DE10256410B3 - Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen - Google Patents

Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10256410B3
DE10256410B3 DE10256410A DE10256410A DE10256410B3 DE 10256410 B3 DE10256410 B3 DE 10256410B3 DE 10256410 A DE10256410 A DE 10256410A DE 10256410 A DE10256410 A DE 10256410A DE 10256410 B3 DE10256410 B3 DE 10256410B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
air
compressor
energy management
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256410A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf RÖHM
Bernd Dipl.-Ing. Seiler (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10256410A priority Critical patent/DE10256410B3/de
Priority to PCT/EP2003/012301 priority patent/WO2004050402A1/de
Priority to JP2004556107A priority patent/JP2006507979A/ja
Priority to US10/537,257 priority patent/US7461514B2/en
Priority to EP03775295A priority patent/EP1567377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256410B3 publication Critical patent/DE10256410B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Klimaanlagen mit mehreren Klimakompressoren. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert eine sehr starke Belastung eines Motors eines Kraftfahrzeugs sowie ein Fastausgehen beim Anlaufen der Klimakompressoren, wie es derzeit beim Start des Motors des Kraftfahrzeugs, nach einem Leerlauf des Motors des Kraftfahrzeugs ebenso wie nach einem Beschleunigungsvorgang, bei dem der Motor sich in Volllast befunden hat, auftritt. Dazu wird jedem der Klimakompressoren eine unterschiedliche Priorität zugewiesen, beispielsweise dem Klimakompressor für einen vorderen Fahrzeugbereich, der u. a. durch Entfeuchten der Luft ein Beschlagen der Frontscheibe verhindern soll, die höchste Priorität und dem Klimakompressor für einen hinteren Fahrzeugbereich eine niedrigere Priorität. Wenn bei einer Zustandsabfrage einer der vorstehend aufgeführten Zustände erkannt wird, werden entsprechend dieser zugewiesenen Priorität die Klimakompressoren auf Anforderungssignale hin mit einer vorbestimmten Einschaltverzögerungszeit verzögert jeweils aufeinanderfolgend eingeschaltet. Eine Abschaltung dahingegen kann gleichzeitig erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen, insbesondere von Klimaanlagen mit mehreren Klimakompressoren.
  • Bei Personenkraftwagen und Lastkraftwagen mit einem Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb und mehreren Klimaanlagen wird zur Erzeugung von kalter Luft für jeden Kältekreislauf entweder einer oder mehrere Klimakompressoren verwendet. Durch den Start des Verbrennungsmotors werden die Klimakompressoren sofort angesteuert. Dies hat zur Folge, dass der Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb durch das Anlaufen der Klimakompressoren sehr stark belastet wird und fast ausgeht.
  • Aus der DE 199 60 079 A1 ist ein Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von verschiedenen Klassen von Verbrauchern mittels Schaltelementen im Rahmen eines von einem Steuergerät durchgeführten Energiemanagements, insbesondere in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die verschiedenen Klassen von Verbrauchern besitzen verschiedene Prioritäten, wobei jedoch eine Anpassung der Priorisierung der Verbraucher während des laufenden Betriebs möglich ist, mit der die Wahrnehmbarkeit der durch eine Umschaltung hervorgerufenen Betriebszustände mit berücksichtigt. Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird/werden beispielsweise der/die Klimakompressor/en als Verbraucher niedrigster Priorität in der Beschleunigungsphase abgeschaltet, um die bremsende Wirkung auszuschalten. Der einzelne Verbraucher kann bei einer Zustandsänderung nicht in eine Klasse mit niedrigerer Priorität gelangen, als die Klasse, in der er sich im Normalzustand, d.h. wenn ausreichende Energieversorgung bei üblichem Fahrbetrieb gewährleistet ist, aufweist. Das Schalten erfolgt so, dass einzelne Verbraucher einer Klasse geschaltet werden, und erfolgt entweder sukzessive, in Anpassung an den Ladezustand oder parallel, wenn zum Ausgleich mehrere Verbraucher geschaltet werden müssen, oder wenn notwendig, die ganze Klasse.
  • Jedoch erfolgt dieses Energiemanagement mit einer dynamischen Anpassung der Prioritäten einzelner Verbraucher nur während des Betriebs. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass beim Start sowie beim Wiederstart zumindest eines vorher abgeschalteten Verbrauchers besondere Probleme durch die Anlaufbelastung durch Verbraucher auftreten, beispielsweise beim Anlauf und Wiederanlauf von Klimakompressoren, und wie diese gelöst werden könnten.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen auszubilden, durch das die Belastung des Verbrennungsmotors oder Elektroantriebs beim Anlaufen der Klimakompressoren beträchtlich sinkt und ein Ausgehen verhindert wird und ein Nachregeln durch die Motorelektronik so komfortabel wie möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Energiemanagement bei Klimaanlagen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen findet eine bessere Ausregelung der Leerlaufstabilität eines Verbrennungsmotors bzw. Antriebs statt. Der Motor/Antrieb arbeitet stabiler. Drehzahlschwankungen bzw. Einschaltruckeln durch Zuschaltung der Kältemittelkompressoren werden minimiert. Auf diese Weise kann der Komfort für den Kunden gesteigert werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Mit den 1A bis 1D ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Energiemanagement von Klimaanlagen,
  • 2 einen beispielhaften Signalverlauf für das Einschalten eines Klimakompressors,
  • 3 einen beispielhaften Signalverlauf für das Ausschalten eines Klimakompressors und
  • 4 mit den 4a und 4b beispielhafte Verläufe eines Faktors zur Reduzierung der Leistung des Klimakompressors Im Folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen unter Bezugnahme auf 1, die der Übersichtlichkeit halber in die 1A bis 1D aufgeteilt ist, beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen wird nach dem Start in einem Schritt S1 definiert, welcher Kältemittelkompressor eine hohe und welcher eine untergeordnete Priorität besitzt. Hierbei wird beispielsweise dem einem vorderen Fahrzeugbereich zugeordneten Klimakompressor eine höhere Priorität zugewiesen als dem einem hinteren Fahrzeugbereich zugeordneten Klimakompressor, damit nach einem Start zuerst die angesaugte Luft entfeuchtet wird, damit ein Beschlagen der Frontscheibe verhindert wird.
  • Anschließend wird in einem zweiten Schritt S2 mit den Unterschritten S2a, S2b und S2c abgefragt, ob ein Fahrzeugmotor gestartet wird, sich der Motor im Leerlauf befindet oder sich der Motor bzw. Fahrzeugantrieb im Volllastbetrieb befindet und ein Beschleunigungsbit gesetzt ist, durch das vorhergehend der Klimakompressor abgeschaltet wurde.
  • Wenn eine dieser in den Schritten S2a, S2b und S2c abgefragten Bedingungen erfüllt ist, wird das erfindungsgemäße Energiemanagement durchgeführt (Schritte S4 bis S20). Wenn keine der in den Schritten S2a bis S2c abgefragten Bedingungen erfüllt ist, wird eine herkömmliche Regelung der Klimaanlage durchgeführt (Schritt S3).
  • Im Folgenden werden die jeweils den Abfragen in den Schritten 2a bis 2c folgenden Regelungsabläufe genauer erläutert.
  • Wenn in Schritt S2a erkannt wird, dass ein Neustart des Motors vorliegt, wird zunächst in einem Schritt S4 der dem vorderen Fahrzeugbereich zugeordnete Klimakompressor, d.h. der Klimakompressor mit höchster Priorität angesteuert, damit der vordere Fahrzeugbereich so schnell wie möglich nach dem Motorstart klimatisiert, d.h. die angesaugte Luft entfeuchtet wird, und ein Beschlagen der Frontscheibe vermieden wird. Anschließend wird in Schritt S5 nach einer vorgegebenen Zeit T der dem hinteren Fahrzeugbereich zugeordnete Klimakompressor, d.h. der Klimakompressor mit einer niedrigeren Priorität angesteuert. Die vorgegebene Zeit T ist dabei eine durch eine Bauart bzw. Größe des Klimakompressors bzw. Umgebungstemperatur oder einen Kältemitteldruck, von beispielsweise 10 bis 48 Nm, vorgegebene Zeit, die notwendig ist, damit der Motor die Last, die durch den Klimakompressor auf den Verbrennungsmotor/Kraftfahrzeugantrieb kommt, auszuregeln. Diese vorgegebene Zeit T kann beispielsweise ungefähr 3 Sekunden betragen.
  • Wenn jedoch das Ergebnis in Schritt S2a ist, dass kein Motorneustart vorliegt, schreitet der Ablauf zu Schritt S2b fort, in dem überprüft wird, ob sich der Motor im Leerlauf befindet.
  • Wenn in Schritt S2b erkannt wird, dass sich der Motor im Leerlauf befindet, wird überprüft, ob ein Klimaanlagenanforderungssignal vorliegt (Schritt S6). Wenn das Klimaanlagenanforderungssignal in Schritt S6 vorliegt, wird gleichzeitig ein Klimakompressorstellsignal Komp_Stell und ein zu erwartendes Klimakompressordrehmoment M_KOMP beispielsweise auf einem CAN an ein Motorsteuergerät ausgegeben (Schritt S7). Ansprechend auf dieses Klimakompressordrehmoment M_KOMP berechnet das Motorsteuergerät in Schritt S8 ein Lastanhebungssignal L in Abhängigkeit von dem Klimakompressordrehmoment M_KOMP und gibt es nach einer vorbestimmten Zeit T3 an den Motor aus. Ein dem in Schritt S8 berechneten Lastanhebungssignal L entsprechender Kompressorsstrom wird in Schritt S9 mit einer Einschaltverzögerungszeit T1 vom Motor an den Klimakompressor ausgegeben. In 2 und 3 bezeichnet KOMP_EIN ein Kompressoreinschaltsignal.
  • Während des Ablaufs der Einschaltverzögerungszeit T1 wird in Schritt S10 überprüft, ob ein Ausschalter, beispielsweise ein manueller Schalter, zur Abschaltung der Klimaanlage, betätigt wurde. Wenn das Ergebnis dieser Überprüfung in Schritt S10 ergibt, dass ein Ausschalter betätigt wurde, werden alle Klimakompressoren des zugehörigen Kühlkreises abgeschaltet. Anschließend wird zu Schritt S2a zurückgekehrt. Wenn das Ergebnis in Schritt S10 ist, dass der Ausschalter nicht betätigt wurde, wird überprüft, ob ein Klimakompressor niedrigerer Priorität vorhanden ist. Wenn ja, wird zu Schritt S7 mit einer Zeitverzögerung T zurückgekehrt. Wenn nein, wird zu Schritt S2a zurückgekehrt.
  • Anschließend wird nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeit T die Regelung gemäß den Schritten S6 bis S10 für den Klimakompressor mit nächstniedriger Priorität durchgeführt.
  • Es ist zu beachten, dass im Fall eines Abschaltens der Klimakompressoren keine Unterscheidung der verschiedenen Prioritäten erforderlich ist, sondern ohne Einhaltung der vorgegebenen Zeit T alle Klimakompressoren gleichzeitig, d.h. ohne Zeitversatz, abgeschaltet werden können.
  • Beispielhafte Signalverläufe für das Ein- bzw. Ausschalten eines Klimakompressors sind in den 2 und 3 gezeigt.
  • Wenn jedoch das Ergebnis in Schritt S2b ist, dass sich der Motor nicht im Leerlauf befindet, schreitet der Ablauf zu Schritt S2c fort. In Schritt S2c wird überprüft, ob ein Beschleunigungsbit auf dem CAN-Bus gesetzt ist. Das Setzen des Beschleunigungsbits ist gleichbedeutend mit einer Leistungsreduzierung des Klimakompressors in Abhängigkeit von der Außentemperatur, d.h. der Klimakompressor wird maximal für eine vorbestimmte Zeit T4 in der Leistung reduziert.
  • In 4 mit den 4a bzw. 4b ist der Verlauf eines Faktors zur Reduzierung der Leistung des Klimakompressors gezeigt, wenn das Beschleunigungsbit mindestens für den Zeitraum T4 bzw. T4* anliegt, je nachdem, ob die Außentemperatur über oder unter einem Schwellenwert tA*th liegt oder nicht. Beispielsweise kann T4 bei einer Außentemperatur über einem Schwellenwert tA*th von beispielsweise 25°C 8 Sekunden betragen, während T4* unterhalb des Schwellenwerts tA*th 5 Sekunden beträgt. Wenn das Beschleunigungsbit vor dem Ablauf des Zeitraums T4 bzw. T4* zurückgesetzt wird, erfolgt der Hochlauf des Klimakompressors sofort mit der in 4 mit den 4a bzw. 4b gezeigten Steigung, je nachdem welche Außentemperatur tA* vorliegt. Bevor eine neue Abschaltung bzw. Reduzierung der Leistung erfolgen kann, muss der Klimakompressor mindestens für einen Zeitraum T5 eingeschaltet gewesen sein, wobei T5 deutlich größer als T4 ist. T5 kann beispielsweise 20 Sekunden betragen.
  • Nach dem Schritt S2c wird in einem Schritt S14 die Außentemperatur tA* ermittelt und zu einem Schritt S15 fortgeschritten. In Schritt S15 wird entschieden, ob die Außentemperatur tA* über einem vorbestimmten Schwellenwert tA*th liegt. Wenn sie über dem Schwellenwert tA*th liegt, erfolgt in Schritt S16, wie in 4a gezeigt, über einen Zeitraum T4 eine Abschaltung des Klimakompressors, ansonsten die Abschaltung über einen Zeitraum T4* (Schritt S17). Während des Zeitraums T4 bzw. T4* erfolgt in Schritt S16a bzw. S17a eine Überwachung, ob das Beschleunigungsbit weiterhin gesetzt ist. Wenn das Beschleunigungsbit in Schritt S16a bzw. S17a nicht mehr gesetzt ist, erfolgt in Schritt S18 sofort ein Hochlauf des Klimakompressors mit der aus 4a bzw. 4b ermittelten Steigung. Wenn das Beschleunigungsbit in Schritt S16a bzw. S17a weiterhin gesetzt ist, wird die Abschaltung in Schritt S19 bzw. S20 nach dem Zeitraum T4 bzw. T4* beendet und der Klimakompressor mit der in 4a bzw. 4b gezeigten Steigung wieder hochgefahren.
  • Für den Klimakompressor mit der nächstniedrigeren Priorität werden die Schritte S2c, S14 bis S20 wiederholt.
  • Es ist zu beachten, dass die Schritte S2a bis S2c auch in veränderter Reihenfolge oder gleichzeitig erfolgen können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Auf diese Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen möglich, ein Einschaltruckeln bzw. Beinahestehenbleiben des Motors des Kraftfahrzeugs aufgrund eines gleichzeitigen Einschaltens mehrerer Klimakompressoren zu vermeiden.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Klimaanlagen mit mehreren Klimakompressoren. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert eine sehr starke Belastung eines Motors eines Kraftfahrzeugs sowie ein Fastausgehen beim Anlaufen der Klimakompressoren, wie es derzeit beim Start des Motors des Kraftfahrzeug, nach einem Leerlauf des Motors des Kraftfahrzeugs ebenso wie nach einem Beschleunigungsvorgang, bei dem der Motor sich in Volllast befunden hat, auftritt. Dazu wird jedem der Klimakompressoren eine unterschiedliche Priorität zugewiesen, beispielsweise dem Klimakompressor für einen vorderen Fahrzeugbereich, der u.a. durch Entfeuchten der Luft ein Beschlagen der Frontscheibe verhindern soll, die höchste Priorität und dem Klimakompressor für einen hinteren Fahrzeugbereich eine niedrigere Priorität. Wenn bei einer Zustandsabfrage einer der vorstehend aufgeführten Zustände erkannt wird, werden entsprechend dieser zugewiesenen Priorität die Klimakompressoren auf Anforderungssignale hin mit einer vorbestimmten Einschaltverzögerungszeit verzögert jeweils aufeinanderfolgend eingeschaltet. Eine Abschaltung dahingegen kann gleichzeitig erfolgen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von Klimaanlagen mit mehreren Klimakompressoren, gekennzeichnet durch die Schritte (Schritt S1) Zuweisen von Prioritäten zu jedem von mindestens zwei Klimakompressoren zumindest einer Klimaanlage, (Schritt S2a) Abfragen, ob ein Motor des Kraftfahrzeugs neu gestartet wird, (Schritt S2b) Abfragen, ob der Motor sich im Leerlauf befindet, und (Schritt S2c) Abfragen, ob der Motor bzw. Antrieb sich im Volllastbetrieb befindet und daher ein Beschleunigungsbit gesetzt ist, durch das die Klimakompressoren abgeschaltet wurden, (Schritt S3) wenn alle Abfragen in den Schritten S2a bis 2c verneint wurden, Durchführen einer herkömmlichen Regelung der Klimaanlage, und (Schritte S4 bis S20) wenn eine der Abfragen in den Schritten 2a bis 2c bejaht wurde, Ansteuern der Klimakompressoren in der in Schritt S1 zugewiesenen Prioritätsreihenfolge, wobei das Ansteuern einzelner Klimakompressoren jeweils um eine Zeit (T) verschoben erfolgt.
  2. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige vorgegebene Zeit (T) abhängig von einer Bauart, Größe, Umgebungstemperatur und/oder einem Kältemitteldruck des Klimakompressors ist.
  3. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeit (T) ungefähr 3 Sekunden beträgt.
  4. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuweisen der Priorität in Schritt S1 derart erfolgt, dass ein Klimakompressor, der einem vorderen Fahrzeugbereich zugeordnet ist, eine höhere Priorität zugewiesen bekommt als ein Klimakompressor, der einem hinteren Fahrzeugbereich zugeordnet ist.
  5. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, (Schritt S6) wenn in Schritt S2b erkannt wird, dass sich der Motor im Leerlauf befindet, überprüft wird, ob ein Klimaanlagenanforderungssignal vorliegt, (Schritt S7) wenn das Klimaanlagenanforderungssignal in Schritt S6 vorliegt, gleichzeitig ein Klimakompressorstellsignal (Komp_Stell) und ein zu erwartendes Klimakompressordrehmoment (M_KOMP) an ein Motorsteuergerät ausgegeben wird, (Schritt S8) das Motorsteuergerät ein Lastanhebungssignal (L) in Abhängigkeit von dem Klimakompressordrehmoment (M_KOMP) berechnet und nach einer vorbestimmten Zeit (T3) an den Motor ausgibt und (Schritt S9) ein dem Lastanhebungssignal (L) entsprechender Kompressorstrom mit einer Einschaltverzögerungszeit (T1) vom Motor an den Klimakompressor ausgegeben wird, wobei die Schritte S6 bis S9 zunächst für den Klimakompressor mit höchster Priorität und anschließend nach einer vorgegebenen Zeit T für den Klimakompressor mit nächstniedrigerer Priorität durchgeführt werden.
  6. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, (Schritt S10) während des Ablaufs der Einschaltverzögerungszeit (T1) überprüft wird, ob ein Ausschalter zur Abschaltung der Klimaanlage betätigt wurde, (Schritt S11) wenn das Ergebnis in Schritt S10 eine Betätigung des Ausschalters ergab, alle Klimakompressoren des zugehörigen Kühlkreises abgeschaltet werden und zu Schritt S2a zurückgekehrt wird, ansonsten kehrt der Ablauf bei Vorhandensein eines Klimakompressors nächstniedriger Priorität zu Schritt S7 zurück, ansonsten zu Schritt S2a.
  7. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, (Schritt S16, S17) wenn in Schritt S2c ermittelt wird, dass das Beschleunigungsbit gesetzt ist, der Klimakompressor über einen vorbestimmten Zeitraum (T4, T4*) abgeschaltet wird, (Schritt S16a, S17a) eine Überwachung erfolgt, ob das Beschleunigungsbit weiterhin gesetzt ist, (Schritt S18) wenn das Beschleunigungsbit in Schritt S16a bzw. S17a nicht mehr gesetzt ist, sofort ein Hochlauf der Klimakompressors mit einer vorgegebenen Steigung erfolgt, (Schritt S19, S20) wenn das Beschleunigungsbit in Schritt S16a bzw. S17a weiterhin gesetzt ist, die Abschaltung des Klimakompressors von dem vorbestimmten Zeitraum beendet und der Klimakompressor mit der vorgegebenen Steigung wieder hochgefahren wird, wobei die Schritte S16 bis S20 für den Klimakompressor mit der nächstniedrigen Priorität wiederholt werden.
  8. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, (Schritt S14, S15) vor dem Schritt S16 die Außentemperatur (tA*) ermittelt wird und entschieden wird, ob die ermittelte Außentemperatur (tA*) über einem vorbestimmten Schwellenwert (tA*th) liegt, (Schritt S16, S17) der vorgegebene Zeitraum (T4, T4*) abhängig davon ausgewählt wird, ob die Außentemperatur (tA*) über oder unter dem Schwellenwert (tA*th) liegt, und (Schritt S18, S19, S20) die Steigung beim Hochlauf bzw. Hochfahren des Klimakompressors abhängig vom Ermittlungsergebnis in Schritt S15 ist.
  9. Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die Schritte S2a, S2b, S2c in anderer Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden.
DE10256410A 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen Expired - Fee Related DE10256410B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256410A DE10256410B3 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen
PCT/EP2003/012301 WO2004050402A1 (de) 2002-12-02 2003-11-05 Verfahren zum energiemanagement von klimaanlagen
JP2004556107A JP2006507979A (ja) 2002-12-02 2003-11-05 空調装置のエネルギー管理方法
US10/537,257 US7461514B2 (en) 2002-12-02 2003-11-05 Method for energy management of air-conditioning units
EP03775295A EP1567377A1 (de) 2002-12-02 2003-11-05 Verfahren zum energiemanagement von klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256410A DE10256410B3 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256410B3 true DE10256410B3 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256410A Expired - Fee Related DE10256410B3 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7461514B2 (de)
EP (1) EP1567377A1 (de)
JP (1) JP2006507979A (de)
DE (1) DE10256410B3 (de)
WO (1) WO2004050402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017232U1 (de) 2010-10-06 2011-06-01 Zahn, Johannes, 74385 Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Kältemaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4783247B2 (ja) * 2006-09-07 2011-09-28 サンデン株式会社 車両用空調装置
NL2001192C1 (nl) * 2008-01-17 2008-12-09 Eeuwe Durk Kooi Voertuig omvattende een luchtconditioneringssysteem.
US8538587B2 (en) * 2009-05-21 2013-09-17 Lennox Industries Inc. HVAC system with automated blower capacity dehumidification, a HVAC controller therefor and a method of operation thereof
KR101795410B1 (ko) * 2016-07-04 2017-11-08 현대자동차 주식회사 차량용 컴프레서 제어 장치 및 방법
CN108087131B (zh) * 2017-11-21 2020-04-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 用于平衡压缩机对车辆发动机扭矩影响的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614089A (en) * 1985-03-19 1986-09-30 General Services Engineering, Inc. Controlled refrigeration system
US5766593A (en) * 1994-12-30 1998-06-16 Amgen Inc. Anti-inflammatory CD14 peptides
JPH11301255A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用空調装置
JP4632543B2 (ja) * 1998-12-21 2011-02-16 ルードヴィッヒ インスティテュート フォー キャンサー リサーチ 切断vegf−dの抗体及びその利用法
CA2383838A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Method of fractional measurement of soluble cd14 protein
JP2002052925A (ja) * 2000-08-09 2002-02-19 Toyota Industries Corp 車両用空調装置
US6761037B2 (en) * 2002-01-23 2004-07-13 Sanden Corporation Vehicle air conditioner using a hybrid compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017232U1 (de) 2010-10-06 2011-06-01 Zahn, Johannes, 74385 Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Kältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567377A1 (de) 2005-08-31
US20060162352A1 (en) 2006-07-27
JP2006507979A (ja) 2006-03-09
US7461514B2 (en) 2008-12-09
WO2004050402A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054789B1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE102005003979B3 (de) Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102013008675A1 (de) "Energiequellen-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Energiequellen-Regel- bzw. Steuergerät und Computerprogrammprodukt"
EP1694959B1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE10357802A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008018562A1 (de) Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Klimatisierungssystems
DE102006000498A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2006108521A1 (de) Steuerung von nebenaggregaten
EP1663718A1 (de) Verfahren zum energiemanagement
DE10256410B3 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen
DE10145270B4 (de) Energiemanagementvorrichtung und verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug
DE102013006092A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Reduktion eines Anwendererlebnisses von Koppeleffekten innerhalb eines elektrischen Netzes
DE102004056187B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102014015883B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern
DE102004058344B3 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE10159796A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102016114761A1 (de) Steuern einer Last einer beheizten Windschutzscheibe zum Ermöglichen und Maximieren der Start-Stopp-Verfügbarkeit
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
DE4420754A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Bestromung von mehreren Verbrauchern im Kraftfahrzeug
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102007040907B4 (de) Verfahren, Bordnetz und Programmgesteuerte Fahrsituations- Erfassungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit vorausschauender temporärer Entlastung des Bordnetzes
EP1405768B1 (de) Versorgungsnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem Spannungskontrollsystem und Verfahren
DE10300571A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors eines Kühlmittelkreislaufs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee