aus intramedulärem Nagel unter einem Ziel- und/oder Einschlaginstrument
EP0768690B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE10256626A1 (de) Lenkrolle
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE19836454C2 (de) Bremsbare Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE3418041A1 (de) Verfahren zur voreinstellung bzw. einstellung des umschaltpunktes einer bremsdrucksteuereinheit und bremsdrucksteuereinheit fuer eine druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE4303417A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheibenbremsen
DE19518513A1 (de) Bremszuspannvorrichtung
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
EP2034109A2 (de) Sicherungseinrichtung
DE19745775C2 (de) Zentriereinrichtung an einem Bremssattel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal