DE10255597A1 - Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen - Google Patents

Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE10255597A1
DE10255597A1 DE10255597A DE10255597A DE10255597A1 DE 10255597 A1 DE10255597 A1 DE 10255597A1 DE 10255597 A DE10255597 A DE 10255597A DE 10255597 A DE10255597 A DE 10255597A DE 10255597 A1 DE10255597 A1 DE 10255597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
polynucleotide
sequence seq
amino acid
codons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255597B4 (de
Inventor
Hüseyin Dr. Aygün
Sylvia Dr. Wojczewski
Markus Dr. Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BioSpring GmbH
Original Assignee
BioSpring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BioSpring GmbH filed Critical BioSpring GmbH
Priority to DE10255597A priority Critical patent/DE10255597B4/de
Publication of DE10255597A1 publication Critical patent/DE10255597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255597B4 publication Critical patent/DE10255597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/002Nitriles (-CN)
    • C12P13/004Cyanohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen, insbesondere in E. coli. Es werden zur Expression geeignete Polynucleotide, Plasmide und Vektoren zur Verfügung gestellt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von (S)-Hydroxynitrillyase aus M. esculenta in Mikroorganismen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die erfolgreiche Expression von (S)-Hydroxynitrillyase (E.C. 4.1.2.39) aus M. esculenta in E. coli und damit die Möglichkeit dieses technisch sehr bedeutende Enzym in deutlich verbesserter Ausbeute zugänglich zu machen.
  • Oxynitrilasen, auch als Hydroxynitrillyasen bekannt, sind Enzyme, die die reversible Addition von HCN an Aldehyde bzw. Ketone katalysieren. Die sich aus einer solchen HCN-Addition ableitenden Produkte bezeichnet man auch als Cyanhydrine.
  • Figure 00010001
  • Chirale Cyanhydrine sind von großem Interesse für die Herstellung von optisch aktiven Aminoalkoholen, α-Hydroxycarbonsäuren, und Zwischenprodukten in der Pyrethroidsynthese (Effenberger, 1999).
  • Die Gewinnung optisch aktiver (S)=Cyanhydrine durch die enzymkatalysierte Addition von Blausäure wurde bereits von Effenberger et al. beschrieben (Effenberger, 1987; Effenberger, 1990). Die Reaktionen finden in der Regel in einem Zwei-Phasen-System, bestehend aus Wasser und einer mit Wasser nicht mischbaren, wäßrig-gesättigten organischen Phase statt ( EP 0927766 , WO 9830711). Dabei kann das Enzym in löslicher bzw. immobilisierter Form ( EP 0927766 , WO 9830711) oder als Gel-Einschlußverbindung ( DE 10058342 ) zum Einsatz kommen. Bei der Cyanhydrierungsreaktion kommen im wesentlichen aufgearbeitete Enzymkonzentrate zum Einsatz. Eine weitere Möglichkeit besteht jedoch auch in der Verwendung getrockneter Zellen, die die Hydroxynitrillyasen zuvor überexprimiert haben ( EP 1026256 ).
  • Neben dem direkten Einsatz von HCN als Cyaniddonor gibt es auch alternative Methoden für dessen Bereitstellung. Bei der Transhydrocyanierung wird durch Zusatz eines preiswerten, achiralen Cyanhydrins, z.B. Acetoncyanhydrin, HCN in situ generiert und steht somit der Reaktion unmittelbar zur Verfügung ( DE 4139083 ; Ognyanov, 1991).
  • Die Gewinnung von Hydroxynitrillyasen kann entweder aus natürlicher (Zandbergen, 1991) oder rekombinanter Quelle (Hevea brasiliensis: WO 9830711, WO 9703204, DE 19529116 , Hasslacher, 1996 und 1997a,b; Manihot esculenta: EP 0799894 , EP 1026256 , Förster, 1996, Hughes 1994 und Hughes, 1997; Linum usitatissimum: Trummler, 1998, Breithaupt, 1999) erfolgen. Für den industriellen Einsatz sind besonders rekombinante Expressionssysteme von Bedeutung. Solche Systeme eröffnen zusätzlich die Möglichkeit durch Optimierung Hydroxynitrillyasen gezielt an spezifische Substrate bzw. Reaktionsbedingungen anzupassen. So konnten bereits unterschiedliche Positionen im Bereich des aktiven Zentrums von (S)-Hydroxynitrillyasen aus Hevea brasiliensis bzw. Manihot esculenta substituiert werden, mit dem Resultat einer verbesserten Substratakzeptanz gegenüber sterisch anspruchsvollen Carbonylverbindungen (Wajant, 1996; EP 0969095 ).
  • Heutzutage kennt man (R)- und (S)-spezifische Hydroxynitrillyasen, die sich in ihrer Größe, Struktur und anderen physikalischen Eigenschaften grundsätzlich voneinander unterscheiden (Griengl, 2000; Johnson, 2000). (R)-spezifische Hydroxynitrillyasen, wie sie sich z.B. in den Gattungen Prunus oder Arabidopsis finden, haben eine Größe von ca. 60 kD, besitzen FAD als Cofaktor und sind mehrfach glykosyliert (Schmidt, 1999; Griengl, 2000). (S)-Hydroxynitrillyasen besitzen hingegen üblicherweise eine Größe zwischen 25 und 40 kD und haben eine typische Sekundärstruktur (α/β-Hydrolase-Faltung, Gattungen Hevea, Manihot oder Sorghum). Verschiedene Vertreter dieser Gruppe konnten bisher heterolog exprimiert werden (Johnson, 1999; Griengl, 2000; Johnson, 2000; WO 01/45178 A1).
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter (S)-Hydroxynitrillyasen Enzyme verstanden, die die (S)-spezifische Addition von Cyanwasserstoff an allgemein Carbonylverbindungen des Typs „Aldehyd" bzw. „Keton" oder Carbonyl-verwandte Verbindungen (z.B. Sulfoxide) bzw. deren Umkehrreaktion katalysieren. (S)-Hydroxynitrillyasen mit dieser Aktivität finden sich z.B. in der Gattung Manihot (Hughes et al, 1994), Sorghum, Sambucus und Hevea (Hasslacher 1996).
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter einem Polynucleotid ein einzel- oder doppelsträngiges Polymer von Desoxyribonucleotid- oder Ribonucleotidbasen verstanden. Polynucleotide schließen RNA und DNA ein und können rekombinant oder chemisch hergestellt werden; sie können auch aus einer Kombination von natürlich vorkommenden und künstlichen Molekülen hergestellt werden. Die Länge eines Polynucleotids ist mindestens 100 bp.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur rekombinanten Herstellung von (S)-Hydroxynitrillyase bereitzustellen, das eine hohe Ausbeute ermöglicht.
  • Es wurde gefunden, daß bei der rekombinanten Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus M. esculenta durch die Verwendung einer Gensequenz, die mehrere Mutationen gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO:1 aufweist, eine hohe Ausbeute an (S)-Hydroxynitrillyase erhalten werden kann. Die mutierte Gensequenz ist in SEQ ID NO. 3 dargestellt. Der für Aminosäuren der (S)-Hydroxynitrillyase aus M. esculenta codierende Bereich von SEQ ID NO:3 ist in SEQ ID NO:2 dargestellt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Polynucleotid umfassend eine Nucleotidsequenz, die für ein Polypeptid mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität codiert und eine Identität von mindestens 95% zu der Nucleotidsequenz SEQ ID NO:2 aufweist. Vorzugsweise beträgt die Identität zu der Nucleotidsequenz SEQ ID NO:2 mindestens 97%, am bevorzugtesten mindestens 99%. Alle Angaben von Sequenzidentitäten zwischen Nucleotidsequenzen in der vorliegenden Anmeldung beziehen sich auf die folgenden Bedingungen: Der Sequenzvergleich erfolgt mit dem Programm "Blast 2 Sequences version Blastn" (Tatusova et al. (1999) FEMS Microbiol. Lett. 174, 247-250) mit folgenden Parametern: reward for a match: 1; penalty for a mismatch:. -2; open gap penalty: 5; extension gap penalty: 2; gap x_drop oft: 50; expect: 10; word size: 1; filter: no. Die Länge des Bereichs, auf den sich der Sequenzvergleich erstreckt, beträgt mindestens 700 Nucleotide, bevorzugt mindestens 750, am bevorzugtesten mindestens 774 Nucleotide.
  • Ertindungsgemäß codiert das Polynucleotid für ein Polypeptid mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität. Die spezifische Aktivität des Proteins beträgt mindestens 10 Units/mg Protein, vorzugsweise mindestens 50 Units/mg Protein. In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich die (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität auf die Aktivitätsbestimmung wie sie in Beispiel B angegeben ist. Eine Aktivität von 1 U bedeutet die Umsetzung von 1 μmol R/S-Mandelonitril pro Minute. Die Umsetzung des Mandelonitrils kann bei einer Wellenlänge von 250 nm photometrisch verfolgt werden. Aus der Anfangssteigung der Extinktionsänderung kann mittels des Extinktionskoeffizienten (εBenzaldehyd250nm: 13.2 × 103/mol × cm) die Enzymaktivität berechnet werden.
  • Das Polynucleotid codiert vorzugsweise für ein Polypeptid, das von der (S)-Hydroxynitrillyase von Manihot esculenta abgeleitet ist. Die Wildtyp-Aminosäuresequenz der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta ist in SEQ ID NO:5 dargestellt.
  • Die von den erfindungsgemäßen Polynucleotiden codierten Polypeptide umfassen nicht nur die Wildtyp-Aminosäuresequenz der (S)-Hydroxynitrillyase aus M. esculenta (SEQ ID NO:5), sondern auch Varianten dieser Aminosäuresequenz, mit Deletionen, Mutationen und/oder Additionen, sowie Veränderungen durch chemische Modifikationen des exprimierten Enzyms. Diese Varianten können auch Fusionsproteine darstellen. Ertindungsgemäß können Fusionen mit bestimmten Gensequenzen zu einer Expression der (S)-Hydroxynitrillyase im Periplasma der Bakterien, zu einem Ausschleusen des Enzyms in das umgebende Kulturmedium oder zu membranständigen pseudoimmobilisierten Enzymen führen. Selbstverständlich müssen die entstehenden Fusionsproteine nicht dauerhaft stabil sein, sondern können durch Spaltung wieder zur reifen (S)-Hydroxynitrillyase zurückgeführt werden.
  • Das von dem erfindungsgemäßen Polynucleotid codierte Polypeptid weist in der Regel höchstens 15 Aminosäuremutationen gegenüber der Aminosäuresequenz SEQ ID NO:5 auf. Die Aminosäuremutationen können Deletionen, Substitutionen oder Additionen sein. Vorzugsweise führen die Mutationen im Polypeptid nicht zu einer Verringerung der spezifischen Aktivität gegenüber dem Wiltyp-Protein. Am bevorzugtesten codiert das erfindungsgemäße Polynucleotid aber für ein Polypeptid, das die Wildtyp-Aminosäuresequenz von (S)-Hydroxynitrillyase aus M. esculenta umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Polynucleotid kann Mutationen, also Substitutionen, Deletionen und/oder Additionen gegenüber der Nucleotidsequenz SEQ ID NO:2 aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist eine Mutation die Addition, Substitution oder Deletion eines einzigen Nucleotids. Die Anzahl der Mutationen bemisst sich nach der Anzahl der betroffenen Nucleotide. Beispielsweise stellt eine Deletion von 3 aufeinanderfolgenden Nucleotiden 3 Mutationen dar. Vorzugsweise ist die Anzahl der Mutationen gegenüber SEQ ID NO:2 im erfindungsgemäßen Polynucleotid nicht höher als 50, bevorzugter nicht höher als 40, noch bevorzugter nicht höher als 30, noch bevorzugter nicht höher als 20, am bevorzugtesten nicht höher als 10. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß die Mutationen nicht zu einer Veränderung des codierten Polypeptids führen.
  • Die Länge des erfindungsgemäßen Polynucleotids beträgt mindestens 600 bp, bevorzugt mindestens 700 bp, bevorzugter mindestens 750 bp, am bevorzugtesten mindestens 774 bp.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eines oder mehrere der Codons Nr. 16, 46, 60, 69, 82, 83, 91, 92, 120, 121, 126, 129, 155, 175, 187 und 210 gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO:1 mutiert. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Ausdruck "Codon" ein Triplett aus drei aufeinanderfolgenden Nucleotiden, das für eine Aminosäure oder ein Terminationssignal codiert. Die Nummer des Codons richtet sich nach der entsprechenden Aminosäureposition, wie sie in SEQ ID NO:5 dargestellt ist, unabhängig davon, ob dem Polypeptid, für das das Polynucleotid codiert, eine oder mehrere N-terminale Aminosäuren im Vergleich zu SEQ ID NO:5 fehlen. Vorzugsweise sind 1 bis 5 der genannten Codons mutiert, bevorzugter 6 bis 10, am bevorzugtesten 11 bis 16.
  • In einer Ausführungsform codieren die gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO:1 mutierten Codons für die gleiche Aminosäure wie das entsprechende Codon der Wildtypsequenz SEQ ID NO:1. Am bevorzugtesten sind die Codons Nr. 16, 46, 60, 69, 82, 83, 91, 92, 120, 121, 126, 129, 155, 175, 187 und 210 mit den entsprechenden Codons der Nucleotidsequenz SEQ ID NO:2 identisch.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind weiterhin die Codons Nr. 13, 14, 15, 28, 41, 45, 65, 110, 111, 159, 161, 177, 178, 197, 212, 213, 234 und 235 gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO:1 mutiert, vorzugsweise sind sie identisch mit den entsprechenden Codons der Nucleotidsequenz SEQ ID NO:2. Vorzugsweise sind 1 bis 6 der genannten Codons mutiert, bevorzugter 7 bis 12, am bevorzugtesten 13 bis 18.
  • Am bevorzugtesten umfaßt das erfindungsgemäße Polynucleotid die in SEQ ID NO:2 dargestellte Nucleotidsequenz.
  • Von der Erfindung umfaßt sind auch Polynucleotide, die komplementär zu den oben beschriebenen Polynucleotiden sind. Vorzugsweise sind die Polynucleotide der vorliegenden Erfindung isolierte Polynucleotide. Ein Polynucleotid ist isoliert, wenn es im wesentlichen frei von anderen Genen und Nucleinsäurespezies ist und in einer ausreichend reinen Form vorliegt, um zur Transfektion oder Transformation von Wirtszellen verwendet zu werden. Das Polynucleotid kann aber bestimmte weitere Sequenzen umfassen wie Promotoren und Terminatoren. Von der Erfindung umfaßt sind auch alle möglichen Kombinationen der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Plasmid oder einen Vektor enthaltend ein Polynucleotid gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei kann es sich um Plasmide handeln, die der Vermehrung der DNA dienen, oder um Expressionsplasmide. Dementsprechend kann das Plasmid geeignete Sequenzen enthalten, die dem Fachmann an sich bekannt sind, beispielsweise Sequenzen für die Replikation des Plasmids, eine Promotorsequenz, Nucleotidsequenzen, die die Transkription und/oder Translation des Genprodukts verbessern können sowie Terminationssignale. Als Promotoren können z.B. ein Lac- oder ein Ara-Promotor eingesetzt werden, ein Ara-Promotor ist bevorzugt. Die Plasmide können beispielsweise von den Plasmiden pBR322, pBAD (Invitrogen) oder pET23a (Novagen) abgeleitet sein. In dem Plasmid können die erfindungsgemäßen Polynucleotide auch mit Nucleotidsequenzen verbunden sein, die für Fusionspartner eines Fusionsproteins codieren. Solche Fusionspartner können die Aufreinigung durch affinitätschromatographische Methoden erleichtern, es kann sich aber auch um Sequenzen handeln, die zu einer Expression des Polypeptids im Periplasma von Bakterien oder zu einem Ausschleusen des Polypeptids in das umgebende Kulturmedium führen. Gegebenenfalls können derartige anfusionierte Aminosäuresequenzen wieder abgespalten werden, um das reife Enzym zu erhalten. In einer bestimmten Ausführungsform enthält das Plasmid oder der Vektor ein Polynucleotid, das für ein Polypeptid codiert, das (S)- Hydroxynitrillyaseaktivität aufweist und C-terminal mit einem Oligohistidin-tag versehen ist. Das Histidin-tag kann 6 bis 10 aufeinanderfolgende Histidinreste umfassen, bevorzugt sind 8 aufeinanderfolgende Histidinreste. Dieses C-terminal mit einem Oktahistidin-tag versehene Polypeptid kann über Nickelchelatchromatographie mit Hilfe eines Imidazolgradienten oder pH-Gradienten aufgereinigt und ebenfalls über Ammoniumsulfatfällung aufkonzentriert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zelle enthaltend einen erfindungsgemäßen Vektor oder ein erfindungsgemäßes Plasmid und/oder ein erfindungsgemäßes Polynucleotid. Die codierende Region oder das Genkonstrukt kann temporär oder stabil-genomisch verankert sein. Dem Fachmann ist bewußt, daß durch den Vorgang des Einbringens der Nucleinsäure in die Zellen die Nucleinsäure verändert werden kann, insbesondere durch Vorgänge innerhalb der Zelle. Zellen, die derart modifizierte Nucleinsäuren enthalten, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Vorzugsweise handelt es sich um Zellen von Mikroorganismen, bevorzugter um prokaryontische Zellen, am bevorzugtesten handelt es sich um E. coli-Zellen. Beispiele für derartige Stämme sind die Bakterienstämme Top10, Ori, JM09, BI21 oder LMG194, bevorzugt sind Protease-defiziente Stämme, z.B. CAG629, CAG626, CAG748, ER2508, KS1000 und UT5600. Die Erfindung umfaßt dabei Zellen in jeglicher Form, als Kultur, als Sediment, in getrockneter Form und/oder in gefrorener Form.
  • Derartige Zellen können dazu verwendet werden, um Polypeptide mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität erfolgreich zu exprimieren. Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von (S)-Hydroxynitrillyase, das umfaßt, daß man die genannten Zellen unter geeigneten Bedingungen kultiviert und gegebenenfalls anschließend das gewünschte Polypeptid gewinnt. Die Zellen können in verschiedenen handelsüblichen Medien kultiviert werden. Alle handelsüblichen Medien wie z.B. Terrific Broth (TB), Luria-Bertani Broth (LB), SOB und M9-Minimalmedium können Verwendung finden. Je nach Beschaffenheit des Genkonstrukts kann während der Kultivierung der Zellen ein Induktionsmittel zu den Zellen gegeben werden. Das Induktionsmittel richtet sich nach der Promotorsequenz, die in dem erfindungsgemäßen Plasmid oder Vektor enthalten ist. So kann das Induktionsmittel z.B. Isopropyl-Thiogalactosid (IPTG) oder L-Arabinose sein. IPTG wird vorzugsweise in einer Konzentration von 0,001 bis 100 mM, bevorzugter von 0,01 bis 10 mM, am bevorzugtesten von 0,1 bis 2 mM eingesetzt. L-Arabinose kann in einem Konzentrationsbereich von 10–8 bis 10% (w/v), bevorzugt von 10–8 bis 5%, am bevorzugtesten von 10–4 bis 1% eingesetzt werden.
  • Temperatur, Induktionsdauer und -höhe werden nach gängigen Erfahrungen vorteilhaft aufeinander abgestimmt. Die Induktionsdauer beträgt üblicherweise 0,5 bis 120 Stunden, vorzugsweise ungefähr 2 bis 24 Stunden, am bevorzugtesten 2 bis 10 Stunden. Die Temperatur bei der Kultivierung beträgt zwischen 17 und 40°C, bevorzugt zwischen 20 und 37°C. In einer Ausführungsform wird die Temperatur nach Zugabe des Induktors gesenkt. Am bevorzugtesten findet die Kultivierung vor Zugabe des Induktors bei 37±1 °C statt, die Kultivierung nach Zugabe des Induktors bei 20±1°C. Das Verfahren kann aber auch ohne Zugabe eines Induktors durchgeführt werden (konstitutive Expression).
  • Während der Kultivierung und Induktion der Zellen können Zusätze im Medium anwesend sein, z.B. Salze, FAD, Redoxsysteme und/oder Alkohole. Weiter kann die Kultivierung mit erhöhtem oder erniedrigtem Sauerstoffanteil in der Luft durchgeführt werden. Die Kultivierung kann auch unter verschiedenen Druckverhältnissen erfolgen. Die Drücke können zwischen 0,05 bar und 5 bar variieren.
  • Die Expressionsgeschwindigkeit ist stark abhängig von der Kultivierung der Bakterien, weshalb individuelle Anpassungen und verschiedene Medien Verwendung finden. Vorteilhafte Ausführungsformen hinsichtlich der Expressionsbedingungen sind auch in den Beispielen erläutert.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens wird das Polypeptid gewonnen, nachdem anfusionierte Peptide abgespalten wurden. So kann beispielsweise die GroES-Sequenz mit einer Proteasespaltstelle verbunden werden, so daß das reife Protein die GroES-Sequenz nicht mehr aufweist. Andere faltungshelfende oder löslichkeitsvermittelnde Sequenzen (z.B. Maltose-Bindungsprotein oder Glutathiontransferase) können später wieder abgespalten werden, man kann ebenso Affinitätstags (z.B. His-tags) nach der Aufreinigung abspalten, man kann Exportsignalsequenzen abspalten.
  • Gegebenenfalls können nach der Expression die erfindungsgemäßen Polypeptide angereichert und/oder gereinigt werden. Dazu werden die Zellen geerntet und nach gängigen Methoden aufgeschlossen. Der Zellaufschluß kann beispielsweise durch Ultraschall, aber auch durch mechanische Einwirkung erfolgen. Besonders vorteilhaft ist eine Anreicherung der Polypeptide durch Ammoniumsulfatfällung, Ionenaustauschchromatographie und/oder Gelfiltration. Weitere, dem Fachmann an sich bekannte Verfahren zur Reinigung von Proteinen können eingesetzt werden, siehe z. B. Methods in Enzymology, Vol. 182, Guide to Protein Purification, Academic Press, New York 1990; Scopes R.K., Protein Purification, Springer-Verlag, Heidelberg 1994 oder J. M. Walker, The Protein Protocols Handbook, Humana Press 1996.
  • Vorzugsweise erfolgt die Aufreinigung der (S)-Hydroxynitrillyase nach nativem Zellaufschluß (20 mM Tris/HCl pH 8.0) über Anionenaustauschchromatographie mit Hilfe eines Stufengradienten (DEAE FF-Sepharose (Amersham Pharmacia). Die (S)-Hydroxynitrillyase enthaltenden Fraktionen können durch Ammoniumsulfatfällung (75% Sättigung) aufkonzentriert werden. Abschließend ist es möglich die Enzymfraktionen gegen einen geeigneten Reaktionspuffer zu dialysieren. Über Größenausschlußchromatographie kann die rekombinante (S)-Hydroxynitrillyase bei Bedarf weiter aufgereinigt werden.
  • Die C-terminal mit Oktahistidintag versehene Variante kann über Nickelchelatchromatographie mit Hilfe eines Imidazolgradienten aufgereinigt und ebenfalls über Ammoniumsulfatfällung aufkonzentriert werden. Durch die zwischengeschalteten Ammoniumsulfatfällungen wird das Enzym nicht nur aufkonzentriert, sondern gleichzeitig auch weiter angereichert, da unter den Resuspendierungsbedingungen Fremdproteine z.T. nicht mehr in Lösung gehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Zellgemisch erhältlich durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Gewinnung des Zellgemisches erfolgt nach Expression des Polypeptids mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität. Die Zellen können nach der Expression des Polypeptids nach gängigen Verfahren geerntet werden, beispielsweise durch Zentrifugation. Die Zellen können gegebenenfalls getrocknet und/oder eingefroren werden. Die getrockneten Zellen können zur Herstellung von Cyanhydrinen eingesetzt werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polypeptide, die gegebenenfalls angereichert oder gereinigt wurden, können zur Herstellung von Cyanhydrinen verwendet werden. Dabei bringt man eine Carbonylverbindung oder eine Carbonyl-verwandte Verbindung mit einem Cyanid-Donor und einem erfindungsgemäßen Polypeptid in Kontakt. Carbonylverbindungen sind insbesondere Aldehyde und Ketone, Carbonyl-verwandte Verbindungen sind beispielsweise Sulfoxide. Als Cyanid-Donoren kommen verschiedene Verbindungen in Betracht. Am bevorzugtesten ist HCN, es können aber auch achirale Cyanhydrine, z.B. Aceton-Cyanhydrin eingesetzt werden (Ognyanov, 1991).
  • Gegebenenfalls kann das hergestellte Cyanhydrin aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Verfahren zum Abtrennen sind dem Fachmann an sich bekannt. Das erfindungsgemäße Polypeptid kann mit der Carbonylverbindung in Kontakt gebracht werden in Form eines gereinigten Polypeptids, es kann aber auch eine angereicherte Zusammensetzung, ein Rohextrakt oder sogar das Zellgemisch eingesetzt werden, das die Zellen enthält, in denen die erfindungsgemäßen Polypeptide exprimiert werden. Bei der zuletzt genannten Ausgestaltung muß keine spezifische Anreicherung oder Reinigung der Polypeptide erfolgen (siehe z. B. EP 1 026 256 ).
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, mit dem eine hohe Ausbeute an rekombinant exprimierter (S)-Hydroxynitrillyase erreicht werden kann. So werden deutlich höhere Aktivitäten in U/g Zellmasse unter vergleichbaren Kultur-/ Nährstoftbedingungen erreicht. So kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei Kultur in billigem LB-Medium eine sehr hohe Ausbeute erzielt werden, ohne daß auf TB-Medium zurückgegriffen werden muß. Die Expression in TB-Medium ist 2- bis 3mal so teuer wie die in LB-Medium. In der Regel erhält man nach Expression in LB-Medium eine Aktivität von mindestens 100 U/g Zellmasse, vorzugsweise von mindestens 500 U/g Zellmasse, bevorzugter von mindestens 1000 U/g Zellmasse am bevorzugtesten von mindestens 1500 U/g Zellmasse.
    SEQ ID NO:1 zeigt die Nucleotidsequenz des Wildtypgens von (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta. Es sind nur die für Aminosäuren codierenden Nucleotide dargestellt.
    SEQ ID NO:2 zeigt die Nucleotidsequenz des mutierten (S)-Hydroxynitrillyase-Gens zur rekombinanten Expression. Es sind nur die für Aminosäuren codierenden Nucleotide dargestellt.
    SEQ ID NO:3 zeigt die Nucleotidsequenz des mutierten (S)-Hydroxynitrillyase-Gens zur rekombinanten Expression. Die Nucleotide 3-776 entsprechen der Sequenz von SEQ ID NO:2. Am 3'-Ende der für Aminosäuren codierenden Nucleotide folgen 3 Stop-Codons.
    SEQ ID NO:4 zeigt eine für ein Oktahistidin-Tag codierende Nucleotidsequenz.
    SEQ ID NO:5 zeigt die Wildtyp-Aminosäuresequenz der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta.
  • Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele erläutert. Dabei wird unterschieden zwischen den molekularbiologischen Arbeiten zur Herstellung des neuen (S)-Hydroxynitrillyasegens (A) und der Expression dieses Genkonstrukts in Bakterien (B).
  • Beispiel A: Genaufbau der (S)-Oxynitrilase
  • Ein an den Organismus E. coli angepaßtes und optimiertes synthetisches Gen der (S)-Hydroxynitrillyase aus Maniok (Manihot esculenta) mit nachfolgender Sequenz (SEQ ID NO:3) wurde aufgebaut:
    (Die mutierten Codons sind hervorgehoben)
    Figure 00110001
  • Insgesamt wurden etwa 13 % der Tripletts (34 codierende Triplets und 3 Terminationscodons) im Vergleich zum natürlichen Gen (Swissprot entry P52705) verändert, entfernt oder zugefügt, um eine optimale tRNA-Nutzung in E. coli zu gewährleisten bzw. um die Expression zu verbessern.
  • Parallel zum angeführten Gen, wurde eine Genvariante mit einem C-terminalen Oktahistidintag aufgebaut (es befinden sich 8 zusätzliche Histidincodons (cat cac cat cat cac cat cac cat = SEQ ID NO:4) am Ende der proteincodierenden Sequenz jedoch vor den Stopcodons.
  • Der Aufbau des Gens erfolgte über eine klassische, in einzelnen Stufen ablaufende Schnittstellenklonierung mit hybridisierten Oiigonukleotiden (80-100mere), die teils schon außerhalb eines Plasmids durch 4-Basen-Überhänge hybridisiert und ligiert wurden. Die Expression des synthetischen Genes erfolgt im pBAD-Vektor (Invitrogen), dabei wird das Gen über die Schnittstellen Ncol (5'-Ende) bzw. HindIII (3'-Ende) in den Vektor eingebracht. Aus dem oben angeführten Gen ergibt sich folgende Aminosäuresequenz:
    Figure 00120001
  • Die zweite Genvariante ergibt ein Protein, das C-terminal ein Oktahistidinpeptid besitzt (in der obigen Sequenz in Klammern eingefügt).
  • Beispiel B: Expression der (S)-Hydroxynitrillyase
  • Die Plasmide (pBAD-Konstrukte) aus dem obigen Beispiel wurden in bekannte E. coli-Expressionsstämme (Top10, LMG 194 (Invitrogen)) transformiert.
  • Die neuen Stämme wurden unter verschiedenen Expressionsbedingungen analysiert.
  • Die Bakterien wurden z.B. in 3 l eines handelsüblichen Mediums (LB-Medium mit 200 μg/ml Ampicillin) bei 37°C bis zu einer optischen Dichte bei 600 nm (OD600) von 0,8 hochgezogen. Im Gegensatz zu bereits beschriebenen Expressionsstudien, die mit dem Wildtypgen arbeiten und die bei 37°C durch IPTG reguliert sind (E. coli, WO 01/48178 A1) oder mit eukaryontischen Expressionssystemen arbeiten (S. cerevisiae, EP 1026256 ), wurden die E. coli-Kulturen mit einer Konzentration von 0,0002% L-Arabinose für mindestens 14 Stunden bei 20°C induziert (am Ende der Fermentation Zelldichte ca. 4 bei 600 nm [OD600]).
  • Nach der Produktionsphase wurden die Zellen sedimentiert (5.000 g, 15 min.), in 20 mM Tris/HCl pH 8.0 gelöst (5 ml/l Kulturmedium) und durch eine Ultraschallbehandlung (30 min., 70%, auf Eis) aufgeschlossen.
  • Anschließend wurde die Zelldebris sedimentiert (10.000 g, 45 min.) und in dem gewonnenen, nativ extrahierten Überstand die Aktivität der (S)-Hydroxynitrillyase bestimmt. Dieser Vorgang der Extraktion kann mehrfach wiederholt werden, da die gebildete S-Hydroxynitrillyase sich sukzessive aus dem Zellsediment auswaschen läßt.
  • Der Aktivitätstest wurde in 80 mM Natrium-Citrat pH 4,8 durchgeführt. Als Substrat wurde 1 mM R/S-Mandelonitril, in Puffer gelöst, eingesetzt. Zur Aktivitätsbestimmung wurden üblicherweise 5 μl des sogenannten nativ extrahierten Überstandes, oder aufgereinigte Enzympräparationen verwendet (Aufreinigung siehe unten). Die Umsetzung des Mandelonitrils kann bei 250 nm photometrisch verfolgt werden. Aus der Anfangssteigung der Extinktionsänderung können mit dem Extinktionskoeffizienten (εBenzaldehyd250nm: 13.2 × 103/mol × cm) die erhaltenen Enzymaktivitäten berechnet werden. Die Aktivität wird in Units angegeben, wobei eine Aktivität von 1 Unit einem Substratumsatz von 1 μmol/min entspricht.
  • Aus 3 Liter Fermenterkultur lassen sich ca. 17 bis 18 g Zellen (Feuchtgewicht) gewinnen. Im Nativextrakt der aufgeschlossen Zellen kann eine Gesamtaktivität von ca. 25 bis 30 000 Units der rekombinanten (S)-Hydroxynitrillyase ermittelt werden.
  • Aufreinigung:
  • Die (S)-Hydroxynitrillyase kann aus dem nativen Extrakt durch Ionenaustauschchromatographie und Größenausschlußchromatographie, kombiniert mit einer Ammoniumsulfatfällung, angereichert werden.
  • Im Einzelnen wurden 5 ml des nativen Extraktes auf eine HiPrep 16/10 DEAE FF Anionenaustauschersäule (Amersham Biosciences) aufgetragen. Die Proteine wurden mit einem Stufengradienten (0 M NaCl, 80 – 150 mM NaCl, 0,5 M NaCl jeweils in 20 mM Tris/HCl pH 8.0) eluiert und die Fraktionen (je 5 ml) auf ihre Aktivität hin untersucht. Das aktive Enzym eluiert zwischen 80 und 150 mM NaCl vom Säulenmaterial.
  • Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und durch Ammoniumsulfatfällung (75% Sättigung) aufkonzentriert. Das resultierende Enzymsediment wurde in 80 mM Citratpuffer resuspendiert, dabei werden weitere Fremdproteine abgetrennt, die sich unter den verwendeten Bedingungen nicht lösen lassen.
  • Die bakterielle (S)-Nydroxynitrillyase wurde anschließend weiter über Größenausschlußchromatographie aufgereinigt. Die aktiven Fraktionen wurden wieder vereinigt und zur Aufkonzentrierung mit Ammoniumsulfat (75 % Sättigung) ausgefällt. Das Präzipitat wird zum Abschluß in geeignetem Puffer gelöst und entsprechend dialysiert.
  • Im Falle der C-terminal mit Oktahistidin-tag modifizierten (S)-Hydroxynitrillyase erfolgt die Aufreinigung des Enzyms aus dem nativen Zellextrakt über NTA-Affinitätschromatographie mit Hilfe eines Imidazol-Stufengradienten oder über einen pH-Gradienten. Die enzymatisch aktiven Fraktionen können ebenfalls über Ammoniumsulfatfällung (75% Sättigung) aufkonzentriert oder direkt gegen einen geeigneten Reaktionspuffer dialysiert werden.
  • Aktivitätsbestimmungen:
    Figure 00140001
  • Die Bestimmung der Aktivität erfolgt, wie oben beschrieben, in einem Citratpuffersystem pH 4,8 mit R/S-Mandelonitril als Substrat. Der Enzymtest wird photometrisch durchgeführt und aus der anfänglichen Änderung der Extinktion bei 250 nm läßt sich die Aktivität der Enzymproben berechnen.
  • Literatur
  • Breithaupt et. al. J. Mol. Cat. B:Enzymatic 1999, 6 (315-332)
    Dreveny et. al. Structure 2001, 9 (803-815)
    Dreveny et. al. Protein Sci. 2002, 11 (292-300)
    Effenberger et. al. Tet. Lett. 1990, 31 (1249-1252)
    Effenberger et al. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1987, 26 (458-460)
    Effenberger Chimia 1999, 53 (3-10)
    Förster et. al. Angew. Chem. 1996, 108 (493-495)
    Griengl et. al, TIBTECH 2000, 18 (252-256)
    Hasslacher et. al. J. Biol. Chem. 1996, 271 (5884-5891)
    Hasslacher et. al. Protein Expression and Purification 1997, 11 (61-71)
    Hasslacher et. al. Prot. Struct. Func. Genet. 1997, 27 (438-449)
    Hughes et. al. Arch. Biochem. Biophys. 1994, 311 (496-502)
    Hughes et. al. Biotechnol. Bioeng. 1997, 53 (332-338)
    Johnson et al. Curr. Opin. Chem. Biol. 2000, 4 (103-109)
    Johnson und Griengl Adv. Biochem. Eng. Biotech. 1999, 63 (32-55)
    Ognyanov et. al. J. Am. Chem. Soc. 1991, 133 (6992-6999)
    Schmidt und Griengl Top. Curr. Chem. 1999, 200 (193-226)
    Suelves und Puigdomenesch Planta 1998, 206 (388-393)
    Trummler et. al. Plant Sci. 1998, 139 (19-27)
    Wajant und Pfizenmayer J. Biol. Chem. 1996, 271 (25830-25834)
    Zandbergen et. al. Synth. Commun. 1991, 21 (1387ff.)
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (17)

  1. Polynucleotid umfassend eine Nucleotidsequenz, die für ein Polypeptid mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität codiert und eine Identität von mindestens 95% zu der Nucleotidsequenz SEQ ID NO. 2 aufweist.
  2. Polynucleotid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für ein Polypeptid codiert, dessen Aminosäuresequenz bis zu 15 Aminosäuremutationen gegenüber der Aminosäuresequenz SEQ ID NO. 5 aufweist.
  3. Polynucleotid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es für ein Polypeptid codiert, das die Aminosäuresequenz SEQ ID NO. 5 umfaßt.
  4. Polynucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Codons Nr. 16, 46, 60, 69, 82, 83, 91, 92, 120, 121, 126, 129, 155, 175, 187 und 210 gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO. 1 mutiert sind.
  5. Polynucleotid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der Wildtypsequenz SEQ ID NO. 1 mutierten Codons für die gleiche Aminosäure codieren wie das entsprechende Codon der Wildtypsequenz.
  6. Polynucleotid nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codons Nr. 16, 46, 60, 69, 82, 83, 91, 92, 120, 121, 126, 129, 155, 175, 187 und 210 mit den entsprechenden Codons der Nucleotidsequenz SEQ ID NO. 2 identisch sind.
  7. Polynucleotid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Nucleotidsequenz SEQ ID NO. 2 umfaßt.
  8. Plasmid oder Vektor enthaltend ein Polynucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Zelle enthaltend ein Plasmid oder einen Vektor nach Anspruch 8 und/oder ein Polynucleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Zelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine E. coli-Zelle ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids mit (S)-Hydroxynitrillyaseaktivität, das umfaßt, daß man Zellen nach Anspruch 9 oder 10 unter geeigneten Bedingungen kultiviert und gegebenenfalls anschließend das gewünschte Polypeptid gewinnt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kultivierung der Zellen ein Induktionsmittel zu den Zellen gegeben wird oder die Herstellung konstitutiv erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung des Polypeptids eine Ionenaustausch- oder Affinitätschromatographie, eine Ammoniumsulfatfällung und eine Größenausschlußchromatographie durchgeführt wird.
  14. Zellgemisch erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 11 oder 12.
  15. Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonylverbindung oder eine Carbonyl-verwandte Verbindung mit einem Cyaniddonor und einem Zellgemisch nach Anspruch 14 in Kontakt bringt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyaniddonor HCN oder Acetoncyanhydrin ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das hergestellte Cyanhydrin abtrennt.
DE10255597A 2002-11-28 2002-11-28 Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen Expired - Fee Related DE10255597B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255597A DE10255597B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255597A DE10255597B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255597A1 true DE10255597A1 (de) 2004-06-17
DE10255597B4 DE10255597B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=32318772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255597A Expired - Fee Related DE10255597B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255597B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067807A3 (de) * 2006-12-08 2008-09-12 Evocatal Gmbh (r)-hydroxynitril-lyase aus brassicaceen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407397B (de) * 1998-07-02 2001-02-26 Dsm Fine Chem Austria Gmbh (s)-hydroxynitrillyasen mit verbesserter substratakzeptanz und deren verwendung
JP2000217590A (ja) * 1999-02-03 2000-08-08 Nippon Shokubai Co Ltd 光学活性シアノヒドリンの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008067807A3 (de) * 2006-12-08 2008-09-12 Evocatal Gmbh (r)-hydroxynitril-lyase aus brassicaceen
US8940516B2 (en) 2006-12-08 2015-01-27 Evocatal Gmbh Method for the synthesis of chiral cyanohydrins via a hydroxynitrile lyase from brassicaceae

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255597B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730514T2 (de) Amidase
DE3111405C2 (de)
EP1819729B1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxy-terminal amidierten peptiden
DE19610984A1 (de) Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen
EP3274465B1 (de) Biokatalytische herstellung von l-fucose
KR20110106286A (ko) 친화성 태그가 결합된 융합 콜라게나제 및 그의 제조방법
DE60209883T2 (de) Übersekretierte peptide, deren herstellung, und gleichzeitige verbesserung der sekretierten form eines oder mehrerer anderer polypeptide
EP1223220B1 (de) Gene, enthaltend eine für Hydroxynitrillyase codierende DNA-Sequenz, rekombinante Proteine mit Hydroxynitrillyase-Aktivität und deren Verwendung
CN110982808A (zh) Kex2酶的变体及稳定表达的方法
DE10255597B4 (de) Rekombinante Expression der (S)-Hydroxynitrillyase aus Manihot esculenta in Mikroorganismen
AT412156B (de) R-hydroxynitrillyasen mit verbesserter substratakzeptanz und deren verwendung
DE10251547B4 (de) Rekombinante (R)-Hydroxynitrillyase
KR102364696B1 (ko) 대장균을 이용한 테리파라타이드의 대량생산공정
DE60211135T2 (de) D-carbamoylase aus arthrobacter crystallopoietes dsm 20117
EP1169461B1 (de) Verwendung von pankreatischer Procarboxypeptidase B zur Herstellung von Insulin
CN110577958B (zh) 核酸、重组质粒、转化株、乙酰胆碱酯酶及其制备方法
EP1425392B1 (de) Pyruvatdecarboxylase-mutante, deren herstellung und verwendung
EP1246909B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxynitril-lyasen
EP2092061B1 (de) (r)-hydroxynitril-lyase aus brassicaceen
DE10146589A1 (de) Neue Mutanten der Formiatdehydrogenase aus Candida boidinii
DE60126767T2 (de) Neuartige (r)-2-hydroxy-3-phenylpropionat (d-phenyllaktat) dehydrogenase und für diese kodierendes gen
DE102014220329B4 (de) Rekombinante Expression einer synthetischen Nucleotidsequenz codierend für Papain in methylotrophen Hefen
DE102004013955B4 (de) Verfahren zur Herstellung von rekombinanter RNase A
JP3544877B2 (ja) S−ヒドロキシニトリルリアーゼの製造方法
DE10130169A1 (de) Aktivierte rec-D-Hydantoinasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601