DE10254069A1 - Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine - Google Patents

Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10254069A1
DE10254069A1 DE10254069A DE10254069A DE10254069A1 DE 10254069 A1 DE10254069 A1 DE 10254069A1 DE 10254069 A DE10254069 A DE 10254069A DE 10254069 A DE10254069 A DE 10254069A DE 10254069 A1 DE10254069 A1 DE 10254069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronics
drive system
unit
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10254069A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Bautz
Andreas Dipl.-Ing. Schondelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10254069A priority Critical patent/DE10254069A1/de
Publication of DE10254069A1 publication Critical patent/DE10254069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor (1) und einer elektrischen Maschine (19), wobei an einer abtriebsseitigen Stirnseite des Motorgehäuses ein Befestigungsmodul (2) vorgesehen ist, welches zumindest mit einer Teilfläche (3) in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt, die elektrische Maschine (19) beabstandet von der abtriebsseitigen Stirnfläche des Verbrennungsmotors auf einer Antriebswelle des Verbrennungsmotors (1) angeordnet und als Starter/Generator betreibbar ist, und die elektrische Maschine (19) über Leitungen mit einer Leistungselektronikeinheit (5, 5.1) verbunden ist, welche auf der Teilfläche (3) des Befestigungsmoduls (2) angeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinheit für die elektrische Maschine (19), wobei die Ansteuereinheit eine erste und eine zweite Leistungselektronikeinheit (5.1, 5.2) oben genannter Art aufweist und die Leistungselektronikeinheiten (5.1, 5.2) synchronisiert betrieben werden. Die Erfindung kann in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinheit für die elektrische Maschine.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 33 32 515 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt, der ein Stromrichtergerät zur Ansteuerung zugeordnet ist. Das Stromrichtergerät ist in einem Klemmkasten eingebaut, welcher in der Gehäusewand der elektrischen Maschine vorgesehen ist.
  • In Antriebssystemen für Kraftfahrzeuge steht üblicherweise wenig Bauraum für den Einbau von insbesondere fakultativen bzw. neuen Komponenten, wie beispielsweise einer Leistungselektronikeinheit für elektrische Maschinen, Starter/Generator-, Mildhybrid-, oder Hybrid-Maschinen, zur Verfügung. Ein zusätzlicher Einbau erfordert oft teure Umkonstruktionen des ursprünglichen Antriebssystems bestehend aus einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe. Soll eine als Starter/Generator fungierende elektrische Maschine im Kraftfahrzeug vorgesehen sein, so muss neben dem Bauraum für die elektrische Maschine zusätzlicher Bauraum für eine, dieser zugeordneten Leistungselektronikeinheit vorgesehen sein. Das gleiche gilt in verstärkter Form für Hybridsysteme. Leistungselektronikeinheiten sind oftmals schwer unterbringbar, benötigen eine aufwendige Verkabelung und weisen eine hohe Variantenvielfalt auf je nach benötigter Leistung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine mit möglichst geringem Bauraumbedarf zu schaffen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines der elektrischen Maschine zugeordneten Ansteuersystems von geringem Bauraumbedarf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antriebssystem und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotors und einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung ist an einer abtriebsseitigen Stirnseite des Motorgehäuses ein Befestigungsmodul vorgesehen, welches zumindest mit einer Teilfläche in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt. Die elektrische Maschine ist beabstandet von der abtriebsseitigen Stirnfläche des Verbrennungsmotors auf einer Antriebswelle bzw. Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angeordnet und als Starter/Generator betreibbar. Der elektrischen Maschine ist eine Leistungselektronikeinheit zugeordnet, mit der sie über Leitungen verbunden ist. Die Leistungselektronikeinheit ist auf derjenigen Teilfläche des Befestigungsmoduls angeordnet, die in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorsgehäuses hinausragt.
  • Bei konventionellen Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor ist auf einer solchen Teilfläche des Befestigungsmoduls üblicherweise ein Starter, bestehend aus einem Elektromotor, einem Einrückrelais und einem Einspurgetriebe angeordnet. Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der für den Starter vorgesehene Bauraum (auch Starterauge genannt) für die Integration der Leistungselektronikeinheit für die elektrische Maschine bzw. für den Starter/Generator genutzt. Somit kann ein zusätzlicher Träger für die Leistungselektronikein heit entfallen. Da die elektrische Maschine abtriebsseitig vom Verbrennungsmotor auf der Antriebswelle angeordnet ist, ergibt sich ein minimaler Verkabelungsaufwand. Ein aufwendiger Kabelsatz für die Stromverbindung von Leistungselektronikeinheit zu elektrischer Maschine kann entfallen. Ein direktes Kontaktieren der Stromleitungen bzw. der Stromschienen der Leistungselektronikeinheit mit den Wicklungen der elektrischen Maschine wird ermöglicht. Dies führt zu Kosten- und Gewichtseinsparungen und zu verbessertem sog. EMV-Verhalten, wobei EMV für elektromagnetische Verträglichkeit steht. Dank der Lage des Bauraums für die Leistungselektronikeinheit auf einer Teilfläche des Befestigungsmoduls des Verbrennungsmotors ergibt sich eine gute Montierbarkeit.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungsmodul eine zweite Teilfläche auf, welche ebenfalls in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt. Auf dieser zweiten Teilfläche ist vorzugsweise eine zweite Leistungselektronikeinheit angeordnet.
  • Eine derartige zweite Teilfläche ist üblicherweise bei einer Vielzahl von Verbrennungsmotoren, insbesondere V- und Reihenmotoren bei Fahrzeugen mit beispielsweise Heckantrieb vorhanden, da diese sowohl für Rechtslenker als auch für Linkslenker-Varianten eines Kraftfahrzeugs hergestellt werden und daher das Befestigungsmodul zwei Teilflächen aufweist, welche für die Anbringung eines Starters vorgesehen sind, wobei die eine Teilfläche in radialer Richtung gesehen auf der rechten Seite über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt und die andere Teilfläche in radialer Richtung gesehen auf der linken Seite über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt. Blickrichtung sei hierbei die Fahrtrichtung. Dieser auf dem Befestigungsmodul vorgesehene Bauraum bzw. diese Teilflächen des Befestigungsmoduls können nun für die Anbringung von mindestens zwei Leistungselektronikeinheiten verwendet werden, wobei vorzugsweise je eine Leistungselektronikeinheit auf je einer Teilfläche ange ordnet ist. Dadurch dass bevorzugterweise mehrere Leistungselektronikeinheiten auf dem Befestigungsmodul vorgesehen sind, ergibt sich ein skalierbares System für unterschiedliche Leistungsanforderungen an die elektrische Maschine. Durch die Aufteilung des Ansteuersystems der elektrischen Maschine in mehrere Leistungselektronikeinheiten erhält man ein modulares bzw. kaskadierbares System, bei dem die Ansteuerung bei erhöhtem Leistungsbedarf, beispielsweise für große Verbrennungsmotoren (z.B. 6-,8-,10- und 12-Zylindermotoren), von zwei oder mehr Leistungselektronikeinheiten erfolgt. Eine zweite Leistungselektronikeinheit wird vorzugsweise auf dem zweiten, noch freien Bauraum für den Starter (auch Starterauge genannt) angeordnet. Auf diese Weise brauchen für die Integration einer zweiten Leistungselektronikeinheit vorteilhafterweise keine Änderungen am Motorgehäuse bzw. an einem Triebstranggehäuse vorgenommen werden. Es kann somit beispielsweise eine kompakte Leistungselektronikeinheit für den Leistungsbedarf (insbesondere Startleistung) von Klein- und Mittelklassefahrzeugen mit bis zu etwa 6-zylindrigen Verbrennungsmotoren dimensioniert werden mit z. B. 2-4 kW. Für die gehobenen Segmente bzw. Fahrzeuge mit größeren bzw. leistungsstärkeren Verbrennungsmotoren mit entsprechend höherem Leistungsbedarf wird eine zweite identische Leistungselektronik hinzugefügt.
  • Es erfolgt eine Aufteilung der Erregerwicklungen der elektrischen Maschine auf die Leistungselektronikeinheiten und dadurch eine Verkleinerung der zu treibenden Ströme je Leistungselektronikeinheit. Sind beispielsweise zwei Leistungselektronikeinheiten vorgesehen, so erfolgt eine Halbierung der zu treibenden Ströme. Durch eine Reduzierung der pro Leistungselektronikeinheit zu treibenden Ströme kann ggf. auf eine Kühlung, insbesondere eine Flüssigkühlung, verzichtet werden. Weiterhin kann durch die Kaskadierung des Ansteuersystems mittels mehrerer Leistungselektronikeinheiten ein breites Spektrum an Leistungsanforderungen abgedeckt werden.
  • Des weiteren ist durch eine gleichmäßige Verteilung der Wicklungen der elektrischen Maschine auf die Leistungselektronikeinheiten auch bei Ausfall einer Leistungselektronikeinheit ein Betrieb mit reduzierter Leistung möglich. Dies führt zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit des gesamten Antriebssystems.
  • Die Verwendung mehrerer Leistungselektronikeinheiten gestaltet sich außerdem kostengünstig aufgrund des Gleichteilekonzepts und des Stückzahleffekts.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems mit Blickrichtung in Richtung des Abtriebs,
  • 2 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Leistungselektronikeinheit,
  • 3 eine Seitenansicht einer bevorzugte Aufführungsform einer Leistungselektronikeinheit,
  • 4 eine schematische Schaltungsskizze einer bevorzugten Ausführungsform einer ersten und einer zweiten Leistungselektronikeinheit in Verbindung mit einer elektrischen Maschine,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Starteranordnung einer elektrischen Maschine mit einer Erregerwicklung und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Starteranordnung einer elektrischen Maschine mit einer Auftei lung der Erregerwicklung in eine Erregerwicklung je Leistungseinheit.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren kennzeichnen funktionell gleiche Komponenten.
  • 1 zeigt eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Antriebssystems mit Blickrichtung in Richtung des Abtriebs. Es ist ein Verbrennungsmotor 1 in Form eines V-Motors dargestellt, der an seiner abtriebsseitigen nicht näher bezeichneten Stirnseite ein Befestigungsmodul 2 aufweist. Selbstverständlich kann es sich bei dem Verbrennungsmotor auch um einen Reihenmotor bzw. um eine andere Art von Verbrennungsmotor handeln. Der von dem Verbrennungsmotor verdeckte Teil des Befestigungsmoduls ist gestrichelt dargestellt. Eine als Starter/Generator betreibbare elektrische Maschine, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, ist abtriebsseitig vom nicht näher bezeichneten Verbrennungsmotorgehäuse (auch als Motorgehäuse bezeichnet) auf einer nicht dargestellten Antriebswelle des Verbrennungsmotors 1 angeordnet.
  • Das Befestigungsmodul 2 ist vorzugsweise Bestandteil des Motorgehäuses bzw. eines Kurbelwellengehäuses des Verbrennungsmotors. Das Befestigungsmodul 2 weist eine Teilfläche 3 auf, welche in radialer Richtung über die nicht näher nicht abtriebsseitige Stirnfläche des Motorgehäuses hinausragt. Das Befestigungsmodul 2 weist vorzugsweise eine weitere, zweite Teilfläche 4 auf, welche ebenfalls in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt. Die zweite Teilfläche 4 ist vorzugsweise in Bezug auf eine Seitenansichtsebene des Verbrennungsmotors 1 symmetrisch zur ersten Teilfläche 3 auf dem Befestigungsmodul 2 vorgesehen. Auf der Teilfläche 3 ist eine Leistungselektronikeinheit 5 angeordnet. Die Leistungselektronikeinheit 5 kann selbstverständlich auch auf der Teilfläche 4 angeordnet sein. Es können auch eine erste Leistungselektronikeinheit 5 auf der Teilfläche 3 und eine weitere, zweite, nicht dargestellte Leistungselektronikeinheit auf der Teilfläche 4 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weisen die erste Teilfläche 3 und/oder die zweite Teilfläche 4 des Befestigungsmoduls 2 je eine Öffnung 6 auf, welche als Durchführung für Verbindungsleitungen von der Leistungselektronikeinheit 5 zu der nicht dargestellten elektrischen Maschine dienen kann. Die Öffnung 6 entspricht vorzugsweise einem bei konventionellen Antriebssystemen bzw. Verbrennungsmotoren vorgesehenen, sogenannten Starterauge. Des weiteren weist jede der Teilflächen 3, 4 Öffnungen 7 auf, die der Verschraubung der Leistungselektronikeinheit 5 mit der jeweiligen Teilfläche 3, 4 dienen können. Die Öffnungen 7 entsprechen vorzugsweise den bei konventionellen Antriebssystemen bzw. Verbrennungsmotoren vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen für einen Starter.
  • Die erste und/oder die zweite Teilfläche 4 des Befestigungsmoduls 2 ist vorzugsweise derart aufgeführt, dass alternativ und/oder zusätzlich zu einer Leistungselektronikeinheit 5 ein Starter für den Verbrennungsmotor 1 auf ihr angeordnet werden kann. Ein derartiger Starter umfasst üblicherweise einen Elektromotor und ein Einrückrelais.
  • Die erste und/oder die zweite Leistungselektronikeinheit 3, 4 sind vorzugsweise nicht auf der abtriebsseitigen Fläche des Befestigungsmoduls 2 angeordnet, d.h. die erste und/oder die zweite Leistungselektronikeinheit 5 ragen in Richtung des Abtriebs nicht über die abtriebsseitige Stirnseite des Verbrennungsmotors 1 hinaus.
  • Das nicht näher bezeichnete Gehäuse der Leistungselektronikeinheit 5 weist vorzugsweise ein Form auf, welche der äußeren Kontur eines typischen Startergehäuses, bestehend aus einem Elektromotor und einem Einrückrelais, ähnelt. Selbstverständlich kann auch ein alternative Form, beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form, gewählt werden. Gegenüber der in 1 dargestellten Anordnung der Leistungselektronikeinheit auf dem Befestigungsmodul 2 kann die Leistungselektronikeinheit auch gekippt bzw. gedreht sein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Leistungselektronikeinheit 5. Die Leistungselektronikeinheit 5 weist eine Steuereinheit 8 und eine Schalteinheit 9 auf. Weiterhin ist der Leistungselektronikeinheit 5 wenigstens ein Kühlkörper 15 zugeordnet. Dieser Kühlkörper 15 ist vorzugsweise in der Schalteinheit 9 der Leistungselektronikeinheit 5 angeordnet.
  • Die Steuereinheit 8 weist bevorzugterweise eine Steuerplatine bzw. eine Controllerplatine 10 auf, auf welcher ein nicht nähe dargestellter Mikrocontroller angeordnet und mit welchem ein Signalstecker 11 verbunden ist, über welchen der Steuerplatine beispielsweise über einen CAN-Bus, über einen A/D-Wandler bzw. über eine serielle Schnittstelle Daten, insbesondere Meßdaten und/oder Steuerdaten zugeführt werden können und über welchen beispielsweise Zustandsgrößen einem übergeordneten Steuergerät von der Leistungselektronikeinheit 5 zugeführt werden können. Die Stromschienen bzw. die Stromleitungen der Steuereinheit 8 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 2 nicht dargestellt.
  • Die Schalteinheit 9 weist vorzugsweise zwei Leistungsplatinen 12 auf, auf denen Schaltelemente 13 und Zwischenkreiskondensatoren 14 angeordnet sind. Bei den Schaltelementen 13 handelt es sich bevorzugterweise um Leistungstransistoren beispielsweise MOSFETs. Die Schalteinheit 9 weist vorzugsweise eine Leistungsplatine 12 an einer Seite und eine Leistungsplatine 12 an der jeweils gegenüberliegenden Seite der Schalteinheit 9 auf. Zwischen den Leistungsplatinen ist bevorzugterweise der Kühlkörper 15 angeordnet, welcher Öffnungen 16 für den Zufluss bzw. den Abfluss von Kühlmittel aufweist. Der Kühlkörper 15 weist vorzugsweise nicht näher be zeichnete zylindrische Bohrungen für die Zwischenkreiskondensatoren 14 auf. Der Kühlkörper 15 kann an einen Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors, an einen Kühlkreislauf der elektrischen Maschine und/oder an einen Niedertemperaturkreislauf angeschlossen sein. Die Stromschienen bzw. Stromleitungen, welche die Leistungsplatinen 12 der Schalteinheit 9 mit den Wicklungen bzw. Phasen der elektrischen Maschine verbinden sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • In der Draufsicht weist die Schalteinheit 9 eine nahezu rechteckige Form auf. Die Steuereinheit 8 weist vorzugsweise eine trapezförmige Form auf, deren längere von den parallelen Seiten mit einer Seite der Schalteinheit 9 abschließt. Beide sind vorzugsweise in ein Gehäuse untergebracht, das der Kontur eines konventionellen Starters bzw. dem zur Verfügung stehendem Bauraum für einen konventionellen Starter entspricht.
  • In der 3 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Leistungselektronikeinheit 5 dargestellt. Die Steuereinheit 8 schließt auf einer Seite mit der Schalteinheit 9 ab. Auf dieser Seite sind Steuereinheit 8 und Schalteinheit 9 mit dem Befestigungsmodul 2 verbunden. Auf dieser Seite ist das Befestigungsmodul 2 ebenfalls mit dem Verbrennungsmotor 1 bzw. dessen Gehäuse bzw. Motorblock verbunden. In Blickrichtung liegt der Verbrennungsmotor 1 hinter der Leistungselektronikeinheit 5.
  • Auf der der Leistungselektronikeinheit gegenüberliegenden Seite ist das Befestigungsmodul 2 mit einem Zwischenring 18 verbunden. Abtriebsseitig des Zwischenrings 18 ist die nicht dargestellte elektrische Maschine angeordnet, welche auf einer nicht dargestellten Antriebswelle des Verbrennungsmotors 1 sitzt. Auf der von der Abtriebsseite abgewandten Seite weist die Steuereinheit 8 vorzugsweise den Signalstecker 11 auf, welcher über nicht näher bezeichnete Leitungen mit der Steuerplatine bzw. der Controllerplatine 10 verbunden ist.
  • Die Steuerplatine 10 ist vorzugsweise über nicht dargestellte Signalleitungen zur Ansteuerung der Leistungsschalter bzw. Schaltelemente 13 mit diesen verbunden. Über eine Stromschiene 17, welche aus der Steuereinheit 8 herausragt, ist die Leistungselektronikeinheit 5 mit einer nicht dargestellten Strom- bzw. Spannungsquelle, beispielsweise einem 14V-/28V- bzw. 42V-Bordnetz bzw. einer 12V-/24V- bzw. 36V-Batterie verbunden. Der herausragende Teil der Stromschiene 17 kann an seinem Ende verjüngt sein und eine nicht dargestellte Bohrung für eine Befestigung an einem Kabelschuh aufweisen oder mit einem Leistungskontakt eines entsprechenden Steckers kontaktiert werden.
  • Die Stromschiene 17 ist derart ausgeführt, dass sie in die Schalteinheit 9 hinein ragt und mit den Leistungsplatinen 12 verbunden ist. Auf den Leistungsplatinen 12 sind Schaltelemente 13 angeordnet. Es können noch mehr Schaltelemente 13 auf den Leistungsplatinen 12 angeordnet sein, als in der 3 dargestellt. Dies ist durch Punkte in der 3 angedeutet. Der Schalteinheit 9 ist vorzugsweise ein Kühlmittelzu- bzw. Abfluss 16 zugeordnet, welcher der Zufuhr bzw. der Abfuhr von Kühlmittel dient. Die Kühlmittelleitung 16 ist vorzugsweise mit dem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors 1 verbunden und weist daher in Richtung Antrieb. Es kann jedoch auch eine nicht dargestellte Kühlmittelleitung in Richtung Abtrieb vorgesehen sein, welche die Schalteinheit 9 mit einem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf der elektrischen Maschine verbindet. Alternativ bzw. zusätzlich zum Motorkühlmittelkreislauf bzw. zum Kühlmittelkreislauf der elektrischen Maschine kann der Kühlkörper 15 der Leistungselektronikeinheit 5 an einen nicht dargestellten Niedertemperaturkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein. An einen solchen Niedertemperaturkreislauf können beispielsweise eine Ladeluftkühlung und Steuergeräte angeschlossen sein.
  • Die Leistungsplatinen 12 sind mit einer weiteren Stromschiene bzw. mit Stromleitungen 17 verbunden, welche der Verbindung der Schalteinheit 9 mit der elektrischen Maschine bzw. mit den Wicklungen/Phasen der elektrischen Maschine dienen. Das aus der Schalteinheit 9 herausragende Ende dieser Stromschiene 17 führt vorzugsweise durch das Befestigungsmodul 2 durch eine vorgesehene Öffnung 6 (siehe 1) hindurch. Das Ende dieser Stromschiene 17 ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass es direkt als Stecker für eine Leistungssteckverbindung fungiert. Es kann an seinem Ende auch eine Verjüngung und eine Bohrung aufweisen für eine direkte Befestigung bzw. Verschraubung an einem Kabelschuh, über welchen dann die Verbindung zur elektrischen Maschine hergestellt wird. Die Leistungsschalter bzw. die Schaltelemente 13 sich vorzugsweise als MOSFETs ausgeführt und an die Stromschiene 17 angelötet bzw. angeschweißt.
  • Die Schalteinheit 9 ist vorzugsweise in axialer Richtung länger als die Steuereinheit 8. Die Länge der Schalteinheit 9 entspricht vorzugsweise der typischen Länge eines Elektromotors eines Starters für einen Verbrennungsmotor. Die Länge der Steuereinheit 8 entspricht bevorzugterweise der üblichen Länge eines Einrückrelais eines Starters für einen Verbrennungsmotor. Hierdurch ist vorteilhafterweise genügend Platz für den Signalstecker 11 und die Energieversorgungs- bzw. Batterieanschlüsse und deren Kabelführung vorhanden.
  • 4 zeigt eine schematische Schaltungsskizze einer bevorzugten Ausführungsform einer ersten und einer zweiten Leistungselektronikeinheit 5.1 und 5.2 in Verbindung mit einer elektrischen Maschine 19. Bei der elektrischen Maschine handelt es sich vorzugsweise um eine dreiphasige Drehstrommaschine, wobei die drei Phasen mit U, V, W bezeichnet sind. Die Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 sind bevorzugterweise auf den Teilflächen 3, 4 des Befestigungsmoduls 2 angeordnet, welche in radialer Richtung über die abtriebssei tige Stirnseite des Verbrennungsmotorsgehäuses hinausragen (siehe 1).
  • Die Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 weisen vorzugsweise je einen Mikrocontroller 20 auf. Diese Mikrocontroller 20 steuern die nicht näher bezeichneten Schaltelemente der Schaltelementeeinheiten 21, von denen jede Leistungselektronikeinheit 5.1, 5.2 vorzugsweise jeweils einer aufweist. Die Schaltelementeeinheiten 21 weisen je Phase U, V, W eine nicht näher bezeichnete Halbbrückenanordnung auf, welche eine Serienschaltung von zwei Schaltelementen 13 aufweist, denen je eine antiparallel geschaltete, nicht näher bezeichnete Freilaufdiode zugeordnet ist. Bei den Schaltelementen handelt es sich vorzugsweise um MOSFETs. Es kann sich auch um IGBTs oder andere Leistungsschalter bzw. Leistungshalbleiter handeln.
  • Zwischen den Schaltelementen 13 einer jeden Halbbrückenanordnung befindet sich ein Abgriff für den Strom der jeweiligen Phase der elektrischen Maschine 19. Die einzelnen Halbbrückenanordnungen der Schaltelementeeinheit 21 sind parallel zueinander verschaltet. Die Schaltelemente 13 der Schaltelementeeinheit 21 werden von dem Mikrocontroller 20 über nicht näher bezeichnete Leitungen angesteuert. Auf diese Weise werden Phase, Frequenz und Amplitude des Erregerstroms der elektrischen Maschine 19 eingestellt.
  • Zu den Halbbrückenanordnungen parallel geschaltet ist vorzugsweise ein Zwischenkreiskonsensator 23. Der Zwischenkreiskondensator 23 kann aus einer Parallel- bzw. Serienschaltung von mehreren Kapazitäten bzw. Kondensatoren bestehen. Über einen Stromsensor 25 kann der in die Schaltelementeeinheit 21 fließende Strom bestimmt und über eine nicht näher bezeichnete Leitung dem Mikrocontroller 20 zugeführt werden. Ebenso kann dem Mikrocontroller 20 über eine Leitung 24 die an den Eingängen der Schaltelementeeinheit 21 anliegende Spannung zugeführt werden. Außerdem kann einem jeden Mikrocontroller 20 über einen Temperatursensor 22 und eine nicht näher be zeichnete Leitung die Temperatur einer jeden Schaltelementeeinheit 21 zugeführt werden.
  • Der elektrischen Maschine 19 ist vorzugsweise ein Temperatursensor 29 und ein Positions- bzw. Drehzahlsensor 28 zugeordnet. Das Temperatursignal des Temperatursensors 29 kann dem Mikrocontroller 20 einer jeden Leistungselektronikeinheit 5.1, 5.2 über nicht näher bezeichnete Leitungen zugeführt werden. Ebenso kann das Positions- bzw. Drehzahlsignal, welches über den Sensor 28 ermittelt wird, dem Mikrocontroller 20 einer jeden Leistungselektronikeinheit 5.1, 5.2 zugeführt werden. Dieses Signal dient der Synchronisation der beiden Leistungselektronikeinheiten 5.1, 5.2.
  • Die Schaltelementeeinheiten 21 sind über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einer nicht Strom- bzw. Spannungsversorgung verbunden. Diese Strom- bzw. Spannungsversorgung kann in einem Fahrzeugnetz, z.B. einem 14V-/28V- bzw. 42V-Bordnetz gegeben sein, welches bevorzugterweise eine 12V-/24V- bzw. 36V-Batterie enthält. Höhere Spannungen sind insbesondere für Hybridanwendungen ebenfalls möglich. Die Spannung für die Energieversorgung der Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 kann über eine DC/DC-Wandler 31 von einer niedrigen Spannung in einem Netz auf eine höhere Spannung in einem zweiten Netz transformiert werden. Der DC/DC-Wandler 31 enthält vorzugsweise sowohl einen Stromsensor als auch einen Spannungssensor. Das eine Netz mit der niedrigen Spannung weist vorzugsweise eine Spannung von 14V und ein Energiespeicher 32, vorzugsweise eine Batterie, mit einer Nennspannung von 12V auf. Das zweite Netz mit der höheren Spannung weist vorzugsweise eine Spannung von 28V oder 42V und einen Energiespeicher 30, vorzugsweise in Form einer Batterie, mit einer Nennspannung von 24V bzw. 36V oder, insbesondere bei Hybrid-Systemen, auch höher auf.
  • Die Energieversorgung der Mikrocontroller 20 erfolgt vorzugsweise ebenfalls über die oben genannten Netze bzw. Energie speicher 30, 32. Den Mikrocontrollern 20 ist vorzugsweise eine interne Energieversorgung 26 zugeordnet, welche einen DC/DC-Wandler aufweist und die Netz- bzw. Energiespeicherspannung auf ein für den Mikrocontroller geeignetes Niveau, beispielsweise 5V transformiert.
  • Einem Mikrocontrollern 20 sind Schnittstellen 27 zugeordnet, über welche bestimmte Größen vom Mikrocontrollern 20 zu anderen Kraftfahrzeugsystemen, beispielsweise Steuergeräten, zugeführt werden können und über welche bestimmte Signale dem Mikrocontrollern zugeführt werden können. Die Schnittstellen 27 umfassen vorzugsweise eine serielle Schnittstelle und eine Schnittstelle zu einem Ausgang eines Digital/Analog-Wandlers. Weiterhin umfassen die Schnittstellen 27 vorzugsweise eine Schnittstelle zu einem im Fahrzeug integrierten Netzwerk, beispielsweise einem CAN-Bus-System. Eine Schnittstelle 27 kann in Form eines Signalsteckers 11, wie in den 2 und 3 dargestellt, ausgeführt sein. Über diese Schnittstelle können einem Mikrocontroller 20 beispielsweise eine Kühlmitteltemperatur, ein Startsignal, ein Drehzahlsensorwert, ein Bremspedalwert, ein Kupplungspedalwert zugeführt werden. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Über eine nicht näher bezeichnete Leitung kann der internen Spannungsversorgung 26 ein Einschaltsignal übermittelt werden, welches den Start des Systems vor dem eigentlichen Verbrennungsmotorstart kennzeichnet. Eine interne Spannungsversorgung 26 kann also mittels eines solchen Einschaltsignals und mittels eines Fahrzeugnetzes bzw. eines in einem derartigen Netz angeordneten Energiespeichers mit Strom- bzw. Spannung versorgt. Die Strom- bzw. Spannungsversorgung der internen Energieversorgung 26 ist also bevorzugterweise redundant ausgeführt.
  • Die Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 sind vorzugsweise baugleich ausgeführt. Die Stromleitungen bzw. Stromschienen der Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2, welche der Energieversorgung der Leistungselektronikeinheiten dienen, und die Stromschienen welche der Ansteuerung bzw. der Stromversorgung der elektrischen Maschine 19 bzw. von deren Wicklungen/Phasen dienen, entsprechen den Stromschienen 17 der 2 und 3.
  • Durch den Einsatz von zwei Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 anstelle von einer Leistungselektronikeinheit 5 kann der Strom welcher von jeder Leistungselektronikeinheit 5.1, 5.2 der elektrischen Maschine 19 zur Verfügung gestellt werden soll, halbiert werden. Hierzu werden die Erregerwicklungen der elektrischen Maschine 19 aufgeteilt, d.h., die Erregerwicklungen der elektrischen Maschine 19 werden den Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 zugeordnet bzw. zwischen diesen aufgeteilt. So werden beispielsweise über die Leistungselektronikeinheit 5.1 die Wicklungen U1, V1 und W1 mit Strom versorgt, während über die Leistungselektronikeinheit 5.2 die Wicklungen U2, V2 und W2 mit Strom versorgt werden. Durch den Einsatz von mehr als zwei Leistungselektronikeinheiten kann der Strom, welcher von jeder einzelnen Leistungselektronikeinheit zur Verfügung gestellt wird, noch weiter reduziert werden.
  • Über entsprechende, nicht näher bezeichnete Stromsensoren werden den Mikrocontrollern 20 die den Wicklungen der elektrischen Maschine 19 von den Schaltelementeeinheiten 21 zugeführten Ströme U1, V1 bzw. W1 bei der Leistungselektronikeinheit 5.1 und U2, V2 bzw. W2 bei der Leistungselektronikeinheit 5.2 zugeführt. Für die Funktionalität der Leistungselektronikeinheiten 5.1, 5.2 reicht die Messung von zwei der drei Wicklungsströme U1, V1, W1 bzw. U2, V2, W2 aus. Diese zwei können beliebig gewählt werden. Die Messung der dritten Wicklungsstromgröße ist optional und erfolgt aus Sicherheitsgründen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Starteranordnung einer elektrischen Maschine mit einer Erregerwick lung. Beispielhaft ist eine 36-polige Starteranordnung 33 einer permanenterregten Maschine mit nicht dargestelltem permanenterregtem Rotor in „abgewickelter" Form dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung ist nur bei einer der drei Phasen, nämlich der Phase U, die eingelegte Wicklung 34 dargestellt. U, V, W kennzeichnen die Phasen während N und S die Pole bezeichnen. Das Beispiel kann auch auf eine Starterwicklung bei einer Drehstrommaschine übertragen werden. Wird nur eine Leistungselektronikeinheit 5 verwendet, so kann jeder Phase auch nur eine Wicklung 34 zugeordnet werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Starteranordnung 33 einer elektrischen Maschine mit einer Aufteilung der Erregerwicklung. Die Darstellung in der 6 entspricht im wesentlichen der Darstellung in der 5, nur dass nun der Phase U zwei Wicklungen, nämlich eine erste Wicklung 35.1 für die erste Leistungselektronikeinheit 5.1 und eine zweite Wicklung 35.2 für die zweite Leistungselektronikeinheit 5.2 zugeordnet sind. Sind mehrere Leistungselektronikeinheiten 5.1-5.x vorgesehen, so können einer Phase U bis zu x Wicklungen zugeordnet werden. Das gleiche gilt selbstverständlich für die Phasen V und W. Dadurch dass jeder Phase mehrere Wicklungen bzw. mehrere Leistungselektronikeinheiten zugeordnet sind, ist auch bei Ausfall einer Leistungselektronikeinheit ein Betrieb mit reduzierter Leistung möglich.
  • Sollen mehrere Leistungselektronikeinheiten für die Ansteuerung der elektrischen Maschine 19 eingesetzt werden, so müssen diese miteinander synchronisiert werden. Die Synchronisation der Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 kann über den Positionsgeber bzw. Positionssensor bzw. den Drehzahlsensor 28 der elektrischen Maschine 19 erfolgen. Handelt es sich bei der elektrischen Maschine 19 um eine Asynchronmaschine so ist der Sensor 28 vorzugsweise als Drehzahlsensor ausgeführt, und die Synchronisation der Leistungselektronikeinheiten erfolgt mittels eines Drehzahlsignals der elektrischen Maschine 19 und/oder mittels eines Kurbelwellendrehzahlsensors des Verbrennungsmotors. Handelt es sich bei der elektrischen Maschine 19 um eine Synchronmaschine, so ist der Sensor 18 vorzugsweise als Position- bzw. Drehwinkelsensor ausgeführt, und die Synchronisation erfolgt über das Positions- bzw. Drehwinkelsignal. Die Synchronisation der Leistungselektronikeinheiten 5.1 und 5.2 kann auch mittels einer Drehzahlsensorik bzw. einer Drehwinkelsensorik des Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Kurbelwellen-/Nockenwellengebers erfolgen.
  • Die Synchronisation kann auch mittels einer separaten, nicht dargestellten Synchronisationsleitung und/oder über einen seriellen/parallelen Bus erfolgen. Synchronisationsleitung und/oder serieller bzw. paralleler Bus stehen über die Schnittstellen 27 mit den Mikrocontrollern 20 in Verbindung und werden beispielsweise mittels eines übergeordneten Steuergeräts (sog. Master) mit Signalen versorgt. Es kann auch eine der Leistungselektronikeinheiten 5.1, 5.2 die Funktion einer Masterelektronik übernehmen, deren Mikrocontroller bzw. Prozessor 20 über eine entsprechende Leitung den Mikrocontroller 20 der zweiten Leistungselektronikeinheit 5.2, 5.1 ansteuert. Fungiert eine Leistungselektronikeinheit 5 als Master bzw. fungiert eine externe Steuereinheit bzw. ein externes Steuergerät als Master, so berechnet der Master für die elektrische Maschine 19 die gültigen Istgrößen bzw. die gültigen Istmomente. Über die Polpaarzahl der elektrischen Maschine 19, die Anzahl der vorgesehen Leistungselektronikeinheiten und bevorzugterweise die Lage- bzw. Drehzahlinformation kann der Master dann entsprechende Sollwerte für die verbleibenden Leistungselektronikeinheiten (sog. Slaves) ermitteln, so dass diese die entsprechenden Wicklungen der elektrischen Maschine 19 phasenrichtig und mit entsprechender Frequenz und Amplitude bestromt werden können.

Claims (14)

  1. Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor (1) und einer elektrischen Maschine (19), wobei – an einer abtriebsseitigen Stirnseite des Motorgehäuses ein Befestigungsmodul (2) vorgesehen ist, welches zumindest mit einer Teilfläche (3) in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt, – die elektrische Maschine (19) beabstandet von der abtriebsseitigen Stirnfläche des Verbrennungsmotors auf einer Antriebswelle des Verbrennungsmotors (1) angeordnet und als Starter/Generator betreibbar ist, und – die elektrische Maschine (19) über Leitungen mit einer Leistungselektronikeinheit (5, 5.1) verbunden ist, welche auf der Teilfläche (3) des Befestigungsmoduls (2) angeordnet ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (5, 5.1) eine Steuereinheit (8) und eine Schalteinheit (9) aufweist, welche über Leitungen miteinander verbunden sind.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungselektronikeinheit (5, 5.1) mindestens ein Kühlkörper (15) zugeordnet ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (15) an einen Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors (1) und/oder an einen Kühlkreislauf der elektrischen Maschine (19) angeschlossen ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (5, 5.1) mit der elektrischen Maschine (19) über wenigstens eine Steckverbindung verbunden ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronikeinheit (5) wenigstens eine Leitung zur Verbindung mit der elektrischen Maschine aufweist, welche an deren Ende eine Verjüngung und eine Bohrung aufweist für eine Befestigung an einem Kabelschuh.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (2) eine zweite Teilfläche (4) aufweist, welche in radialer Richtung über die abtriebsseitige Stirnseite des Motorgehäuses hinausragt, und dass eine zweite Leistungselektronikeinheit (5.2) auf der zweiten Teilfläche angeordnet ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilfläche (4) in bezug auf eine Seitenansichtsebene symmetrisch zur ersten Teilfläche (3) auf dem Befestigungsmodul (2) angeordnet ist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Leistungselektronikeinheit (5, 5.1, 5.2) in Richtung des Abtriebs nicht über die ab triebsseitige Stirnseite des Verbrennungsmotors hinausragt.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Teilfläche (3, 4) des Befestigungsmoduls (2) eine Durchführung (6) für die Verbindungsleitungen von Leistungselektronikeinheit (5, 5.1, 5.2) zu elektrischer Maschine aufweist.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Teilfläche (3, 4) des Befestigungsmoduls (2) derart ausgeführt ist, dass ein Starter auf ihr angeordnet werden kann.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Ansteuereinheit für eine elektrische Maschine (19), welche als Starter/Generator für einen Verbrennungsmotor (1) betrieben wird, wobei die Ansteuereinheit eine erste und eine zweite Leistungselektronikeinheit (5.1, 5.2) aufweist und die Leistungselektronikeinheiten (5.1, 5.2) synchronisiert betrieben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Leistungselektronikeinheiten (5.1, 5.2) mittels eines Positions- und/oder Drehzahlsensor (28) der elektrischen Maschine (19) und/oder des Verbrennungsmotors erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisation der Leistungselektronikeinheiten (5.1, 5.2) mittels einer separaten Synchronisationsleitung erfolgt.
DE10254069A 2002-11-19 2002-11-19 Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine Withdrawn DE10254069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254069A DE10254069A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254069A DE10254069A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254069A1 true DE10254069A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254069A Withdrawn DE10254069A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254069A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059008A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Gestion du fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
FR2881295A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Valeo Equip Electr Moteur Gestion du fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
DE102005047653A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102013019899A1 (de) 2013-11-28 2014-06-12 Audi Ag Synchronisationsleitung bei Elektromotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332515A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische maschine
DE19610872C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332515A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische maschine
DE19610872C1 (de) * 1996-03-20 1997-06-19 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE10120414A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059008A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Gestion du fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
FR2879048A1 (fr) * 2004-12-02 2006-06-09 Valeo Equip Electr Moteur Gestion de fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
CN101069012B (zh) * 2004-12-02 2012-07-04 法雷奥电机设备公司 机动车辆的交流发电机/起动机的运行管理
KR101297444B1 (ko) * 2004-12-02 2013-08-16 발레오 에뀝망 엘렉뜨리끄 모떼르 자동차용 가역 다상 회전식 전기 장치 및 그를 작동시키는방법과 그 전기 장치를 실행하는 제어 유닛과 그 전기장치를 포함한 시스템
FR2881295A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Valeo Equip Electr Moteur Gestion du fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
WO2006079700A1 (fr) * 2005-01-26 2006-08-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Gestion du fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
US7742855B2 (en) 2005-01-26 2010-06-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Method for operating a motor vehicle alternator-starter
CN101107440B (zh) * 2005-01-26 2012-11-14 法雷奥电机设备公司 运行机动车辆交流发电机起动器的方法
DE102005047653A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
US7649273B2 (en) 2005-10-05 2010-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid drive unit having a low-temperature circuit
DE102005047653B4 (de) 2005-10-05 2021-08-19 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102013019899A1 (de) 2013-11-28 2014-06-12 Audi Ag Synchronisationsleitung bei Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050405B4 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE60223965T2 (de) Leistungssteuerungseinheit für ein Fahrzeug
DE10238773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bürstenloser Motoren
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102015103196A1 (de) Fahrzeugleistungsarchitektur mit geteilten Stromschienen
DE102014107700B4 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102014108094A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102012206932A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Teilnetzen
DE102014114615A1 (de) Wicklungssystem
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
DE10046729A1 (de) Elektrische Maschine sowie Elektrisches System
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE10202237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE102016215762A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
DE102013204255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE10254069A1 (de) Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE102008060357A1 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät
EP1055547B1 (de) Schienenfahrzeugantriebskomponenten-Steuersystem
DE102020126340B4 (de) Wechselrichter für eine Antriebseinrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102008051592A1 (de) Fahrzeug mit elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zum Betrieb der elektrischen Antriebseinheit
DE102014113419A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
WO2003099605A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned