DE1025487B - Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter - Google Patents

Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter

Info

Publication number
DE1025487B
DE1025487B DEM31282A DEM0031282A DE1025487B DE 1025487 B DE1025487 B DE 1025487B DE M31282 A DEM31282 A DE M31282A DE M0031282 A DEM0031282 A DE M0031282A DE 1025487 B DE1025487 B DE 1025487B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal slot
extinguishing chamber
chamber according
longitudinal
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31282A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Frobert Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROBERT MICHAELIS DIPL ING
Original Assignee
FROBERT MICHAELIS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROBERT MICHAELIS DIPL ING filed Critical FROBERT MICHAELIS DIPL ING
Priority to DEM31282A priority Critical patent/DE1025487B/de
Publication of DE1025487B publication Critical patent/DE1025487B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Löschkammerschaltern mit Ouerbespülung des Lichtbogens sind in der Kammerwand senkrecht zur Lichtbogenachse verlaufende Löschschlitze vorgesehen. Die Breite der Löschschlitze entspricht ungefähr dem Durchmesser des beweglichen Kontaktteiles (Schaltstift) und wird an der Außenseite der Löschkammer wesentlich größer. Diese senkrecht zur Lichtbogenachse verlaufenden Löschschlitze werden durch Aufeinanderstapeln von entsprechend geformten Isolierplatten gebildet. Hierbei ist die Höhe der Löschschlitze erheblich geringer als ihre Breite. Bei der Ausschaltbewegung gibt der Schaltstift die Schlitze frei, so daß die Ouerbespülung erfolgen kann.
Zwischen benachbarten Schlitzen befindet sich Isoliermaterial, gegen das der gezogene Lichtbogen gepreßt wird. Die Folge ist, daß das Material nach kurzer Zeit seine Isoliereigenschaft verliert, so daß sich die Löschung des Lichtbogens verschlechtert. Die Erfindung betrifft eine Löschkammer für Hochspanmingskistungsschalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter mit Ouerbespülung des in der Kammer gezogenen Lichtbogens, bei der dieser Nachteil nicht eintreten kann.
Erfindungsgemäß ist der für die Querbespülung in der Kammerwand vorgesehene, von den bewegten Kontaktteilen abgedeckte Austrittskanal als ein in der Kammerwand ungefähr in Kontaktrichtung verlaufender Längsschlitz ausgebildet. Hierdurch wird der Lichtbogen auf seiner ganzen Länge außerordentlich gut bespült. Das Löschmittel umströmt ihn mit hoher Geschwindigkeit, die Entionisierung während des Stromnulldurchganges ist einwandfrei, und eine Zündung des Lichtbogens selbst bei steilster und höchster wiederkehrender Spannung ist unmöglich.
Ein zweiter Vorteil ist die Tatsache, daß bei dieser Anordnung des Längsschlitzes und bei richtiger Formgebung die Beanspruchung des Löschkammermaterials durch den Lichtbogen auf ein Minimum herabgesetzt wird, da durch die Ausbildung des Randwirbels immer eine Löschmittelschutzschicht zwischen Wandung und Lichtbogen vorhanden ist und letzterer an keiner Stelle mit seinen hohen Drücken und Temperaturen direkt an das Material gepreßt wird. Auch wird es durch die vorgeschlagene Anordnung möglich, die Löschkammer einteilig auszubilden, wodurch der Aufbau vereinfacht und verbilligt wird.
Für die Löschung größerer Ströme wird zur Verhinderung allzu hoher Löschkammerdrücke der Längsschlitz vorzugsweise in der Ebene der Kontakttrennung erweitert.
Durch seitliche stufenweise oder kontinuierliche Versetzung des Längsschlitzes wird dieser verlängert, wodurch die Löschung des Lichtbogens mit größerer Lichtbogenlänge, aber mit kurzer Lichtbogenzeit er-
Löschkammer
für Hochspannungsleistungsschalter
Anmelder:
Dipl.-Ing. Frobert Michaelis,
Fr ankf urt/M. -Es chersheim,
Willibrachtstr. 14
Dipl.-Ing. Frobert Michaelis, Frankfurt/M.-Eschersheim, ist als Erfinder genannt worden
reicht wird, was für die Beherrschung höchster Spannungen vorteilhaft ist.
Dem gleichen Zweck kann auch eine einmalige oder mehrfache vollständige oder teilweise Unterteilung der Löschkammer einschließlich des Längsschlitzes dienen.
Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung und zeigen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
In den Bildern 1 bis 3 ist eine Löschkammer für Flüssigkeitsleistungsschalter in drei verschiedenen Ansichten geschnitten dargestellt. 1 ist die Löschkammer, in deren Innerem sich der ortsfeste Kontakt 2 befindet. 3 ist der bewegte Schaltstift. Die Kammer besitzt einen Austrittskanal für die beim Schaltvorgang entstehenden Schaltgase in Form eines Längs-Schlitzes 4. Dieser Längsschlitz 4 wird beim Ausschaltvorgang durch den Schaltstift nach und nach freigegeben, so daß der gezogene Lichtbogen durch das in der Kammer befindliche Flüssigkeitsgasgemisch gut bespült und bei Stromnulldurchgang gelöscht wird. Da der Lichtbogen nicht gegen die Kammerwandung, sondern unmittelbar in den Schlitz 4, also ins Freie gepreßt wird, werden unnötig hohe Kammerdrücke vermieden, und es wird die Kammerwandung der Lichtbogeneinwirkung entzogen.
In Bild 3 ist der Längsschlitz 4 durch zwei parallel verlaufende Wandungsteile begrenzt. Die Breite des Schlitzes 4 ist geringer als der Durchmesser des Schaltstiftes 3. Um die Löschwirkung zu erhöhen, kann sich, wie Bild 4 zeigt, der Schlitz 4 von innen nach außen verjüngen oder, wie Bild 5 zeigt, verbreitern. Eine weitere Verbesserung der Löschwirkung tritt ein, wenn sich der verjüngende Längsschlitz an seinem äußeren Ende düsenförmig verbreitert (Bild 6). Bild 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Schlitz 4 auf
7Ü9 908/331
einer gewissen Länge parallel verlaufende Begrenzungswände besitzt, um dann düsenförmig ins Freie zu münden.
Während in den Bildern 1 bis 7 der Schlitz 4 auf seiner gesamten Lange gleiche Breite besitzt, zeigt Bild 8 eine Anordnung, bei der der Längsschlitz 4 in der Ebene der Kontaktberührung bei 5 breit ist und sich in Richtung der Schaltstiftbewegung verjüngt. Hierdurch können die hohen Anfangsdrücke in der Kammer sich schneller ausgleichen, und es wird so der Kammerinnendruck niedrig gehalten. Bild 9 zeigt eine Anordnung mit zwei beweglichen Kontakten 6 und 7, die sich in der Mitte der Kammer 1 berühren. In der Ebene der Kontaktberührung ist bei 8 eine Verbreiterung des Schlitzes 4 vorgesehen.
Die Bilder 10 bis 12 zeigen die Außenwand der Löschkammer 1 mit dem Schlitz 4. Während Bild 10 den Schlitz mit anfänglicher Verbreiterung entsprechend Bild 8 zeigt, weicht in den Bildern 11 und 12 der Schlitz von seiner gestreckten Form ab. Beispielsweise verläuft er in Bild 11 zickzackförmig und in Bild 12 schleifenförmig. Hierdurch tritt eine Längung des Schlitzes ein, wodurch bei Kammern für sehr hohe Spannungen die Kammerhöhe entsprechend verringert werden kann.
Die Bilder 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform in zwei Ansichten, geschnitten, bei der die Löschkammer 1 durch die Zwischenwände 9 und 10 unterteilt ist, wodurch die Druckräume 11, 12, 13 entstehen. Die Zwischenwände besitzen je eine öffnung 14 zur Weiterleitung des Druckes an die bereits durch den Schaltstift 3 freigegebene Schlitzöffnung 4. Die Zwischenwände dienen auch zur Verstärkung der Kammer bei Ausführungen für sehr hohe Spannungen.
35

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Löschkammer für Hochspannungsleistungsschalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter mit Querbespülung des in der Kammer gezogenen Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Querbespülung in der Kammerwand vorgesehene, von den bewegten Kontaktteilen abgedeckte Austrittskanal als ein in der Kammerwand ungefähr in Kontaktrichtung verlaufender Längsschlitz ausgebildet ist.
2. Loschkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löschkammerwand mehrere parallel angeordnete Längsschlitze vorgesehen sind.
3. Löschkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Längsschlitze geringer ist als der Durchmesser des bewegten Kontaktstiftes bzw. der bewegten Kontaktteile.
4. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz von innen nach außen verjüngt.
5. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz von innen nach außen verbreitert.
6. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz an seinem äußeren Ende düsenförmig erweitert.
7. Löschkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz von innen nach außen zuerst verjüngt, dann gleichmäßig breit bleibt und an seinem äußeren Ende düsenförmig erweitert.
8. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz in Längsrichtung verschieden breit ist, insbesondere daß er in der Ebene der Kontaktberührung breit ist und sich in Richtung der Kontaktbewegung verjüngt.
9. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz in seiner Längsrichtung einmal oder mehrfach seitlich versetzt ist.
10. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz in seiner Längsrichtung kontinuierlich seitlich versetzt ist.
11. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer einschließlich des Längsschlitzes bis auf die Durchlaßöffnungen für den beweglichen Kontakt einmal oder mehrfach unterteilt ist.
12. Löschkammer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer bis auf die Durchlaßöffnung für den beweglichen Kontakt und den Längsschlitz einmal oder mehrfach unterteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/331 2.58
DEM31282A 1956-07-30 1956-07-30 Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter Pending DE1025487B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31282A DE1025487B (de) 1956-07-30 1956-07-30 Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31282A DE1025487B (de) 1956-07-30 1956-07-30 Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025487B true DE1025487B (de) 1958-03-06

Family

ID=7301189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31282A Pending DE1025487B (de) 1956-07-30 1956-07-30 Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025487B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293282B (de) * 1960-08-12 1969-04-24 Forges Ateliers Const Electr OElarmer Schalter
US7151151B2 (en) 2003-11-21 2006-12-19 Bayer Materialscience Ag Preparation of polyisocyanates containing uretdione groups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293282B (de) * 1960-08-12 1969-04-24 Forges Ateliers Const Electr OElarmer Schalter
US7151151B2 (en) 2003-11-21 2006-12-19 Bayer Materialscience Ag Preparation of polyisocyanates containing uretdione groups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE591598C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE647726C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE1025487B (de) Loeschkammer fuer Hochspannungsleitstungsschalter
DE202005019323U1 (de) Lichtbogen-Löschkammer des Überstromselbstschalters
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE670720C (de) Gasschalter
DE2029252A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
CH640080A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE4007606A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2118166A1 (de) Verbesserte Blasdüse fur einen selbstloschenden elektrischen Druck gasschalter
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
EP0387761A2 (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3023673C2 (de)
DE853306C (de) Stromunterbrecher
DE2418898C3 (de) FlUssigkeitsarmer elektrischer Leistungsschalter
AT206049B (de)
DE1192723B (de) Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter