DE10253752A1 - Verfahren zur Herstellung von Ethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ethern Download PDF

Info

Publication number
DE10253752A1
DE10253752A1 DE10253752A DE10253752A DE10253752A1 DE 10253752 A1 DE10253752 A1 DE 10253752A1 DE 10253752 A DE10253752 A DE 10253752A DE 10253752 A DE10253752 A DE 10253752A DE 10253752 A1 DE10253752 A1 DE 10253752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
substituted
catalyst
carbon atoms
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10253752A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Dr.rer.nat. Modi
Rolf-Hartmuth Dr. Fischer
Thomas Krug
Tilman Sirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10253752A priority Critical patent/DE10253752A1/de
Priority to AU2003302024A priority patent/AU2003302024A1/en
Priority to PCT/EP2003/012562 priority patent/WO2004046073A1/de
Publication of DE10253752A1 publication Critical patent/DE10253752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/28Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds from acetals, e.g. by dealcoholysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • B01J35/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ethern der Formel I DOLLAR F1 worin R¶1¶ und R¶2¶ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Reste mit einer Ringgröße von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Ringe durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, stehen oder R¶1¶ und/oder R¶2¶ unsubstituierte oder substituierte aromatische Reste sind oder gemeinsam eine Kette aus 5 bis 7 Methylengruppen bilden, und R¶3¶ lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, DOLLAR A durch Hydrierung von Acetalen der Formel II DOLLAR F2 in der R¶1¶, R¶2¶ und R¶3¶ die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Wasserstoff an Kupferoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls zusätzlich Manganoxid enthaltenden Katalysatoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethern durch Hydrierung von Acetalen in Gegenwart von Kupferoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Manganoxid enthaltenden Katalysatoren.
  • Die katalytische Hydrierung von Acetalen in Gegenwart von Edelmetall-Katalysatoren lässt sich für die Synthese von Ethern nutzen.
  • So ist als US 4 847 425 bekannt, substituierte Benzaldehyddialkylacetale in Gegenwart von Edelmetallen der achten Gruppe des Periodensystems der Elemente mit Wasserstoff zu entsprechenden, substituierten Cyclohexylgruppen enthaltenden Dialkylethern zu hydrieren. Nach Beispiel 1 lässt sich 4-(1-Methoxy-1-methylethyl)-benzaldehyddimethylacetal bei 130°C/200 bar in Gegenwart von Rutheniumhydroxid und THF als Lösungsmittel mit 94 %iger Ausbeute zu 4-Isopropylcyclohexylmethylmethylether hydrieren.
  • Es ist weiterhin bekannt, Acetale in Gegenwart von überwiegend Kupfer enthaltenden Katalysatoren zu Ethern zu hydrieren.
  • EP-A 810 194 offenbart die Herstellung von 3-Oxyalkylpropan-1-olen durch katalytische Hydrierung von 1,3-Dioxanen, welche cyclische Acetale sind, an bevorzugt Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren.
  • Aus DE-A 24 34 057 , Beispiel 3, ist bekannt, das Formal des Ethylenglykolmonomethylethers durch Hydrogenolyse mit Wasserstoff in Gegenwart eines aus Kupfer auf Aluminiumoxid/Siliziumdioxid bestehenden Katalysators bei 180°C/110 bar zu Ethylenglykoldimethylether zu spalten. Die Selektivität beträgt 95 %, der Umatz aber nur 43 %.
  • Aus US 5,008,408 ist weiterhin bekannt, Acetale des Tetrahydrofurans mit Wasserstoff hydrogenolytisch in Gegenwart von Kupfer enthaltenden Katalysatoren zu Gemischen aus 1,4-Butandiol, Tetrahydrofuran und geringen Mengen 4,4-Dihydroxydibutylether umzusetzen. Als Katalysatoren werden Kupferkatalysatoren verwendet, die zusätzlich Elemente der achten Nebengruppe enthalten können und auf festen sauren Trägern aufgebracht sind. So werden nach Beispiel 1 c bei der Hydrierung von 120 g eines Gemisches von Acetalen des Tetrahydrofurans bei 175°C/200 bar in Gegenwart eines 55,6 % Kupfer auf Aluminiumoxid enthaltenden Katalysators 66,5 g THF, 46,5 g 1,4-Butandiol, aber nur 2,5 g 4,4-Dihydroxydibutylether erhalten.
  • Es ist weiterhin z.B. aus DE 32 28 500 bekannt, dass bei Synthesen wie z.B. bei der Hydroformylierung und Carbonylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu Aldehyden als Nebenprodukte auftretende Acetale oftmals die Aufarbeitung der Syntheseausträge erschweren.
  • Es bestand daher die Aufgabe, kostengünstige, aktive Katalysatoren mit hoher Standzeit bereitzustellen, die es ermöglichen, Acetale unterschiedlichster Struktur in hohen Ausbeuten und Selektivitäten zu Ethern zu hydrieren. Weiterhin soll das Verfahren keine chromhaltigen Katalysatoren benötigen. Gewünscht wird ein Verfahren, das sich nicht nur auf eine Vielfalt von Acetalen anwenden lässt, sondern auch geeignet ist, in Reaktionsgemischen als schwer abtrennbares Nebenprodukt enthaltene Acetale in nicht mehr störende oder gegebenenfalls leicht abtrennbare Ether umzuwandeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in einem Verfahren zur Herstellung von Ethern der Formel I
    Figure 00020001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Reste mit einer Ringgröße von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Ringe durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, stehen oder R1 und/oder R2 unsubstituierte oder substituierte aromatische Reste sind oder gemeinsam eine Kette aus 5 bis 7 Methylengruppen bilden, und R3 lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
    durch Hydrierung von Acetalen der Formel II
    Figure 00020002
    in der R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben durch Hydrierung in Gegenwart von Wasserstoff an Kupferoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls zusätzlich Manganoxid enthaltenden Katalysatoren
  • Die Reste R1 und R2 können die vorstehenden Bedeutung haben und jeweils substituiert oder unsubstituiert sein. Als Substituenten kommen neben C1- bis C4-Alkoxy, C2- bis C4-Acyl-, C2- bis C4-Acyloxy-, Carboxy- und Formyl-Reste in Betracht. Die Acetale der allgemeinen Formel (II) können daher hydrierbare Substituenten enthalten, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls hydriert werden. So werden Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Aldehyd- und Ketogruppen zu entsprechenden Alkoholen und Alkene zu Alkanen hydriert.
  • Beispiele für Acetale der Formel II sind substituierte und unsubstituierte Dialkyl-, Dicycloalkylacetale des Benzaldehyds, Mono- und Diacetale des Cyclohexanons, 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexandions, der C2- bis C20-Alkanale, der 3-Formylpropionsäurealkylester, der 5-Formylvaleriansäureester, der Laevulinsäureester, des Cyclopentanons, des Nicotinaldehyds, des 3-Pentenals, des Furfurals, des Acroleins. Befindet sich die Acetalgruppe direkt an einem Aromaten (z.B. Benzaldehyddimethylacetal), so kann der entstehende Ether (z.B. Benzylmethylether) ganz oder teilweise zum Methylaromaten (z.B. Toluol) weiterhydriert werden.
  • Die Hydrierung kann mit oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyltert. Butylether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Butanole geeignet. Besonders bevorzugt ist es, den Alkohol zu verwenden, der bei der Hydrierung des Acetals freigesetzt wird.
  • Falls Lösungsmittel verwandt wird, setzt man die Ausgangsverbindung der Formel II als 0,01 bis 50 gew.-%ige Lösung, insbesondere als 5 bis 20 gew.-%ige, ein.
  • Das Acetal (II) kann aber auch Teil eines Reaktionsgemisches sein. Insbesondere in Fällen, wo das Acetal (II) eine vom gewünschten Produkt in dem Reaktionsgemisch schlecht abtrennbare Nebenkomponente ist, kann dieses Reaktionsgemisch in das erfindungsgemäße Verfahren als zu hydrierender, acetalhaltiger Ausgangsstoff eingesetzt werden.
  • Als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren können daher reine Acetale der allgemeinen Formel (II) oder Gemische verschiedener Acetale (Acetalgemisch) oder acetalhaltige Gemische, die andere Verbindungen, wie z.B. Aldehyde, Ketone, Carbonsäureester, Ether, Alkohole und/oder Carbonsäuren, neben Acetalen enthalten, eingesetzt werden.
  • Bevorzugt kann man acetalhaltige Gemische einsetzen wie sie z.B. bei der Hydroformylierung oder Carbonylierung von Butadien in Gegenwart von Cobalt- oder Rhodium-Katalysatoren anfallen (siehe DE-A 32 28 500 ). Die dabei gebildeten 5-Formylvaleriansäure- oder Adipinsäureester enthalten das nebenprodukt 6,6-Dimethoxycapronsäureester. Bei der Hydrierung dieser Ester zu 1,6-Hexandiol wird 6,6-Dimethoxycapronsäureester in das destillativ leicht abtrennbare 6-Methoxyhexanol umgewandelt.
  • Das Molverhältnis von Wasserstoff zum Acetal, Acetalgemisch oder acetalhaltigen Gemisch beträgt 0,1:1 bis 100:1, bevorzugt 1:1 bis 50:1.
  • Als Katalysatoren werden solche verwendet, die in ihrer unreduzierten Form Kupferoxid und Aluminiumoxid enthalten und chromfrei sind.
  • Die unreduzierten Kupferoxid/Aluminiumoxid-Katalysatoren enthalten 10 bis 80 Gew.-% Kupferoxid und 90 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% Kupferoxid und 80 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid, besonders bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% Kupferoxid und 70 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid.
  • Optionsweise können die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren, ein oder mehrere weitere Metalle oder eine Verbindung davon, vorzugsweise ein Oxid, aus den Gruppen 1 bis 14 (IA bis VIIIA und IB bis IVB der alten IUPAC-Nomenclatur) des Periodensystems der Elemente enthalten. Wird ein solch weiteres Oxid verwendet, wird vorzugsweise TiO2, ZrO2, SoO2, ZnO und/oder MgO eingesetzt. Die dabei eingesetzten Mengen betragen 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den unreduzierten Katalysator.
  • Die eingesetzten Katalysatoren können zudem ein Hilfsmittel in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-% enthalten. Unter Hilfsmittel versteht man organische und anorganische Stoffe, die zu einer verbesserten Verarbeitung während der Katalysatorherstellung und/ oder zu einer Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Katalysatorformkörper beitragen. Derartige Hilfsmittel sind dem Fachmann bekannt; Beispiele umfassen Graphit, Stearinsäure, Kieselgel und Kupferpulver.
  • Weiterhin sind chromfreie Katalysatoren geeignet, die in unreduzierter Form Kupferoxid, Aluminiumoxid und Manganoxide enthalten. Sie sind in EP 552 463 B1 , auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben und besitzen folgende Merkmale:
    • a) ihre oxidische Form entspricht im wesentlichen der Zusammensetzung CuaAlbZrcMndOx wobei die folgenden Beziehungen gelten: a > 0; b > 0; c ≥ 0; d > 0; a > b/2; b > a/4; a > c; a > d; und x die zur Wahrung der Elektroneutralität pro Formeleinheit erforderliche Anzahl von Sauerstoffionen bezeichnet;
    • b) die Metallmasse, welche durch 2-minütiges Rühren von 10 g des oxidischen Katalysators in 100 ml 10 gew.-%iger Essigsäure bei 20°C gelöst wird beträgt maximal 400 mg.
    • c) die BET-Oberfläche liegt zwischen 10 und 150 m2/g. Nach einer weiteren Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Katalysator einen geringeren Anteil an Aluminiumoxid. Der Katalysator nach dieser Ausführungsform ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a) seine oxidische Form entspricht im wesentlichen der Zusammensetzung CuaAlbZrcMndOx wobei die folgenden Beziehungen gelten: a > 0; b = a/40 bis a/4; c ≥ 0; d > 0; a > c; a = 0,5d bis 0,95d und x die zur Wahrung der Elektroneutralität pro Formeleinheit erforderliche Anzahl von Sauerstoffionen bezeichnet; b) die Metallmasse, welche durch 2-minütiges Rühren von 10 g des oxidischen Katalysators in 100 ml 10 gew.-%iger Essigsäure bei 200°C gelöst wird, beträgt maximal 400 mg: c) die BET-Oberfläche liegt zwischen 5 und 150 m2/g.
    • d) die oxidische Form ist durch thermische Behandlung einer Zwischenstufe im Temperaturbereich von 450 bis 900°C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 500 bis 800°C erhältlich.
  • Die Katalysatoren lassen sich nach dem Fachmann bekannten Methoden herstellen.
  • Bevorzugt sind Herstellverfahren für die Katalysatoren, bei denen das Kupferoxid fein verteilt und innig vermischt mit den anderen Bestandteilen anfällt, besonders bevorzugt sind Fällungsreaktionen. Dabei werden in einem Lösungsmittel gelöste Vorläuferverbindungen in Gegenwart weiterer löslicher oder im Lösungsmittel suspendierter Metallverbindungen mit einem Fällungsmittel ausgefällt, abfiltriert, gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls calciniert. Das so erhaltene Katalysatormaterial kann nach bekannten Methoden zu den Formkörpern verarbeitet werden, beispielsweise durch Extrudieren, Tablettieren oder durch Agglomerationsverfahren, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsmitteln. Alternativ können erfindungsgemäße Katalysatoren beispielsweise auch durch Aufbringen der Aktivkomponente auf einen Träger hergestellt werden, beispielsweise durch Tränken oder Aufdampfen. Weiterhin können erfindungsgemäße Katalysatoren durch Verformen einer heterogenen Mischung aus Aktivkomponente oder Vorläuferverbindung hiervon mit einer Trägerkomponente oder Vorläuferverbindung hiervon erhalten werden. Die Katalysatoren werden in reduzierter, aktivierter Form verwendet. Die Aktivierung des Katalysators erfolgt mit reduzierenden Gasen, vorzugsweise mit Wasserstoff, besonders bevorzugt im Gemisch mit Inertgasen wie Stickstoff oder Argon, entweder vor oder nach dem Einbau in den Reaktor, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Wurde der Katalysator in oxidischer Form in den Reaktor eingebaut, so kann die Aktivierung sowohl vor dem Anfahren der Anlage mit der erfindungsgemäßen Hydrierung als auch während des Anfahrens, also in situ, durchgeführt werden. Die separate Aktivierung vor dem Anfahren der Anlage erfolgt im allgemeinen mit reduzierenden Gasen, vorzugsweise Wasserstoff oder Wasserstoff/Inertgas-Gemischen bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 100 und 300°C. Bei der sogenannten insitu-Aktivierung erfolgt die Aktivierung beim Hochfahren der Anlage durch Kontakt mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur.
  • Die Katalysatoren werden als Formkörper verwendet. Beispiele umfassen Stränge, Rippstränge, andere Extrudatformen, Tabletten, Ringe, Kugeln und Splitt.
  • Falls die Aktivität und/oder Selektivität des Katalysators dennoch im Laufe ihrer Betriebszeit sinken sollte, kann der erfindungsgemäß verwendete Katalysator durch dem Fachmann bekannte Maßnahmen regeneriert werden. Hierzu zählt vorzugsweise eine reduktive Behandlung des Katalysators im Wasserstoffstrom bei erhöhter Temperatur. Gegebenenfalls kann der reduktiven Behandlung eine oxidative vorausgehen: Hierbei wird die Katalysatorschüttung mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, beispielsweise Luft, bei erhöhter Temperatur durchströmt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Katalysator mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol, THF oder GBL, zu waschen und anschließend in einem Gasstrom zu trocknen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Ethern wird bei Temperaturen von 50 bis 300°C, insbesondere 150 bis 240°C und Drucken von 0,1 bis 30 MPa, insbesondere von 15 bis 250 MPa hydriert. Die Hydrierung wird in der Gas- oder Flüssigphase durchgeführt. Man arbeitet diskontinuierlich, bevorzugt aber kontinuierlich, in der Sumpf- oder Rieselfahrweise, wobei der Katalysator fest angeordnet ist. Es ist auch möglich, suspendierte Katalysatoren einzusetzen.
  • Dabei haben sich Katalysatorbelastungen von 0,01 bis 1, bevorzugt 0,05 bis 0,5 kg Acetal II/Liter Katalysator und Stunde bewährt.
  • Als Reaktoren verwendet man z.B. Rohrreaktoren und Rohrbündelreaktoren.
  • In der bevorzugten kontinuierlichen Fahrweise wird nach der Hydrierung nicht umgesetzter Wasserstoff im allgemeinen abgetrennt und in den Hydrierreaktor zurückgeführt (Kreisgasfahrweise).
  • Die Aufarbeitung der Hydrierprodukte wird in an sich bekannter Weise durchgeführt. Sie erfolgt, gegebenenfalls beispielsweise nach destillativer Abtrennung des Lösungsmittels durch Destillation und/oder Kristallisation.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, durch Acetalisierung von Aldehyden oder Ketonen und anschließende Hydrierung Ether mit zwei gleichen, oder auch zwei unterschiedlichen organischen Resten herzustellen. Weiterhin gelingt es mit Hilfe des Verfahrens störende Acetale in nicht mehr störende oder leicht abtrennbare Ether umzuwandeln. Verwendbar hierfür sind gegenüber Edelmetallen Kostengünstige Kupferkatalysatoren.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Hydrierung von 2,2-Dimethoxypropan
  • Als Katalysator wird ein in nichtreduzierter Form 55 % CuO, 35 % Al2O3 und 10 m% Mn2O3 enthaltender Katalysator verwendet. Vor dem Einfüllen in den Reaktor wurde der Katalysator bei 200°C/300 bar mit Wasserstoff aktiviert.
  • Ein 300 ml Rührautoklav wurde mit 20 g des Katalysators in reduzierter Form, die in einem Drahtkorb angeordnet waren, und 150 g einer 5 gew.-%igen Lösung von 2,2-Dimethoxypropan in Methanol beschickt. Es wurde zunächst ein H2-Druck von 50 bar aufgepresst. Die Reaktionsmischung wurde auf 210°C erwärmt und dann wurde bis zu einem H2-Druck von 240 bar nachgepresst. Über 12 Stunden lang wurde gerührt. Nach 12 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt, entspannt und die Reaktionsmischung gaschromatographisch analysiert. Die Ausbeute an 2-Methoxypropan betrug 98 % (bezogen auf eingesetztes 2,2-Dimethoxypropan). Die Ausgangsverbindung war im GC-Chromatogramm nicht mehr erkennbar.
  • Beispiel 2
  • Hydrierung von 1,1,4,4-Tetramethoxycyclohexan
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle von 2,2-Dimethoxypropan eine 5 gew.-%ige Lösung von 1,1,4,4-Tetramethoxycyclohexan in Methanol eingesetzt wurde. Die Ausbeute an 1,4-Dimethoxycyclohexan betrug 97 % (bezogen auf eingesetztes 1,1,4,4-Tetramethoxycyclohexan).
  • Beispiel 3
  • Hydrierung von 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle von 2,2-Dimethoxypropan eine 5 gew.-%ige Lösung von 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester in Methanol eingesetzt wurde. Die Ausbeute an 6-Methoxyhexanol betrug 94 % (bezogen auf eingesetzten 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester).
  • Beispiel 4
  • Hydrierung von Benzaldehyddimethylacetal zu Benzylmethylether und Toluol
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei anstelle von 2,2-Dimethoxypropan eine 5 gew.-%ige Lösung von Benzaldehyddimethylacetal in Methanol eingesetzt wurde. Der Hydrieraustrag bestand laut GC-Analyse (ohne Methanol) zu 72 % aus Toluol, zu 25 % aus Benzylmethylether, zu je 1 % aus Methylcyclohexan und Cyclohexylmethylen-Methylether und zu 0,2 % aus Ausgangsprodukt.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei anstelle einer 5 gew.-%igen eine 30 gew.-%ige Lösung von 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester eingesetzt wurde. Die Ausbeute an 6-Methoxyhexanol betrug 89 %. Der Versuch zeigt, dass die Umsetzung auch im synthetischen Maßstab praktikabel ist.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei anstelle des Cu/Al2O3/Mn2O3-Katalysators ein nach WO 02/48128, Beispiel 1a, hergestellter Cu/ Al2O3-katalysator (vor der Aktivierung 50 Gew.-% CuO, 50 Gew.-% Al2O3) verwendet wurde. Die Ausbeute an 6-Methoxyhexanol betrug 85 % (bezogen auf eingesetzten 6,6-Dimethoxycapronsäuremethylester).

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ethern der Formel I
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische Reste mit einer Ringgröße von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Ringe durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, stehen oder R1 und/oder R2 unsubstituierte oder substituierte aromatische Reste sind oder gemeinsam eine Kette aus 5 bis 7 Methylengruppen bilden, und R3 lineare oder verzweigte Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, durch Hydrierung von Acetalen der Formel II
    Figure 00100002
    in der R1, R2 und R3 die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von Wasserstoff an Kupferoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls zusätzlich Manganoxid enthaltenden Katalysatoren
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Katalysatoren chromfrei sind.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Katalysatorbelastungen von 0,01 bis 1 kg Acetal/l Katalysator · Stunde einhält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei 50 bis 300°C durchführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei 0,1 bis 30 MPa durchführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als zu hydrierende acetalhaltige Ausgangsstoffe Aldehyde, Ketone, Carbonsäureester, Ether, Alkohole, Carbonsäuren einsetzt.
DE10253752A 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur Herstellung von Ethern Withdrawn DE10253752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253752A DE10253752A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur Herstellung von Ethern
AU2003302024A AU2003302024A1 (en) 2002-11-19 2003-11-11 Method for the production of ethers
PCT/EP2003/012562 WO2004046073A1 (de) 2002-11-19 2003-11-11 Verfahren zur herstellung von ethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253752A DE10253752A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur Herstellung von Ethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253752A1 true DE10253752A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253752A Withdrawn DE10253752A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Verfahren zur Herstellung von Ethern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003302024A1 (de)
DE (1) DE10253752A1 (de)
WO (1) WO2004046073A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201717210D0 (en) 2017-10-19 2017-12-06 Bp Plc Selective acetalization/etherification process
GB201717211D0 (en) 2017-10-19 2017-12-06 Bp Plc Etherification process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434057C2 (de) * 1974-07-16 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Glykoldimethyläthern
US5053380A (en) * 1989-12-21 1991-10-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Cu-al catalyst for hydrogenation
DE4141199A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Sued Chemie Ag Chromfreier katalysator fuer die hydrierung von organischen verbindungen, die die carbonylfunktionen enthalten
DE19621703A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Oxyalkylpropan-1-olen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046073A1 (de) 2004-06-03
AU2003302024A1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613576B2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1218326B1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP2417087B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol durch hydrierung von oligo- und polyestern
EP1042259B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol
EP2501667B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten hydrierkatalysators mit erhöhter hydrieraktivität
EP1768781A1 (de) Katalysatorformkörper und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE19510438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan
DE19730939A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP1694438A1 (de) Katalysatorextrudate auf basis kupferoxid und ihre verwendung zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1042260B1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonsäuren oder deren anhydriden oder estern zu alkoholen
DE10258316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von1,6-Hexandiol
DE102004033554A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP1383601A2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1343743A2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
EP1515932A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- butandiol
DE10253752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethern
EP0993427B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclododecyl-1-propanol
DE10055653A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Ketonen und Aldehyden mit Wasserstoffperoxid über eine Baeyer-Villiger-Oxidation
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE10258318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol
JPH07165643A (ja) ジオール化合物の製造法
DE10316658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxycapronsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal