DE102004056187B4 - Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004056187B4
DE102004056187B4 DE102004056187.7A DE102004056187A DE102004056187B4 DE 102004056187 B4 DE102004056187 B4 DE 102004056187B4 DE 102004056187 A DE102004056187 A DE 102004056187A DE 102004056187 B4 DE102004056187 B4 DE 102004056187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
priority
requirements
voltage
generator
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004056187.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056187A1 (de
Inventor
Xavier Palandre
Dr. Jung Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004056187.7A priority Critical patent/DE102004056187B4/de
Priority to PCT/EP2005/011328 priority patent/WO2006053622A1/de
Publication of DE102004056187A1 publication Critical patent/DE102004056187A1/de
Priority to US11/802,076 priority patent/US7426427B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056187B4 publication Critical patent/DE102004056187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Abstract

Vorrichtung (1) zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Generators (2) eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch – Priorisierungsmittel (P), mittels denen Anforderungen (AF) an den elektrischen Generator (2) unterschiedliche Prioritäten in Form unterschiedlicher Prioritätswerte zuordenbar sind, wobei jeder Anforderung (AF) genau ein Prioritätswert zugeordnet ist und jeder Prioritätswert nur einmal vorhanden ist, sowie – Koordinierungsmittel (K) zur Koordinierung der priorisierten Anforderungen (AF), welche eingerichtet sind, die Prioritätswerte der priorisierten Anforderungen (AF) zu vergleichen, wobei beim zeitgleichen Auftreten mehrerer Anforderungen (AF) jeweils die Anforderung (AF) mit dem Prioritätswert vorrangig behandelt wird, welcher der höheren Priorität entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer generatorisch und ggf. zusätzlich motorisch betreibbaren Maschine wie einem Kurbelwellen-Starter-Generator. Es sind Generatoren neuerer Generation bekannt, die einen Zugriff auf den Generator sowohl über eine Sollspannungsvorgabe als auch zusätzlich über eine Erregerstrom begrenzung zulassen. Aufgrund des Generatoraufbaus ist hierbei entweder die Sollspannungsvorgabe oder die Erregerstromvorgabe priorisiert, was bedeutet, dass bei zeitgleichen Anforderungen am Eingang der Sollspannungsvorgabe und am Eingang der Erregerstrombegrenzung stets nur eine Anforderung (hier: die Erregerstromvorgabe) berücksichtigt wird. Beispielsweise kann es bei gegensätzlichen Anforderungen an den Generator und priorisierter Erregerstromvorgabe hierdurch zu Zielkonflikten kommen, in dem bei einer aktiven Erregerstromvorgabe, durch die beispielsweise der Erregerstrom begrenzt und so die Wechselwirkung des Generators auf die Brennkraftmaschine kontrolliert (begrenzt) wird, eine durch Sollspannungsvorgabe angeforderte elektrische Leistung nicht voll zur Verfügung gestellt werden kann (1). Ferner ist aus der DE 103 01 531 A1 eine Einrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine bekannt, wodurch, die durch den Betrieb einer elektrischen Maschine ggf. auftretenden nachteiligen Einflüsse auf den Fahrantriebsstrang und die ggf. auftretenden negativen Einflüsse auf das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, vermieden werden sollen. Hierfür wird vorgeschlagen, für die Drehmomentanforderungen des Fahrantriebsstranges eine Drehmomentführungsgröße zu bilden und für die Spannungsanforderungen des Bordnetzes und der Batterie eine Spannungsführungsgröße zu bilden, wobei die Spannungsführungsgröße durch obere und untere Drehmoment-Begrenzungswerte begrenzt wird und die Drehmomentführungsgröße durch obere und untere Spannungs-Begrenzungswerte begrenzt wird.
  • In der Druckschrift DE 199 60 079 A1 wird ein Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von verschiedenen Klassen von Verbrauchern mittels Schaltelementen im Rahmen eines von einem Steuergerät durchgeführten Energiemanagements beschrieben, bei dem die Ansteuerung der Schaltelemente so erfolgt, dass die gewählten Prioritäten für die Ansteuerung der Schaltelemente während des Betriebes, also dynamisch verändert werden können. Damit ist eine betriebszustandsabhängige Anpassung der Schaltprioritäten während des laufenden Betriebes möglich. Die Abschaltung von Verbrauchern erfolgt mittels Veränderung der Schaltpriorität so, dass die Wahrnehmbarkeit der Betriebszustände möglichst unterdrückt wird, dabei können die Prioritäten auch nach personenspezifischen Kriterien verändert werden.
  • Die Druckschrift US 6 679 344 B1 beschreibt ein Verfahren zur Leistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit einer Batterie und einem Generator. Hier vergleicht eine Komponente die Leistungsanforderungen von elektrischen Lasten mit dem Potential einer Output-Erzeugung. Die Output-Erzeugung hängt von der Priorität der Output-Anforderungen von elektrischen Lasten, der Priorität der Batterie-Anforderungen und der Priorität der Antriebs-Anforderungen ab.
  • Die Druckschrift DE 197 45 849 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug mit einem Generator, der ein Bordnetz mit elektrischer Leistung versorgt. Die Energieverteilung wird dabei mit Hilfe einer Steuereinrichtung, die als Bordnetzmanager arbeitet, realisiert. Der Steuereinheit werden erforderliche Informationen zugeführt, aus denen sie eine Regelstrategie für die Regelung der Komponenten des Bordnetzes und der Brennkraftmaschine durchführt. Durch eine geeignete Managementstrategie lässt sich die für den jeweiligen Zustand ideale Kombination von Energieerzeugung, Energieverteilung und Energieverbrauch vorgeben. Geeignete Maßnahmen sind beispielsweise die Anhebung der Motordrehzahl, insbesondere der Leerlaufdrehzahl, bei niedrigem Batterieladezustand oder die Übererregung des Generators bei Bedingungen, die nicht zu starken Belastungen, beispielsweise thermischer Art, führen.
  • Die Druckschrift EP 0 943 481 A2 beschreibt einen zweidimensionalen, proportionalen internen Regler mit variablen Grenzwerten zur Stromregelung. Hierbei können digitale Signale mittels dedizierter Hard-Prozessoren oder mittels einer Software, die auf einem Universalprozessor abläuft, verarbeitet werden.
  • In der Druckschrift US 6 539 915 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Brennkraftmaschine in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden kann. Ein Scheduler beeinflusst die Auswahl der Betriebsart. In dem Scheduler wird aus den vom Scheduler zu verwaltenden Funktionen eine Liste laufbereiter Funktionen gebildet. Ferner wird eine Liste der möglichen Betriebsarten ermittelt und eine neue Liste der möglichen Betriebsarten ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die eine verbesserte Koordination von Anforderungen an die elektrische Maschine gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Koordinierung von Anforderungen an die elektrische Maschine mit Hilfe von Priorisierungsmitteln und die Sicherstellung einer vorrangigen Behandlung der Anforderung mit der höchsten Priorität mit Hilfe von Koordinierungsmitteln wird eine eindeutige Rangfolge der möglichen Anforderungen an die elektrische Maschine und damit auch eine Reihenfolge im Falle gleichzeitig auftretender Anforderungen die einen Zielkonflikt bilden würden bestimmt. Eine unkontrollierte oder gar zufällige Erfüllung von Anforderungen mit entsprechend unvorhersehbaren Folgen wird sicher vermieden. Jeder Anforderung ist genau ein Prioritätswert zugeordnet, wobei jeder zu vergebende Prioritätswert auch nur einmal im System vorhanden ist. Zu Konflikten aufgrund gleichberechtigter Anforderungen kann es somit nicht kommen
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Priorisierungsmittel in Form einer hinterlegten Tabelle, in der vorzugsweise alle im System möglichen Anforderungen an die elektrische Maschine mit zugeordneter individuellen Prioritätswerten abgelegt sind, ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Prioritätswert für jede auftretende Anforderung online nach zuvor bestimmten Regeln zu bestimmen und der Anforderung zuzuordnen. Hierfür sind beispielsweise Softwaremittel vorhanden, mittels denen jeder Anforderung, insbesondere in Abhängigkeit von Einflussfaktoren, deren Veränderung zumindest mittelbar Einfluss auf das Drehmoment der elektrischen Maschine hat, ein Prioritätswert zugeordnet wird. Insbesondere erfolgt eine Priorisierung in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie und/oder in Abhängigkeit vom aktuell vorhandenen Differenzdrehmoment der elektrischen Maschine (Differenzdrehmoment = maximales Drehmoment – aktuell eingestelltes Drehmoment).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Generator nebst zugehöriger Reglereinheit gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer möglichen Ausführungsform in schematischer Darstellung, und
  • 3: die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Koordination durch einen Spannungskoordinator.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine 2 eines Kraftfahrzeugs in einer besonders bevorzugten Ausführung. Die elektrische Maschine 2 ist hier vorzugsweise als Generator ausgebildet. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch Ausführungen, bei denen die elektrische Maschine 2 als rein generatorisch oder rein motorisch oder generatorisch und motorisch (z. B. sogenannter Kurbelwellen-Starter-Generator) betreibbare Maschine ausgebildet ist. Der Generator 2 wird über die Schnittstelle SS1 von der insbesondere in eine Motorsteuerung integrierten Vorrichtung 1 (im Folgenden Steuervorrichtung genannt) angesteuert. Die einzelnen Komponenten bzw. Funktionalitäten der Steuervorrichtung 1 können auch in mehreren verschiedenen Steuergeräten verteilt angeordnet sein. Die Steuervorrichtung 1 umfasst bevorzugt verschiedene Anforderungseinheiten AE, AM, ASW. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Anforderungseinheiten AE, AW, ASW vorhanden. Über eine erste Anforderungseinheit AE werden Anforderungen an den Generator 2 generiert, die elektrischer Art sind. Dies sind z. B. elektrische Anforderungen des Bordnetzes, wie Anforderungen zur Batterieladung oder Anforderungen elektrischer Verbraucher (z. B. Spannungsanforderungen in Form von Minimalspannungen und/oder Maximalspannungen für Heckscheibenheizung, Sitzheizung, elektrische Fensterheber, Radio, oder dergleichen). Über eine zweite Anforderungseinheit AM werden Anforderungen an den Generator 2 generiert, die mechanischer Art sind, beispielsweise Drehmomentanforderungen aufgrund einer Leerlaufregelung, durch die Ausgleichung von Anfahrschwächen mittels Reduzierung des Generatormomentes oder durch die Aktivierung von mit dem Antriebsstrang gekoppelten Nebenaggregaten (wie Klimaanlage, Ölpumpen, Lichtmaschine und dergleichen). Schließlich ist eine dritte Anforderungseinheit ASW in Form eines Spannungswächters vorhanden, wobei der Spannungswächter durch Vergleich der Istspannung Uist (Generatorausgang) mit einer Spannungsgrenze in Form einer nicht zu unterschreitenden Mindestspannung Umin(Generatorausgang) den Generatorausgang im Hinblick auf seine Ausgangsspannung überwacht. Über die unterschiedlichen Anforderungseinheiten AE, AM, ASW werden einer Koordinationseinheit eine oder ggf. zeitgleich mehrere Anforderungen AF1, ..., AFn übermittelt. Die Koordinierungseinheit umfasst vorzugsweise einen Spannungskoordinator SK sowie einen Drehmomentkoordinator DK. Sowohl der Spannungskoordinator SK als auch der Drehmomentkoordinator DK beinhalten Priorisierungsmittel P mittels denen den Anforderungen AF1, ..., AFn an den Generator 2 unterschiedliche Prioritäten zuordenbar sind als auch Koordinierungsmittel K mittels denen sichergestellt wird, dass bei zeitgleichem Auftreten mehrerer Anforderungen AF1, ..., AFn jeweils die Anforderung mit der höheren Priorität vorrangig behandelt bzw. abgearbeitet oder an den Generator 2 weitergeleitet wird. Alternativ können die Priorisierungsmittel P auch in den jeweiligen Anforderungseinheiten AE, ASW, AM enthalten sein und über die Koordinierungseinheit ausschließlich die tatsächliche Koordinierung der bereits priorisierten Anforderungen erfolgen. Der Spannungskoordinator SK beinhaltet in jedem Fall eine Art Vorkoordinierung der Generatorsollspannung Usoll, während der Drehmomentenkoordinater DK eine Vorkoordinierung für die Erregerstrombegrenzung beinhaltet. Beide Vorkoordinierungen werden miteinander prioritätsmäßig abgeglichen, so dass stets die höchste Priorität des Gesamtsystems vorrangig behandelt wird bzw. an den Generator zur Einstellung der Generatorsollspannung weitergeleitet wird.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgenden durch ein Beispiel näher erläutert. Werden dem Spannungskoordinator SK beispielsweise durch die Anforderungen AF1.1, AF1.2, AF1.3 die von einem Teilnehmer gewünschte Generator-Sollspannung Usoll,i, die Generator-Mindestspannung Umin,i eines Teilnehmers i und die Generator-Maximalspannung Umax,i eines Teilnehmers i übermittelt (2), werden die Anforderungen im Spannungskoordinator SK zunächst mit Hilfe der Priorisierungsmittel P priorisiert (ihnen wird eine Priorität zugeordnet). Hierbei wird der Anforderung AF1.1 beispielsweise die Priorität 50, der Anforderung AF1.2 die Priorität 60 und der Anforderung AF1.3 die Priorität 70 zugeordnet.
  • Ferner ist eine weitere Anforderung AF1.x mit der Priorität 30 vorhanden (siehe auch 3).
  • Anschließend wird mit Hilfe der Koordinierungsmittel K die Anforderung mit der höchsten Priorität bestimmt und jeweils vorrangig bearbeitet, indem die Generatorsollspannung Usoll mit der höchsten Priorität über eine Schnittstelle SS1 an den Generatorregler R weitergeleitet wird und dieser die geforderte Generatorsollspannung Usoll = Uist an dem Generatorausgang einregelt. In 3 ist dieser Vorgang anhand von Zahlenwerten weiter veranschaulicht. Die Anforderung AF1.1 mit der Sollspannung Usoll eines Teilnehmers ist beispielsweise mit der Priorität 50 priorisiert. Die Sollspannung gemäß Anforderung AF1.1 kann je nach Vorgabe ansteigen oder abfallen und dabei Spannungsgrenzen mit niedrigerer Priorität ignorieren, während die Sollspannung durch Spannungsgrenzen höherer Priorität begrenzt würde. In 3 wird im Zeitpunkt t1 durch Usoll beispielsweise eine Anforderung AF1.x (hier: Spannungsgrenze) mit der Priorität 30 ignoriert, während im Zeitpunkt t2 die wiederum ansteigende Sollspannung Usoll durch eine andere Anforderung AF1.3 (weitere Spannungsgrenze) höherer Priorität (Priorität 70) auf die hierdurch vorgegebene Spannungsgrenze Umax begrenzt wird. Schließlich wird in einem Zeitpunkt t3 die abfallende Sollspannung Usoll auch nach unten durch eine andere Anforderung AF1.2 begrenzt.
  • Darüber hinaus kann durch den Drehmomentkoordinator DK eine äquivalente Priorisierung und Koordination erfolgen.
  • Treten Anforderungen sowohl beim Spannungskoordinator SK als auch beim Drehmomentkoordinator DK auf, werden die jeweiligen Anforderungen jeweils vorkoordiniert und abschließend miteinander abgeglichen, so dass wiederum lediglich die Anforderung mit der insgesamt höchsten Priorität vorrangig behandelt wird.
  • Wird beispielsweise von der Motorsteuerung eine Erhöhung des Antriebsdrehmoments gefordert (AF3.1) und soll diese durch Reduzierung des auf den Antriebsstrang wirkenden Generator-Drehmoments erfolgen, kann durch die Anforderungseinheit AM eine entsprechende Anforderung an den Drehmomentkoordinator DK übergeben werden, hier entsprechend hoch priorisiert werden, so dass durch die Koordinierungsmittel K des Drehmomentkoordinators DK eine entsprechende Momentenanforderung Mmax generiert wird. In einer ersten Ausführung wird dieser Momentenanforderung Mmax über eine Logik L ein maximaler Erregerstrom Ierr,max zugeordnet und dieser zur Begrenzung des Generator-Erregerstroms dem Generatorregler R weitergeleitet, wodurch der Generator 2 (bei weiterhin unveränderter Sollspannungsvorgabe für den Generator) entsprechend heruntergefahren und so ein reduziertes Generatormoment auf den Antriebsstrang übertragen wird. Für diesen Fall besteht die Gefahr, dass das Bordnetz aufgrund der reduzierten Generator-Istspannung für eine unerwünscht lange Zeitdauer mit einer zu geringen Spannung versorgt wird. Um dies zu vermeiden wird über die Anforderungseinheit Spannungswächter ASW die Bordnetz-Istspannung Uist mit einer Bordnetz-Mindestspannung Umin,i verglichen und bei Erreichen der vorgegeben unteren Spannungsgrenze (Umin,i) ein Signal mit einer im Vergleich zu der der Momentenanforderung Mmax,i zugeordneten Priorität erhöhten Priorität erzeugt und an den Drehmomentkoordinator DK übermittelt. Hierdurch wird die Begrenzung des Generatorerregerstroms aufgehoben und das Bordnetz wieder mit einer den Anforderungen entsprechenden Generatorspannung versorgt.
  • In einer zweiten Ausführungsform zur Erfüllung einer Momentenanforderung die eine Reduzierung des Generatordrehmoments zur Folge hat, kann auch eine unmittelbare Vorgabe der Generatorsollspannung durch eine separate Spannungsvorgabe (ohne Begrenzung des aufgrund der Reglerhardware im Vergleich zur Spannungsvorgabe priorisierten Erregerstromvorgabe) mit entsprechender zugeordneter Priorität erfolgen (Sollspannungsvorgabe vom Drehmomentkoordinator DK aufgrund einer Momentenanforderung Mmax,i an den Spannungskoordinator SK – siehe gestrichelte Linie Usoll, (Prio)). In 3 ist dieser Vorgang veranschaulicht, wobei angenommen wird, dass die Anforderung AF3.1 (Sollspannungsvorgabe aufgrund einer Momentenanforderung mit Ziel Momentenreduzierung des Generators auf den Antriebsstrang) mit der Priorität 80 im Zeitpunkt t4 auftritt. Aufgrund der Anforderung AF3.1 mit höchster Priorität wird im Zeitpunkt t4 die Generatorsollspannung und damit das den Antriebsstrang belastende Generatormoment gemäß der Momentenanforderung reduziert und eine der Anforderung AF3.1 entsprechende Generator-Sollspannung Usoll (Mmax) eingeregelt. Mit Vorteil sind die Priorisierungsmittel P in Form einer in einem Speicherbereich hinterlegten Tabelle (Prioritätentabelle) ausgebildet, wobei jeder Anforderung des Gesamtsystems eine Priorität zugeordnet ist. Bevorzugt ist dabei jede Priorität unterschiedlich und auch nur einmal vorhanden, so dass eine eineindeutige Reihenfolge der auftretenden Anforderungen AF1, ..., AFn gewährleistet ist. Alternativ hierzu können die Priorisierungsmittel auch in Form von Softwaremitteln ausgebildet sein, durch die anhand vorbestimmter Regeln online jeder auftretenden Anforderung eine Priorität zugeordnet wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Zuordnung der Prioritäten veränderbar. Die Zuordnung in einer Tabelle oder die Regeln zur online-Priorisierung sind also von einem autorisierten Benutzer veränderbar.
  • Die vorstehend beschriebene Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung richtete sich auf eine Ausführung, bei der die Priorisierung der Anforderungen in der jeweiligen Koordinationseinheit SK, DK erfolgt. In einer gleichwertigen Ausführung können die Anforderungen auch bereits in den vorgelagerten Anforderungseinheiten priorisiert worden sein. Für diesen Fall erfolgt in der Koordinationseinheit lediglich noch die Koordination der Anforderungen. Separate Prioritätsanforderungen von den Anforderungseinheiten sind aus diesem Grund in der 2 mit Klammern versehen und zugehörige Wirkungspfeile strichpunktiert dargestellt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Steuerung und/oder Regelung eines elektrischen Generators (2) eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch – Priorisierungsmittel (P), mittels denen Anforderungen (AF) an den elektrischen Generator (2) unterschiedliche Prioritäten in Form unterschiedlicher Prioritätswerte zuordenbar sind, wobei jeder Anforderung (AF) genau ein Prioritätswert zugeordnet ist und jeder Prioritätswert nur einmal vorhanden ist, sowie – Koordinierungsmittel (K) zur Koordinierung der priorisierten Anforderungen (AF), welche eingerichtet sind, die Prioritätswerte der priorisierten Anforderungen (AF) zu vergleichen, wobei beim zeitgleichen Auftreten mehrerer Anforderungen (AF) jeweils die Anforderung (AF) mit dem Prioritätswert vorrangig behandelt wird, welcher der höheren Priorität entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierungsmittel (P) in Form einer hinterlegten Tabelle ausgebildet sind, in der jeder möglichen Anforderung (AF) ein Prioritätswert zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierungsmittel (P) in Form von Softwaremitteln zur online-Bestimmung der Prioritätswerte ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Prioritätswerte veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinierungsmittel (K) einen Drehmomentkoordinator (DK) zur Koordinierung unterschiedlicher Momentenanforderungen und/oder einen Spannungskoordinator (SK) zur Koordinierung unterschiedlicher Spannungsanforderungen umfassen.
DE102004056187.7A 2004-11-20 2004-11-20 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs Active DE102004056187B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056187.7A DE102004056187B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/011328 WO2006053622A1 (de) 2004-11-20 2005-10-21 Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs
US11/802,076 US7426427B2 (en) 2004-11-20 2007-05-18 System for controlling and/or regulating an electric machine of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056187.7A DE102004056187B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056187A1 DE102004056187A1 (de) 2006-06-01
DE102004056187B4 true DE102004056187B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=35594974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056187.7A Active DE102004056187B4 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7426427B2 (de)
DE (1) DE102004056187B4 (de)
WO (1) WO2006053622A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935712A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugsystem und -verfahren
US7876061B2 (en) * 2007-06-01 2011-01-25 Progress Rail Services Corp. Power system with multiple generator units
US7952306B2 (en) 2007-06-01 2011-05-31 Progress Rail Services Corp Power system with multiple generator units
JP4483907B2 (ja) * 2007-08-21 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 車両制御方法および車両制御装置
CN100521501C (zh) 2007-09-30 2009-07-29 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力电机扭矩管理方法
DE102009013908A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Starter-Generators
FR2953077B1 (fr) * 2009-11-26 2013-07-05 Michelin Soc Tech Onduleur de pilotage d'un moteur electrique synchrone comportant un regulateur integre.
FR2974950B1 (fr) * 2011-05-06 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de determination des tensions pouvant etre appliquees a un reseau electrique pour la gestion de differentes contraintes de tension specifiques.
FR2974949A1 (fr) * 2011-05-06 2012-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de determination des tensions pouvant etre appliquees a un reseau electrique par recherche de contradictions
US8981685B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Controlling retarding torque in an electric drive system
DE102012205120A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Energiewandlers in einem Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745849A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
EP0943481A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Lockheed Martin Corporation Zweidimensionaler, proportionaler interner Regler mit variablen Grenzwerten zur Stromregelung im synchronen Koordinatensystem
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern
US6539915B1 (en) * 1999-02-16 2003-04-01 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
US6679344B1 (en) * 1998-06-30 2004-01-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for energy distribution in a motor vehicle
DE10301531A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709317B4 (de) * 1997-03-07 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US6332107B1 (en) * 1999-04-14 2001-12-18 San Francisco Bay Area Rapid Transit District Efficient high density train operations
US6725134B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-20 General Electric Company Control strategy for diesel engine auxiliary loads to reduce emissions during engine power level changes
US6672085B1 (en) * 2002-10-24 2004-01-06 Delphi Technologies, Inc. Hierarchical control method for a motor vehicle HVAC system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745849A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug
EP0943481A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Lockheed Martin Corporation Zweidimensionaler, proportionaler interner Regler mit variablen Grenzwerten zur Stromregelung im synchronen Koordinatensystem
US6679344B1 (en) * 1998-06-30 2004-01-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for energy distribution in a motor vehicle
DE19960079A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ein- bzw. Abschaltung von Verbrauchern
US6539915B1 (en) * 1999-02-16 2003-04-01 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine
DE10301531A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20070257627A1 (en) 2007-11-08
WO2006053622A1 (de) 2006-05-26
US7426427B2 (en) 2008-09-16
DE102004056187A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053622A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs
DE19857916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2000035715A1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE102012216729A1 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE102007060691A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungsvorrichtung eines Zweispannungstyps
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE112017001527T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von elektrischer Last
DE102006012788A1 (de) Verfahren zur Drehmomentverteilung und Ansteuerung eines Hybridantriebs
DE102017111771A1 (de) Errergerstrombegrenzter Leistungsgenerator
DE102014213080A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE19844512C1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reduzierung der Bordnetzbelastung eines Kraftfahrzeugs
DE102005002401A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102005049440A1 (de) Verfahren zur Verbraucherregelung im Kraftfahrzeug
WO2020119989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung von fahrzeugnutzern beim bedienen eines fahrzeugs
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
DE102015212623A1 (de) Verfahren zum Betrieb parallel geschalteter Generatoreinheiten
DE102010023823B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern der Lautstärke von Infotainment-Einheiten von Fahrzeugen
DE102011080598A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Leistungsentnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern in einem Energiebordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE19953373B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102015203021A1 (de) Entzerrung des Anlaufs von Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug
DE3832727A1 (de) Einrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit der batteriespannung
DE102012211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102016116455A1 (de) Elektrisches Netz für ein Kraftfahrzeug
EP1396361A1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge sowie Regelungsverfahren
DE10244519A1 (de) Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Motor-Getriebeeinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/03 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final