DE10253696B4 - Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen - Google Patents

Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10253696B4
DE10253696B4 DE10253696A DE10253696A DE10253696B4 DE 10253696 B4 DE10253696 B4 DE 10253696B4 DE 10253696 A DE10253696 A DE 10253696A DE 10253696 A DE10253696 A DE 10253696A DE 10253696 B4 DE10253696 B4 DE 10253696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
command
memory system
circuit
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253696A1 (de
Inventor
Yong Gwon Jeong
Chang Ki Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020020063256A external-priority patent/KR100546097B1/ko
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE10253696A1 publication Critical patent/DE10253696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253696B4 publication Critical patent/DE10253696B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Memory System (AREA)

Abstract

Speichersystem, welches eine Vielzahl von Speichervorrichtungen aufweist, welches beinhaltet:
eine Steuerung zum Ausgeben eines ersten Taktsignals, eines zweiten Taktsignals und einer Vielzahl von Befehls-/Adress-Eingangssignalen, entsprechend der Vielzahl von jeweiligen Speichervorrichtungen, wobei das erste Taktsignal ein Schreibdaten-Takt und das zweite Taktsignal ein Befehls-/Adress-Takt ist; und
eine Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit zum Korrigieren einer Übertragungsverzögerung aufgrund von Übertragungsleitungen und zum Ausgeben von Befehls-/Adress-Ausgangssignalen in Abhängigkeit von den Befehls-/Adress-Eingangssignalen von der Steuerung unter Verwendung des zweiten Taktsignals;
wobei die Vielzahl der Speichervorrichtungen die Befehls-/Adress-Ausgangssignale von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit über die jeweiligen Übertragungsleitungen empfängt und die Befehls-/Adress-Ausgangssignale unter Verwendung des ersten Taktsignals, welches direkt von der Steuerung eingegeben wird, abtastet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen, wobei eine Übertragungsverzögerung aufgrund von Übertragungsleitungen korrigierbar ist.
  • Die US 6,266,750 B1 offenbart ein Verfahren einer Vorrichtung zum Implementieren einer Pipeline mit variabler Länge in einem paketgesteuerten Speichersteuersystem.
  • Insbesondere offenbart diese Druckschrift eine Eingangsstufe, welche externe Befehls-/Adress-Signale zusammen mit Befehlstaktsignalen empfängt und in D-Typ-Flip-Flops zu den steigenden und fallenden Flanken des Befehltakts speichert. Die Flip-Flops legen die gespeicherten Befehls-/Adress-Signale an eine Befehlsverarbeitungspipeline.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Taktsteuervorrichtung herkömmlicher Speichervorrichtungen weist auf: einen Registerchip zum Puffern von Befehls-/Adress-Eingangssignalen und einen Phasenregelkreischip „PLL” zum Erzeugen von Zeitsignalen, im Falle eines Dual-in-Line Speichermoduls „DIMM”. Wenn eine Vielzahl von DLL-Ausgangstakten erzeugt wird, wird ein Kompensationskondensator (nachfolgend als „Ccomp” bezeichnet) genutzt, um deren Flankenzeitverhalten zu steuern.
  • 3 zeigt ein Schaubild, welches ein Beispiel eines herkömmlichen Speichersystems darstellt, wobei verteilte Befehls-/Adress-Signale genutzt werden. Ein PLL-Schaltkreis 20 führt flankengesteuerte Befehls-/Adress-Takte „CACLK” aus, welche von einem Steuergerät 10 eingegeben werden, indem der Ccomp unter Berücksichtigung des Signalverzugs, welcher durch die Übertragungsleitung erzeugt wird, benutzt wird und stellt die flankengesteuerten CACLKs ein, so dass sie die gleiche Phase mit den CACLKs besitzen, welche in das Steuergerat 10 eingegeben werden und wendet dann die angepassten bzw. eingestellten CACLKs, CLK0, CLK1, CLK2 und CLK3 jeweils auf eine Vielzahl von Speichervorrichtungen 61, 62, 63 und 64 an. Hier wird eine Vielzahl von Befehls-/Adress-Eingangssignalen „CAin”, welche von dem Steuergerät 10 ausgegeben werden, in eine Vielzahl von Speichervorrichtungen 61, 62, 63 und 64 jeweils ausgegeben, über Übertragungsleitungen zum Aufteilen von CACLKs und getrennten Übertragungsleitungen, nachdem sie in einem Register 30 gespeichert wurden.
  • Jedoch hat das herkömmliche Speichersystem die folgenden Probleme. Erstens, das Layout des Designs der Halbleitervorrichtung wird kompliziert, da das herkömmliche Speichersystem CACLK-Übertragungsleitungen aufweisen sollte, welche der Anzahl einer Vielzahl von Speichervorrichtungen zum Übertragen von Befehls-/Adress-Signalen entsprechen und getrennten Befehls-/Adress-Takte in den jeweiligen Speichervorrichtungen. Zweitens kann Taktdomänenkollision zwischen den Befehls-/Adress-Takten und den Schreibdatenempfangs-Takten erzeugt werden, da die Speichervorrichtungen Befehls-/Adress-Takte und getrennte Schreibdatenempfangs-Takte „WCLK” empfangen. Drittens sollte jede Speichervorrichtung einen individuellen PLL- oder DLL-Schaltkreis aufweisen, wodurch der Jitter als auch die Kosten des Gesamtsystems ansteigen. Viertens, da ein Register und ein DLL-Schaltkreis beinhaltet sein sollten, wobei getrennte Chips benutzt werden, macht die Herstellung von zwei Chip-Anordnungen das Verfahren der Halbleitervorrichtungen kompliziert, wodurch die Kosten ansteigen. Schließlich werden aufgrund der Unterschiede einer Vielzahl von Kompensationskondensatoren die zeitlichen Eingrenzungen herabgesetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichersystem zu liefern, welches das Layout für das Design einer Halbleitervorrichtung vereinfacht, durch Entfernen von Übertragungsleitungen zum Verteilen von Befehls-/Adress-Takten CACLK, es verhindert Takt-Domänenkollision durch Abtasten von Befehls-/Adress-Signalen entsprechend der Datenempfangs-Takte WCLKs oder Taktsignale, geteilt in ganzzahlige Vielfache, es reduziert die Kosten, ohne einen individuellen PLL- oder DLL-Schaltkreis zu erfordern, es verbessert die Jitter-Leistungsfähigkeit und verhindert ein Verschlechtern der Zeitgrenzwerte des Systems aufgrund von Unterschieden des Kompensationskondensators.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in Anspruch 1 definiert ist, hat die Aufgabe ein Speichersystem zum Reduzieren der Kosten aufgrund von Vereinheitlichung des Registerchips, der PLL- oder DLL-Chips zu liefern.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Speichersystems in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein detailliertes Schaubild, eines Register- und Verzögerungsschaltkreises in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Speichersystems, welches einen verteilten Befehls-/Adress-Takt nutzt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das beschriebene Speichersystem, welches eine Vielzahl von Speichervorrichtungen aufweist, beinhaltet: ein Steuergerät zum Ausgeben eines ersten Taktsignals, eines zweiten Taktsignals und einer Vielzahl von Befehls-/Adress-Eingangssignalen entsprechend der Vielzahl von jeweiligen Speichervorrichtungen; und eine Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit zum Ausgeben von Befehls-/Adress-Ausgangssignalen nach dem Empfangen der Befehls-/Adress-Eingangssignale aus dem Steuergerät und dann Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen; wobei die Vielzahl von Speichervorrichtungen das Befehls-/Adress-Ausgangssignal von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit jeweils über die Übertragungsleitungen empfängt und wobei die Befehls-/Adress-Ausgangssignale gesendet werden, indem das erste Taktsignal, welches direkt von dem Steuergerät eingegeben wird, genutzt wird.
  • Das beschriebene Speichersystem, welches eine Vielzahl von Speichervorrichtungen aufweist, wird detaillierter mit Bezug auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben, welche nicht einschränkend wirken sollen.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Speichersystems in Ubereinstimmung mit einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt wird, legt ein Steuergerät 10 zum Steuern der gesamten Operation des Speichersystems Befehls-/Adress-Eingangssginale CAin an eine Register- und Verzogerungsschaltkreiseinheit 40. Die Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit 40, welche die Befehls-/Adress-Eingangssignale CAin empfangt, gibt Befehls-/Adress-Ausgangsssignale CAout aus, nach dem Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Ubertragungsleitungen, welche mit den Speichervorrichtungen 61, 62, 63 und 64 verbunden sind und der Übertragungsverzögerung, welche von dem internen Ausgangspuffer erzeugt wird. Es ist vorzuziehen, dass die Ubertragungsverzogerung diejenige Übertragungsverzögerung bedeutet, welche von einem Punkt (A), welcher aus dem Register- und Verzögerungsschaltkreis 40 hervorgegangen ist zu einem vorher bestimmten Punkt (B) in jeder aus der Vielzahl der Übertragungsleitungen reicht. Die interne Übertragungsverzögerung kann auch eine Übertragungsverzögerung beinhalten, welche von der internen Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit der Befehls-/Adress-Signale CAin erzeugt wird. Die Vielzahl der Speichervorrichtungen 61, 62, 63 und 64 empfängt Befehls-/Adress-Ausgangssignale CAout, welche von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit 40 über die Übertragungsleitungen ausgegeben wird und tastet dann die empfangenen CAouts ab, wobei der Schreibdaten-Takt (nachfolgend ein erstes Taktsignal: WCLK) genutzt wird, der direkt von dem Steuergerät 10 eingegeben wird. Da entsprechend keine getrennten Befehls-/Adress-Taktsignale genutzt werden, benötigt das Speichersystem der vorliegenden Erfindung keine separaten Übertragungsleitungen für Befehls-/Adress-Taktsignale wie das herkömmliche Speichersystem. Zusätzlich wird keine Kollision zwischen den Taktdomänen erzeugt, da nicht eine Anzahl von Takten in die Speichervorrichtungen eingegeben werden, sondern Befehls-/Adress-Signale CAout abgetastet werden, indem nur WCLK genutzt wird.
  • 2 ist ein Detail-Schaubild eines Register- und Verzogerungsschaltkreises entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Registereinheit 30 gibt Befehls-/Adress-Ausgangssignale CAout_i ~ CAout_j durch Abtasten der Befehls-/Adress-Eingangssignale CAin_i ~ CAin_j aus, wobei ein interner Takt (nachfolgend als ein drittes Taktsignal: intCLK bezeichnet) benutzt wird. Hier erzeugt ein Taktsteuerschaltkreis 41 ein drittes Taktsignal, nachdem die Übertragungsverzögerung aufgrund von Befehls-/Adress-Takt von Übertragungsleitungen (nachfolgend als zweites Taktsignal: CACLK bezeichnet), welches von dem Steuergerät 10 eingegeben wird und die Übertragungsverzögerung, welche von dem internen Ausgangspuffer erzeugt wird, korrigiert wird. Es ist vorzuziehen, dass die Übertragungsverzögerung diejenige Übertragungsverzögerung bedeutet, welche von einem Punkt (A), welcher seinen Ursprung im Register- und Verzögerungsschaltkreis 40 hat, bis zu einem vorher bestimmten Punkt (B) reicht. Die interne Ausgangspufferubertragungsverzögerung kann auch eine Übertragungsverzogerung beinhalten, welche von einem Ausgangspuffer im Punkt (C) in der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit 40 des Befehls-/Adress-Signals bis zu einem Ausgangspunkt (D) reicht.
  • Wie vorzugsweise in 2 gezeigt wird, weist der Taktsteuerschaltkreis 41 einen DLL-Schaltkreis 42, einen ersten Replika-Schaltkreis 44 zum Modellieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen und einen zweiten Replika-Schaltkreis 43 zum Modellieren der Übertragungsverzögerung des internen Ausgangspuffers auf. Der DLL-Schaltkreis 42 empfängt einen zweiten Takt CACLK von dem Steuergerät 10 und empfängt ein Ruckkopplungssignal (fbCLK_in) über den ersten und den zweiten Replika-Schaltkreis 44 und 43 zurück, wodurch die Verzogerung korrigiert wird. Demzufolge erzeugt der DLL-Schaltkreis 42 einen dritten Takt intCLK, um die gleiche Phase mit einem Rückkopplungsausgangs-Signal zu besitzen. Der erste Replika-Schaltkreis 44 zum Modellieren der Übertragungsverzogerung in der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit 40 und den Speichervorrichtungen 61, 62, 63 und 64 kann durch Kombinationen von herkömmlichen passiven/aktiven Vorrichtungen gebildet werden, um die Übertragungsverzögerung einzustellen, welche im allgemeinen mit der Außenseite der Chips verbunden sind. Vorzugsweise kann der erste Replika-Schaltkreis 44 auch durch eine Befehls-/Adress-Übertragungsleitung gebildet werden und der Abschlussschaltkreis ist so aufgebaut, dass er die Unterschiede im Verfahren/in der Spannungsversorgung/in der Temperatur des PCB-Boards kompensiert. Zusätzlich kann der zweite Replika-Schaltkreis zum Modellieren bzw. Aufbauen der Übertragung interner Ausgangspuffer vorzugsweise durch Ausgangspufferschaltkreis-Modelle in Chips gebildet werden, um die Unterschiede im Verfahren/in der Spannungsversorgung/in der Temperatur der Ausgangspuffer zu kompensieren.
  • Wie vorher diskutiert, kann das beschriebene Speichersystem entsprechend der vorliegenden Erfindung das Layout des Designs der Halbleitervorrichtung vereinfachen, da Befehls-/Adress-Taktsignale direkt an die Speichervorrichtungen geliefert werden und es keine Übertragungsleitungen zum Verteilen der Befehls-/Adress-Taktsignale gibt. Das Speichersystem kann auch die Kollision von Taktdomänen verhindern, indem Befehls-/Adress-Signale in Speichervorrichtungen abgetastet werden, wobei Schreibdatenempfangs-Takte genutzt werden. Außerdem kann das Speichersystem die Kosten reduzieren und das Jitterverhalten verbessern, da es nicht getrennte PLL- oder DLL-Schaltkreise benötigt und die Degradierung der Zeiteingrenzungen des Systems aufgrund von Unterschieden in einer Zahl von Kommunikationskondensatoren verhindern kann. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform liefern, welche die Kosten aufgrund der Vereinheitlichung des Registerchips und des PLL-Chips reduziert.

Claims (19)

  1. Speichersystem, welches eine Vielzahl von Speichervorrichtungen aufweist, welches beinhaltet: eine Steuerung zum Ausgeben eines ersten Taktsignals, eines zweiten Taktsignals und einer Vielzahl von Befehls-/Adress-Eingangssignalen, entsprechend der Vielzahl von jeweiligen Speichervorrichtungen, wobei das erste Taktsignal ein Schreibdaten-Takt und das zweite Taktsignal ein Befehls-/Adress-Takt ist; und eine Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit zum Korrigieren einer Übertragungsverzögerung aufgrund von Übertragungsleitungen und zum Ausgeben von Befehls-/Adress-Ausgangssignalen in Abhängigkeit von den Befehls-/Adress-Eingangssignalen von der Steuerung unter Verwendung des zweiten Taktsignals; wobei die Vielzahl der Speichervorrichtungen die Befehls-/Adress-Ausgangssignale von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit über die jeweiligen Übertragungsleitungen empfängt und die Befehls-/Adress-Ausgangssignale unter Verwendung des ersten Taktsignals, welches direkt von der Steuerung eingegeben wird, abtastet.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit beinhaltet: einen Taktsteuerschaltkreis zum Ausgeben eines dritten Taktsignals, nach dem Empfangen des zweiten Taktsignals von der Steuerung und Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen; und eine Registereinheit zum Ausgeben des Befehls-/Adress-Ausgangssignals nach dem Puffern der Befehls-/Adress-Eingangssignale der Steuerung und Abtasten der Befehls-/Adress-Eingangssignale, indem das dritte Taktsignal genutzt wird.
  3. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei der Taktsteuerschaltkreis und die Registereinheit in einem einzelnen Chip vereint sind.
  4. Speichersystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Taktsteuerschaltkreis aufweist: einen DLL-Schaltkreis; und einen ersten Replika-Schaltkreis zum Modellieren bzw. Aufbauen der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen; wobei der DLL-Schaltkreis das dritte Taktsignal einstellt, so dass es die gleiche Phase wie das zweite Taktsignal besitzt, und das dritte Taktsignal ausgibt, dessen Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitung korrigiert ist.
  5. Speichersystem nach Anspruch 4, wobei der erste Replika-Schaltkreis aus der Gruppe gebildet wird, welche aus dem PCB-Leitungsmodell, einer aktiven Vorrichtung, einer passiven Vorrichtung und deren Kombinationen besteht.
  6. Speichersystem nach Anspruch 2, wobei der Taktsteuerschaltkreis das dritte Taktsignal ausgibt, nach dem Empfangen des zweiten Taktsignals von der Steuerung und Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen und der Übertragungsverzögerung von der Registereinheit.
  7. Speichersystem nach Anspruch 6, wobei der Taktsteuerschaltkreis und die Registereinheit in einem einzelnen Chip vereint sind.
  8. Speichersystem nach Ansprüchen 6 oder 7, wobei der Taktsteuerschaltkreis aufweist: einen DLL-Schaltkreis; einen ersten Replika-Schaltkreis zum Modellieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitungen; und einen zweiten Replika-Schaltkreis zum Modellieren der Übertragungsverzögerung der Registereinheit; wobei der DLL-Schaltkreis das dritte Taktsignal einstellt, so dass es die gleiche Phase wie das zweite Taktsignal besitzt und das dritte Taktsignal ausgibt, dessen Übertragungsverzögerung aufgrund der Übertragungsleitung korrigiert ist, wobei die Übertragungsverzögerung der Registereinheit beinhaltet ist.
  9. Speichersystem nach Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Replika-Schaltkreise aus der Gruppe gebildet werden, welche aus einem PCB-Leitungsmodell, einer passiven Vorrichtung, einer aktiven Vorrichtung und deren Kombinationen besteht.
  10. Speichersystem nach Anspruch 1, wobei die Übertragungsleitungen von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit zu einem Verzweigungspunkt globale bzw. übergeordnete Leitungen aufweisen, welche sich vom Verzweigungspunkt verzweigen und mit einer Vielzahl von Speichervorrichtungen jeweils verbunden sind.
  11. Speichersystem nach Anspruch 10, wobei ein Verfahren zum Verbinden der Übertragungsleitungen von der Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit mit der Vielzahl von Speichervorrichtungen aus der Gruppe gebildet wird, welche aus Prioritätsverkettung, Hybrid-T-Typ und Gabelung besteht.
  12. Speichersystem nach Anspruch 10, wobei die Register- und Verzögerungsschaltkreiseinheit aufweist: einen Taktsteuerschaltkreis zum Ausgeben eines dritten Taktsignals nach dem Empfangen eines zweiten Taktsignals aus der Steuerung und Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitungen; und eine Registereinheit zum Ausgeben der Befehls-/Adress-Ausgangssignale nach dem Puffern der Befehls-/Adress-Eingangssignale und Abtasten des dritten Taktsignals.
  13. Speichersystem nach Anspruch 12, wobei der Taktsteuerschaltkreis und die Registereinheit in einem einzelnen Chip vereint sind.
  14. Speichersystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Taktsteuerschaltkreis aufweist: einen DLL-Schaltkreis; und einen ersten Replika-Schaltkreis zum Modellieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitungen; wobei der DLL-Schaltkreis das dritte Taktsignal einstellt, so dass es die gleiche Phase wie das zweite Taktsignal hat, und das dritte Taktsignal ausgibt, dessen Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitung korrigiert ist.
  15. Speichersystem nach Anspruch 14, wobei der erste Replika-Schaltkreis aus der Gruppe gebildet wird, welche aus dem PCB-Leitungsmodell, einer aktiven Vorrichtung, einer passiven Vorrichtung und deren Kombinationen besteht.
  16. Speichersystem nach Anspruch 12, wobei der Taktsteuerschaltkreis ein drittes Taktsignal ausgibt, nach dem Empfangen eines zweiten Taktsignals aus der Steuerung und Korrigieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitungen und der Übertragungsverzögerung in der Registereinheit.
  17. Speichersystem nach Anspruch 16, wobei der Taktsteuerschaltkreis und die Registereinheit in einem einzelnen Chip vereint sind.
  18. Speichersystem nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Taktsteuerschaltkreis aufweist: einen DLL-Schaltkreis; einen ersten Replika-Schaltkreis zum Modellieren der Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitung; und einen zweiten Replika-Schaltkreis zum Modellieren der Übertragungsverzögerung in der Registereinheit; wobei der DLL-Schaltkreis das dritte Taktsignal einstellt, so dass es die gleiche Phase wie das zweite Taktsignal besitzt, und das dritte Taktsignal ausgibt, dessen Übertragungsverzögerung aufgrund der globalen Übertragungsleitung korrigiert ist, wobei die Übertragungsverzögerung der Registereinheit beinhaltet ist.
  19. Speichersystem nach Anspruch 18, wobei die ersten und zweiten Replika-Schaltkreise aus der Gruppe gebildet werden, welche aus dem PCB-Leitungsmodell, einer aktiven Vorrichtung, einer passiven Vorrichtung und deren Kombinationen besteht.
DE10253696A 2001-11-21 2002-11-18 Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen Expired - Fee Related DE10253696B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20010072777 2001-11-21
KR2001-72777 2001-11-21
KR2002-63256 2002-10-16
KR1020020063256A KR100546097B1 (ko) 2001-11-21 2002-10-16 제어 및 어드레스 클럭 비분배형 메모리 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253696A1 DE10253696A1 (de) 2003-06-12
DE10253696B4 true DE10253696B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=26639470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253696A Expired - Fee Related DE10253696B4 (de) 2001-11-21 2002-11-18 Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7107476B2 (de)
JP (1) JP4305616B2 (de)
DE (1) DE10253696B4 (de)
TW (1) TWI238934B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807613B1 (en) * 2000-08-21 2004-10-19 Mircon Technology, Inc. Synchronized write data on a high speed memory bus
JP4741226B2 (ja) * 2003-12-25 2011-08-03 株式会社日立製作所 半導体メモリモジュール、およびメモリシステム
JP4249769B2 (ja) * 2006-08-31 2009-04-08 エルピーダメモリ株式会社 Dll回路及びこれを備える半導体装置
JP5709855B2 (ja) * 2009-06-29 2015-04-30 コンバーサント・インテレクチュアル・プロパティ・マネジメント・インコーポレイテッドConversant Intellectual Property Management Inc. 周波数構成可能クロックドメインを有するブリッジデバイス(bridgingdevice)
DE102016109387A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Ein-Chip-System mit Taktverwaltungseinheit und Verfahren zum Betreiben des Ein-Chip-Systems
KR102384347B1 (ko) 2015-05-26 2022-04-07 삼성전자주식회사 클록 관리 유닛을 포함하는 시스템 온 칩 및 그 동작방법
US10068634B2 (en) 2016-03-16 2018-09-04 International Business Machines Corporation Simultaneous write and read calibration of an interface within a circuit
US10090065B1 (en) 2017-03-14 2018-10-02 International Business Machines Corporation Simultaneous write, read, and command-address-control calibration of an interface within a circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6029250A (en) * 1998-09-09 2000-02-22 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for adaptively adjusting the timing offset between a clock signal and digital signals transmitted coincident with that clock signal, and memory device and system using same
US6191632B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Clock generation circuit and semiconductor integrated circuit
US6266750B1 (en) * 1999-01-15 2001-07-24 Advanced Memory International, Inc. Variable length pipeline with parallel functional units
US6313674B1 (en) * 1999-08-17 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Synchronizing circuit for generating internal signal synchronized to external signal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920916A (en) * 1973-09-27 1975-11-18 Stromberg Carlson Corp Digital switching network
US5825710A (en) * 1997-02-26 1998-10-20 Powerchip Semiconductor Corp. Synchronous semiconductor memory device
US6424034B1 (en) * 1998-08-31 2002-07-23 Micron Technology, Inc. High performance packaging for microprocessors and DRAM chips which minimizes timing skews
US6877079B2 (en) * 2001-03-06 2005-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory system having point-to-point bus configuration
US6882082B2 (en) * 2001-03-13 2005-04-19 Micron Technology, Inc. Memory repeater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191632B1 (en) * 1998-07-24 2001-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Clock generation circuit and semiconductor integrated circuit
US6029250A (en) * 1998-09-09 2000-02-22 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for adaptively adjusting the timing offset between a clock signal and digital signals transmitted coincident with that clock signal, and memory device and system using same
US6266750B1 (en) * 1999-01-15 2001-07-24 Advanced Memory International, Inc. Variable length pipeline with parallel functional units
US6313674B1 (en) * 1999-08-17 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Synchronizing circuit for generating internal signal synchronized to external signal

Also Published As

Publication number Publication date
US20030097534A1 (en) 2003-05-22
JP2003167778A (ja) 2003-06-13
US7107476B2 (en) 2006-09-12
JP4305616B2 (ja) 2009-07-29
TW200406669A (en) 2004-05-01
DE10253696A1 (de) 2003-06-12
TWI238934B (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235739B4 (de) Register, das auf einem Speichermodul montiert ist sowie Verwendung eines Registers in einem Speichermodul
DE102006035612B4 (de) Speicherpuffer, FB-DIMM und Verfahren zum Betrieb eines Speicherpuffers
DE112007002619B4 (de) Speichersteuerung mit einer Speicherverbindung mit zwei Betriebsmodi
DE69737013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Taktsignalerzeugung und -verteilung mit minimaler Verschiebung
DE19852986B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datenmaskierung
DE102008015544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Schreib-Timings in einem Speicher-System
DE102007052840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Vorrichtung in einen Leistungssparmodus
DE112005002261B4 (de) Gepufferter kontinuierlicher Mehrpunkt-Taktring
DE112007002605T5 (de) Speichersystem mit seriellem Hochgeschwindigkeitspuffer
DE69819648T2 (de) Zweitorpuffer
DE112007000443B4 (de) Vorrichtung mit einer gemeinsamen Schnittstelle fiir mehrere Prozessorkerne und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation derselben mit einer damit gekoppelten Verbindung
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE102007020005B3 (de) Integrierte Schaltung zur Takterzeugung für Speicherbausteine
DE112006003551B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum zeitlichen entzerren des Empfangstaktes
DE102007060805B4 (de) Speichersteuerung und Computersystem mit derselben sowie Verfahren zur Steuerung eines Speichers
DE102007005708A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung, die erste und zweite Stufen umfasst
DE20221511U1 (de) Vorrichtung zur Signalisierung zwischen Komponenten eines Speichersystems
DE102007005709A1 (de) Takt- und Datenrückgewinnungsschaltung mit Verstärkungsregelung
DE10253696B4 (de) Speichersystem mit einer Vielzahl von getakteten Speichervorrichtungen
DE102008051657B4 (de) Speicherbaustein und Speichersystem mit einem Speicherbaustein und einem Speicherkontrollbaustein
DE102007004713A1 (de) Datenübergabeeinheit zum Übertragen von Daten zwischen unterschiedlichen Taktbereichen
DE19581595C2 (de) Signalübertragungsvorrichtung mit mehreren LSIs
DE10164917B4 (de) Halbleiterspeichersystem
DE10121165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Initialisieren einer asynchronen Latch-Kette
EP1148647A2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von wenigstens zwei digitalen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603