DE10253496A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben

Info

Publication number
DE10253496A1
DE10253496A1 DE10253496A DE10253496A DE10253496A1 DE 10253496 A1 DE10253496 A1 DE 10253496A1 DE 10253496 A DE10253496 A DE 10253496A DE 10253496 A DE10253496 A DE 10253496A DE 10253496 A1 DE10253496 A1 DE 10253496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
stop
camshaft adjuster
center
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10253496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253496B4 (de
Inventor
Andreas Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10253496.9A priority Critical patent/DE10253496B4/de
Priority to KR1020020072473A priority patent/KR100554554B1/ko
Publication of DE10253496A1 publication Critical patent/DE10253496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253496B4 publication Critical patent/DE10253496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle, der einen mit einem Antriebsrad drehfest verbundenen Außenrotor (1) und einen mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Innenrotor (2) aufweist, wobei der Außenrotor (1) zumindest eine Hydraulikkammer (4) mit radialen Trennwänden (3) und zwei Seitenwänden (10, 11) und der Innenrotor (2) eine Nabe (5) mit zumindest einem Schwenkflügel (7) besitzt, der die Hydraulikkammer (4) in zwei Arbeitskammern (8, 9) öldicht unterteilt, wobei der Schwenkflügel (7) zwischen einem Spätanschlag (19) sowie einem Frühanschlag (18) durch einem von einem elektronischen Regler über ein Steuerventil gesteuerten Öldruck hydraulisch schwenkbar ist und zwischen den Anschlägen (18, 19) eine Basis- bzw. Mittellage aufweist, die durch zwei federbelastete und hydraulische entriegelbare Verriegelungspins (20, 21) verriegelbar ist. DOLLAR A Eine funktionssichere, verschleißarme und kostengünstige Verriegelung der Mittenposition wird dadurch erreicht, dass die Verriegelungspins (20, 21) bevorzugt baugleich ausgebildet und in der Nabe (5) des Innenrotors (2) sowie parallel zu dessen Drehachse (12) angeordnet sowie in vorzugsweise identisch ausgebildeten Verriegelungsnuten (25, 26) in zumindest einer Seitenwand (10, 11) einriegelbar sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle, insbesondere nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 und des unabhängigen Verfahrensanspruchs 10.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus thermodynamischen Gründen ist es bei bestimmten Motorkonzepten sinnvoll, ausgehend von einer beim Motorstart verriegelten Basisposition sowohl nach "früh" als auch nach "spät" verstellen zu können. Das bedeutet, eine Verriegelung des Nockenwellenverstellers zwischen dem Früh- und Spätanschlag zu verwirklichen.
  • In der DE 199 18 910 A1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle offenbart, der einen mit einem Antriebsrad drehfest verbundenen Außenrotor und einen mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Innenrotor aufweist, wobei der Außenrotor zumindest eine Hydraulikkammer mit radialen Trennwänden und zwei Seitenwänden und der Innenrotor eine Nabe mit zumindest einem Schwenkflügel besitzt, der die Hydraulikkammer in zwei Arbeitskammern öldicht unterteilt. Der Innenrotor ist dabei zwischen einem Spätanschlag sowie einem Frühanschlag durch einen von einem elektronischen Regler über ein Steuerventil gesteuerten Öldruck hydraulisch schwenkbar und weist zwischen den Anschlägen eine Basis- bzw. Mittenlage auf, die durch zwei federbelastete und hydraulisch entriegelbare Verriegelungspins verriegelbar ist.
  • Die beiden Verriegelungspins in obiger Druckschrift sind radial angeordnet. Sie unterliegen deshalb im Motorbetrieb der Fliehkraft, die der Federkraft entgegengerichtet ist und diese in Frage stellt. Von Nachteil ist auch, dass der Hauptverriegelungspin die Vor- und Rückstellrichtung des Innenrotors sperrt, während der zweite Verriegelungspin gleichsam als Fangpin für den Innenrotor ausgebildet ist, der das Einriegeln des Hauptverriegelungspins ermöglicht und ein weiteres Mal eine der Drehrichtungen des Innenrotors sperrt. Dabei ist eine äußerst genaue Anordnung beider Pins zueinander erforderlich, um eine sichere Verriegelung zu gewährleisten. Außerdem ist die Herstellung der Gegenkontur zum Fangpin mit erheblichen Fertigungskosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Innenrotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer zwischen dessen Früh- und Spätanschlag liegenden Basisposition funktionssicher und verschleißarm verriegelbar zu machen und den dazu erforderlichen Bauaufwand möglichst gering zu halten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Die vorzugsweise baugleich ausgebildeten Verriegelungspins sind kostengünstig zu fertigen. Da diese sich in der Nabe des Innenrotors befinden, können die Flügel desselben als kostengünstige, flache Schwenkflügel ausgebildet werden, die in radialen Nuten in der Nabe geführt sind. Die beiden Verriegelungspins sind ebenfalls in der Nabe parallel zu deren Drehachse angeordnet, so dass die Fliehkraft nur senkrecht zu den Pinachsen wirken kann und dadurch deren Funktion nur marginal beeinflusst.
  • Da die Verriegelungspins in Verriegelungsnuten statt in Verriegelungsbohrungen einriegelbar sind, ist deren Ver- und Entriegeln vereinfacht und mit weniger Beanspruchung und Verschleiß der Verriegelungskanten verbunden.
  • Die kreisbogenförmige Ausbildung der Verriegelungsnuten ist erforderlich um den Innenrotor mit eingeriegeltem Verriegelungspins schwenken zu können. Wenn die Verriegelungsnuten und damit auch die Achse der Verriegelungspins auf einem gemeinsamen Kreis um die Drehachse des Innenrotors liegen, ergeben sich Vorteile bei der Fertigung von Verriegelungsnuten und Führungsbohrungen der Verriegelungspins.
  • Grundsätzlich können die Verriegelungspins und in deren Folge die Verriegelungsnuten an beliebigen Punkten der Nabe bzw. der Seitenwände angeordnet werden. Neben Fertigungsaspekten spielt dabei die funktionsgerechte Druckölversorgung der Arbeitskammern und der Verriegelungspins eine Rolle.
  • Die halbkreisförmigen Enden der Verriegelungsnuten sind ebenfalls mit geringem Aufwand genau zu fertigen. Die erforderliche Breite der Verriegelungsnut ergibt sich dabei aus dem Durchmesser der Verriegelungspins und dem erforderlichen Spiel derselben in den Verriegelungsnuten.
  • Es ist von Vorteil, dass eines der Enden beider Verriegelungsnuten als Mittenanschlag für die Verriegelungspins zur Fixierung der Mittenlage der Schwenkflügel ausgebildet ist. Auf diese Weise können Verriegelungsnuten und Mittenanschläge in einem Arbeitsgang gefertigt werden.
  • Da die Mittenanschläge spiegelsymmetrisch angeordnet sind, sperrt jeder Mittenanschlag eine andere Schwenkrichtung. Dadurch sind die Beanspruchung und der Verschleiß der Mittenanschläge minimiert.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin das die anschlagfernen Enden der beiden Verriegelungsnuten bei Anlage der Schwenkflügel am Früh- und Spätanschlag mit Abstand zu den jeweils eingeriegelten Verriegelungspins angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Früh- und Spätanschlag nur für die Schwenkflügel und die Mittenanschläge nur für die Verriegelungspins dienen.
  • Für eine kostengünstige Montage und Justage des Nockenwellenverstellers ist es von Vorteil, wenn die Mittenanschläge zu den Früh- und Spätanschlägen durch Verdrehen der mit den Verriegelungsnuten bestückten ersten Seitenwand gegenüber dem Außenrotor einstellbar sind.
  • Für ein funktionsrichtiges Ein- und Ausriegeln der Verriegelungspins ist es wichtig, dass die Verriegelungsnuten und deren Ölrinnen über Ölleitungen, die vorzugsweise in der ersten Seifenwand angeordnet sind, in Strömungsverbindung mit den entsprechenden Arbeitskammern stehen. Es ist auch denkbar, die Ölleitungen von den Öldruckleitungen in der Nabe abzuzweigen und mit entsprechenden Bohrungen in den Verriegelungspins zu verbinden.
  • Wenn die Verriegelungsnuten jeweils in unterschiedlichen Seitenwänden angeordnet sind, kann die Winkellage der Mittenanschläge beider Verriegelungspins unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 10 gelöst, wobei der elektronische Regler während des Abstellens sowie beim Wiederanlassen des Verbrennungsmotors den Öldruck in den Arbeitskammern in der Weise regelt, dass unter zusätzlicher Nutzung des Schleppmoments der Nockenwelle der Motorstart aus einer durch beide Verriegelungspins verriegelten Basis- bzw. Mittenlage der Schwenkflügel erfolgt.
  • Für ein geregeltes Abschalten und geräuscharmes Auslaufen des Verbrennungsmotors ist es von Vorteil, dass der elektronische Regler im niedrigen Leerlauf des Verbrennungsmotors vor dessen Abstellen bei einem stromlos geschalteten Steuerventil die erste Arbeitskammer nebst zugehöriger erster Verriegelungsnut mit Öldruck beaufschlagt, wodurch der erste Verriegelungspin entriegelt und die Schwenkflügel am Frühanschlag zur Anlage kommen, während sich der zweite Verriegelungspin bei druckloser zweiter Arbeitskammer außerhalb der zweiten Verriegelungsnut befindet und unter Vorspannung seiner Druckfeder steht.
  • Es bietet Vorteile, dass bei stillstehendem Verbrennungsmotor und dadurch fehlendem Öldruck der erste Verriegelungspin in der ersten Verriegelungsnut eingeriegelt ist und die Schwenkflügel eine Schwenkposition zwischen dem Frühanschlag und der Basisposition aufweisen, während der zweite Verriegelungspin weiterhin außerhalb der zweiten Verriegelungsnut angeordnet ist und unter Vorspannung seiner Druckfeder steht.
  • Für einen sicheren Motorstart ist es von Vorteil, dass beim Anlassen des Verbrennungsmotors der Innenrotor durch das Schleppmoment der Nockenwelle solange nach "spät" verstellt wird, bis der in der ersten Verriegelungsnut befindliche erste Verriegelungspin an den ersten Mittenanschlag gelangt und dem zweiten Verriegelungspin dadurch das Einriegeln in den zweiten Mittenanschlag der zweiten Verriegelungsnut ermöglicht, so dass der Motorstart bei komplett verriegelter Mittenlage erfolgt.
  • Für den Hochlauf des Verbrennungsmotors bietet es Vorteile, wenn unmittelbar nach erfolgtem Motorstart der Regler den Öldruck in den ersten Öldruckleitungen, den ersten Arbeitskammern und der ersten Verriegelungsnut anhebt, dadurch den ersten Verriegelungspin entriegelt und den zweiten Verriegelungspin in Druckkontakt mit dem zweiten Mittenanschlag hält. Alternativ kann der Regler auch den Öldruck in den zweiten Öldruckleitungen, den zweiten Arbeitskammern und der zweiten Verriegelungsnut anheben, wodurch der zweite Verriegelungspin entriegelt wird und der erste Verriegelungspin im Druckkontakt mit dem ersten Mittenanschlag bleibt.
  • Wenn der Regler zum Übergang auf den geregelten Betrieb die Schwenkflügel durch einen höheren Druck in der zweiten Arbeitskammer als in der ersten Arbeitskammer in den Bereich vor dem Spätanschlag verstellt und dadurch auch den zweiten Verriegelungspin entriegelt, kann der Innenrotor sich frei bewegen und in den geregelten Betrieb übergehen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn der Nockenwellenversteller eine Feder aufweist, welche die Verdrehung des Innenrotors beim Auslaufen des Verbrennungsmotors in Richtung "früh" oder "spät" unterstützt. Eine solche Feder kann beispielsweise als Torsionsschraubenfeder oder als Spiralfeder ausgebildet sein, die innerhalb oder außerhalb des Nockenwellenverstellers angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Nockenwellenversteller, der in der Mittenlage verriegelt ist;
  • Fig. 2 einen Detailschnitt A-A gemäß Fig. 1 durch einen Verriegelungspin;
  • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit am Spätanschlag anliegenden Schwenkflügeln;
  • Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit am Frühanschlag anliegenden Schwenkflügeln.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten hydraulischen Nockenwellenversteller. Dieser weist einen zylindrischen Außenrotor 1 und einen koaxialen Innenrotor 2 auf, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, durch eine erste Seitenwand 10 und eine zweite Seitenwand 11 axial begrenzt sind. Die Drehrichtung des Nockenwellenverstellers ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Der Außenrotor 1 trägt ein nicht dargestelltes Kettenrad, das ihn über eine Kette mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors drehfest verbindet. Die Kette, die Kurbelwelle und der Verbrennungsmotor selbst sind dabei in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellt. Der Außenrotor 1 weist an seinem Innenumfang vier radiale Trennwände 3 auf, die vier Hydraulikkammern 4 begrenzen.
  • Der Innenrotor 2 ist durch eine nicht dargestellte zentrale Spannschraube mit einer nicht dargestellten Nockenwelle drehfest verbunden. Er besitzt eine zylindrische Nabe 5 mit vier radialen Schlitzen 6, in die vier Schwenkflügel 7 einsteckbar sind. Diese bewirken eine öldichte Unterteilung der Hydraulikkammern 4 in erste Arbeitskammern 8 und zweite Arbeitskammern 9. Die Hydraulikkammern 4 bzw. die ersten und zweiten Arbeitskammern 8, 9 werden zur Dreh- bzw. Schwenkachse 12 hin durch die Nabe 5 begrenzt, die zusammen mit den Spitzen 13 der radialen Trennwände 3 Spaltdichtungen zwischen den Arbeitskammern 8 und 9 bilden.
  • Die ersten und zweiten Arbeitskammern 8, 9 werden durch erste und zweite Druckölleitungen 14, 15 in der Nabe 5 mit Drucköl versorgt. Das Drucköl gelangt über eine nicht dargestellte Öldrehdurchführung in eine erste und eine zweite axiale Ölbohrung 16, 17, wobei die zweite axiale Ölbohrung 17 zugleich als Durchgangsbohrung für die nicht dargestellte zentrale Spannschraube vorgesehen ist. Die ersten und zweiten Druckölleitungen 14, 15 dienen auch der Ableitung des drucklosen Öls in den nicht dargestellten Ölsumpf.
  • Zur Steuerung der beiden Ölströme dient ein nicht dargestellter elektronischer Regler, der ein nicht dargestelltes Steuerventil steuert. Durch entsprechende Beeinflussung der beiden Ölströme können die Schwenkflügel 7 zwischen den an den Trennwänden 3 befindlichen Früh- und Spätanschlägen 18, 19 hin- und hergeschwenkt werden. Außerdem ist für den Start des Verbrennungsmotors eine Mittenlage der Schwenkflügel 7 vorgesehen, die bei bestimmten Motorkonzepten thermodynamische Vorteile bietet.
  • Zur Verriegelung der Schwenkflügel 7 in deren Mittenlage dienen ein erster und zweiter Verriegelungspin 20, 21 (siehe auch Fig. 2). Diese sind baugleich ausgebildet und in achsparallelen Bohrungen 22 der Nabe 5 geführt. In dem mindestens einseitig hohlen Verriegelungspins 20, 21 befinden sich Druckfedern 23, die die Verriegelungspins 20, 21 und in deren Achse angeordnete Lagertöpfe 24 mit Druck beaufschlagen. Die Lagertöpfe 24 erleichtern beim Schwenken des Innenrotors 2 das Gleiten der Druckfedern 23 auf der Innenseife der zweiten Seitenwand 11.
  • In der ersten Seitenwand 10 sind eine erste Verriegelungsnut 25 für den ersten Verriegelungspin 20 und eine zweite Verriegelungsnut 26 für den zweiten Verriegelungspin 21 vorgesehen. Die Verriegelungsnuten 25, 26 sind kreisbogenförmig ausgebildet und liegen auf einem gemeinsamen Kreis um die Drehachse 12. Dadurch ist ein Schwenken der in die Verriegelungsnuten 25, 26 eingeriegelten Verriegelungspins 20, 21 ermöglicht.
  • Die Verriegelungsnuten 25, 26 besitzen halbkreisförmige Enden 27, 27'; 28, 28', von denen jeweils eines pro Verriegelungsnut 25, 26 als Mittenanschlag 29, 30 für die Verriegelungspins 20, 21 zur Fixierung der Mittenlage der Schwenkflügel 7 ausgebildet ist.
  • Die Mittenanschläge 29, 30 sind spiegelsymmetrisch zur Mittenlage eines Schwenkflügels 7 angeordnet, so dass jeder Mittenanschlag 29, 30 eine andere Schwenkrichtung des Innenrotors 2 sperrt. Es genügt deshalb, nur einen Verriegelungspin 20, 21 zu entriegeln, um von der Mittenlage der Schwenkflügel zu einer der Endlagen zu gelangen. Der in den Verriegelungsnuten 25, 26 jeweils verbleibende Verriegelungspin 20, 21 hat in den Endlagen der Schwenkflügel 7 genügend Abstand zu den anschlagfernen Enden 28, 28' der Verriegelungsnuten 25, 26, um eindeutige Anschlagpositionen zu schaffen.
  • In Fig. 3 liegen die Schwenkflügel 7 an den Spätanschlägen 19 an. Der erste Verriegelungspin 20 befindet sich außerhalb der ersten Verriegelungsnut 25, während der zweite Verriegelungspin 21 in der zweiten Verriegelungsnut 26 mit Abstand zu deren anschlagfernen, zweiten halbkreisförmigen Ende 28' angeordnet ist.
  • In Fig. 4 liegen die Schwenkflügel 7 an den Frühanschlägen 18 an. Der zweite Verriegelungspin 21 befindet sich außerhalb der zweiten Verriegelungsnut 26, während der erste Verriegelungspin 20 in der ersten Verriegelungsnut 25 mit Abstand zu deren anschlagfernen, zweiten halbkreisförmigen Ende 28 angeordnet ist.
  • Die Winkellage der Mittenanschläge 29, 30 zu den Früh- und Spätanschlägen 18, 19 kann durch Verdrehen der ersten Seitenwand 10 mit den Verriegelungsnuten 25, 26 gegenüber dem Außenrotor 1 eingestellt werden.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Verriegelungsnuten 25, 26 an ihrem Nutengrund Ölrinnen 31, 32 besitzen, die zum Ausriegeln der Verriegelungspins 20, 21 mit Drucköl gefüllt werden. Das Drucköl gelangt dabei über Ölleitungen 33, 34 in der ersten Seitenwand 10 aus den Arbeitskammern 8, 9 in die Verriegelungsnuten 25, 26.
  • Bei der Montage des Nockenwellenverstellers ist derselbe in der Basisposition komplett verriegelt. Da diese aber nicht der "Null-Position" am Frühanschlag 18 der Schwenkflügel 7 entspricht, muß der Differenzwinkel zwischen der Mitten- bzw. Basisposition und dem Frühanschlag 18 für die Nullung des Reglers möglichst genau sein. Deshalb ist dieser Differenzwinkel einstellbar gemacht.
  • Im vormontierten, noch nicht zusammengeschraubten Nockenwellenversteller sind beide Verriegelungspins 20, 21 eingeriegelt. Anschließend wird der Frühanschlag 18 des Außenrotors 1 gegen die in Mittenposition verriegelten Schwenkflügel 7 geschwenkt. Danach erfolgt eine Schwenkung des Außenrotors 1 um den Differenzwinkel. Zum Schluß werden der Außenrotor 1 und die Seitenwände 10, 11 verschraubt. Sollte der Spätanschlag 19 für die Nullung verwendet werden, dann wird durch eine Schwenkung des Außenrotors 1 der Differenzwinkel zwischen Mittenposition und Spätanschlag eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller funktioniert folgendermaßen:
    Vor dem Abstellen läuft der Verbrennungsmotor im niedrigen Leerlauf. Der elektronische Regler hat dann das Steuerventil stromlos geschaltet. Dadurch werden die erste Arbeitskammer 8 und die erste Verriegelungsnut 25 mit Öldruck beaufschlagt, wodurch der erste Verriegelungspin 20 entriegelt und die Schwenkflügel 7 am Frühanschlag 18 zur Anlage kommen. Der zweite Verriegelungspin 21 befindet sich bei druckloser, zweiter Arbeitskammer 9 außerhalb der zweiten Verriegelungsnut 26. Er steht unter der Vorspannung seiner Druckfeder 23.
  • Bei stillstehendem Verbrennungsmotor sinkt der Öldruck auf Null, so dass der erste Verriegelungspin 20 in die erste Verriegelungsnut 25 einriegelt. Die Schwenkflügel 7 haben sich beim Auslaufen des Verbrennungsmotors auf eine Schwenkposition zwischen dem Frühanschlag 18 und der Basisposition eingependelt, während der zweite Verriegelungspin 21 weiterhin außerhalb der zweiten Verriegelungsnut 26 angeordnet ist und unter der Vorspannung seiner Druckfeder 23 steht.
  • Beim Anlassen des Verbrennungsmotors wird der Innenrotor 2 durch das Schleppmoment der Nockenwelle solange nach "spät" verstellt, bis der in der ersten Verriegelungsnut 25 befindliche erste Verriegelungspin 20 an den ersten Mittenanschlag 29 gelangt. Dadurch wird dem zweiten Verriegelungspin 21 das Einriegeln in den zweiten Mittenanschlag 30 der zweiten Verriegelungsnut 26 ermöglicht, so dass der Motorstart bei komplett verriegelter Mittenlage der Schwenkflügel 7 erfolgen kann.
  • Nach erfolgtem Motorstart hebt der Regler den Öldruck in den ersten Öldruckleitungen 14, den ersten Arbeitskammern 8 und der ersten Verriegelungsnut 25an. Dadurch wird der erste Verriegelungspin 20 entriegelt und der zweite Verriegelungspin 21 in Druckkontakt mit dem zweiten Mittenanschlag 30 gehalten.
  • Zum Übergang auf den geregelten Betrieb verstellt der Regler die Schwenkflügel 7 durch einen höheren Druck in den zweiten Arbeitskammern 9 gegenüber dem in den ersten Arbeitskammern 8 in den Schwenkbereich vor dem Spätanschlag 19. Dadurch wird auch der zweite Verriegelungspin 21 entriegelt, so dass sich der Innenrotor 2 frei bewegen kann. Bezugszeichenliste 1 Außenrotor
    2 Innenrotor
    3 Trennwand
    4 Hydraulikkammer
    5 Nabe
    6 Schlitz
    7 Schwenkflügel
    8 erste Arbeitskammer
    9 zweite Arbeitskammer
    10 erste Seitenwand
    11 zweite Seitenwand
    12 Dreh- und Schwenkachse
    13 Spitze
    14 erste Druckölleitung
    15 zweite Druckölleitung
    16 erste Ölbohrung
    17 zweite Ölbohrung
    18 Frühanschlag
    19 Spätanschlag
    20 erster Verriegelungspin
    21 zweiter Verriegelungspin
    22 achsparallele Bohrung
    23 Druckfeder
    24 Lagertopf
    25 erste Verriegelungsnut
    26 zweite Verriegelungsnut
    27 erstes halbkreisförmiges Ende
    27' erstes halbkreisförmiges Ende
    28 zweites halbkreisförmiges Ende
    28' zweites halbkreisförmiges Ende
    29 erster Mittenanschlag
    30 zweiter Mittenanschlag
    31 erste Ölrinne
    32 zweite Ölrinne
    33 erste Ölleitung
    34 zweite Ölleitung

Claims (15)

1. Hydraulischer Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle, der einen mit einem Antriebsrad drehfest verbundenen Außenrotor (1) und einen mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Innenrotor (2) aufweist, wobei der Außenrotor (1) zumindest eine Hydraulikkammer (8) mit radialen Trennwänden (3) und zwei Seitenwänden (10, 11) und der Innenrotor (2) eine Nabe (5) mit zumindest einen Schwenkflügel (7) besitzt, der die Hydraulikkammer (4) in zwei Arbeitskammern (8, 9) öldicht unterteilt, wobei jeder Schwenkflügel (7) zwischen einem Spätanschlag (19) sowie einem Frühanschlag (18) durch einen von einem elektronischen Regler über ein Steuerventil gesteuerten Öldruck hydraulisch schwenkbar ist und zwischen den Anschlägen (18, 19) eine Basis- bzw. Mittenlage aufweist, die durch zwei federbelastete und hydraulisch entriegelbare Verriegelungspin (20, 21) verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungspins (20, 21) bevorzugt baugleich ausgebildet und in der Nabe (5) des Innenrotors (2) sowie parallel zu dessen Drehachse (12) angeordnet und in vorzugsweise identisch ausgebildeten Verriegelungsnuten (25, 26) in zumindest einer Seitenwand (10, 11) einriegelbar sind.
2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmig ausgebildeten Verriegelungsnuten (25, 26) der Verriegelungspins (20, 21) auf einem bevorzugt gemeinsamen Kreis um die Drehachse (12) des Außen- und Innenrotors (1, 2) angeordnet sind.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnuten (24, 26) bevorzugt halbkreisförmige Enden (27, 27' und 28, 28') aufweisen und mit einer Breite ausgebildet sind, die dem um ein Bewegungsspiel vergrößerten Durchmesser der Verriegelungspins (20, 21) entspricht.
4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der Enden (27, 27' und 28, 28') beider Verriegelungsnuten (25, 26) als Mittenanschlag (29, 30) für die Verriegelungspins (20, 21) zur Fixierung der Mittenlage der Schwenkflügel (7) ausgebildet ist.
5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenanschläge (29, 30) spiegelsymmetrisch angeordnet sind, so dass mit jedem Mittenanschlag (29, 30) eine andere Schwenkrichtung des Innenrotors (2) gesperrt ist.
6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (27, 27' und 28, 28') der beiden Verriegelungsnuten (25, 26) bei Anlage der Schwenkflügel (7) am Früh- oder am Spätanschlag (18, 19) mit Abstand zu den jeweils eingeriegelten Verriegelungspins (20, 21) angeordnet sind.
7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenanschläge (29, 30) zu den Früh- und Spätanschlägen (18, 19) durch Verdrehen der mit den Verriegelungsnuten (25, 26) bestückten ersten Seitenwand (10) gegenüber dem Außenrotor (1) einstellbar sind.
8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnuten (25, 26) und deren Ölrinnen (31, 32) über Ölleitungen (33, 34), die vorzugsweise in der ersten Seitenwand (10) angeordnet sind, in Strömungsverbindung mit den entsprechenden Arbeitskammern (8, 9) stehen.
9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnuten (25, 26) jeweils getrennt in beiden Seitenwänden (10, 11) angeordnet sind.
10. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Regler während des Abstellens sowie beim Wiederanlassen des Verbrennungsmotors den Öldruck in den Arbeitskammern (8, 9) in der Weise regelt, dass unter zusätzlicher Nutzung des Schleppmoments der Nockenwelle der Motorstart aus einer durch beide Verriegelungspins (20, 21) verriegelten Basis- bzw. Mittenlage der Schwenkflügel (4) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Regler im niedrigen Leerlauf des Verbrennungsmotors vor dessen Abstellen über das Steuerventil die erste Arbeitskammer (8) nebst zugehöriger erster Verriegelungsnut (25) mit Öldruck beaufschlagt, wodurch der erste Verriegelungspin (20) entriegelt und die Schwenkflügel (7) am Frühanschlag (18) zur Anlage kommen, während sich der zweite Verriegelungspin (21) bei druckloser zweiter Arbeitskammer (9) außerhalb der zweiten Verriegelungsnut (26) befindet und unter Vorspannung seiner Druckfeder (23) steht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei stillstehendem Verbrennungsmotor und dadurch fehlendem Öldruck der erste Verriegelungspin (20) in der ersten Verriegelungsnut (25) eingeriegelt ist und die Schwenkflügel (7) eine Schwenkposition zwischen dem Frühanschlag (18) und der Basisposition aufweisen, während der zweite Verriegelungspin (21) weiterhin außerhalb der zweiten Verriegelungsnut (26) angeordnet ist und unter Vorspannung seiner Druckfeder (23) steht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anlassen des Verbrennungsmotors der Innenrotor (2) durch das Schleppmoment der Nockenwelle solange nach "spät" verstellt wird, bis der in der ersten Verriegelungsnut (25) befindliche erste Verriegelungspin (20) an den ersten Mittenanschlag (29) gelangt und den zweiten Verriegelungspin (21) dadurch ein Einriegeln in den zweiten Mittenanschlag (30) der zweiten Verriegelungsnut (26) ermöglicht, so dass der Motorstart bei komplett verriegelter Mittenlage erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach erfolgtem Motorstart der Regler den Öldruck in den ersten Öldruckleitungen (14), den ersten Arbeitskammern (8) und der ersten Verriegelungsnut (25) anhebt, dadurch den er sten Verriegelungspin (20) entriegelt und den zweiten Verriegelungspin (21) in Druckkontakt mit dem zweiten Mittenanschlag (30) hält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler zum Übergang auf den geregelten Betrieb die Schwenkflügel (7) durch einen höheren Druck in der zweiten Arbeitskammer (9) als in der ersten Arbeitskammer (8) in den Bereich vor dem Spätanschlag (19) verstellt und dadurch auch den zweiten Verriegelungspin (21) entriegelt, sodass der Innenrotor (2) sich frei bewegen kann.
DE10253496.9A 2001-11-21 2002-11-16 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s Expired - Lifetime DE10253496B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253496.9A DE10253496B4 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s
KR1020020072473A KR100554554B1 (ko) 2001-11-21 2002-11-20 유압식 캠샤프트 제어장치 및 이 제어장치의 작동방법

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156904.1 2001-11-21
DE10156904 2001-11-21
DE10253496.9A DE10253496B4 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253496A1 true DE10253496A1 (de) 2003-09-04
DE10253496B4 DE10253496B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=7706332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253496.9A Expired - Lifetime DE10253496B4 (de) 2001-11-21 2002-11-16 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030121485A1 (de)
JP (1) JP4297246B2 (de)
DE (1) DE10253496B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108752A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
DE102005036917A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine
US7204217B2 (en) 2004-10-15 2007-04-17 Daimlerchrysler Ag Hydraulic camshaft adjuster for a camshaft of an internal combustion engine
US7703426B2 (en) 2006-02-02 2010-04-27 Schaeffler Kg Hydraulic camshaft adjuster
US7934479B2 (en) 2005-12-20 2011-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster comprising a locking mechanism
WO2013029814A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102015201254A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftaktuierter Dualflügelversteller
DE102004051424B4 (de) 2004-10-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102005013141B4 (de) * 2005-03-22 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4160408B2 (ja) * 2003-01-17 2008-10-01 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2437305B (en) * 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
DE102007011282A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
US20090120392A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US8033257B2 (en) * 2008-04-28 2011-10-11 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having staged locking pins to assist intermediate position locking
JP4950949B2 (ja) * 2008-06-19 2012-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4999832B2 (ja) * 2008-12-26 2012-08-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5873339B2 (ja) 2012-01-17 2016-03-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
WO2015033675A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3918971B2 (ja) * 1998-04-27 2007-05-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) * 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7661397B2 (en) 2004-05-05 2010-02-16 Daimler Ag Hydraulic camshaft adjuster and method for assembling the same
WO2005108752A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
US7204217B2 (en) 2004-10-15 2007-04-17 Daimlerchrysler Ag Hydraulic camshaft adjuster for a camshaft of an internal combustion engine
DE102004051424B4 (de) 2004-10-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102005013141B4 (de) * 2005-03-22 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102005036917A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine
WO2007017130A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller einer brennkraftmaschine
WO2007017130A3 (de) * 2005-08-05 2009-09-11 Schaeffler Kg Verriegelungseinrichtung für einen nockenwellenversteller einer brennkraftmaschine
US7934479B2 (en) 2005-12-20 2011-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Camshaft adjuster comprising a locking mechanism
US7703426B2 (en) 2006-02-02 2010-04-27 Schaeffler Kg Hydraulic camshaft adjuster
WO2013029814A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US9400039B2 (en) 2011-09-01 2016-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
CN103930655A (zh) * 2011-09-01 2014-07-16 舍弗勒技术有限两合公司 凸轮轴调节器
DE102011081974A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102015201254A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftaktuierter Dualflügelversteller
WO2016119783A1 (de) 2015-01-26 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstelleinrichtung zum verstellen von ventilsteuerzeiten einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4297246B2 (ja) 2009-07-15
US20030121485A1 (en) 2003-07-03
JP2003201810A (ja) 2003-07-18
DE10253496B4 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253496A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3810804C2 (de)
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE4320126C2 (de) Nockenwellenanordnung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE69709231T3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP0245791A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehlagenänderung zweier in Antriebsverbindung stehender Wellen, insbesondere zwischen in einem Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine gelagerten Kurbelwelle und Nockenwelle
WO2005108752A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zur montage desselben
DE4410381C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
EP1832723A2 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE60018891T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
WO2005049976A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben desselben
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60304589T2 (de) Hydraulisches ventilstellglied für hubkolbenmotor
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4007181A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle
EP0624717B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right