DE10256592A1 - Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10256592A1
DE10256592A1 DE10256592A DE10256592A DE10256592A1 DE 10256592 A1 DE10256592 A1 DE 10256592A1 DE 10256592 A DE10256592 A DE 10256592A DE 10256592 A DE10256592 A DE 10256592A DE 10256592 A1 DE10256592 A1 DE 10256592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
cam
valve
controlling
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10256592A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Leweux
Timo Dipl.-Ing. Schmidt
Alexander von Dipl.-Ing. Gaisberg Helfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10256592A priority Critical patent/DE10256592A1/de
Publication of DE10256592A1 publication Critical patent/DE10256592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0057Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by splittable or deformable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine wird ein Einlassventil (2) durch Beaufschlagung über mindestens einen Einlassnocken (8, 9) geöffnet bzw. geschlossen. Der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) kann durch Verstellen des Einlassnockens (9) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und auf ein variables Ventilsteuerungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 8.
  • Aus der Druckschrift DE 101 19 632 A1 ist eine variable Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, welche zur veränderlichen Einstellung der Öffnungskurve eines Einlassventils zwei separat ausgeführte Nocken auf unterschiedlichen Nockenwellen umfasst, die über eine Hebel- und Rollenanordnung gemeinsam auf das Einlassventil einwirken und dadurch den Ventilhub und die Ventil-Öffnungsdauer beeinflussen. Einer der Nocken hat die Funktion eines Einlass-Öffnet-Nockens, über den der Öffnungszeitpunkt beeinflusst wird, dem zweiten Nocken kommt die Funktion eines Einlass-Schließt-Nockens zu, über den der Schließzeitpunkt beeinflussbar ist. Die Phasenlage zwischen den beiden Nockenwellen kann mithilfe einer Stelleinrichtung verändert werden, wodurch die Hubkurve des Einlassventils variiert wird.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Ventilsteuerung mit hoher Variabi lität auszubilden. Mithilfe der Ventilsteuerung soll es insbesondere möglich sein, den Ansaugvorgang weitgehend drosselfrei zu gestalten und die Laststeuerung in einfacher Weise durchführen zu können.
  • Dieses Problem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und bei dem erfindungsgemäßen Ventilsteuerungssystem mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zufuhr von Verbrennungsluft in den bzw. die Zylinder der Hubkolben-Brennkraftmaschine in der Weise gesteuert, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils durch Verstellen des Einlassnockens als Funktion der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird. Hierbei wird in vorteilhafter Ausführung der Schließzeitpunkt mit abnehmender Last nach hinten verschoben, das heißt, das Einlassventil wird mit abnehmender Last zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen. Der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils kann dagegen konstant gehalten werden. Über eine Verstellung des Schließzeitpunktes des Einlassventils ist eine lastabhängige Steuerung realisierbar, bei der die Öffnungsdauer mit abnehmender Last verlängert wird; wobei der spätere Schließzeitpunkt des Einlassventiles über den unteren Totpunkt des Kolbens hinaus zu einem Rückschieben von Kraftstoff-Luft-Gemisch zurück in das Saugrohr führt und die Menge rückgeschobenen Gemisches über den Schließzeitpunkt einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Menge und der Zeitpunkt des in den Zylinder eingeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches über die Steuerung des Einlassventils reguliert werden, so dass die Drosselklappe zumindest über weite Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine in Öffnungsstellung stehen kann, wodurch der Drosselwiderstand im Ansaugrohr minimiert ist. Ein Drosselorgan im Ansaugrohr wird üblicherweise nur zur Einstellung eines Unterdruckes in niedrigen Last- und Drehzahlbereichen benötigt. Gegebenenfalls kann auch vollständig auf ein Drosselorgan im Ansaugrohr verzichtet werden.
  • Zur Steuerung des Restgasgehaltes im Zylinder kann die Überschneidung von Auslassventil-Hubkurve und Einlassventil-Hubkurve veränderlich eingestellt werden. Insbesondere für den Fall, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken und ein Einlass-Schließt-Nocken vorgesehen sind, kann die Hubkurvenüberschneidung durch Verstellung des Einlass-Öffnet-Nockens, gegebenenfalls aber auch zusätzlich oder alternativ durch Verstellung des Auslassnockens erfolgen, welcher für die Hubkurve des Auslassventiles verantwortlich ist. Bei einem größeren Überschneidungsbereich der Hubkurven von Einlassventil und Auslassventil wird aus dem Zylinder bereits ausgestoßenes Abgas, welches sich im Abgasstrang befindet, wieder in den Zylinder hineingesaugt. Auf diese Weise kann eine unmittelbare bzw. direkte Abgasrückführung erzielt werden, durch die insbesondere im Teillastbereich eine Emissionsreduzierung erzielt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventilsteuerungssystem ist der Schließzeitpunkt des Einlassventils durch Veränderung der Phasenlage eines Einlassnockens einstellbar. Zweckmäßig sind zwei die Hubkurve des Einlassventils steuernde Einlassnocken vorgesehen: Ein Einlass-Öffnet-Nocken und ein Einlass-Schließt-Nocken, die vorteilhaft beide auf einer gemeinsamen Nockenwelle sitzen, wodurch eine sehr kompakte Anordnung erreicht wird. Durch eine Verstellung der Phasenlage zwischen den Nocken mithilfe einer Veränderung der Relativdrehlage kann die Hubkurve des Einlassventiles verändert werden. In bevorzugter Weiterbildung ist hierbei vorgesehen, dass der Einlass-Schließt-Nocken drehbar auf der Nockenwelle gelagert ist, wohingegen der Einlass-Öffnet-Nocken drehfest mit der Nockenwelle verbunden sein kann. Gegebenenfalls kann aber auch die Phasenlage des Einlass-Öffnet-Nockens relativ zur Nockenwelle verändert werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventilsteuerungssystems zur Steuerung der Hubkurve eines Einlassventiles im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine Draufsicht auf den Einlass-Öffnet-Nocken und den Einlass-Schließt-Nocken auf einer gemeinsamen Nockenwelle,
  • 3 eine Ansicht in Achsrichtung auf die Nockenwelle mit dem Einlass-Schließt-Nocken in zwei unterschiedlichen Phasenlagen,
  • 4 ein Diagramm mit den Hubkurven für das Auslassventil und das Einlassventil.
  • Das in 1 in perspektivischer Darstellung gezeigte Ventilsteuerungssystem 1 zur Steuerung eines Einlassventiles 2 in einem Einlasskanal 3, welcher in einem Zylinderkopf 4 einer Brennkraftmaschine verläuft und über den Frischluft einem Zylinder zuführbar ist, umfasst eine Nockenwellenanordnung 5 sowie einen Schlepphebel 6, welcher mit dem Einlassventil 2 drehbar gekoppelt ist und über den eine Bewegung der Nockenwellenanordnung 5 in eine Öffnungsbewegung des Einlassventi les 2 umgesetzt wird. Zu der Nockenwellenanordnung 5 gehört eine Nockenwelle 7, auf der zwei Einlassnocken 8 und 9 angeordnet sind, wobei es sich bei dem Nocken 8 um einen Einlass-Öffnet-Nocken und bei dem Nocken 9 um einen Einlass-Schließt-Nocken handelt. Der Einlass-Öffnet-Nocken 8 bestimmt den Öffnungszeitpunkt des Einlassventiles 2, der Einlass-Schließt-Nocken 9 dagegen den Schließzeitpunkt. Bei einer Drehung der Nockenwelle 7 um die Nockenwellenachse laufen die Nocken 8 und 9 um und wirken gemeinsam auf ein Rollenpaket 10 mit zwei Abgriffsrollen 11 und 12, welche am Schlepphebel 6 drehbar gelagert sind. Die beiden Nocken 8 und 9 wirken nach Art eines Addierers zusammen, die Drehbewegung der beiden Nocken überlagert sich und wird über die Abgriffsrollen 11 und 12 als Stellbewegung auf den Schlepphebel 6 übertragen, der um eine Welle 13 schwenkbar gelagert ist und im Bereich eines Endes die Stellbewegung der Nocken in eine translatorische Stellbewegung des Einlassventiles 2 entlang der Ventilachse überträgt. Der Schlepphebel 6 ist hierfür mit seinem der Welle 13 abgewandten Ende mit einer Stirnseite des Einlassventiles 2 verbunden; jede Schwenkbewegung des Schlepphebels 6 um die Drehachse der Welle 13 führt zu einem translatorischen Anheben bzw. Absenken des Einlassventiles.
  • Der Ansaugvorgang kann lastabhängig durch eine Veränderung der Relativposition von Einlass-Öffnet-Nocken 8 und Einlass-Schließt-Nocken 9 auf der Nockenwelle 7 realisiert werden. Hierfür ist insbesondere die Drehlage des Einlass-Schließt-Nockens 9 auf der Nockenwelle 7 veränderlich einstellbar, wohingegen die Position des Einlass-Öffnet-Nockens 8 auf der Nockenwelle 7 drehfest ist. Durch eine Änderung der Drehlage des Einlass-Schließt-Nockens 9 kann der Schließzeitpunkt des Einlassventiles eingestellt werden. Eine genauere Beschreibung der Variierung des Schließzeitpunktes findet sich nachfolgend zu 4.
  • Aufgrund der überlagerten Bewegungsübertragung der beiden Nocken 8 und 9 über das Rollenpaket 10 auf den Schlepphebel 6 bewirkt eine Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Nocken 8 und 9 eine Veränderung der Hubkurve des Einlassventiles 2, wobei insbesondere der Bereich maximaler Öffnung sowie der Schließzeitpunkt des Einlassventiles beeinflusst werden.
  • Zur Verstellung der Phasenlage zwischen den Nocken 8 und 9 ist eine Stelleinrichtung vorgesehen, welche in Abhängigkeit von Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine bzw. der der Brennkraftmaschine zugeordneten Aggregate gesteuert wird. Alternativ oder zusätzlich zur Einstellung der Drehposition des Einlass-Schließt-Nockens 9 kommt auch eine Beeinflussung der Drehlage des Einlass-Öffnet-Nockens 8 in Betracht.
  • In 2 sind die beiden Nocken 8 und 9 auf der Nockenwelle 7 in Draufsicht dargestellt. Die beiden Nocken 8 und 9 liegen parallel zueinander, die Nockenerhebung beaufschlagt das Rollenpaket 10, über das die Nockenbewegung auf den Schlepphebel und weiter auf das Einlassventil umgesetzt wird.
  • In 3 ist der Einlass-Schließt-Nocken 9 in einer Draufsicht in Achsrichtung in zwei verschiedenen Phasenlagen dargestellt. Der Einlass-Schließt-Nocken 9 ist maximal um den Winkel α zwischen der mit durchgezogenem Strich dargestellten Lage und der mit strichlierter Linie und Bezugszeichen 9' gekennzeichneten Lage mithilfe einer geeigneten Stelleinrichtung zu verdrehen.
  • Das Schaubild gemäß 4 stellt den Ventilhub h in Abhängigkeit des Kurbelwinkels KW dar. Gezeigt sind sowohl die Ventilerhebungskurve A für das Auslassventil als auch die Ventilerhebungskurve E für das Einlassventil. Das Auslassventil öffnet kurz vor dem unteren Totpunkt UT und schließt kurz nach dem oberen Totpunkt OT, wohingegen das Einlassventil kurz vor dem oberen Totpunkt OT öffnet und kurz nach dem unteren Totpunkt UT wieder schließt.
  • Die mit durchgezogenem Strich dargestellte Erhebungskurve E für das Einlassventil ist dem Volllastzustand der Brennkraftmaschine zugeordnet, die mit strichlierter Linie dargestellte Erhebungskurve E' ist dagegen dem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine zugeordnet. Die Erhebungskurve E' weist gegenüber der Erhebungskurve E einen nach hinten verschobenen Schließzeitpunkt auf, wodurch sich auch der Abschnitt in der Erhebungskurve mit maximalem Hub verlängert. Durch die Verschiebung gelangt der Schließzeitpunkt des Einlassventils in den Bereich, in welchem der Kolben das im Zylinder befindliche Kraftstoffluftgemisch bereits zu verdichten beginnt. Da das Einlassventil in der ersten Verdichtungsphase noch geöffnet ist, wird das im Zylinder befindliche Gemisch in das Saugrohr zurückgeschoben. Auf diese Weise kann die Füllung des Zylinders durch die Einstellung des Schließzeitpunktes des Einlassventiles eingestellt werden.
  • Gegebenenfalls kann auch der Bereich der Überschneidung der Erhebungskurve von Auslassventil und Einlassventil veränderlich eingestellt werden, wodurch der Restgasgehalt gesteuert wird. In dem Überschneidungsbereich bei OT der Erhebungskurven A und E wird bei noch geöffnetem Auslassventil und bereits beginnender Bewegung des Kolbens in Richtung UT ein Unterdruck im Zylinder erzeugt, über den bereits ausgestoßenes Restgas wieder in den Zylinder zurückgesaugt wird. Hierdurch ist eine unmittelbare, direkte Abgasrückführung realisierbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, bei dem ein Einlassventil (2) am Lufteinlass des Zylinders durch Beaufschlagung über mindestens einen Einlassnocken (8, 9) geöffnet und geschlossen wird und die Phasenlage des Einlassnockens (8, 9) verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) durch Verstellen des Einlassnockens (9) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken (8) zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes und ein Einlass-Schließt-Nocken (9) zur Steuerung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2) vorgesehen sind, wobei der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) durch Verstellen des Einlass-Schließt-Nockens (9) in Abhängigkeit der aktuell auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (2) mit abnehmender Last zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer verlängert wird, in der das Einlassventil (2) mit maximalem Hub geöffnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines drosselarmen Ansaugvorganges eine Drosselklappe im Ansaugtrakt im Teillastbereich maximal geöffnet wird und das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder durch Verstellen des Schließzeitpunkts des Einlassventils (2) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Überschneidung von Auslassventil-Hubkurve und Einlassventil-Hubkurve veränderlich einstellbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Überschneidung durch Verschiebung des Öffnungszeitpunktes mithilfe der Verstellung des Einlass-Öffnet-Nockens (8) des Einlassventils (2) gesteuert wird.
  8. Variables Ventilsteuerungssystem (1) für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens einem Einlassventil (2) und mit mindestens einem auf einer Nockenwelle (7) angeordneten Einlassnocken (8, 9) zur Steuerung der Öffnungs- und Schließfunktion des Einlassventils (2), wobei die Phasenlage des Einlassnockens (8, 9) auf der Nockenwelle (7) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) über eine Verstellung der Phasenlage des Einlassnockens (8, 9) als Funktion der auf die Brennkraftmaschine wirkenden Last einstellbar ist.
  9. Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlassnocken ein Einlass-Öffnet-Nocken (8) zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes und ein Einlass-Schließt-Nocken (9) zur Steuerung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2) auf einer gemeinsamen Nockenwelle (7) angeordnet sind, wobei der Schließzeitpunkt des Einlassventils (2) über eine Veränderung der Relativdrehlage der Nocken (8, 9) einstellbar ist.
  10. Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Schließt-Nocken (9) zur Beeinflussung des Schließzeitpunktes des Einlassventils (2) drehbar auf der Nockenwelle (7) gelagert ist.
DE10256592A 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem Withdrawn DE10256592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256592A DE10256592A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256592A DE10256592A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256592A1 true DE10256592A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256592A Withdrawn DE10256592A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032632A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit variierbarer ventilöffnungsdauer
DE102013020923A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014225054A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
WO2017140351A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Volvo Truck Corporation A device for controlling at least one valve in an internal combustion engine
DE102011051353B4 (de) * 2010-12-06 2021-03-04 Hyundai Motor Co. Variable Ventiltriebvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921645A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Karl Lehr Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes
DE2930266A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE4312205C2 (de) * 1992-04-14 1996-06-20 Mazda Motor Steuereinrichtung für einen Ladermotor
DE19847851A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921645A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Karl Lehr Nockenwelle mit veraenderbaren steuerzeiten waehrend des betriebes
DE2930266A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Nockenwellenanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE4312205C2 (de) * 1992-04-14 1996-06-20 Mazda Motor Steuereinrichtung für einen Ladermotor
DE19847851A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032632A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit variierbarer ventilöffnungsdauer
US8820281B2 (en) 2009-09-16 2014-09-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Camshaft with variable valve opening period
DE102011051353B4 (de) * 2010-12-06 2021-03-04 Hyundai Motor Co. Variable Ventiltriebvorrichtung
DE102013020923A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014225054A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
US9903240B2 (en) 2014-12-05 2018-02-27 Mahle International Gmbh Adjustable camshaft
WO2017140351A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-24 Volvo Truck Corporation A device for controlling at least one valve in an internal combustion engine
US10648373B2 (en) 2016-02-16 2020-05-12 Volvo Truck Corporation Device for controlling at least one valve in an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012844B4 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3017471C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112006002254B4 (de) Verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Ventilöffnungsbetrags
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE2006618A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE102005039663A1 (de) Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE60108004T2 (de) Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE112008003534T5 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4135965A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler nockensteuerung
DE102005035315B4 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE10256592A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Verbrennungsluft in den Zylinder einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungssystem
EP0515307B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0733160B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
EP2568146A1 (de) Ansteuersystem für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses und Verbrennungsmotor
DE102010026393A1 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE2362526A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102004036557A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE112004001267B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee