DE10255662B4 - Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung - Google Patents

Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10255662B4
DE10255662B4 DE10255662A DE10255662A DE10255662B4 DE 10255662 B4 DE10255662 B4 DE 10255662B4 DE 10255662 A DE10255662 A DE 10255662A DE 10255662 A DE10255662 A DE 10255662A DE 10255662 B4 DE10255662 B4 DE 10255662B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver circuit
circuit
power
power supply
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255662A1 (de
Inventor
Takeshi Nakamura
Atsushi Kumazawa
Osamu Ogi
Osamu Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE10255662A1 publication Critical patent/DE10255662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255662B4 publication Critical patent/DE10255662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/005Supply of electric power, e.g. batteries for back up supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung eines Fahrzeug-Lastschaltgetriebes mit:
einem Lastschaltgetriebe (2, 3) zum Übertragen der Antriebskraft eines Motors (1) auf ein Ausgangselement;
einem Betätigungselement (21, 31) zum Schalten der betrieblichen Abläufe des Lastschaltgetriebes (2, 3);
einer Treiberschaltung (23, 33, 34) zum Betätigen des Betätigungselements (21, 31);
einer Energiequelle (70) zum Zuführen elektrischen Stroms zur Treiberschaltung (23, 33, 34);
einer Unterbrechereinrichtung (91, 92) zum wahlweisen Unterbrechen der Stromzufuhr aus der Energiequelle (70) zur Treiberschaltung (23, 33, 34);
einer elektronischen Steuerung (41) zur Ausgabe eines Betätigungssignals an die Treiberschaltung (23, 33, 34) und eines Unterbrechungssignals an die Unterbrechereinrichtung (91, 92); und
einer Einrichtung (41c) zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung zur Treiberschaltung (23, 33, 34) auf der Basis der Ausgabe/Nichtausgabe des Unterbrechungssignals sowie der Zufuhr/Nichtzufuhr von Strom zur Treiberschaltung (23, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zum Steuern einer Gangschaltung für das Betätigen eines mechanischen Automatikgetriebes bzw. einer Kupplungssteuereinheit für das Ein-/Ausrücken einer zwischen einem Motor und dem mechanischen Automatikgetriebe angeordneten Kupplung sowie eine Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung.
  • Als Getriebe eines Kraftfahrzeuges wurde bisher ein mechanisches Automatikgetriebe eingesetzt, das ähnlich wie bei einem handgeschalteten Kraftfahrzeug einen Gangschalt- und einen Kupplungsmechanismus, eine Betätigungseinheit (bzw. Gangschalteinrichtung) zum Betätigen des Gangschaltmechanismus sowie eine Betätigungseinheit (bzw. Kupplungssteuereinrichtung) zum Betätigen des Kupplungsmechanismus sowie eine elektronische Steuereinheit (ECU) zum Steuern dieser einzelnen Betätigungseinheiten aufweist. Dieses mechanische Automatikgetriebe wird zentral in einem Großfahrzeug wie einem LKW oder Bus angeordnet.
  • Hier kann für ein Fahrzeug mit Druckluftpumpe im Falle der Gangschaltung die Betätigungseinheit zum Betrieb mit Druckluft eingerichtet sein. Fahrzeuge ohne Druckluftpumpe bieten jedoch aus platz- und kostenmäßiger Sicht größere Vorteile, wenn statt einer neuen Druckluftpumpe eine elektrische Betätigungseinheit eingesetzt wird.
  • Auch bei der Kupplungsschalteinrichtung ist es aus ähnlichen Gründen vorteilhafter, eine elektrische Betätigungseinheit mit einer Elektropumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks oder einen Elektromotor einzusetzen.
  • Für ein mechanisches Automatikgetriebe mit einer derartigen Betätigungseinheit lässt sich generell eine Ausführung wie in 7 dargestellt in Erwägung ziehen. Wie im Einzelnen aus 7 ersichtlich, sind eine Treiberschaltung 33 zum Steuern der betrieblichen Abläufe einer Gangschalteinrichtung 31 und eine Treiberschaltung 23 zum Steuern der betrieblichen Abläufe einer Kupplungssteuereinrichtung 21 dahingehend integriert, dass die Treiberschaltungen 33 und 23 über Signalleitungen 81 und 82 mit einer elektronischen Steuerung 41 zum Steuern der Betätigungseinheiten 31 und 21 verbunden sind.
  • Andererseits muss der elektrische Strom zur Betätigung der Gangschalteinrichtung 31 bzw. Kupplungssteuereinrichtung 21 von einer Batterie aus über die Treiberschaltungen 33 und 23 der Gangschalteinrichtung 31 oder der Kupplungsschalteinrichtung 21 zugeführt werden. Aus diesem Grund muss ein Stromversorgungskabelbaum (bzw. eine Stromversorgungsleitung) 73 von der Batterie 70 auf der Fahrwerkseite zu den Treiberschaltungen 33 und 23 angeordnet werden, um die Stromversorgungskabelbäume (bzw. Stromversorgungskabel) 74 und 75 von den Treiberschaltungen 33 und 23 zur Gangschalteinrichtung 31 und zur Kupplungssteuereinrichtung 21 auf der Fahrwerkseite auszubilden.
  • Die Treiberschaltungen 33 und 23 sind aus den nachstehenden Gründen im Abstand von der elektronischen Steuerung 41 angeordnet:
    Die Betätigungseinheiten wie die Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 sind in der Nähe des Motors angeordnet, der eine so hohe Temperatur führt und so starke Schwingungen erzeugt, dass eine kritische Umgebung für die elektronische Steuerung 41 entstehen würde. Aus diesem Grund ist die elektronische Steuerung 41 von der Gangschalteinrichtung 31 und der Kupplungssteuereinrichtung 21 beabstandet.
  • Weiter muss den Betätigungseinheiten wie der Gangschalteinrichtung 31 und der Kupplungssteuereinrichtung 21 ein starker Strom zugeführt werden, so dass für starken Strom ausgelegte elektrische Leitungen großen Querschnitts für die Kabelbäume 73, 74 und 75 eingesetzt werden müssen. Um Kosten- und Gewichtserhöhungen zu vermeiden, ist es also zweckmäßig, die Länge der Kabelbäume 73, 74 und 75 zu reduzieren. Und eine solche Verkürzung der Kabelbäume 73, 74 und 75 ist nur durch Anordnung der Treiberschaltungen 33 und 23 im Abstand von der elektronischen Steuerung 41 und nahe der Gangschalteinrichtung 31, der Kupplungssteuereinrichtung 21 und der Batterie 70 möglich.
  • In einer Systemanordnung, bei der eine elektrische Betätigungseinrichtung mit einem Elektromotor oder dergleichen bzw. ein Magnetventil in der Gangschalt- oder Kupplungssteuereinrichtung eingesetzt wird, ergeben sich jedoch die folgenden Probleme, wenn die Treiberschaltungen 33 und 23 zum Betätigen des Elektromotors oder des Magnetventils von der elektronischen Steuerung 41 getrennt und zur Abnahme der zur Betätigung erforderlichen Kraft direkt aus der Batterie 70 in der Nähe der Letzteren angeordnet sind:
    • 1. Tritt irgendeine Unregelmäßigkeit im System ein, so kann eine Betriebsstörung dahingehend verursacht werden, dass kein Betätigungssignal aus der elektronischen Steuerung anfällt und das Fahrzeug ein unerwartetes Fahrverhalten an den Tag legt.
    • 2. Fließt bei ausgeschaltetem Motorschalter ein auch nur geringer Strom um die Betätigungssignalleitung herum, so kann die Batterie durch Fehlfunktion oder Stromverbrauch des Betätigungselements erschöpft werden.
  • US 5,790,969 offenbart ein Regelsystem für ein Fahrzeug mit einer Kraftquelle, die mit einem Getriebe verbunden ist, eine Getriebesteuerung, eine Kupplung, ein Kupplungsregelelement zum Regeln der schaltbaren Kupplung und einen Schalthebel in Leerlaufstellung und nicht Leerlaufstellung, eine Relaisschaltung, die mit dem Schalthebel und dem Kupplungsregelelement verbunden ist, das auf Leerlaufsignale und Nicht-Leerlaufsignale des Schalthebels reagiert, und einen "limp-home" (Not-)Schalter, der mit dem Kupplungsregelelement verbunden ist, um die Versorgung des Kupplungsregelelements mit Kraft zu regeln, indem das Kupplungsregelelement mit Kraft versorgt wird, wenn die Schaltung betätigt wird und der Schalthebel nicht in Leerlaufstellung ist, und die Kraftversorgung des Kupplungsregelelements unterbrochen wird, wenn entweder der "limp-home" Schalter nicht betätigt wird oder der Schalthebel in Leerlaufstellung ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll diese Probleme ausschalten, wobei ihre Aufgabe in der Bereitstellung einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe besteht, das elektrische Einrichtungen als Gangschalteinrichtung und Kupplungssteuereinrichtung aufweist und in der Lage ist, Fehlfunktionen der elektrischen Einrichtungen bzw. unnötigen Stromverbrauch dadurch zu verhindern, dass eine elektronische Steuerung in einer von der Gangschalteinrichtung bzw. Kupplungssteuereinrichtung beabstandeten günstigen Umgebung vorgesehen und die Elektroleitung für starken Strom möglichst kurz gehalten ist, um Kosten und Gewicht zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe lässt sich durch die in den Ansprüchen definierten Merkmale lösen.
  • Auf der Basis der Ausgabe/Nichtausgabe des von der elektronischen Steuerung an die Unterbrechereinrichtung auszugebenden Unterbrechungssignals sowie der Zufuhr/Nichtzufuhr elektrischen Stroms aus der Energiequelle zur Treiberschaltung können unerwartete Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung der Treiberschaltung bzw. die Abschaltung der Stromversorgungsschaltung von der Energiequelle zur Treiberschaltung erfasst und die Fehlfunktion des Betätigungselements verhindert werden.
  • Es folgt eine detailliertere Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Konstruktionsschema, aus dem der Aufbau einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
  • 2 Konstruktionsschema eines mit einem mechanischen Automatikgetriebe gemäß den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung versehenen Fahrzeug-Antriebssystems;
  • 3 ein Schema zur Veranschaulichung einer Gangschalteinrichtung mit einer Steuerschaltung gemäß den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung;
  • 4 ein Schema zur Veranschaulichung einer Kupplungssteuereinrichtung mit einer Steuerschaltung gemäß den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung;
  • 5 ein Konstruktionsschema, das den Aufbau einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ein Konstruktionsschema, welches den Aufbau einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe in einer dritten Ausführungsform wiedergibt; und
  • 7 ein Konstruktionsschema, welches die Aufgabe der Erfindung aufzeigt.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Eine mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebene erste Ausführungsform ist wie folgt:
  • 1 ist ein Schema, aus dem der Aufbau einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist, 2 ein Schema eines mit einem mechanischen Automatikgetriebe gemäß den einzelnen Ausführungsformen der Erfindung versehenen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, 3 ein Schema zur Veranschaulichung einer mit der Steuerschaltung ausgestatteten Gangschalteinrichtung, und 4 ein Schema zur Veranschaulichung einer mit der Steuerschaltung versehenen Kupplungssteuereinrichtung.
  • Zunächst ist das mechanische Automatikgetriebe in dieser Ausführungsform am Motor 1 eines Kraftfahrzeugs (beispielsweise eines LKW mit Führerhaus auf einem Fahrwerk) wie in 2 dargestellt befestigt. Das Kraftfahrzeug ist mit einem im Ausgangsbereich des Motors 1 angeordneten Kupplungsmechanismus 2 (einfach „Kupplung" genannt) mit einer Reibungskupplung und einem mit diesem Kupplungsmechanismus 2 im Ausgangsbereich des Motors 1 verbundenen mechanischen Automatikgetriebekörper 3 versehen.
  • Weiter wird der Kupplungsmechanismus 2 über eine als Kupplungsbetätigung wirkende Kupplungssteuereinrichtung (bzw. einen Kupplungsbooster) 21 ein- und ausgerückt. Wie aus 4 ersichtlich, ist die Kupplungssteuereinrichtung 21 mit einer Elektropumpe 22 als elektrisches Betätigungselement versehen, so dass der Kupplungsmechanismus 2 durch Beaufschlagen des nicht dargestellten Haupt- oder Nehmerzylinders mit von der Elektropumpe 22 erzeugtem Fluiddruck (bzw. Öldruck) über ein Steuerventil 21a ein- und ausgerückt wird. Hier wird das Steuerventil 21a über ein Magnetwählventil 21b betätigt. Weiter wird das Drucköl aus einem Arbeitsölbehälter 21c zugeführt und über ein Steuerventil 21d auf einen vorgegebenen Druck gebracht.
  • Der Automatikgetriebekörper 3 wird mittels einer als Gangschaltbetätigung wirkenden Gangschalteinrichtung 31 geschaltet. Diese Gangschalteinrichtung 31 ist beispielsweise mit einem Elektromotor 32a zum Antrieb des Gangschaltelements in Wählrichtung und einem Elektromotor 32b zum Antrieb des Gangschaltelements in Schaltrichtung (beide Elektromotore mit der Bezugsziffer 32 ohne Differenzierung bezeichnet), wie dies 3 zeigt, so dass sie als elektrische Betätigungseinrichtung konzipiert ist. Bei einem Gangwechsel wird weiterhin der Fahrbereich in den jeweils gewünschten Zustand versetzt, indem der gewünschte Bereich mit dem Elektromotor 32 abgefahren und der entsprechende Eingriffszustand des Zahnradmechanismus des Getriebekörpers 3 hergestellt wird.
  • Der Motor 1 wird über Betätigungssignale einer elektronischen Motorsteuerung 42 gesteuert, während die Steuerung der Kupplungssteuereinrichtung 21 und der Gangschalteinrichtung 31 über Betätigungssignale einer elektronischen Getriebesteuerung 41 erfolgt.
  • Weiter kann dieses mechanische Automatikgetriebe auf manuelles Schalten, bei dem ein Schaltbefehl für den Fahrbereich vom Fahrer manuell als elektrisches Signal an die Kupplungssteuereinrichtung 21 und die Gangschalteinrichtung 31 gegeben und diese Einrichtungen 21 und 31 ferngesteuert werden, und auf den Automatikschaltmodus, in dem die Funktionen der Kupplungssteuereinrichtung 21 und der Gangschalteinrichtung 31 gesteuert werden, wenn ein Schalten des Getriebes je nach Fahrzustand (beispielsweise Fahrgeschwindigkeit oder Motorbelastung des Fahrzeugs) in einen optimalen Fahrbereich erforderlich ist, umgestellt werden.
  • Deshalb ist die elektronische Getriebesteuereinrichtung 41 mit einer Handschalt-Fernsteuereinrichtung 41a zur Fernsteuerung im manuellen Schaltmodus und einer Automatikschalt-Fernsteuereinrichtung 41b zur Schaltsteuerung im automatischen Schaltmodus über die Steuerung des Kupplungsausrück-, Getriebeschalt- und Kupplungseinrückvorgangs versehen.
  • Die elektronische Getriebesteuerung 41 (ECU) ist im Einzelnen verbunden mit: einer Gangschalteinheit 5 als Schalt- sowie Hand-/Automatik-Wählelement, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 51 als Einrichtung zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Kupplungshubsensor 52, einem Kupplungsschalter 53 zum Erfassen des Betätigungshubs eines Kupplungspedals 6, einem Getriebesensor (nicht dargestellt) zum Erfassen des Fahrbereichs des Kupplungskörpers 3, einem Kupplungsdrehzahlsensor 54 zum Erfassen der Kupplungsabtriebsdrehzahl (d.h. der Drehzahl des Kupplungsmechanismus 2 auf der Ausgangsseite), einem Bremslichtschalter 56 (einschließlich der den Luftdruck einer Bremse erfassenden Ausführung), der beim Treten eines Bremspedals 7 zum Erfassen der Bremsfunktion eingelegt wird, einem Notschalter (nicht dargestellt), einer Anzeige 60, einem Parkbremsenschalter 59, einem Schlüsselschalter 62 usw., um die verschiedenen Signale (wie in 2 aufgeführt) einzugeben.
  • Andererseits ist die elektronische Motorsteuerung 42 im Einzelnen mit dem Schlüsselschalter 62, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 51, einem Gaspedalhubsensor 57, einem Motordrehzahlsensor 58, der elektronischen Getriebesteuerung 41, einem Auspuffbremssystem 61 usw. Hier ist der Gaspedalhubsensor 57 an einem Gaspedal 8 angeordnet.
  • Bei der Wahl des Handschaltmodus über die Gangschalteinheit 5 werden entweder die Getriebeschalteinrichtung 31 allein oder sowohl die Getriebeschalteinrichtung 31 als auch die Kupplungssteuereinrichtung 21 auf Basis eines Befehls von der Gangschalteinheit 5 über die in der elektronischen Getriebesteuerung 41 angeordnete Handschalt-Fernsteuerung 41a ferngesteuert.
  • Kurz gesagt werden in der Handschalt-Fernsteuereinrichtung 41a die Abläufe für das Ausrücken der Kupplung, das Umschalten des Getriebes und das Einrücken der Kupplung im Handschaltmodus allein durch Betätigen des Schalthebels 5a der Gangschalteinheit 5 zum manuellen Betätigen der Gangschalteinrichtung 31 und der Kupplungssteuereinrichtung 21 für die Bedienung des wesentlichen Teils des Getriebekörpers 3 und des Kupplungsmechanismus gesteuert.
  • Bei Wahl des Automatikschaltmodus über den Schalthebel 5a wird andererseits das Schalten automatisch bewirkt. In diesem Automatikschaltmodus werden die Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 auf der Basis der verschiedenen Informationen, die von der in der elektronischen Getriebesteuerung 41 enthaltenen Automatikschalt-Fernsteuerung 41b geliefert werden, fernbetätigt und wird der Motor 1 der elektronischen Motorsteuerung 42 auf der Basis dieser verschiedenen Informationen gesteuert.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betätigungssystems für die Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Gangschalteinrichtung 31 mit einer Gangschalt-Treiberschaltung 33 zum Betätigen des Elektromotors 32 oder dergleichen und die Kupplungssteuereinrichtung 21 mit einer Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 zum Antrieb der Elektropumpe 22 usw. versehen.
  • In der Steuerschaltung der hier beschriebenen Ausführungsform sind die Gangschalt-Treiberschaltung 33 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 zu einer integrierten Treiberschaltung 34 zusammengefasst. Anders gesagt hat diese integrierte Treiberschaltung 34 beide Funktionen sowohl der Gangschalt-Treiberschaltung 33 als auch der Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23.
  • Der Elektromotor 32 der Gangschalteinrichtung 31, die Elektropumpe 22 der Kupplungssteuereinrichtung 21 usw. werden bei ordnungsgemäßer Versorgung mit elektrischer Energie aus einer im Fahrzeug angeordneten Batterie (bzw. Stromquelle) 70 über die integrierte Treiberschaltung 34 (mit der Gangschalt-Treiberschaltung 33 und der Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23) aktiviert. Für diese Ablaufe sind ein Kabelbaum (beispielsweise eine Stromversorgungs- bzw. Elektroleitung) 73 von der Batterie 70 zur integrierten Treiberschaltung 34, ein Kabelbaum (beispielsweise eine Stromversorgungs- bzw. Elektroleitung) 74 von der integrierten Treiberschaltung 34 zur Gangschalteinrichtung 31 mit dem Elektromotor 32 usw. und ein Kabelbaum (beispielsweise eine Stromversorgungs- bzw. Elektroleitung 75 von der integrierten Treiberschaltung 34 zur Kupplungssteuereinrichtung 21 mit der Elektropumpe 22 usw. vorgesehen.
  • Andererseits sind die Batterie 70 zusammen mit der Gangschalteinrichtung 31 mit dem Elektromotor 32 usw., die Kupplungssteuereinrichtung 21 mit der Elektropumpe 22 usw. und auch die integrierte Treiberschaltung 31 auf der Fahrwerkseite angeordnet. Damit befindet sich die Stromversorgungsschaltung mit Batterie 70, integrierter Treiberschaltung 34, Gangschalteinrichtung 31 und Kupplungssteuereinrichtung 21 als Ganzes auf der Fahrwerkseite, so dass die Kabelbäume 73 bis 75 auf kurzen Wegen ausschließlich auf der Fahrwerkseite verkabelt werden können. Natürlich ist die integrierte Treiberschaltung 34 in der Nähe der Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 von der Batterie 70 beabstandet angeordnet.
  • Demgegenüber befindet sich die elektronische Getriebesteuerung (bzw. elektronische Steuereinrichtung) 41 auf der Führerhausseite, wo die Umgebungsverhältnisse bezüglich Temperatur und Schwingungen besser als auf der Fahrwerkseite sind. Damit sind die integrierte Treiberschaltung 34 und die elektronische Getriebesteuerung 41 im großen Abstand voneinander angeordnet. Integrierte Treiberschaltung 34 und elektronische Getriebesteuerung 41 sind über Signalleitungen 81 und 82 miteinander verbunden und es wird der wesentliche Teil der Gangschalteinrichtung 31 durch Aussenden eines Befehlssignals aus der elektronischen Getriebesteuerung 41 über die Signalleitung 81 aktiviert. In gleicher Weise erfolgt die Aktivierung des wesentlichen Teils der Kupplungssteuereinrichtung 21 durch Ausgabe eines Betätigungssignals aus der elektronischen Getriebesteuerung 41 über die Signalleitung 82.
  • Bei dieser Anordnung, in welcher die Treiberschaltung 34 von der elektronischen Steuerung 41 abgesetzt und auf der Seite der Kupplungssteuereinrichtung 21 bzw. der Batterie 70 angeordnet ist dergestalt, dass die Antriebskraft direkt aus der Batterie entnommen wird, kann eine Fehlfunktion ohne Vorliegen irgendeines Betätigungssignals aus der elektronischen Steuerung auftreten, so dass das Fahrzeug unerwartet reagieren kann, wenn eine Unregelmäßigkeit im System auftritt.
  • Deshalb kann in dieser Steuerschaltung die Stromführung im Kabelbaum 73 zwischen der Batterie 70 und der integrierten Treiberschaltung 34 durch die elektronische Steuerung 41 unterbrochen werden. Genauer gesagt befindet sich im Kabelbaum 73 ein (zum Unterbrechen der Stromversorgung zur Gangschalt- und zur Kupplungssteuereinrichtung) als Schalter wirkender Transistor 91 und sind Signalleitungen 83 und 84 zwischen der elektronischen Steuerung 41 und dem Transistor 91 bzw. zwischen dem Kabelbaum 73 und der elektronischen Steuerung 41 eingeschaltet.
  • Als Ergebnis kann die elektronische Steuerung 41 den Kabelbaum 73 in den leitenden Zustand überführen, wenn dem Transistor 91 ein Hauptstromsignal über die Signalleitung 83 beaufschlagt wird, während sich ohne dieses Hauptstromsignal der Kabelbaum in einem nichtleitenden Zustand befindet. In diesem Zusammenhang wird das Hauptstromsignal zum Überführen des Kabelbaums 73 in den leitenden Zustand von der elektronischen Steuerung 41 nur dann ausgegeben, wenn der Schlüsselschalter 62 des Motors eingeschaltet ist, während bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter 62 keine Signalgabe zum Überführen des Kabelbaums 73 in den leitenden Zustand erfolgt.
  • Diese Einstellungen sind vorgesehen, um selbst den geringsten Stromfluss um den Kabelbaum (bzw. die Betätigungssignalleitung) 73 herum beim Abstellen des Motors zu verhindern, so dass eine Fehlfunktion der (aus der Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 bestehenden) elektrischen Betätigungseinheit und ein unnötiger Verbrauch elektrischen Stroms aus der Batterie 70 aufgrund einer solchen Fehlfunktion zuverlässig ausgeschlossen sind.
  • Weiter besitzt die elektronische Steuerung 41 eine Funktion 41c der Erfassung einer Unregelmäßigkeit (oder Fehlfunktion) in der Stromversorgungsschaltung wie dem Kabelbaum 73, indem ein Stromrückmeldesignal vom Kabelbaum 73 über die Signalleitung 84 überwacht wird. Wird der integrierten Treiberschaltung 34 kein elektrischer Strom aus der Batterie 70 über den Kabelbaum 73 zugeführt, obwohl ein Hauptstromsignal aus der elektronischen Steuerung 41 vorliegt, so kann demgegenüber die Einrichtung zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten 41c feststellen, dass die Stromversorgungsschaltung unterbrochen ist oder nicht den richtigen Kontakt hat.
  • Für den Fall, wo die Stromversorgungsschaltung (bzw. der Hauptstromkreis) wie der Kabelbaum 73 ausfällt, ist ein Vorbereitungskabelbaum (bzw. ein vorbereitender Versorgungskreis) 90 zwischen die Batterie 70 und die integrierte Treiberschaltung 34 parallel mit dem Kabelbaum 73 vorgesehen. Auch in diesem Vorbreitungskabelbaum 90 befindet sich ein (zum Unterbrechen der Stromversorgung zur Gangschalteinrichtung und zur Kupplungssteuereinrichtung) als Schalter wirkender Transistor 92 und ist zwischen die elektronische Steuerung 41 und den Transistor 92 eine Signalleitung 85 eingeschaltet.
  • Somit kann die elektronische Steuerung 41 den Kabelbaum 90 in den leitenden Zustand versetzen, wenn über die Signalleitung 85 ein vorbereitendes Stromsignal an den Transistor 92 gegeben wird, aber in den nichtleitenden Zustand, wenn dieses vorbereitende Stromsignal nicht vorliegt.
  • In der Annahme nunmehr, dass die elektronische Steuerung 41 das vorbereitende Stromsignal zum Überführen des Kabelbaums in den nichtleitenden Zustand zu einem normalen Zeitpunkt, an dem sich der Kabelbaum im normalen Betriebszustand befindet, nicht ausgegeben wird, kann die Steuerung feststellen, dass der Hauptstromversorgungskreis wie der Kabelbaum 73 ausgefallen ist. Ist weiterhin der Motorschüsselschalter 62 eingelegt, so unterbricht die elektronische Steuerung 41 die Weitergabe des Hauptstromsignals an den Transistor 91 und schickt das vorbereitende Stromsignal an den Transistor 92, um so den Kabelbaum 73 in den nichtleitenden und den Kabelbaum 90 in den leitenden Zustand zu überführen.
  • Die Steuerschaltung des mechanischen Automatikgetriebes nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ist wie vorbeschrieben aufgebaut. An einem normalen Zeitpunkt wird somit beim Einlegen des Motorschlüsselschalters 62 von der elektronischen Steuerung 41 das Hauptstromsignal an den Transistor 91 gegeben, um den Hauptstromversorgungskreis wie den Kabelbaum 73 oder dergleichen zu aktivieren. Zu diesem Zeitpunkt wird das vorbereitende Stromsignal nicht an den Transistor 92 gegeben, sondern vom vorbereitenden Stromversorgungskreis wie dem Kabelbaum 90 die Stromzufuhr unterbrochen.
  • Dies hat zur Folge, dass die integrierte Treiberschaltung 34 über die Treibersignale, die über die Signalleitungen 81 und 82 aus der elektronischen Steuerung 41 kommen, aktiviert wird, um die Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 unter Benutzung des aus der Batterie 70 über den Hauptstromversorgungskreis wie den Kabelbaum 73 zugeführten Stroms zu betätigen.
  • Wird der Motorschlüsselschalter 62 in die Aus-Stellung gebracht, so unterbricht die elektronische Steuerung 41 andererseits die Ausgabe des Hauptstromsignals an den Transistor 91 und damit die Stromzufuhr über den Hauptstromversorgungskreis wie den Kabelbaum 73.
  • Dadurch kann die Situation verhindert werden, in der nach dem Ausschalten des Motors ein geringer Strom um den Kabelbaum (bzw. die Betätigungssignalleitung) 73 fliesst und damit die elektrische Betätigungseinrichtung (mit Gangschalteinrichtung 31 und Kupplungssteuereinrichtung 21) eine Fehlfunktion verursacht, und zuverlässig ein unnötiger Verbrauch elektrischen Stroms aus der Batterie aufgrund einer derartigen Fehlfunktion ausgeschlossen werden.
  • Weiter überwacht die elektronische Steuerung 41 ständig das aus dem Kabelbaum 73 über die Signalleitung 84 anstehende Stromrückmeldesignal. Die elektronische Steuereinrichtung 41 unterbricht durch Abschalten des Kabelbaums 73 die Ausgabe des Hauptstromsignals an den Transistor 91, wenn sie eine Fehlfunktion des Stromversorgungskreises wie beispielsweise des Kabelbaums 73 erfasst, und gibt ein vorbereitendes Stromversorgungssignal an den Transistor 92, wenn der Motorschlüsselschalter 62 eingelegt ist, jedoch nicht bei im Ausschaltzustand befindlichem Schlüsselschalter 62.
  • Selbst bei Ausfall des Hauptstromversorgungskreises bzw. Kabelbaums 73 wird also unter Heranziehung des vorbereitenden Stromversorgungskreises wie des normalen Kabelbaums 90 oder dergleichen die integrierte Treiberschaltung 34 in die Lage versetzt, die Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuereinrichtung 21 ordnungsgemäß zu betätigen.
  • Wird der Motorschlüsselschalter 62 in die Aus-Stellung gebracht, so wird die Stromzufuhr zum vorbereitendenden Stromversorgungskreis 90 unterbrochen dergestalt, dass eine Fehlfunktion der elektrischen Betätigung (beispielsweise der Gangschalteinrichtung 31 bzw. der Kupplungssteuereinrichtung 21) beim Abstellen des Motors und damit ein unnötiger Verbrauch von Strom aus der Batterie 70 zuverlässig verhindert wird.
  • Weiterhin sind die Gangschalt-Treiberschaltung 33 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 genau wie die integrierte Treiberschaltung 34 integriert ausgeführt, so dass die Schaltungsanordnung raumsparend ausgebildet ist.
  • Als Nächstes folgt eine Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung.
  • 5 ist ein Schema, aus dem der Aufbau einer Steuerschaltung eines mechanischen Automatikgetriebes in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist, wobei ähnliche Bauteile wie in 1 dargestellt mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • In dieser Ausführungsform gemäß 5 sind die Gangschalt-Treiberschaltung 33 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 wie in der ersten Ausführungsform zu einer integrierten Treiberschaltung 34 zusammengefasst. Diese Ausführungsform unterscheidet sich jedoch dadurch von der ersten Ausführungsform, dass die integrierte Treiberschaltung 34 mit der Kupplungssteuereinrichtung 21 integriert ist.
  • Zwischen der Batterie 70 und der integrierten Treiberschaltung 34 sowie zwischen der integrierten Treiberschaltung 34 und der Gangschalteinrichtung 31 sind deshalb verdrahtete Kabelbäume (bzw. Stromversorgungs- oder Elektroleitungen) 73 bzw. 76 angeordnet. Der als Schalter wirkende Transistor 91 ist in dem Kabelbaum 73 zwischen der Batterie 70 und der integrierten Treiberschaltung 34 vorgesehen und es ist der vorbereitende Kabelbaum (bzw. der vorbereitende Stromversorgungs- kreis) 90 mit dem Kabelbaum 73 parallelgeschaltet. Weiter sind die Signalleitung 83 zwischen der elektronischen Steuerung 41 und dem Transistor 91, die Signalleitung 84 zwischen dem Kabelbaum 73 und der elektronischen Steuerung 41 und die Signalleitung zwischen der elektronischen Steuerung 41 und dem Transistor 92 angeordnet.
  • Der Aufbau der Steuerschaltung für das mechanische Automatikgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wie vorstehend beschrieben ist für ähnliche Abläufe und Wirkungen wie für die erste Ausführungsform erläutert konzipiert.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform sind weiterhin die Gangschalt-Treiberschaltung 33 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung als integrierte Treiberschaltung 34 ausgeführt, so dass sich eine raumsparende Schaltungsanordnung ergibt.
  • Wird die integrierte Treiberschaltung 34 direkt an der Gangschalteinrichtung 31 befestigt, so ist sie einer hohen Temperatur sowie starken Schwingungen des Motors oder Getriebes ausgesetzt, so dass die Treiberschaltung 34 strikt gegen hohe Temperatur und starke Schwingung geschützt werden muss. Die Kupplungssteuereinrichtung 21 kann jedoch an anderer Stelle wie am Fahrwerk oder Rahmen angeordnet werden, wo Temperatur und Schwingung verhältnismäßig geringer sind. Damit braucht die integrierte Treiberschaltung 34 nicht so ausgeprägt gegen hohe Temperatur oder starke Schwingung wie bei einer Anordnung direkt an der Kupplungssteuereinrichtung 21 geschützt zu werden, so dass ihre Haltbarkeit mit geringem Kostenaufwand sichergestellt ist.
  • Es folgt nunmehr eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung.
  • 6 ist ein Schema, das den Aufbau einer Steuerschaltung für ein mechanisches Automatikgetriebe nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei gleiche Bezugsziffern wie in 1 und 5 jeweils ähnliche Bauteile bezeichnen.
  • In dieser Ausführungsform nach 6 sind die Gangschalt-Treiberschaltung 33 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 separat vorgesehen. Die Gangschalt-Treiberschaltung 33 ist direkt an der Gangschalteinrichtung 31 und die Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 direkt an der Kupplungssteuereinrichtung 21 befestigt.
  • Zwischen der Batterie 70 und der Gangschalt-Treiberschaltung 33 bzw. der Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 befinden sich verdrahtete Kabelbäume (bzw.
  • Stromversorgungs- oder Elektroleitungen) 73, 72a und 72b. Im Einzelnen ist der Kabelbaum 73 an einem Ende mit der Batterie 70 verbunden und mit seinem anderen Ende in die Kabelbäume 72a und 72b eingezweigt, während der Kabelbaum 72a mit der Gangschalt-Treiberschaltung 33 und der Kabelbaum 72b mit der Kupplungssteuer-Treiberschaltung 23 verbunden sind.
  • Der als Schalter wirkende Transistor 91 ist im Kabelbaum 73 angeordnet und es ist der Vorbereitungskabelbaum (bzw. der vorbereitende Stromversorgungskreis) 90 mit dem Kabelbaum 73 parallelgeschaltet. Im Kabelbaum 90 befindet sich ein als Schalter wirkender Transistor 92. Weiter sind die Signalleitung 83 zwischen die elektronische Steuerung 41 und den Transistor 91, die Signalleitung 84 zwischen den Kabelbaum 73 und die elektronische Steuerung 41 und die Signalleitung 85 zwischen die elektronische Steuerung 41 und den Transistor 92 eingeschaltet.
  • Die wie vorbeschrieben aufgebaute Steuerschaltung eines mechanischen Automatikgetriebes in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist für ähnliche Abläufe und Wirkungen wie für die erste und zweite Ausführungsform erläutert konzipiert.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern in verschiedenen Abwandlungen einsetzbar, ohne dass vom Wesen der Erfindung abgewichen wird.
  • In den einzelnen Ausführungsformen wirkt der Transistor 91 beispielsweise als Stromunterbrecherschaltung für die Gangschalteinrichtung und die Kupplungssteuereinrichtung. Bei der Gangschalteinrichtung und der Kupplungssteuereinrichtung mit unterschiedlichen Stromversorgungsschaltungen gemäß der dritten Ausführungsform jedoch kann jeder Stromversorgungs-Schaltungsbereich mit einem (als Stromunterbrechereinrichtung für die Gangschalteinrichtung bzw. die Kupplungssteuereinrichtung wirkenden) Transistor versehen sein.
  • Bei der Anordnung gemäß der dritten Ausführungsform brauchen weiterhin die einzelnen Treiberschaltungen 33 und 23 nicht direkt an der Gangschalt- oder der Kupplungssteuereinrichtung angebracht zu werden, sondern ist ihre Anordnung auch in der Nähe derselben möglich.
  • In einer Anordnung, wo die Kupplungssteuereinrichtung kein elektrisches Element mit hohem Strombedarf aufweist, sondern ein derartiges elektrisches Element mit hohem Strombedarf nur für die Gangschalteinrichtung eingesetzt wird, kann desweiteren die erfindungsgemäße Treiberschaltung an der Gangschalteinrichtung angeordnet sein.
  • Weiter kann für die Kupplungssteuereinrichtung ein elektrisches Betätigungselement wie ein Elektromotor anstelle der Betätigungseinrichtung für den Kupplungsmechanismus 2, bei dem der Öldruck mittels der Elektropumpe 22 mit Steuerventil 21a geregelt wird.
  • Schließlich lässt sich die erfindungsgemäße Steuerschaltung in den verschiedenen Kraftfahrzeugen nicht nur in einer selbsttragenden Karosserie mit auf dem Fahrwerk befindlichem Führerhaus anordnen, sondern auch in Fahrzeugen mit auf dem Fahrwerk sitzender Karosserie.

Claims (4)

  1. Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung eines Fahrzeug-Lastschaltgetriebes mit: einem Lastschaltgetriebe (2, 3) zum Übertragen der Antriebskraft eines Motors (1) auf ein Ausgangselement; einem Betätigungselement (21, 31) zum Schalten der betrieblichen Abläufe des Lastschaltgetriebes (2, 3); einer Treiberschaltung (23, 33, 34) zum Betätigen des Betätigungselements (21, 31); einer Energiequelle (70) zum Zuführen elektrischen Stroms zur Treiberschaltung (23, 33, 34); einer Unterbrechereinrichtung (91, 92) zum wahlweisen Unterbrechen der Stromzufuhr aus der Energiequelle (70) zur Treiberschaltung (23, 33, 34); einer elektronischen Steuerung (41) zur Ausgabe eines Betätigungssignals an die Treiberschaltung (23, 33, 34) und eines Unterbrechungssignals an die Unterbrechereinrichtung (91, 92); und einer Einrichtung (41c) zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung zur Treiberschaltung (23, 33, 34) auf der Basis der Ausgabe/Nichtausgabe des Unterbrechungssignals sowie der Zufuhr/Nichtzufuhr von Strom zur Treiberschaltung (23, 33, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung weiter aufweist: einen vorbereitenden Stromversorgungskreis (90) zum Stromversorgungskreis von der Stromquelle (70) zur Treiberschaltung (23, 33, 34), wobei dieser vorbereitende Stromkreis (90) zum Stromversorgungskreis benutzt wird bei der Entscheidung der Einrichtung (41c) zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten, dass aufgrund der Nichtausgabe des Unterbrechungssignals und der Nichtzufuhr elektrischen Stroms zur Treiberschaltung (23, 33, 34) die Stromversorgung der Treiberschaltung (23, 33, 34) nicht normal ist.
  2. Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung eines Fahrzeug-Lastschaltgetriebes nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement (31) eine Gangschalteinrichtung für ein Automatikgetriebe ist.
  3. Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung eines Fahrzeug-Lastschaltgetriebes nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungselement (21) eine zwischen dem Motor (1) und dem Ausgangselement angeordnete Reibkupplungsbetätigung (21) ist.
  4. Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung eines Fahrzeug-Lastschaltgetriebes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektronische Steuerung (41) das Unterbrechungssignal ausgibt, wenn sich der Motorschlüsselschalter (62) in der Aus-Stellung befindet.
DE10255662A 2001-11-28 2002-11-28 Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung Expired - Fee Related DE10255662B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001363262A JP3951683B2 (ja) 2001-11-28 2001-11-28 機械式自動変速機の制御回路構造
JP01-363262 2001-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255662A1 DE10255662A1 (de) 2003-07-24
DE10255662B4 true DE10255662B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=19173636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255662A Expired - Fee Related DE10255662B4 (de) 2001-11-28 2002-11-28 Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7026725B2 (de)
JP (1) JP3951683B2 (de)
KR (1) KR100526648B1 (de)
DE (1) DE10255662B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006132663A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 機械式自動変速制御装置
JP4450093B2 (ja) * 2008-05-13 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 シフト切換機構の異常判定装置および異常判定方法
JP7207105B2 (ja) * 2019-04-01 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790969A (en) * 1996-01-03 1998-08-04 Case Corporation Switch activated limp-home circuit for a power transmission
US6307376B1 (en) * 1998-12-23 2001-10-23 Eaton Corporation Fault detection system and method for solenoid controlled actuators of a transmission system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600304A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3805640A (en) * 1972-09-08 1974-04-23 Twin Disc Inc Electronically controlled power transmission
JPS62150251A (ja) * 1985-12-24 1987-07-04 Nec Corp デ−タベ−ス型フオトマスク検査装置
US4771755A (en) * 1986-01-22 1988-09-20 Honda Giken Kogyo K.K. Abnormality detecting method for air-fuel ratio control system for internal combustion engines
US6157091A (en) * 1996-06-13 2000-12-05 Hitachi, Ltd. Power supplying apparatus for a vehicle and an intensive wiring apparatus
JP3534010B2 (ja) * 1999-09-24 2004-06-07 株式会社日立製作所 自動車の電源装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790969A (en) * 1996-01-03 1998-08-04 Case Corporation Switch activated limp-home circuit for a power transmission
US6307376B1 (en) * 1998-12-23 2001-10-23 Eaton Corporation Fault detection system and method for solenoid controlled actuators of a transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255662A1 (de) 2003-07-24
KR100526648B1 (ko) 2005-11-08
JP3951683B2 (ja) 2007-08-01
KR20030043768A (ko) 2003-06-02
US7026725B2 (en) 2006-04-11
US20030125861A1 (en) 2003-07-03
JP2003166642A (ja) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
EP0581124B1 (de) Getriebesteuerung mit Notbetriebsfunktion
DE102008019573B4 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE602006000862T2 (de) Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
EP1141590B1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
DE4121016A1 (de) Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE19814288A1 (de) System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE102008052448B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE112009001157T5 (de) Fehlerbestimmungsvorrichtung für einen Schaltungsschaltmechanismus und Fehlerbestimmungsverfahren
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
EP0369061A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102008014495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10255662B4 (de) Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung
DE19957151B4 (de) Schaltvorrichtung
DE10081015B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE112011105107B4 (de) Steuerungssystem eines Fahrzeugs
DE19948969A1 (de) Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE102011015273A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Kraftfahrzeugkomponenten
EP1661749A1 (de) System zum Sicherstellen der Anlassbarkeit einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs enthaltenen Brennkraftmaschine
DE102008060498B4 (de) Feststellbremssystem
DE112008001195T5 (de) Steuereinheit für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI FUSO TRUCK AND BUS CORP., TOKIO/TOKYO,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee