DE1025538B - Thermostat fuer Heisswasserbereiter - Google Patents

Thermostat fuer Heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE1025538B
DE1025538B DED24853A DED0024853A DE1025538B DE 1025538 B DE1025538 B DE 1025538B DE D24853 A DED24853 A DE D24853A DE D0024853 A DED0024853 A DE D0024853A DE 1025538 B DE1025538 B DE 1025538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
organ
bimetallic
switch
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24853A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bocker Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1025538B publication Critical patent/DE1025538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/20Electrothermal mechanisms with fusible mass
    • H01H71/205Electrothermal mechanisms with fusible mass using a ratchet wheel kept against rotation by solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0205Switches using a fusible material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Thermostat für Heißwasserbereiter von der Art, bei der ein bimetallisches Organ auf einen elektrischen Schalter wirkt, der vorzugsweise von dem Schnappfedertyp ist und der zur Unterbrechung der Stromversorgung des Heißwasserbereitere eingerichtet ist.
Die Erfindung bezweckt, die Konstruktion eines Thermostats für Heißwasserbereiter von der erwähnten Art anzugeben, bei dem besondere Maßnahmen getroffen sind, um zu sichern, daß der Heißwasserbereiter bei Versagen des elektrischen Schalters nicht auf unzulässig hohe Temperaturen, z. B. auf den Siedepunkt des Wassers oder eine andere vorschriftsmäßige Höchsttemperatur, erwärmt wird.
Ein Thermostat gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter außerdem mit einem wärmeempfindlichen Sicherheitsschalter versehen ist, welcher mit dem ersten Schalter in Reihe geschaltet ist und welcher in wärmeübertragender Verbindung mit dem bimetallischen Organ angeordnet und zur Unterbrechung bei einer höheren Temperatur des bimetallischen Organs als der erste Schalter eingerichtet ist.
Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit dafür erzielt, daß die Stromversorgung des Heißwasserbereiters unterbrochen wird, bevor seine Temperatur auf unzulässige Werte, z. B. den Siedepunkt des Wassers, gestiegen ist, weil der Sicherheitsschalter in Tätigkeit treten wird, wenn der erste Schalter versagt. Wenn die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die beiden Schalter je für sich versagen, z. B. 1 Promille beträgt, so wird bekanntlich die Wahrscheinlichkeit dafür, daß beide Schalter versagen, gleich dem Produkt der beiden Wahrscheinlichkeiten sein, d. h. daß der Thermostat wahrscheinlich nur in einem Millionstel der Fälle versagen wird. Es wird ferner erzielt, daß der zweite Schalter dazu eingerichtet werden kann, bei einer etwas höheren Temperatur als der erste Schalter, z. B. in der Nähe des Siedepunktes, zu unterbrechen, so daß der Sicherheitsschalter nicht bei plötzlichen Stockungen im Heißwasserverbrauch anspricht, selbst wenn die Heizleistung des Heizkörpers im Heißwasserbereiter verhältnismäßig groß im Vergleich zur Wassermenge des Heißwasserbereiters sein sollte.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermostats für Heißwasserbereiter besteht der Sicherheitsschalter aus einem Kontaktsatz, dessen eine Kontaktfeder unter mechanischer Einwirkung durch einen im Gestell des Thermostats verschiebbar angebrachten Stößel ist, welcher gegen Federdruck in der Schließstellung des Kontaktsatzes von einem mit Zähnen versehenen Sterrad festgehalten wird, welches mit Hilfe eines Lötmittels mit im voraus be-
Anmelder:
Danfoss ved ingenior Mads Clausen,
Nordborg, Als (Dänemark)
Vertreter: Dr.-InCf. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 8. Februar 1956
Hans Bocker Pedersen, Nordborg, Als (Dänemark),
ist als Erfinder genannt worden
stimmten Schmelzpunkt an einer Oberfläche des bimetallischen Organs festgehalten ist.
Dadurch wird erzielt, daß das Sperrad beim Schmelzen des Lötmittels, wenn die Temperatur des bimetallischen Organs den im voraus bestimmten Schmelzpunkt übersteigt, freigegeben wird, wonach der Stößel wegen des Federdruckes sich verschieben und dadurch den Kontaktsatz unterbrechen wird. Es wird ferner erzielt, daß die Temperatur, bei der der Sicherheitsschalter ansprechen soll, durch Änderung der Zusammensetzung des Lötmittels und damit der im voraus bestimmte Schmelzpunkt variiert werden können.
In einer bevorzugten Ausf ührungsf o>rm des Thermostats gemäß der Erfindung ist der Stößel mit einem Schlitz versehen, durch welchen eine Sperrfeder geführt ist, die mit einem Ende im Gestell des Thermostats gelagert und mit dem anderen Ende derart an den Zähnen des Sperrades anliegt, daß die Sperrfeder beim Verschieben des Stößels aus seiner Lage bei unterbrochener Stellung des Kontaktsatzes in seine Lage bei geschlossener Stellung des Kontaktsatzes mindestens einen der Zähne des Sperrades passieren und von diesen festgehalten werden. kann, wenn das Sperrad nach einem Fließen des Lötmittels wieder an der Oberfläche des bimetallischen Organs festgehalten wird.
Dadurch wird erzielt, daß der Sicherheitsschalter nach einer durch eine Erwärmung des bimetallischen Organs auf eine Temperatur, die den im voraus bestimmten Schmelzpunkt des Lötmittels übersteigt, verursachten Auslösung des Stößels wieder eingekuppelt werden kann, und nach einer solchen Ein-
709 908/359
kupplung wird der Sicherheitsschalter wieder funktionsbereit sein. Eine solche Einkupplung kann jedoch erst dann erfolgen, wenn das bimetallische Organ auf eine Temperatur unter dem im voraus bestimmten Schmelzpunkt des Lötmittels herabgekühlt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig.-l einen Schnitt durch einen Thermostat für Heißwasserbereiter gemäß der Erfindung nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt desselben nach der Linie III-III in Fig. 2.
19 bei einer \~erschiebung des Stößels von dessen Lage in der ununterbrochenen Stellung des Kontaktsatzes 12, 13 mindestens einen der Zähne des Sperrrades 22 passieren kann und von diesen festgehalten 5 wird, wenn, das Sperrad 22 nach einem Fließen des Lötmittels an der Oberfläche 23 des bimetall]sehen Organs 3 wieder an dieser festgehalten wird.
Die Wirkungsweise des Thermostats für Heißwasserbereiter ist wie folgt:
ίο Unter normalen Umständen wird das bimetallische Organ 3 durch Einwirkung auf die Schnappfeder 7 den ersten Schalter 8, 9 des Thermostats bei einer von der Stellung des Griffes 11 im voraus bestimmten Wassertemperatur unterbrechen. Sollte der In der Zeichnung ist 1 das Gehäuse des Thermo- 15 Schalter 8, 9 jedoch aus irgendeinem Grund versagen stats,. welches unter mit einer Grundplatte 2 abge- oder die Wassertemperatur aus anderen Gründen über schlossen ist, an der ein bimetallisches Organ 3 von die durch die Stellung des Griffes 11 im voraus beeinem beliebigen bekannten Typ befestigt ist, z. B. stimmte Temperatur ansteigen, so wird das Sperrbestehend aus einem inneren, stabförmig«! Element rad 22, wenn die Wassertemperatur auf den durch und einem äußeren, rohrförmigen Element, welches 20 den im voraus bestimmten Schmelzpunkt des Lötdas stabförmige Element umschließt und mit diesem mittels festgelegten Wert steigt, durch das Fließen an seinem am weitesten vom Thermostat liegenden des Lötmittels von der Oberfläche 23 unter Einwir-Ende verbunden ist, wobei die beiden Elemente aus kung des Druckes der Sperrfeder 19 gegen die Zähne Stoffen hergestellt sind, die unterschiedliche Wärme- sich lösen. Die Sperrfeder 19 wird dadurch an ihrem ausdehnungszahl haben. Das innere Element 4 des 25 zweiten Ende 21 freigegeben und ist daher imstande, bimetallischen Organs 3 ist z. B. mit Hilfe eines unter Einwirkung des Druckes der Feder 16 in der Bügels 5 mit einem stellbaren Druckorgan 6 in Ver- Längsrichtung des Stößels 15 um ihr erstes Ende 20 bindung gesetzt, welches auf bekannte Weise auf zu drehen. Der Stößel 15 wird daher in seiner Längseinen elektrischen Schalter einwirken kann, der im richtung verschoben, und der Vorsprung 25 drückt Gehäuse 1 des Thermostats eingebaut ist und aus 30 die Feder 14 nach links in der Zeichnung, wie dies einer Schnappfeder 7 bestehen kann, welche beweg- am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, wodurch die liehe Kontakte 8 trägt, die mit festen Kontakten 9 Kontakte 12, 13 des Sicherheitsschalters geöffnet oder festen Anschlägen 10 zusammenwirken können, werden.
wobei letztere zur Einstellung der Empfindlichkeit Durch Änderung der Zusammensetzung des Löt-
der Schnappfeder dienen. Die festen Kontakte 9 und 35 mittels ist es möglich, dem Mittel einen im voraus
die beweglichen Kontakte 8 sind mit dem Heizelement des Heißwasserbereiters in Reihe geschaltet zwecks Ein- und Ausschaltung desselben. Die Abschalttemperatur der Schnappfeder 7, d. h. die Tem-
bestimmten Schmelzpunkt zu geben, der in weiten Grenzen variiert werden kann und der in allen Fällen z. B. irgendwo zwischen 60 und 106° C liegt, so daß er zwischen der von der Einstellung des Griffes 11
wasserbereiters durch Ansprechen des Sicherheitsschalters unterbrochen worden ist, kann das Heiz-
peratur, bei der der Schalter 8, 9 die Stromversor- 4° bestimmten normalen Wassertemperatur und dem gung des Heizelementes des Heißwasserbereiters Siedepunkt des Wassers liegenbleibt, unterbricht, kann durch Einstellung des Druck- Wenn die Stromzufuhr zum Heizelement des Heizorgans 6 mit Hilfe eines drehbaren Griffes 11 geregelt
werden. Im Thermostatgehäuse 1 ist außerdem ein
wärmeempfindlicher Sicherheitsschalter eingebaut, 45 element erst dann eingeschaltet werden, wenn das dessen Kontakte 12, 13 mit dem Schalter 8, 9 in Reihe Gehäuse 1 des Thermostats von seiner Grundplatte 2 geschaltet sind. Der Sicherheitsschalter ist in wärme- abgehoben ist, weil der Stößel 15 erst dann zugängübertragender Verbindung mit dem bimetallischen Hch ist. Damit die Person, die den etwaigen Fehler Organ 3 angeordnet und dazu eingerichtet, bei einer an dem Heißwasserbereiter abstellen und ihn wieder höheren Temperatur des bimetallischen Organs 3 zu 50 in Betrieb setzen soll, sofort nach Abnahme des Geunterbrechen als der erste Schalter 8, 9. Der eine häuses 1 feststellen kann, daß der Sicherheitsschalter Kontakt 12 des Sicherheitsschalters ist an einer Kon- in Tätigkeit getreten ist, ist das der Feder 12 zutaktfeder 14 angebracht, die unter mechanischer Ein- nächst liegende Ende 27 mit einer augenfälligen Farbe wirkung von einem Stößel 15 ist, welcher gegen den
Druck einer Feder 16 in einer Aussparung 17 im 55
Gestell 18 des Thermostats verschiebbar angebracht
ist. Der Stößel 15 wird von einer Sperrfeder 19 auf
Platz gehalten, welche mit dem einen Ende 20 im
Gestell 18 des Thermostats gelagert ist und mit dem
anderen Ende 21 an einem mit Zähnen versehenen 60 Sperrad 22 wieder an der Oberfläche 23 des bimetalli-Sperrad 22 anliegt, das an einer Oberfläche 23 des bi- sehen Organs festgehalten sein, weil das Lötmittel metallischen Organs 3 mit Hilfe eines Lötmittels mit jetzt erstarrt ist. Der Sicherheitsschalter 12, 13 kann im voraus bestimmten Schmelzpunkt festgehalten danach wieder eingekuppelt werden, indem man den wird. Die Sperrfeder 19 ist durch einen Schlitz 24 im Stößel gegen den Druck der Druckfeder 16 von Hand Stößel 15 geführt, und dieser ist außerdem mit einem 65 in seine Ruhelage zurückführt, wodurch das andere Vorsprung 25 ausgebildet, der mit der Kontaktfeder Ende 21 der Sperrfeder 17 mindestens einen der 14 sowie mit einer Anschlagkante 26 zusammenwirkt. Zähne des Sperrades passieren und in den Zwischenweiche mit der Feder 16 zusammenwirkt. Die Sperr- raum zwischen zwei der folgenden Zähne eingreifen feder 19 liegt mit ihrem anderen Ende 21 derart an und von diesen festgehalten werden wird, wonach den Zähnen des Sperrades 22 an, daß die Sperrfeder 7° der Stößel wieder von der Sperrfeder 19 festgehalten
gekennzeichnet, damit man sofort erkennen kann, daß der Stößel in seiner vorgeschobenen Lage ist. Wenn der Fehler abgestellt ist und die Temperatur des Heißwasserbereiters und damit die Temperatur des bimetallischen Organs wieder bis unter die im voraus bestimmte Temperatur gefallen ist, wird das
wird und der Sicherheitsschalter über die Kontakte 12, 13 geschlossen wird, wonach der Sicherheitsschalter bei einer etwaigen Erwärmung des bimetallischen Organs auf die im voraus bestimmte Temperatur wieder funktionsbereit ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Thermostat für Heißwasserbereiter von der Art, bei der ein bimetallisches Organ auf einen elektrischen Schalter wirkt, der vorzugsweise von dem Schnappfedertyp ist und der zur Unterbrechung der Stromversorgung des Heißwasserbereiters eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter außerdem mit einem wärmeempfindlichen Sicherheitsschalter versehen ist, welcher mit dem ersten Schalter in Reihe geschaltet ist und welcher in wärmeübertragender Verbindung mit dem bimetallischen Organ angeordnet und zur Unterbrechung bei einer höheren Temperatur des bimetallischen Organs als der erste Schalter eingerichtet ist.
2. Thermostat für Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter aus einem Kontaktsatz besteht, dessen eine Kontaktfeder unter mechanischer Einwirkung durch einen im Gestell des Thermostats verschiebbar angebrachten Stößel ist, welcher gegen Federdruck in der Schließstellung des Kontaktsatzes von einem mit Zähnen versehenen Sperrad festgehalten wird, welches mit Hilfe eines Lötmittels mit im voraus bestimmten Schmelzpunkt an einer Oberfläche des bimetallischen Organs festgehalten ist.
3. Thermostat für Heißwasserbereiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel mit einem Schlitz versehen ist, durch welchen eine Sperrfeder geführt ist, die mit einem Ende im Gestell des Thermostats gelagert und mit dem anderen Ende derart an den Zähnen des Sperrades anliegt, daß die Sperrfeder beim Verschieben des Stößels aus seiner Lage bei unterbrochener Stellung des Kontaktsatzes in seine Lage bei geschlossener Stellung des Kontaktsatzes mindestens einen der Zähne des Sperrades passieren und von diesen festgehalten werden kann, wenn das Sperrad nach einem Fließen des Lötmittels wieder an der Oberfläche des bimetallischen Organs festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/359 2.58
DED24853A 1956-02-08 1957-02-07 Thermostat fuer Heisswasserbereiter Pending DE1025538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK347280X 1956-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025538B true DE1025538B (de) 1958-03-06

Family

ID=8150659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24853A Pending DE1025538B (de) 1956-02-08 1957-02-07 Thermostat fuer Heisswasserbereiter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH347280A (de)
DE (1) DE1025538B (de)
GB (1) GB807980A (de)
NL (2) NL102704C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290910A (en) * 1994-07-01 1996-01-10 Diamond H Controls Ltd A thermostat
GB9423594D0 (en) * 1994-11-23 1995-01-11 Diamond H Controls Ltd Thermostat
GB9619676D0 (en) * 1996-09-20 1996-11-06 Sunvic Controls Ltd Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
GB807980A (en) 1959-01-28
NL102704C (de)
CH347280A (de) 1960-06-30
NL214398A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003632B4 (de) Hitzeschutz
DE102007042188B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
DE3633759C2 (de) Steuereinheit mit Übertemperatursicherung
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3335934C2 (de)
DE10151107A1 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE60013294T2 (de) Elektrischer schalter für einen gashahn
DE60107264T2 (de) Temperaturwächter für einen Flüssigkeitserhitzer
DE1025538B (de) Thermostat fuer Heisswasserbereiter
EP2843680B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3123782A1 (de) Elektrische fluessigkeitsheizvorrichtgung
DE2355988C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE1814513C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE2058511A1 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowaermegeraeten
DE2656554C2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose für elektrisch beheizte Geräte
DE923024C (de) Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
DE3645341C2 (de) Steuereinheit mit Übertemperatursicherung
DE102019127678B3 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE3001138A1 (de) Schalter fuer elektrische tauchheizelemente