DE10252964A1 - Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung - Google Patents

Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10252964A1
DE10252964A1 DE2002152964 DE10252964A DE10252964A1 DE 10252964 A1 DE10252964 A1 DE 10252964A1 DE 2002152964 DE2002152964 DE 2002152964 DE 10252964 A DE10252964 A DE 10252964A DE 10252964 A1 DE10252964 A1 DE 10252964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
locking member
locking
blocking
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152964
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Junge (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002152964 priority Critical patent/DE10252964A1/de
Publication of DE10252964A1 publication Critical patent/DE10252964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperreinrichtung 1 für einen schwenkbaren Wählhebel 5 eines Automatikgetriebes. Die Sperreinrichtung 1 weist ein schwenkbares Sperrglied 3 auf, das über ein Sperrelement 4 festsetzbar ist. Das Sperrglied 3 wird über ein erstes Federelement 2.1 vorgespannt, welches die verschwenkte Position des Sperrglieds 3 gewährleistet. Der frühzeitig, ohne Erfüllung aller Freigabeparameter, betätigte Wählhebel 5 steht mit einem Sperrteil 3.1 des Sperrglieds 3 in Formschlussverbindung. Mit dem Verschwenken des Sperrglieds 3 durch Erfüllen aller Freigabeparameter wird die Formschlussverbindung zwischen der Wählhebelnut 5.3 und dem Sperrteil 3.1 gelöst. Der Wählhebel 5 kann in die Wählposition bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeuggetriebeschaltung mit einem innerhalb einer Sperreinrichtung schwenkbar angeordneten Wählhebel sowie einem über ein Sperrelement festsetzbaren, dem Wählhebel zugeordneten schwenkbaren Sperrglied, wobei eine Schwenkbewegung des Sperrglieds aus der Sperrposition heraus durch mindestens ein erstes Federelement unterstützt wird.
  • Die Sperrung des Wählhebels erfolgt durch ein Sperrteil, welches durch Drehen des Zündschlüssels deaktiviert wird. Durch das Anschalten der Zündung wird das Sperrelement aktiviert, das nun das Sperrglied festsetzt. Durch das Betätigen der Fußbremse wird das Sperrelement entstromt und gibt das Sperrglied frei, so dass das Schalten aus P möglich ist. Ist nun eine der Bedingungen nicht erfüllt, kommt der Wählhebel am Sperrglied zur Anlage und kann nicht in Wählposition gebracht werden.
  • Es ist bereits eine Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe aus der DE 198 18 867 C1 bekannt. Hierbei wird eine drehbar gelagerte, zweiarmige Wippe von Federmitteln in eine Wippendlage und von einem elektromagnetisch betätigten Stellglied in die entgegengesetzte Wippendlage gedrängt. Das jeweils hochgekippte Wippenarmende dient als Sperre für einen manuellen Wählhebel, so dass die Einstellbewegungen des Wählhebels in einer oder mehreren seiner vorbestimmten Einstellpositionen (P, R, N, D) bei bestimmten Betriebsbedingungen gesperrt oder freigegeben werden. Der Wählhebel kann somit auch trotz frühzeitiger Betätigungskraft und verspäteter Erfüllung der Freigabeparameter entriegelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperreinrichtung derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache und verschleißarme Funktionsweise gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Sperrglied ein elastisch angeordnetes Sperrteil aufweist, das mit dem Wählhebel in der Sperrposition des Sperrglieds in Formschlussverbindung steht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Wählhebel über das elastische Sperrteil formschlüssig verbunden ist, so dass dieser nicht aus der P-Stellung bewegt werden kann. Zudem kann der Wählhebel nach dem Erfüllen aller Freigabeparameter, wie zum Beispiel das zusätzliche Treten der Bremse, in die P-Stellung bewegt werden, ohne dass der Wählhebel ausgehend von der schon betätigten Position entlastet werden muß. Das Sperrteil kann aufgrund der elastischen Anordnung den Formschluss mit dem Wählhebel lösen.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Sperrteil als Sperrklinke ausgebildet und schwenkbar am Sperrglied angeordnet ist, wobei die Sperrklinke über ein zweites Federelement gegen den Wählhebel vorgespannt ist. Durch die einfache schwenkbare Anordnung kann der Formschluss zwischen dem Sperrteil und dem Wählhebel einfach gelöst werden.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der Wählhebel eine Wählhebelnut aufweist, in der das Sperrteil lösbar angeordnet oder eingehakt ist. Die Wählhebelnut stellt je nach Position des Sperrteils eine optimale Formschlussverbindung mit dem Sperrteil dar, die durch das Verschwenken des Sperrteils aus der Wählhebelnut gelöst wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das zweite Federelement als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet ist. Die Spiralfeder ist vorteilhaft mit der Schwenkbewegung des Sperrteils kombinierbar.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass bei festgesetztem Sperrglied zwischen dem Wählhebel und dem Sperrteil eine Formschlussverbindung besteht, die mit dem Verschwenken des Sperrglieds gelöst ist. Das Verschwenken des Sperrglieds wird durch das Deaktivieren des Sperrelements ausgelöst und unabhängig von der Stellung des Wählhebels, also betätigt oder unbetätigt, verschwenkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass das Sperrelement als Haftmagnet ausgebildet ist. Der Haftmagnet ist kostengünstiger und wartungsfreier als ein Hubmagnet.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die durch das zweite Federelement auf das Sperrteil wirkende Federkraft die Anlagekraft des Sperrteils in der Wählhebelnut des Wählhebels erhöht. Somit ist die Anlage des Sperrteils in der Wählhebelnut gewährleistet.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass die Relativbewegung zwischen der Wählhebelnut und dem Sperrteil im Bereich der Wählhebelnut durch ein Gleit- und/oder ein Rollelement unterstützt ist. Dies verringert den Abrieb bzw. den Verschleiß in der Kontaktzone.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Sperrglied ein zweites Sperrteil für einen Zündschlüssel aufweist, wobei das zweite Sperrteil in der den Wählhebel freigebenden Stellung des Sperrglieds den Zündschlüssel vor einer Entnahme aus dem Zündschloss sperrt. Das Sperren des Wählhebels und das Sperren des Zündschlüssels erfolgt somit durch ein bewegbares Bauteil.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Sperrglied im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei eine Schwenkachse des Sperrglieds im äußeren Drittel des ersten Schenkels und das Sperrteil am äußeren Ende des ersten Schenkels vorgesehen ist und das Sperrelement im Bereich des Schenkelschnittpunkts angreift, wobei das zweite Sperrteil durch das Ende des zweiten Schenkels gebildet ist. Durch eine Schwenkbewegung des Sperrglieds kann somit der Wählhebel freigegeben und das Zündschloss gesperrt werden. Die Anzahl der bewegten Teile ist auf ein Minimum reduziert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Wählhebel in betätigter Position mit Sperrglied und elastischem Sperrteil;
  • 2 den Wählhebel und das Sperrteil in unbelasteter und in betätigter Position.
  • Die in 1 dargestellte Sperreinrichtung 1 für einen lenkradnahen Wählhebel 5 weist ein Sperrglied 3 auf, dem ein erstes Federelement 2.1 und ein Sperrelement 4 zugeordnet ist.
  • Das Sperrglied 3 ist über eine Schwenkachse 3.3 innerhalb einer nicht dargestellten Karosserie gelagert. Das Sperrglied 3 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 3.5 und einen zweiten Schenkel 3.6 auf.
  • Im äußeren Drittel des ersten Schenkels 3.5 ist die Schwenkachse 3.3 angeordnet. Am Ende des ersten Schenkels 3.5 ist ein als Sperrklinke ausgebildetes Sperrteil 3.1 vorgesehen, welches als Gegenlager den Wählhebel 5 aufweist. Das Sperrteil 3.1 ist schwenkbar am Sperrglied 3 angeordnet und über ein als Bogenfeder ausgebildetes zweites Federelement 3.2 relativ zum Sperrglied 3 vorgespannt.
  • In der hier dargestellten festgesetzten Position des Sperrglieds 3 ist das Sperrteil 3.1 gegen den betätigten Wählhebel 5 angelegt und somit das zweite Federelement 3.2 vorgespannt, so dass die Formschlussverbindung zwischen dem Sperrteil 3.1 und dem Wählhebel 5, beziehungsweise einem Wählhebelzapfen 5.3, unterstützt beziehungsweise gewährleistet ist.
  • Etwa im Schnittpunkt der beiden Schenkel 3.5, 3.6 greift ein als Haftmagnet ausgebildetes Sperrelement 4 an das Sperrglied 3 an. Am Ende des zweiten Schenkels 3.6 ist ein zweites Sperrteil 3.4 für ein Zündschloss 5 bzw. einen nicht dargestellten Zündschlüssel vorgesehen. Das zweite Sperrteil 3.4 verfährt in der nicht dargestellten verschwenkten Stellung des Sperrglieds 3 in das Zündschloss 5 und sperrt dort den Zündschlüssel gegen Entnahme.
  • Der Wählhebel 5 ist über ein Schwenklager 5.2 an der nicht dargestellten Karosserie befestigt. An seinem oberen Ende weist er ein Griffstück 5.1 auf, an welches sich nach dem Schwenklager 5.2 der eigentliche Wählhebel 5 anschließt. An einem dem Schwenklager 5.2 gegenüberliegenden Ende des Wählhebels 5 ist eine Wählhebelnut 5.3 vorgesehen, die unmittelbar mit dem Sperrglied 3 bzw. mit dem Sperrteil 3.1 in Formschlussverbindung steht, d. h. das Sperrteil 3.1 greift aufgrund der Federvorspannung des zweiten Federelements 3.2 in die Wählhebelnut 5.3 des Sperrglieds 3 formschlüssig ein.
  • In der dargestellten Stellung befindet sich das Sperrglied 3 in seiner festgesetzten Position und der Wählhebel 5 ist durch einen Benutzer frühzeitig, ohne Erfüllung aller Freigabeparameter, betätigt. Der Wählhebel 5 spannt über die Wählhebelnut 5.3 das Sperrteil 3.1 bis zu einer nicht dargestellten Anlage am Sperrglied 3 vor. Da die Freigabe durch das Sperrelement 4 nicht erfolgt, kann der Wählhebel 5 von der in 1a auch dargestellten Grundstellung nur bis in die in 1 dargestellte Position verschwenkt werden, wo er dann aufgrund des Formschlusses mit dem Sperrteil 3.1 beziehungsweise dem Sperrglied 3 gegen eine weitere Verschwenkung gesperrt ist.
  • In dieser verschwenkten Position des Wählhebels 5 liegt das Sperrteil 3.1 aufgrund der Federvorspannung des zweiten Federelements 3.2 in der Wählhebelnut 5.3 formschlüssig an. Dies gewährleistet, dass das Sperrglied 3 nach dem Lösen des Sperrelements 4 in eine den Wählhebel 5 freigebende Stellung verschwenken kann, da das Sperrteil 3.1 aus der Wählhebelnut 5.3 aufgrund der Schwenkbewegung um die Schwenkachse 3.3 herausgeführt wird. Diese Verschwenkung des Sperrglieds 3 wird durch das erste Federelement 2.1 unterstützt, das sich in der festgesetzten Position des Sperrglieds 3 im vorgespannten Zustand befindet.
  • Der Benutzer muss den Wählhebel 5 nicht mehr lösen, um ihn von der frühzeitig eingenommenen Position aus, nach dem Erfüllen aller Freigabeparameter, wie zum Beispiel das zusätzliche Treten der Bremse, in die gewünschte Wählposition zu führen.
  • Die Teildarstellung gemäß 1a zeigt den Wählhebel 5 in der Ausgangsposition und in der betätigten Position bei festgesetztem Sperrglied 3. Durch die hier vollzogene Schwenkbewegung wird das Sperrteil 3.1 gegen die Federvorspannkraft des zweiten Federelements 3.2 verschwenkt und kommt schließlich an einem nicht dargestellten Anschlag am Sperrglied 3 zur Anlage. Aus dieser Position kann der Wählhebel 5 nur weiter verschwenkt werden, wenn das Sperrglied 3 durch das Sperrelement 4 freigegeben ist.
  • 1
    Sperreinrichtung
    2.1
    erstes Federelement
    3
    Sperrglied
    3.1
    Sperrteil, Klinke
    3.2
    zweites Federelement
    3.3
    Schwenkachse
    3.4
    zweites Sperrteil
    3.5
    erster Schenkel
    3.6
    zweiter Schenkel
    4
    Sperrelement, Haftmagnet
    5
    Wählhebel
    5.1
    Griffstück
    5.2
    Schwenklager
    5.3
    Wählhebelnut
    6
    Zündschloss

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebeschaltung mit einem innerhalb einer Sperreinrichtung (1) schwenkbar angeordneten Wählhebel (5) sowie einem über ein Sperrelement (4) festsetzbaren dem Wählhebel (5) zugeordneten schwenkbaren Sperrglied (3), wobei eine Schwenkbewegung des Sperrglieds (3) aus der Sperrposition heraus durch mindestens ein erstes Federelement (2.1) unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (3) ein elastisch angeordnetes Sperrteil (3.1) aufweist, das mit dem Wählhebel (5) in der Sperrposition des Sperrglieds (3) in Formschlussverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (3.1) als Sperrklinke ausgebildet und schwenkbar am Sperrglied (3) angeordnet ist, wobei die Sperrklinke (3.1) über ein zweites Federelement (3.2) gegen den Wählhebel (5) vorgespannt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (5) eine Wählhebelnut (5.3) aufweist, in der das Sperrteil (3.1) lösbar angeordnet oder eingehakt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (3.2) als Blattfeder oder als Spiralfeder ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei festgesetztem Sperrglied (3) zwischen dem Wählhebel (5) und dem Sperrteil (3.1) eine Formschlussverbindung besteht, die mit dem Verschwenken des Sperrglieds (3) gelöst ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) als Haftmagnet ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das zweite Federelement (3.2) auf das Sperrteil (3.1) wirkende Federkraft die Anlagekraft des Sperrteils (3.1) in der Wählhebelnut (5.3) des Wählhebels (5) erhöht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen der Wählhebelnut (5.3) und dem Sperrteil (3.1) im Bereich der Wählhebelnut (5.3) durch ein Gleit- und/oder ein Rollelement unterstützt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (3) ein zweites Sperrteil (3.4) für einen Zündschlüssel aufweist, wobei das zweite Sperrteil (3.4) in der den Wählhebel (5) freigebenden Stellung des Sperrglieds (3) den Zündschlüssel vor einer Entnahme aus dem Zündschloss sperrt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (3) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (3.5) und einen zweiten Schenkel (3.6) aufweist, wobei eine Schwenkachse (3.3) des Sperrglieds (3) im äußeren Drittel des ersten Schenkels (3.5) und das Sperrteil (3.1) am äußeren Ende des ersten Schenkels (3.5) vorgesehen ist und das Sperrelement (4) im Bereich des Schenkelschnittpunkts angreift, wobei das zweite Sperrteil (3.4) durch das Ende des zweiten Schenkels (3.6) gebildet ist.
DE2002152964 2002-11-14 2002-11-14 Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung Withdrawn DE10252964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152964 DE10252964A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152964 DE10252964A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252964A1 true DE10252964A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152964 Withdrawn DE10252964A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252964A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818862C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19844279C1 (de) * 1998-09-26 2000-03-16 Porsche Ag Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818862C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wählvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19844279C1 (de) * 1998-09-26 2000-03-16 Porsche Ag Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519205B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Wählhebel eines Getriebes und einem Zündschloss eines Kraftfahrzeuges
EP0580970B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4120380A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem zuendschloss und dem waehlhebel eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
EP1450078B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE19950638C2 (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4426533C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19728064B4 (de) Wählvorrichtung zum Einstellen von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE19825479A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus
DE3939748C2 (de)
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE10252964A1 (de) Elastisches Sperrkonzept für eine lenkradnahe Schaltung
EP0943843B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10252962B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebeschaltung mit einem innerhalb einer Sperreinrichtung schwenkbar angeordneten Wahlhebel
DE4441826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Getriebeschaltung in einem Kraftfahrzeug
DE4433595A1 (de) Lenkstockschalter als Getriebeschalter mit fixierbarer Neutralstellung
EP0429792B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE2302566C3 (de) Wählhebelanordnung für automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
WO1997004252A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE10150718B4 (de) Sperreinrichtung für einen schwenkbaren Wählhebel eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Sperren eines Wählhebels
DE102005057036A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10146775B4 (de) Wahlhebelsicherung für einen Wahlhebel eines Automatikgetriebes
DE3929270A1 (de) Einrichtung zum verriegeln von schaltstangen eines zahnraederwechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal