DE19948969A1 - Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang - Google Patents

Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang

Info

Publication number
DE19948969A1
DE19948969A1 DE19948969A DE19948969A DE19948969A1 DE 19948969 A1 DE19948969 A1 DE 19948969A1 DE 19948969 A DE19948969 A DE 19948969A DE 19948969 A DE19948969 A DE 19948969A DE 19948969 A1 DE19948969 A1 DE 19948969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
drive train
transmission
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19948969A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kuehn
Kurt Engelsdorf
Dieter Graumann
Peter Weiberle
Wolfgang Haas
Karl-Heinz Senger
Axel-Werner Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19948969A priority Critical patent/DE19948969A1/de
Priority to JP2000310667A priority patent/JP2001150980A/ja
Priority to FR0013050A priority patent/FR2799419A1/fr
Publication of DE19948969A1 publication Critical patent/DE19948969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe, bestehenden Fahrzeugantriebsstrang soll so verbessert werden, dass die neue Steuervorrichtung mit geringerer Verlustleistung als herkömmliche Steuervorrichtungen in einem zentralen Triebstrangsteuergerät betrieben werden kann. DOLLAR A Dazu wird eine Steuervorrichtung mit einem Triebstrangsteuergerät (10) und mit einem an dem Getriebe (30) angeordneten Getriebesteuergerät (31) vorgeschlagen. Die Steuervorrichtung enthält elektronische Bauteile mit verschieden hoher Verlustleistung, insbesondere Endstufen, wobei diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Getriebesteuerung verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät (31) integriert sind. DOLLAR A Demzufolge werden die stark verlustbehafteten Bauteile aus dem Triebstrangsteuergerät (10) in das Vor-Ort-Steuergerät (31) ausgelagert, d. h. dorthin ausgelagert, wo eine hohe Leistung für Schalt- und Stelleinrichtungen benötigt wird. Die Stromzufuhr für diese in das Vor-Ort-Steuergerät (31) integrierten Bauteile kann direkt und ohne Umwege erfolgen, wodurch die von dem Triebstrangsteuergerät (10) kommenden Verbindungsleitungen (15) nicht belastet werden müssen. Zudem wird in dem Vor-Ort-Steuergerät (31) Rechenleistung nur für Ein- und Ausgangsoperationen zwecks getriebenaher Regelungs- und Schaltfunktionen benötigt. Das Triebstrangsteuergerät (10) kann um diese Leistung reduziert werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe, bestehenden Fahrzeugantriebsstrang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Automatikgetriebe im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle Arten von vollautomatischen Getrieben (Stufenautomatik, stufenlose Getriebe) und halbautomatischen Getrieben bezeichnet.
Aus DE-A1-40 39 005 ist eine solche Steuervorrichtung bekannt. Dort wird eine Steuervorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang beschrieben, der aus einem Motor (Brennkraftmaschine) und einem Getriebe besteht. Wie dort anhand der Fig. 1 beschrieben wird, enthält die Steuervorrichtung eine zentrale Steuereinheit (30), ein damit verbundenes Triebstrangsteuergerät (Sub- Hauptantriebssteuerung 35) und verschiedene Vor-Ort- Steuergeräte, insbesondere ein an dem Getriebe angeordnetes Getriebesteuergerät (Getriebesteuereinrichtung 4) und ein an dem Motor angeordnetes Motorsteuergerät (Maschinensteuereinrichtung 3). Unabhängig von der zentralen Steuereinrichtung kann das Triebstrangsteuergerät die mit ihm direkt verbundenen Vor-Ort-Steuergeräte, d. h. das Getriebesteuergerät und das Motorsteuergerät, steuern. Das Triebstrangsteuergerät bildet zusammen mit dem Getriebesteuergerät und dem Motorsteuergerät eine von der zentralen Steuereinrichtung unabhängige Steuervorrichtung für den Fahrzeugantriebsstrang. In DE-A1-40 39 005 wird nicht beschrieben, wie die für die Steuervorrichtung verwendeten elektronischen Bauteile, insbesondere Sensoren, elektronische Schalter, Endstufen oder digitale Prozessoren, auf die verschiedenen Steuergeräte, d. h. auf das Triebstrangsteuergerät oder das Getriebesteuergerät verteilt werden sollten, um einen effizienten Betrieb, insbesondere einen material- und stromsparenden Betrieb, der Steuervorrichtung zu ermöglichen. Gleiches gilt für das Motorsteuergerät.
Aufgabe der Erfindung ist es daher die bekannte Steuervorrichtung zu verbessern, damit sie effizienter betrieben werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demnach wird eine Steuervorrichtung vorgeschlagen, die elektronische Bauteile mit verschieden hoher Verlustleistung, insbesondere Endstufen, enthält, bei der diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Getriebesteuerung verwendet werden und die eine hohe Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät integriert sind.
Demzufolge werden die stark verlustbehafteten Bauteile aus dem Triebstrangsteuergerät in das Vor-Ort-Steuergerät ausgelagert, d. h. dorthin ausgelagert, wo eine hohe Leistung für Schalt- und Stelleinrichtungen benötigt wird. Die Stromzufuhr für diese in das Vor-Ort-Steuergerät integrierten Bauteile kann direkt und ohne Umwege erfolgen, wodurch die von dem Triebstrangsteuergerät kommenden Verbindungsleitungen nicht belastet werden müssen. Zudem wird in dem Vor-Ort-Steuergerät Rechenleistung nur für Ein- und Ausgangsoperationen zwecks getriebenaher Regelungs- und- Schaltfunktionen benötigt. Das Triebstrangsteuergerät kann um diese Leistung reduziert werden, was wiederum zu einer Kostensenkung führt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Demnach ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung auch ein an dem Motor angeordnetes Motorsteuergerät enthält, das mit dem Triebstrangsteuergerät verbunden ist, und wenn diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Motorsteuerung verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in das Motorsteuergerät integriert sind. Dadurch werden auch die für die Motorsteuerung benötigten Leistungsbauteile aus dem Triebstrangsteuergerät ausgelagert, so dass auch hierfür keine hohen Ströme über die Verbindungsleitungen geführt werden müssen.
Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das Getriebesteuergerät bzw. das Motorsteuergerät über einen Datenbus mit dem Triebstrangsteuergerät verbunden ist. Somit werden die Verbindungsleitungen zwischen Triebstrangsteuergerät und den Vor-Ort-Steuergeräten im Wesentlichen durch einen Datenbus gebildet, der eine Vielzahl von Steuergeräten verbinden kann. Dadurch ist ein modularer und einfach erweiterbarer Aufbau der Steuervorrichtung gegeben. Außerdem können über den Datenbus die verschiedensten Signale, insbesondere Steuersignale und Sensorsignale übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn an oder in dem Getriebe Sensoren angebracht sind, und wenn das Getriebesteuergerät die Sensorsignale einliest und über den Datenbus an das Triebstrangsteuergerät sendet.
Außerdem ist es von besonderem Vorteil, wenn das Triebstrangsteuergerät über den Datenbus Steuersignale für Stelleinheiten (Aktuatoren) an das Getriebesteuergerät sendet, welches aus den Steuersignalen die Ansteuerwerte für die Stelleinheiten ermittelt und diese steuert. In diesem Zusammenhang ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn das Getriebesteuergerät eine Recheneinheit enthält, die die Sensorsignale in zu sendende Datenbussignale wandelt bzw. empfangene Datenbussignale in die Steuersignale wandelt. Dadurch kann die Recheneinheit sehr einfach ausgeführt werden und im Wesentlichen aus einem A/D-Wandler und einem Busanschlussschaltkreis (Bustreiber) aufgebaut werden.
Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn einer der Sensoren ein an oder in dem Getriebe angeordneter Positionsschalter ist, der die Position des Wählhebels erfasst, und wenn das Getriebesteuergerät die Sensorsignale des Positionsschalters in Form von Bitmustern an das Triebstrangsteuergerät sendet. In Verbindung hiermit ist es vorteilhaft, wenn in dem Triebstrangsteuergerät ein elektronischer Schalter für das Rückfahrlicht integriert ist, den das Triebstrangsteuergerät aktiviert, falls das Getriebesteuergerät meldet, dass der Wählhebel sich in der Rückfahrposition befindet. Durch diese Maßnahmen wird eine einfache und sichere Schaltung für das Rückfahrlicht realisiert.
Darüberhinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn das Triebstrangsteuergerät mit einem Betriebsbremsensensor verbunden ist und wenn in dem Triebstrangsteuergerät ein elektronischer Schalter für die Parksperre integriert ist, den das Triebstrangsteuergerät zur Freigabe des Wählhebels aktiviert, falls der Betriebsbremsensensor eine Betätigung der Betriebsbremse erfasst. Dadurch wird mit einfachen Mitteln verhindert, dass der Wählhebel versehentlich betätigt werden kann und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Fahrt kommen kann.
Außerdem ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn das Getriebesteuergerät mit einem elektronischen Schalter für die Anlassersperre verbunden ist, den das Getriebesteuergerät dann zur Freigabe des Anlasserstromkreises aktiviert, wenn der Positionsschalter signalisiert, dass der Wählhebel sich in der Parkposition oder sich in der Leerlaufposition befindet. Diese Maßnahmen verhindern eine Fehlbetätigung der Zündung, insbesondere auch bei Ausfall eines Steuergeräts in dem oben beschriebenen Steuergerätverbund.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehungen sowie unabhängig von ihrer Formulierung und von ihrer Darstellung in der Beschreibung bzw. in der folgenden Zeichnung:
In der einzigen Figur ist der aus einem Motor 20 und einem Getriebe 30 bestehende Fahrzeugantriebsstrang eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Dieser wird von einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung gesteuert, die ein Triebstrangsteuergerät 10, ein Getriebesteuergerät 31 und ein Motorsteuergerät 21 umfasst.
Das Triebstrangsteuergerät 10 ist über einen Datenbus 15 mit dem Getriebesteuergerät 31 verbunden. Das Getriebesteuergerät 31 ist als Vor-Ort-Steuergerät an oder in dem Automatikgetriebe 30 angeordnet. Außerdem ist auch das Triebstrangsteuergerät 10 über einen Datenbus mit dem Motorsteuergerät 21 verbunden. Beide Datenbusse können getrennt voneinander sein oder auch zu einem Datenbus zusammengefasst sein. Auch das Motorsteuergerät ist als Vor-Ort-Steuergerät angeordnet, in diesem Falle an den Motor 20 (Brennkraftmaschine). Damit ist eine Anordnung geschaffen, bei der das Triebstrangsteuergerät 10 als zentrale Steuerung sowohl das Getriebe 30 wie auch den Motor 20 steuert, wobei es von den Vor-Ort-Steuergeräten, d. h. von dem Getriebesteuergerät 30 bzw. Motorsteuergerät 20, unterstützt wird.
Um einen verlustleistungsarmen Betrieb des Triebstrangsteuergeräts zu erreichen, sind die leistungsstarken Bauteile, insbesondere die Endstufen, in die Vor-Ort-Steuergeräte eingebaut. Damit sind diejenigen Bauteile, die eine hohe Verlustleistung haben, aus dem zentralen Triebstrangsteuergerät 10 in die Vor-Ort- Steuergeräte 21 bzw. 31 ausgelagert.
Die Figur zeigt schematisch den Aufbau des Triebstrangsteuergerätes 10 und des damit verbundenen Getriebesteuergerätes 31, die zusammen das Automatikgetriebe 30 steuern. In dem Getriebesteuergerät 31 ist beispielsweise eine Endstufe integriert, die den Anlasserstromkreis schaltet, indem sie die Stromzufuhr für ein Schaltrelais S2 steuert, welches den Anlasserstromkreis schließen und unterbrechen kann (Anlassersperre S2). Darüber hinaus können Endstufen eine Vielzahl von Hydraulikventilen ansteuern, z. B. Druckregler, PWM-Ventile und on/off-Ventile. Dazu ist die Endstufe mit einem Schaltkreis E verbunden, der die Endstufe ansteuert, wenn ein im Getriebe angeordneter Positionsschalter 32 signalisiert, dass der Wählhebel 33 für das Getriebe sich in der Parkposition P oder in der Leerlaufposition N befindet.
Beispielhaft für andere mit hoher Verlustleistung behaftete Bauteile, zeigt die Figur diese Endstufe zur Ansteuerung des Anlasserstromkreises, die in das entsprechende Vor-Ort- Steuergerät, nämlich in das Getriebesteuergerät 31, ausgelagert ist. Die Verlustleistung entsteht also nicht mehr zentral im Triebstrangsteuergerät, wodurch dort weniger Maßnahmen zur Kühlung von Bauteilen ergriffen werden müssen. Zudem befinden sich die Endstufen nun vor Ort an den Stellen, wo sie größere Ströme, etwa für Relais, Stellmotoren oder andere Stelleinheiten (Aktoren) steuern müssen. Dadurch können die Versorgungsleitungen für diese Ströme direkt vor Ort zu den Stelleinheiten geführt werden, wodurch Materialeinsatz und elektrische Verluste reduziert werden.
Das zentrale Triebstrangsteuergerät 10 ist über vorzugsweise einen Datenbus 15 mit den Vor-Ort- Steuergeräten verbunden. Der Einsatz eines Datenbusses hat den Vorteil, dass viele Steuersignale für die Aktuatoren im Multiplexbetrieb parallel über den einen Datenbus geführt werden können. Auch diese Maßnahme reduziert den Materialaufwand an Leitungen und die elektrischen Verluste. Außerdem kann das Gesamtsystem sehr einfach erweitert werden, indem weitere Vor-Ort-Geräte an den Datenbus angeschlossen werden. Zudem erfolgt über den Datenbus eine digitale Signalübertragung, die störsicherer ist im Vergleich mit einer analogen Signalübertragung.
Wie die Figur zeigt, werden über den Datenbus 15 auch Sensorsignale zu dem Triebstrangsteuergerät 10 übertragen. Beispielsweise meldet der Positionsschalter 32 die von ihm erfasste Wählhebelposition P, R, N, D oder Ds über den Datenbus 15 an das Triebstrangsteuergerät 10. Dieses enthält einen elektronischen Schalter (Transistor) mit geringer Verlustleistung, der den Parksperrenmagnet 12 ansteuert. Außerdem enthält das Triebstrangsteuergerät 10 einen anderen elektronischen Schalter, der das Rückfahrlicht 11 einschaltet, sobald von dem Positionsschalter 32 die Wählhebelstellung R für den Rückwärtsgang gemeldet wird. Außerdem ist das Triebstrangsteuergerät 10 mit einem (nicht dargestellten) Betriebsbremsensensor verbunden. Mittels des elektronischen Schalters für die Parksperre 12 aktiviert nun das Triebstrangsteuergerät 10 die Freigabe des Wählhebels 33, falls der Betriebsbremsensensor eine Betätigung der Betriebsbremse erfasst.
Der im Getriebe 30 integrierte Positionsschalter 32 ist vorzugsweise mit Hall-Zellen versehen, die über mehrere teilmagnetisierte Bahnen angeordnet sind und so die Stellung des Wählhebels 33 berührungslos erfassen. Die Auswertung des über den Datenbus 15 gesendeten Bitmusters erfolgt zentral in dem Triebstrangsteuergerät 10.
Demnach überträgt der Datenbus 15 verschiedene Signale sowohl zum Triebstrangsteuergrät 10 hin als auch von ihm weg. Der Datenbus 15 erlaubt also eine Duplexübertragung, was wiederum zur Einsparung von Material beiträgt.
In den Vor-Ort-Steuergeräten 21 und 31 werden im Wesentlichen nur Ein-/Ausgangsbauteile eingebaut, die die Sollwerte für die Aktoren lesen und diese dann ansteuern, sowie eine kleine Recheneinheit für die digitale Signalübertragung über den Datenbus und ggfs. für die A/D- Wandlung und Parametrisierung von Steuersignalen. Die Aufgabe der Recheneinheit ist es, im Wesentlichen die Sensorsignale in zu sendende Datenbussignale (Bitmuster) zu wandeln bzw. empfangene Datenbussignale in die Steuersignale zu wandeln.
Die Erfindung wurde anhand von Einsatzmöglichkeiten bei einem Triebstrangsteuergerät für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Kraftfahrzeug beschrieben. Jedoch bedeutet dies keine Einschränkung der erfindungsgemäßen Anwendungen. Die Erfindung ist beispielsweise gleichfalls geeignet in allen anderen Fahrzeugen, etwa in elektrisch angetriebenen Straßen- oder Schienenfahrzeugen, eingesetzt zu werden. Ebenso ist die Erfindung nicht beschränkt auf Steuervorrichtungen mit Datenbus. Vielmehr sind auch erfindungsgemäße Steuervorrichtungen denkbar, bei denen auch analoge Sensor- und Steuersignale erzeugt und übertragen werden.

Claims (10)

1. Steuervorrichtung für einen aus Motor (20) und Getriebe, insbesondere Automatikgetriebe (30), bestehenden Fahrzeugantriebsstrang mit einem Triebstrangsteuergerät (10) und mit einem an oder in dem Automatikgetriebe (30) angeordneten Getriebesteuergerät (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung elektronische Bauteile mit verschieden hoher Verlustleistung, insbesondere Endstufen, enthält, und dass diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Getriebesteuerung verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in das Getriebesteuergerät (31) integriert sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein an dem Motor (20) angeordnetes Motorsteuergerät (21) enthält, das mit dem Triebstrangsteuergerät (10) verbunden ist, und dass diejenigen elektronischen Bauteile, die für die Motorsteuerung verwendet werden und eine hohe Verlustleistung haben, in das Motorsteuergerät (21) integriert sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (31) bzw. das Motorsteuergerät (21) über einen Datenbus (15) mit dem Triebstrangsteuergerät (10) verbunden ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Getriebe Sensoren (32) angebracht sind, und dass das Getriebesteuergerät (31) die Sensorsignale einliest und über den Datenbus (25) an das Triebstrangsteuergerät (10) sendet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebstrangsteuergerät (20) über den Datenbus (25) Steuersignale für Stelleinheiten (Aktuatoren) an das Getriebesteuergerät (31) sendet, welches aus den Steuersignalen die Ansteuerwerte für die Stelleinheiten ermittelt und diese steuert.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (31) eine Recheneinheit enthält, die die Sensorsignale in zu sendende Datenbussignale wandelt bzw. empfangene Datenbussignale in die Steuersignale wandelt.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren ein an oder in dem Getriebe (30) angeordneter Positionsschalter (32) ist, der die Position (P, R, N, D, Ds) des Wählhebels (33) erfasst, und dass das Getriebesteuergerät (32) die Sensorsignale des Positionsschalters (32) in Form von Bitmustern an das Triebstrangsteuergerät (10) sendet.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Triebstrangsteuergerät (10) ein elektronischer Schalter für das Rückfahrlicht (11) integriert ist, den das Triebstrangsteuergerät (10) aktiviert, falls das Getriebesteuergerät (31) meldet, dass der Wählhebel (33) sich in der Rückfahrposition (R) befindet.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebstrangsteuergerät (10) mit einem Betriebsbremsensensor verbunden ist und dass in dem Triebstrangsteuergerät (10) ein elektronischer Schalter für die Parksperre (12) integriert ist, den das Triebstrangsteuergerät (10) zur Freigabe des Wählhebels (33) aktiviert, falls der Betriebsbremsensensor eine Betätigung der Betriebsbremse erfasst.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (31) mit einem elektronischen Schalter für die Anlassersperre (S2) verbunden ist, den das Getriebesteuergerät (31) zur Freigabe des Anlasserstromkreises (S1, M) aktiviert, falls der Positionsschalter (32) signalisiert, dass der Wählhebel (33) sich in der Parkposition (R) oder sich in der Leerlaufposition (N) befindet.
DE19948969A 1999-10-12 1999-10-12 Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang Withdrawn DE19948969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948969A DE19948969A1 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang
JP2000310667A JP2001150980A (ja) 1999-10-12 2000-10-11 車両のドライブトレインに対する制御装置
FR0013050A FR2799419A1 (fr) 1999-10-12 2000-10-12 Dispositif de commande d'un groupe d'entrainement de vehicule compose d'un moteur et d'une boite de vitesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948969A DE19948969A1 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948969A1 true DE19948969A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948969A Withdrawn DE19948969A1 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001150980A (de)
DE (1) DE19948969A1 (de)
FR (1) FR2799419A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162853C1 (de) * 2001-12-17 2003-06-05 Iav Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
EP1302375A3 (de) * 2001-10-09 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronische Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE10248843A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
DE102006023575A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102006008575A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung
DE102006054034A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Automatgetriebe
DE102006054992A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung eines Automatgetriebes zur Generierung eines Anlasssperrsignals
EP3044481A1 (de) * 2013-09-12 2016-07-20 Valeo Embrayages System zur steuerung eines automatisierten getriebes
WO2019037951A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106132751B (zh) 2014-01-30 2020-05-12 拉瓦尔A.C.S.公司 压力释放阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730468A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Bergmann Kabelwerke Ag Bordnetz fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb des bordnetzes
JP2834808B2 (ja) 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
WO1995034437A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein kraftfahrzeug
DE19629630A1 (de) * 1996-07-23 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302375A3 (de) * 2001-10-09 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronische Fahrzeugdiebstahlsicherung
US6989611B2 (en) 2001-10-09 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Electronic automobile anti-theft apparatus
DE10162853C1 (de) * 2001-12-17 2003-06-05 Iav Gmbh Kraftfahrzeugsteuersystem und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE10248843A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
DE10248843B4 (de) * 2002-10-19 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Steuern eines Motors oder Getriebes
DE102006023575A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102006008575A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sicherheitskonzept für eine Getriebestellvorrichtung
DE102006008575B4 (de) * 2006-02-22 2011-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, 80809 Getriebestellvorrichtung, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Fail-Safe-Zustandes einer Getriebestellvorrichtung
DE102006054034A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungssystem für ein Automatgetriebe
DE102006054992A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung eines Automatgetriebes zur Generierung eines Anlasssperrsignals
EP3044481A1 (de) * 2013-09-12 2016-07-20 Valeo Embrayages System zur steuerung eines automatisierten getriebes
EP3044481B1 (de) * 2013-09-12 2022-08-31 Valeo Embrayages System zur steuerung eines automatisierten getriebes
WO2019037951A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag Verfahren zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2799419A1 (fr) 2001-04-13
JP2001150980A (ja) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611426B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1141590B1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
EP0368922B1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung
EP0807772A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mehreren Antriebsmaschinen
DE10161669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren bzw. Deaktivieren verteilter Steuereinheiten
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19948969A1 (de) Steuervorrichtung für einen aus Motor und Getriebe bestehenden Fahrzeugantriebsstrang
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE102008052448A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19961087A1 (de) Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE19517513A1 (de) Motorgeschwindigkeits-Steuervorrichtung
DE10036601B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2532008C2 (de)
DE19963782B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
EP1668275B1 (de) Getriebe mit elektro-pneumatische schalteinheit
EP1654482B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
DE102018107752A1 (de) Redundante gefahrenminderungsverfahren für eine etrs-steuerarchitektur
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
EP1561053B1 (de) Elektro-pneumatische schalteinheit
DE102013206440B4 (de) Steuergerät zur Betätigung eines Aktors, Getriebe und Fahrzeugsteuersystem
EP0866932B1 (de) Getriebesteuerung, insbesondere für ein elektrisch geschaltetes automatikgetriebe in vorgelegebauart
WO2001098689A1 (de) Elektronische getriebesteuerung
DE10255662B4 (de) Steuerschaltung für Lastschaltgetriebe von Fahrzeugen und Einrichtung zum Erfassen von Unregelmäßigkeiten in der Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination