DE10256251B4 - Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut - Google Patents

Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut Download PDF

Info

Publication number
DE10256251B4
DE10256251B4 DE10256251A DE10256251A DE10256251B4 DE 10256251 B4 DE10256251 B4 DE 10256251B4 DE 10256251 A DE10256251 A DE 10256251A DE 10256251 A DE10256251 A DE 10256251A DE 10256251 B4 DE10256251 B4 DE 10256251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
labyrinth
air
receiving material
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10256251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256251A1 (de
Inventor
Hagen Dipl.-Ing. Schmidt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Sperber & Co GmbH
Original Assignee
Fritz Sperber & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Sperber & Co GmbH filed Critical Fritz Sperber & Co GmbH
Priority to DE10256251A priority Critical patent/DE10256251B4/de
Publication of DE10256251A1 publication Critical patent/DE10256251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256251B4 publication Critical patent/DE10256251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/077Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material with auxiliary means, e.g. fans, for transporting the mown crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut (g), wie Mähgut, Gras, Laub o. dgl., mit einer Aufnahmeöffnung für das Aufnahmegut (g), mit einer eingangsseitig mit der Aufnahmeöffnung verbundenen Saugturbine (12), mit einem Aufnahmebehälter (20), der mit dem Ausgang (16) der Saugturbine (12) verbunden ist und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (30) besitzt, und mit Mitteln zum Umlenken der Luft (I) in dem von der Saugturbine (12) abgegebenen Strom aus Luft (I) und Aufnahmegut (g), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwischen der Saugturbine (12) und der Luftaustrittsöffnung (30) vorgesehen sind und eine Herabsetzung der Geschwindigkeit in dem von der Saugturbine (12) abgegebenen Strom aus Luft (I) und Aufnahmegut (g) bewirken, dass die Mittel ein Labyrinth (26, 26a) umfassen, das im Aufnahmebehälter (20) oder in einem eigenen Gehäuse (40) untergebracht ist, das an den Ausgang (16) der Saugturbine (12) angeschlossen ist und das ein mehrfaches Umlenken des Stroms aus Luft (I) und Aufnahmegut (g) bewirkt, und dass...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut, Gras, Laub o. dgl., mit einer Aufnahmeöffnung für das Aufnahmegut, mit einer eingangsseitig mit der Aufnahmeöffnung verbundenen Saugturbine, mit einem Aufnahmebehälter, der mit dem Ausgang der Saugturbine verbunden ist und mindestens eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und mit Mitteln zum Umlenken der Luft in dem von der Saugturbine abgegebenen Strom aus Luft und Aufnahmegut.
  • Ein solches Aufnahmegerät ist in der Regel im Betrieb an ein Fahrzeug (z. B. Traktor, Kleinlastwagen) gekuppelt, und seine Saugturbine wird über Motor und Getriebe dieses Fahrzeugs angetrieben.
  • Bei bekannten und kommerziell erhältlichen Aufnahmegeräten dieser Art (z. B. Broschüre „Anbaugeräte für den 4100" der Firma Sperber Maschinenbau GmbH & Co., D-90579 Langenzenn, Publikationsjahr 2002, Abschnitt „Sperber Van Grasaufnahmegeräte") – allerdings ohne die erwähnten Mittel zum Umlenken der Luft – wird Mähgut, beispielsweise Gras, durch die Saugturbine angesaugt und dann von der Saugturbine bei stets konstanter Drehzahl in den Sammel- oder Aufnahmebehälter weitergeleitet. Der Transport des Mähguts erfolgt dabei durch den von der Saugturbine erzeugten Luftstrom. Im Aufnahmebehälter wird das Mähgut gesammelt. Die Luft tritt an mindestens einer Luftaustrittsöffnung nach oben und/oder nach rückwärts aus. Diese Luftaustrittsöffnung ist mit einem Gitter oder Filtertuch versehen. Das Gitter oder Filtertuch hält noch nicht niedergefallenes Mähgut zurück, so dass dieses nicht ins Freie gelangen kann. Dabei wird dieser Teil des Mähguts durch den Luftstrom an das Gitter bzw. Filtertuch gedrückt.
  • Mit zunehmender Füllung des Aufnahmebehälters setzt sich erfahrungsgemäß das Gitter bzw. Filtertuch immer mehr zu. Der strömenden Luft wird dadurch ein immer stärker werdendes Hindernis entgegengesetzt, so dass immer weniger Luft pro Zeiteinheit aus der Luftaustrittsöffnung austreten kann. Eine Folge davon ist, dass im Laufe der Zeit die Mähgut-Aufnahmeleistung des Aufnahmegeräts erheblich nachlässt.
  • Um auch nach längerem Einsatz noch eine ausreichende Mähgut-Aufnahmeleistung zur Verfügung zu haben, wird die Turbine in ihrer Leistung auf diesen Fall des weitgehend zugesetzten Gitters oder Filtertuchs ausgelegt. Mit anderen Worten: Zumindest am Anfang der Arbeiten, wenn der Aufnahmebehälter noch leer ist, wird mit wesentlich höherer Drehzahl und damit Turbinenleistung gearbeitet als eigentlich (z. B. für ein gutes Mäh- und Reinigungsergebnis) notwendig. Die erforderlich hohe Turbinenleistung hat – gesehen über den Betrieb vom Anfang bei leerem bis zum Ende bei gefülltem Aufnahmebehälter – eine relativ hohe Lärmemission zur Folge.
  • Aus der DE 23 02 265 A ist das eingangs genannte Aufnahmegerät bekannt. Dieses ist ein Gebläselader für Heu, der mit Mitteln zum Umlenken der Luft in dem von der Turbine abgegebenen Strom aus Luft und Aufnahmegut ausgerüstet ist.
  • Bei diesen Mitteln handelt es sich speziell um eine Vielzahl von dünnen Lamellen, Umlenk- oder Ablenkblechen, die innerhalb von zahlreichen Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind. Sie sind bevorzugt aus den Blechen geschnitten, gestanzt oder geformt, aus denen das Dach und die Seitenwände des Aufnahmebehälters bestehen. Und sie sind schräg zum Luftstrom gestellt und sollen nur eine einfache Umlenkung der Bewegungsrichtung der Luft bewirken. Staub, Fragmente und schwerere Teilchen setzen an den Lamellen infolge ihrer Trägheit ihren Weg in den Sammelbehälter fort, während die Luft (nur einmalig umgelenkt) durch die Öffnungen nach außen austritt.
  • In dieser Literaturstelle ist angegeben, dass man die austretende Luft nicht als völlig staubfrei ansehen kann. Ein Zusetzen der einzelnen Lamellenfenster ist daher nicht auszuschließen. Außerdem ist anzumerken, dass die zwangsläufig eng gestellten Lamellen der ausströmenden Luft einigen Widerstand entgegensetzen, so dass mit relativ hoher Turbinenleistung gefahren werden muß. Außerdem ist festzuhalten, dass hier ein Labyrinth mit mehrfacher Luftumlenkung (Richtungswechsel) nicht vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, mit relativ geringem Aufwand ein Aufnahmegerät der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass man auch bei längerem Arbeiten mit einer vergleichsweise kleinen Saugleistung der Saugturbine auskommt, wobei ein Zusetzen eines Filtertuchs oder Gitters an der Luftaustrittsöffnung ganz oder zumindest weitgehend verhindert werden soll.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zwischen der Saugturbine und der Luftaustrittsöffnung vorgesehen sind und eine Herabsetzung der Geschwindigkeit in dem von der Saugturbine abgegebenen Strom aus Luft und Aufnahmegut bewirken, dass die Mittel ein Labyrinth umfassen, das im Aufnahmebehälter oder in einem eigenen Gehäuse untergebracht ist, das an den Ausgang der Saugturbine angeschlossen ist und das ein mehrfaches Umlenken des Stroms aus Luft und Aufnahmegut bewirkt, und dass im unteren Teil des Labyrinths Ausfallöffnungen zum Herausfallen des Aufnahmeguts in den Aufnahmebehälter vorgesehen sind.
  • Die erwähnte Reduzierung der Geschwindigkeit führt dazu, dass das Aufnahmegut im Vergleich zum Stand der Technik nicht so weit geschleudert wird, und dass das Aufnahmegut schon bald (weitgehend unter Wirkung der Schwerkraft) in den Aufnahmebehälter fällt und dort zur Ruhe kommt. Es gelangt somit praktisch kaum noch bis zur Luftaustrittsöffnung des Aufnahmebehälters, so dass sich diese nicht mehr mit Aufnahmegut zusetzen kann. Die erwähnte erhöhte Saugleistung der Saugturbine ist also nicht erforderlich. Die Turbine kann damit für eine vergleichsweise kleine Saugleistung ausgelegt sein und/oder konstant mit dieser kleinen Saugleistung betrieben werden. Dadurch ergibt sich, was besonders wichtig ist, vom Start der Arbeiten bei sauberem Aufnahmebehälter über den gesamten Zeitraum bis zur vollständigen Befüllung des Aufnahmebehälters eine geringere Lärmemission.
  • Das an den Ausgang der Saugturbine angeschlossene Labyrinth bewirkt ein mehrfaches Umlenken des Stroms aus Luft und Aufnahmegut, so dass die Geschwindigkeit dieses Stroms verringert wird. Das Aufnahmegut wird dabei so abgebremst, dass es nicht mehr zur Luftaustrittsöffnung des Aufnahmebehälters kommt. Dadurch wird auch bei dieser Ausführungsform bei zunehmender Behälterfüllung die Luftaustrittsöffnung nicht zugesetzt, und es kann mit konstant niedriger Leistung der Saugturbine gearbeitet werden. Gegebenenfalls kann sogar ein Gitter, Sieb, Netz oder ähnliches an der Luftaustrittsöffnung entfallen. Damit entfallen dann auch die Reinigungsarbeiten dafür.
  • Prinzipiell kann das Labyrinth eine eigene Baueinheit sein; es kann z. B. kastenförmig ausgebildet sein. Dann kann es sich außen oberhalb des Aufnahmebehälters befinden. Wird eine kompakte Bauform angestrebt, dann kann es von Vorteil sein, wenn das Labyrinth in den Aufnahmebehälter integriert ist. Es sollte sich dann im oberen Teil des Aufnahmebehälters befinden.
  • Eine drastische Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit lässt sich bevorzugt dadurch erzielen, dass das Labyrinth einen zick-zack-förmigen Strömungsweg besitzt.
  • Um dies zu erreichen können zwei Reihen von Dreieck-Profil-Leisten vorgesehen sein, die verschachtelt einander gegegenüberstehen. Dabei sollten zwischen den Dreieck-Profil-Leisten der unteren Reihe die Ausfall-Öffnungen vorgesehen sein, durch die das Aufnahmegut nach unten fallen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von zwei Figuren näher beschrieben. Für gleiche oder gleichartige Bauelemente werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • 1 ein Gras-Aufnahmegerät mit in den Aufnahmebehälter integriertem Labyrinth in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Gerät teilweise aufgebrochen dargestellt ist, und
  • 2 ein Labyrinth als eigenständige Baueinheit im Querschnitt.
  • Nach 1 besitzt ein Gras-Aufnahmegerät einen Grundrahmen 10, in dem eine Saugturbine 12 untergebracht ist. Das Gras-Aufnahmegerät kann in bekannter Weise als fahrbare Einheit ausgebildet sein, die im Betrieb an einem (nicht gezeigten) Traktor angekuppelt ist und von diesem gezogen wird. Die Saugturbine 12 ist dabei über eine (nicht gezeigte) Welle mit dem Motorgetriebe des Traktors verbunden und wird von diesem angetrieben. Dicht über dem Boden wird vom Traktor ein Aufnahmekopf mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Mähguts g, hier also Gras, mitgeführt. Diese Aufnahmeöffnung ist über einen (nicht gezeigten) Ansaugschlauch mit der Ansaugöffnung 14 der Saugturbine 12 verbunden. Die Ansaugöffnung 14 erhält somit im Betrieb Luft I und Sammelgut g zugeführt. Der Ausgang der Saugturbine 12 ist mit 16 bezeichnet.
  • Der Grundrahmen 10 ist am unteren Teil der abgeschrägten Vorderwand 18 eines Sammel- oder Aufnahmebehälters 20 befestigt. Dieser Aufnahmebehälter 20 kann insbesondere aus Kunststoff bestehen. Er ist nach Befüllung durch Öffnen einer Klappe leicht zu leeren.
  • Der im oberen Teil mittig gelegene Behältereingang 22 ist über einen Schlauch oder Turbinen-Austrittskanal 24 mit dem Ausgang 16 der Saugturbine 12 verbunden.
  • Im oberen Teil des Aufnahmebehälters 20 ist ein zweiteiliges Labyrinth 26 untergebracht oder integriert. Dessen Eingang wird vom Behältereingang 22 gebildet. Das Labyrinth 26 bewirkt ein mehrfaches Umlenken des Stroms aus Luft I und Aufnahmegut g, was durch Strömungspfeile 28 angedeutet ist. Dadurch wird die Geschwindigkeit des genannten Stroms drastisch verringert.
  • Das Labyrinth 26 und damit der Aufnahmebehälter 20 besitzt zwei Luftaustrittsöffnungen 30, von denen nur die in der linken Seitenwand gelegene, etwa rechteckig ausgebildete Luftaustrittsöffnung 30 zu sehen ist. In der rechten Seitenwand ist eine gleichartige Luftaustrittsöffnung 30 vorhanden. An diesen Luftaustrittsöffnungen 30 wird die angesaugte Luft I wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Auf ein Anbringen eines Gitters, Netzes, Filtertuchs oder dergleichen an den Luftaustrittsöffnungen 30 ist vorliegend verzichtet.
  • Die Strömungspfeile 28 und die dargestellte Konstruktion des zweiteiligen Labyrinths 26 machen deutlich, dass das Labyrinth 26 einen etwa zick-zack-förmigen Strömungsweg vom Behältereingang 22 nach links und einen ebensolchen zick-zack-förmigen Strömungsweg vom Behältereingang 22 nach rechts besitzt. Diese beiden Strömungswege werden gemeinsam vom Behältereingang 22 mit dem Strom I, g versorgt. Sie sind durch eine obere Reihe zu einander paralleler Luft-Umlenkelemente, hier speziell Deieck-Profil-Leisten 32, und eine untere Reihe zu einander paralleler Luft-Umlenkelemente, hier ebenfalls speziell Dreieck-Profil-Leisten 34, gebildet. Die Leisten 32, 34 können dabei aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Die beiden Reihen sind einander zugewandt und dabei gegeneinander verschachtelt. Zwischen den Dreieck-Profil-Leisten 34 der unteren Reihe sind Durchtritts- oder Ausfall-Öffnungen 36 vorgesehen. Durch diese Ausfall-Öffnungen 36 kann das abgebremste Aufnahmegut g unter Wirkung der Schwerkraft nach unten in den Aufnahmebehälter 20 fallen. Es rutscht dabei auch an der Innenseite der abgeschrägten Vorderwand 18 nach unten.
  • Es ist also festzuhalten: Durch das Abbremsen der beiden Teilströme aus Luft I und Aufnahmegut g wird das Aufnahmegut g durch die Ausfall-Öffnungen 36 in den unteren Teil des Aufnahmebehälters 20 abgegeben. Es gelangt daher nicht oder nur in einem zu vernachlässigenden Ausmaß zu den beiden Luftaustrittsöffnungen 30, so dass sich diese mit zunehmender Behälterfüllung nicht zusetzen können. Die Saugturbine 12 kann somit über den gesamten Arbeitsgang bis zur vollständigen Behälterfüllung mit einer relativ niedrigen Drehzahl arbeiten, was eine relativ geringe Lärmemission zur Folge hat.
  • In 2 ist ein Labyrinth 26a gezeigt, das als selbständige kastenförmige Baueinheit ausgeführt ist. Es besitzt ebenfalls einen nach rechts und einen nach links gerichteten zick-zack-förmigen Strömungsweg. Der Strom des Gemisches aus Luft I und Aufnahmegut g wird hier von unten durch eine mittig gelegene Zugangsöffnung 38 zugeführt. Innerhalb des Gehäuses 40 des Labyrinths 26a gibt es auch hier wiederum eine obere Reihe von parallelen Dreieck-Profil-Leisten 32 und eine untere Reihe von parallelen Dreieck-Profil-Leisten 34. Im unteren Teil werden in der Mitte und an den beiden Seiten Teil-Leisten verwendet. Es können auch wesentlich mehr Leisten 32, 34 als dargestellt eingesetzt werden. Die Leisten 32, 34 sind verschachtelt so einander gegenübergestellt, dass sich ein zick-zack-förmiger Strömungsweg nach rechts und ein zick-zack-förmiger Strömungsweg nach links ergibt. Zwischen benachbarten unteren Dreieck-Profil-Leisten 34 sind auch hier wieder Ausfall-Öffnungen 36 vorgesehen, durch die das Aufnahmegut g unter Wirkung der Schwerkraft hindurchfallen kann.
  • In der rechten und in der linken Seitenwand des kastenförmigen Labyrinths 26a befindet sich je ein Luft-Austrittsfenster oder eine Luft-Austrittsöffnung 30. Diese Luft-Austrittsöffnungen 30 sind nicht mit einem Sieb oder Gittertuch versehen, so dass die Luft I ungehindert ausströmen kann. Ein Zusetzen mit Aufnahmegut g ist dadurch nicht möglich, und ein Anstieg der für den einwandfreien Betrieb unbedingt erforderlichen Turbinenleistung ist nicht zu verzeichnen.
  • Reinigungsarbeiten in diesem Bereich sind nicht erforderlich. Es ergibt sich, dass über die gesamte Arbeitszeit eine konstante, relativ geringe Saugleistung erforderlich ist.
  • 10
    Grundrahmen
    12
    Saugturbine
    14
    Ansaugöffnung
    16
    Ausgang
    18
    Vorderwand
    20
    Aufnahmebehälter
    22
    Behältereingang
    24
    Turbinen-Austrittskanal
    26
    Labyrinth
    26a
    Labyrinth
    28
    Strömungspfeil
    30
    Luftaustrittsöffnung
    32
    obere Dreieck-Profil-Leiste
    34
    untere Dreieck-Profil-Leiste
    36
    Ausfall-Öffnung
    38
    Zugangsöffnung
    40
    Gehäuse
    42
    Decke
    I
    Luft
    g
    Sammelgut

Claims (14)

  1. Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut (g), wie Mähgut, Gras, Laub o. dgl., mit einer Aufnahmeöffnung für das Aufnahmegut (g), mit einer eingangsseitig mit der Aufnahmeöffnung verbundenen Saugturbine (12), mit einem Aufnahmebehälter (20), der mit dem Ausgang (16) der Saugturbine (12) verbunden ist und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (30) besitzt, und mit Mitteln zum Umlenken der Luft (I) in dem von der Saugturbine (12) abgegebenen Strom aus Luft (I) und Aufnahmegut (g), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwischen der Saugturbine (12) und der Luftaustrittsöffnung (30) vorgesehen sind und eine Herabsetzung der Geschwindigkeit in dem von der Saugturbine (12) abgegebenen Strom aus Luft (I) und Aufnahmegut (g) bewirken, dass die Mittel ein Labyrinth (26, 26a) umfassen, das im Aufnahmebehälter (20) oder in einem eigenen Gehäuse (40) untergebracht ist, das an den Ausgang (16) der Saugturbine (12) angeschlossen ist und das ein mehrfaches Umlenken des Stroms aus Luft (I) und Aufnahmegut (g) bewirkt, und dass im unteren Teil des Labyrinths (26, 26a) Ausfallöffnungen zum Herausfallen des Aufnahmeguts (g) in den Aufnahmebehälter (20) vorgesehen sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth (26) in den Aufnahmebehälter (20) integriert ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Labyrinth (26) im oberen Teil des Aufnahmebehälters (20) befindet.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Labyrinth (26a) außen oberhalb des Aufnahmebehälters (20) befindet.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth (26, 26a) einen zick-zack-förmigen Strömungsweg besitzt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen von Dreieck-Profil-Leisten (32, 34) vorgesehen sind, die verschachtelt einander gegenüberstehen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen übereinander angeordnet sind, und dass zwischen den Dreieck-Profil-Leisten (34) der unteren Reihe die Ausfall-Öffnungen (36) zum Herausfallen des Aufnahmeguts (g) vorgesehen sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Labyrinths (26, 26a) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (20) in seinem unteren Teil eine abgeschrägte Vorderwand (18) besitzt.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) der Saugturbine (12) über einen Turbinen-Austrittskanal (24) an das Labyrinth (26, 26a) angeschlossen ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth (26, 26a) zwei Teile umfasst, und dass der Turbinen-Austrittskanal (24) im Bereich zwischen diesen beiden Teilen an das Labyrinth (26, 26a) angeschlossen ist.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Teile mindestens eine Luftaustrittsöffnung (30) vorhanden ist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (30) in der Seitenwand des Aufnahmebehälters (20) angeordnet ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugturbine (12) über einen Grundrahmen (10) am Aufnahmebehälter (20) befestigt ist.
DE10256251A 2002-12-03 2002-12-03 Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut Expired - Fee Related DE10256251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256251A DE10256251B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256251A DE10256251B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256251A1 DE10256251A1 (de) 2004-06-24
DE10256251B4 true DE10256251B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=32335887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256251A Expired - Fee Related DE10256251B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256251B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044158B4 (de) * 2006-09-11 2009-07-09 Hermann Fuchs Gras- oder Laubaufnahmegerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939088A (zh) * 2019-12-04 2020-03-31 广东工业大学 一种智能剪草收叶烧烤车
CN111005337A (zh) * 2019-12-12 2020-04-14 庄培明 一种市政工程用园林道路清扫设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302265A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Hesston Corp Geblaeselader
DE2930149C2 (de) * 1979-07-25 1983-01-05 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Selbstaufnehmendes Straßenkehrfahrzeug
DE19809241C2 (de) * 1998-03-05 2000-07-06 Roland Lorenz Flächenreinigungsfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302265A1 (de) * 1972-01-19 1973-07-26 Hesston Corp Geblaeselader
DE2930149C2 (de) * 1979-07-25 1983-01-05 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Selbstaufnehmendes Straßenkehrfahrzeug
DE19809241C2 (de) * 1998-03-05 2000-07-06 Roland Lorenz Flächenreinigungsfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Broschüre: Sperber Maschinenbau GmbH & Co.: Anbaugeräte für den 4100, "Sperber Van Grasauf- nahmegeräte", Publikationsjahr 2002 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044158B4 (de) * 2006-09-11 2009-07-09 Hermann Fuchs Gras- oder Laubaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256251A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240954C2 (de)
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
EP0667447A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP1134379A2 (de) Reinigungseinrichtung eines Siebs
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
DE202009007484U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
WO2009132851A1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
EP0031158A1 (de) Rasenmäher
DE10256251B4 (de) Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut
EP0213235A1 (de) Brennschneidtisch
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
EP0503408B1 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher, mit einem Gebläse und einer von einem Chassis zumindest teilweise umgebenen Verarbeitungseinheit
DE69003358T2 (de) Blattschläger und Köpfer für Rüben.
DE3615416A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE102006026070A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer
DE69719022T2 (de) Vorrichtung zum Führen in einer Obsterntemaschine
EP3718390B1 (de) Auslegermähkopf zum anbau an ein nutzfahrzeug
DE1703692A1 (de) Tragbare Motorkettensaege
CH714579B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Zusammenfassen von Erntegut mit mindestens einem Förderband, insbesondere Bandschwader.
DE102007044158B4 (de) Gras- oder Laubaufnahmegerät
DE2302265C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bilden eines Haufwerkes eines blatt- und halmförmigen Erntegutes
EP3162185A1 (de) Vorrichtung zum mähen, vertikutieren und/oder aufsammeln
AT523637B1 (de) Mähvorrichtung
DE202017100215U1 (de) Sieb für eine Reinigungsvorrichtung eines Mähdreschers
EP1386530B1 (de) Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee