DE10252214A1 - Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10252214A1
DE10252214A1 DE2002152214 DE10252214A DE10252214A1 DE 10252214 A1 DE10252214 A1 DE 10252214A1 DE 2002152214 DE2002152214 DE 2002152214 DE 10252214 A DE10252214 A DE 10252214A DE 10252214 A1 DE10252214 A1 DE 10252214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
operating parameters
fuel
lambda
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002152214
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252214B4 (de
Inventor
Peter Dr. Dünow
Michael Heise
Olaf Klage
Matthias Schultalbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE2002152214 priority Critical patent/DE10252214B4/de
Publication of DE10252214A1 publication Critical patent/DE10252214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252214B4 publication Critical patent/DE10252214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erstellungg eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem im Fahrbetrieb bei Lastsprüngen des Motors die Betriebsparameter des Motors und die Kraftstoffkompensation so eingestellt werden, dass der sich ergebende Lambdaverlauf weniger gestört ist und sich einem vorgegebenen Sollwert in einem kurzen Zeitintervall annähert. DOLLAR A Erfindungsgemäß erfolgt die Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem auf einem stationären Prüfstand, auf dem bei entsprechend durchgeführten Lastsprüngen eine umfangreiche Identifikationsmessung der Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine durchgeführt wird. Durch Variation der ermittelten Werte mittels eines Streckenmodells werden die Betriebsparameter derart eingestellt, dass sich der theoretisch durch das Streckenmodell ermittelte Lambdawert einem vorgegebenen Sollwert annähert. In einer Auswertungseinrichtung wird aus den ermittelten Werten ein Faktor für die Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge errechnet und für unterschiedliche Motordrehzahlen, Motortemperaturen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patenanspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Bei nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen stellt das den Zylindern zugeführte Luft-Kraftstoffverhältnis einen wichtigen Kennwert dar. Bei der Kraftstoffzuführung mittels Saugrohreinspritzung gelangt nicht die gesamte von den Einspritzventilen abgespritzte Kraftstoffmenge in den Brennraum der Zylinder. Ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes bleibt an der Wandung des Saugrohres haften und steht somit nicht der Verbrennung zur Verfügung. Eine Teilmenge des an der Wandung anhaftenden Kraftstoffes tritt erst bei der nächsten Einspritzung mit in den Brennraum ein. Dadurch weicht die tatsächlich in den Brennraum eintretende Kraftstoffmenge von der geforderten und errechneten Kraftstoffmenge ab. Das Betriebsverhalten der Verbrennungskraftmaschine wird beeinträchtigt und die Emissionswerte des Motors werden verschlechtert. Bei einem stationären Betrieb der Verbrennungskraftmaschine können diese Effekte aufgrund der konstant zugeführten Kraftstoffmengen unberücksichtigt bleiben. Der auftretende Wandfilmeffekt kann im Beschleunigungs- und Verzögerungsfall durch die sich ändernden Kraftstoffmengen nicht unberücksichtigt bleiben. Es ist bekannt, in Abhängigkeit vom Lastsignal des Motors den Wert der zu dosierenden Kraftstoffmenge so zu korrigieren, dass der im Wandfilm gespeicherte Kraftstoff bei der Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge berücksichtigt wird. Bei einer Lasterhöhung wird ein Kraftstoffmehrverbrauch und bei einer Lastminderung eine entsprechende Kraftstoffmindermenge berechnet. Zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge sind verschiedenartige Lösungen vorbekannt.
  • So ist durch die DE 41 15 211 A1 ein elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine für Last, Drehzahl und Temperatur sowie mindestens einer Sauerstoffsonde im Abgasrohr vorbekannt, die Mittel zur Bestim mung eines Grundeinspritzmengensignals sowie eines Übergangskompensationssignals zur Anpassung der zugemessenen Kraftstoffmenge im Beschleunigungs- und Verzögerungsfall aufweist. Zusätzlich sind Mittel zur Kennfeldspeicherung eines Wandfilmmengensignals sowie zwei Aufteilungsfaktoren für den Beschleunigungs- und Verzögerungsfall vorgesehen. Außerdem sind Mittel zur Bildung eines Korrektursignals sowie zweier Korrektursignale für die zwei Aufteilungsfaktoren sowie Mittel zur Adaption der einzelnen Korrekturfaktoren vorgesehen. Für die Änderung der Korrekturfaktoren im Zusammenhang mit der Adaption werden drei Möglichkeiten angegeben. Erstens die Berechnung, zweitens eine Abschätzung der Fehlermenge und inkrementelle Berechnung und drittens eine inkrementelle Verstellung basierend auf der Auswertung der Sauerstoffanodenspannung.
  • Vorbekannt ist aus der WO 97/39234 ein Wandfilmmodell, bei dem die Grundapplikationswerte auf der Basis des Ausgangssignals einer Lambdasonde derart adaptiert werden, dass die dynamischen Abweichungen dieses Ausgangssignals von einem Sollwert minimiert werden.
  • Gemäß der DE 42 13 425 C2 erfolgt die Regelung anhand der Abweichung zwischen einem Soll- und Istlambdawert, mit der ein Korrekturfaktor für den Anhaftungswert gebildet wird. Entsprechend dem korrigierten Anhaftungswert und dem Verdampfungswert werden die Treibstoff-Einspritzmengen neu bestimmt und geregelt.
  • Aus der DE 40 40 637 C2 ist ein Steuersystem bekannt, bei dem die Wandfilmmenge und ein Absteuerfaktor abspeicherbar sind und diese gespeicherten Werte mittels eines Lernverfahrensblocks den veränderten Betriebsbedingungen im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeuges angepasst werden können.
  • Allen diesen Verfahren liegt zugrunde, dass die Werte zum Errechnen der bei einer Laständerung erforderlichen Mehr- oder Mindereinspritzmenge von Kraftstoff während des normalen Fahrbetriebes ermittelt werden. Die Berechnung erfolgt dann durch nichtlineare Modelle. Eine optimale Einstellung der Betriebsparameter des Motors und der Kraftstoffeinspritzmenge ist nicht möglich, da bei Veränderung eines Parameters gleichzeitig die anderen Betriebsparameter beeinflusst werden. Durch die Lastsprünge und die damit verbundenen starken Veränderungen der Lambda werte erfolgt durch die Übergangskompensation nur eine allmähliche Angleichung des Lambdaverlaufes an einen vorgegebenen Lambdaverlauf. Während des eigentlichen Lastsprunges ist trotz der durchgeführten Kompensation der Kraftstoffmenge der Lambdaverlauf gestört, so dass das Betriebsverhalten und die Emissionswerte der Brennkraftmaschine negativ beeinflusst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine zu schaffen, mit dem im Fahrbetrieb bei Lastsprüngen des Motors die Betriebsparameter des Motors und die Krafftstoffkompensation so eingestellt werden, dass der sich ergebende Lambdaverlauf weniger gestört ist und sich einem vorgegebenen Sollwert in einem kurzen Zeitintervall annähert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem auf einem stationären Prüfstand, auf dem bei entsprechend durchgeführten Lastsprüngen eine umfangreiche Identifikationsmessung der Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine durchgeführt wird. Durch Variation der ermittelten Werte mittels eines Streckenmodells werden die Betriebsparameter derart eingestellt, dass sich der theoretisch durch das Streckenmodell ermittelte Lambdawert einem vorgegebenen Sollwert annähert. In einer Auswertungseinrichtung wird aus den ermittelten Werten ein Faktor für die Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge errechnet und für unterschiedliche Motordrehzahlen, Motortemperaturen und Lastsprünge jeweils ein Kennfeld für den Faktor der Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge für die jeweils ermittelten optimalen Betriebsparameter erstellt und mittels Validierungsmessung überprüft. Die erstellten Kennlinienfelder werden in dem Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine abgelegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf einem stationären Prüfstand die Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine bei unterschiedlichen Motordrehzahlen, Motortemperaturen und bei unterschiedlichen Lastsprüngen derart variiert werden, dass optimale Betriebsverhältnisse bei einem vorgegebenen Lambdawert eingestellt werden können. Durch die Variation der Betriebsparameter werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in kurzer Zeit für alle Betriebspunkte der Verbrennungsmaschine die dazugehörigen optimalen Parameter ermittelt. Aus der jeweiligen optimalen Einstellung lässt sich dann problemlos der Faktor für die Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge bestimmen sowie die dazugehörigen Kennfelder erstellen. Die Kennfelder weisen gegenüber den während des Fahrbetriebs ermittelten Übergangskompensationswerten eine höhere Genauigkeit auf, so dass bei einem Einsatz der erfindungsgemäß erstellten Kennlinienfeder im Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine das Betriebsverhalten und die Emissionswerte der Brennkraftmaschine bei Lastsprüngen weniger negativ beeinflusst wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die ermittelten Kennlinienfelder für unterschiedliche Motordrehzahlen, Motortemperaturen und unterschiedliche Lastsprünge erstellt werden. Damit sind für alle Betriebspunkte und für unterschiedliche Lastsprünge Kennlinienfelder bzw. Kennlinien im Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine ablegbar, mit der bei optimierten Betriebsparametern die bei einem Lastsprung benötigte Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge entnehmbar ist. Das hat zur Folge, dass beim Lastwechsel während des Fahrbetriebs der sich einstellende Lambdaverlauf sich einem vorgegebenen Sollwert stark annähert und gegenüber den bekannten Verfahren einen weniger gestörten Verlauf einnimmt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung des Lambdaverlaufes bei Laständerungen,
  • 2: eine schematische Darstellung des Regelverfahrens zur Ermittlung der Übergangskompensation bei optimierten Betriebsparametern,
  • 3: die schematische Darstellung des Lambdawertes und der Kraftstoffmindermenge bei einem Verzögerungszustand des Motors,
  • 4: die schematische Darstellung des optimierten und nicht optimierten Lambdaverlaufes bei einem Verzögerungszustand des Motors.
  • Die Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine erfolgt auf einem an sich bekannten Rollenprüfstand in mehreren Schritten. Auf dem Prüfstand werden bei jeweils unterschiedlichen konstanten Motordrehzahlen und unterschiedlichen Motortemperaturen Lastsprünge mit unterschiedlicher Höhe erzeugt. Mittels Identifikationsmessung werden für die jeweils einzelnen Motordrehzahlen, Motortemperaturen und Lastsprünge die momentanen Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine in einer Auswertungseinrichtung gespeichert. Damit die Messwerte nicht beeinflusst werden, sind die Regelfunktionen des Motors, wie zum Beispiel Lambdaregler und Lambdaadaption, während des Messvorganges unterdrückt.
  • In der 1 ist das Ergebnis einer Identifikationsmessung schematisch dargestellt. Aus dem oberen Diagramm in 1 sind die durchgeführten Lastsprünge dargestellt, wobei aus dem Diagramm zwei positive und zwei negative Lastsprünge ersichtlich sind. In dem unteren Diagramm ist der aus den Lastsprüngen ersichtliche Lambdaverlauf dargestellt. Aus dem aufgezeichneten Verlauf ist die Ausmagerung des Lambdawertes bei positiven Lastsprüngen und die Anfettung bei negativen Lastsprüngen aufgrund des Wandfilmeffektes zu erkennen. Analoge Diagramme werden auch für die anderen Betriebsparameter wie Kraftstoffmenge, Luftfüllung, Motordrehzahl, Motortemperatur, Drosselklappenstellung und Zündwinkelverstellung erstellt.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt für die jeweiligen Lastsprünge mittels eines Streckenmodells eine Optimierung der Betriebsparameter in der Art, dass sich bei Variation der Betriebsparameter der dabei errechnete und sich einstellende Lambdawert einem vorgegebenen Sollwert annähert bzw. entspricht. In der 2 ist schematisch die entsprechende Regelung dargestellt. Dabei sind mit 1 die Werte der Identifikationsmessung gekennzeichnet. Mit 4 ist der Motor und der damit verbundene Prozess dargestellt. Das Optimierungsverfahren 5 basiert auf einem Modell der Übergangskompensations-Funktion 2 und einem Streckenmodell 3. Der integrierte Algorithmus versucht nun durch Variation der Betriesparameter die zusätzliche Kraftstoffmehr- bzw. die Kraftstoffmindermenge zu berechnen, die nötig ist, um einen theoretisch ermittelten Lambdawert λth an einen vorgegebenen Sollwert anzunähern. Der nach der Regelung gemessene Lambdawert λgem würde dann somit dem λ-Sollwert entsprechen. Die Optimierung der Betriebsparameter erfolgt für alle Arbeitspunkte der Übergangskompensation. Die bei angenähertem Lambdasollwert ermittelten optimalen Betriebsparameter und der ermittelte Faktor für die Übergangskompensation zum Errechnen der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge wird in einer nicht dargestellten Auswertungseinrichtung gespeichert und abgelegt.
  • In der 3 ist in dem oberen Diagramm schematisch der Lambdaverlauf bei einer durchgeführten Verzögerung dargestellt. Dabei ist mit 8 ein zu erreichender λ-Sollwert, mit 7 der Lambdaverlauf ohne Optimierung und mit 6 der Lambdaverlauf bei durchgeführter Optimierung dargestellt. Aus der Darstellung ist erkennbar, dass der simulierte Lambdawertverlauf 6 nach einem negativen Lastsprung nicht so stark einbricht wie der ohne Simulierung gemessene Lambdawert 7. Im unteren Diagramm der 3 ist die errechnete Kraftstoffmindermenge dargestellt, die bei einem optimierten Lambdawertverlauf 6 benötigt wird.
  • In der Auswertungseinrichtung wird in einem weiteren Schritt für die unterschiedlichen Motordrehzahlen, Motortemperaturen und Lastsprünge aus den gespeicherten Werten jeweils ein Kennfeld für den Faktor der Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge für die jeweils ermittelten optimalen Betriebsparameter erstellt.
  • Nach der Erstellung der Kennfelder erfolgt auf dem Prüfstand eine Validierungsmessung. Dabei wird die Übergangskompensation aktiviert und die erstellten Kennlinienfelder der optimierten Parameter werden im Steuergerät der Verbrennungskraftma schine gespeichert abgelegt. Bei konstanten Drehzahlen werden automatisch Lastsprünge verschiedener Höhe generiert. Parallel dazu wird der Lambdaverlauf gemessen und aufgezeichnet. In der 4 ist im oberen Diagramm wiederum ein positiver und ein negativer Lastsprung dargestellt. In dem unteren Diagramm ist der dazugehörige Lambdaverlauf dargestellt. Die Kurve 9 zeigt dabei den Lambdaverlauf, der sich bei Einsatz des erfindungsgemäßen erstellten Kennlinienfeldes ergibt. Die Kurve 10 zeigt den Lambdaverlauf bei einer nach dem Stand der Technik verwendeten Übergangskompensation. Aus den beiden Kurven kann man eindeutig erkennen, dass der Lambdaverlauf bei Verwendung des erfindungsgemäß erstellten Kennlinienfeldes gegenüber dem Stand der Technik viel weniger gestört ist.
  • 1
    Identifikationsmessung
    2
    Funktion der Übergangskompensation
    3
    Streckenmodell
    4
    Motor
    5
    Optimierung
    6
    durch Modellrechnung ermittelter Lambdawert
    7
    ohne Optimierung sich einstellender Lambdawert
    8
    Solllambdawert
    9
    Lambdaverlauf nach Optimierung
    10
    Lambdaverlauf ohne Optimierung
    λgem
    gemessener Lambdawert
    λth
    theoretisch ermittelter Lambdawert

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Adaption der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass – auf einem Prüfstand für eine Vielzahl von unterschiedlichen konstanten Motordrehzahlen und Motortemperaturen Lastsprünge mit unterschiedlicher Höhe erzeugt und dabei bei Unterdrückung der Regelfunktionen des Verbrennungsmotors die momentanen Betriebsparameter der Verbrennungsmaschine in einer Auswertungseinrichtung gespeichert werden, – für die jeweiligen Lastsprünge bei einer Variation der Betriebsparameter des Motors mittels einer Streckenmodellregelung die Betriebsparameter derart eingestellt werden, dass sich dabei der theoretisch durch die Streckenmodellregelung ermittelte Lambdawert einem vorgegebenen Sollwert annähert, – in der Auswertungseinrichtung anhand der ermittelten Betriebsparameter ein Faktor für die Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge errechnet wird, – die bei einem an den Lambdasollwert angenäherten bzw. gleichen Lambdaistwert ermittelten optimalen Betriebsparameter des Motors und der Faktor für die Übergangskompensation gespeichert werden, – in der Auswertungseinrichtung für die unterschiedlichen Motordrehzahlen, Motortemperaturen und Lastsprünge aus den gespeicherten Werten jeweils ein Kennfeld für den Faktor der Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge für die jeweils ermittelten optimalen Betriebsparameter erstellt wird, – zu den erstellten Kennfeldern eine Validierungsmessung auf dem Prüfstand durchgeführt wird, – die für einen Motortyp erstellten Kennfelder in einem Motorsteuergerät der Verbrennungskraftmaschine gespeichert abgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter des Motors der Lambdawert, die Kraftstoffmenge, die Luftfüllung, die Motordrehzahl, die Motortemperatur, die Drosselklappenstellung und die Zündwinkelverstellung berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen des Faktors der Übergangskompensation zum Ermitteln der zusätzlichen Kraftstoffmehr- bzw. Kraftstoffmindermenge mittels eines im Streckenmodell integrierten Algorithmus erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung der Betriebsparameter für alle Arbeitspunkte der Übergangskompensation erfolgt.
DE2002152214 2002-11-11 2002-11-11 Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10252214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152214 DE10252214B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152214 DE10252214B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252214A1 true DE10252214A1 (de) 2004-05-27
DE10252214B4 DE10252214B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=32185421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152214 Expired - Fee Related DE10252214B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252214B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944490A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftstoffregelungsverfahren
WO2014166654A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der übergangskompensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019982B4 (de) * 2008-04-21 2010-08-12 Manfred Völker Probe-Entnahmeventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040637C2 (de) * 1990-12-19 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5307276A (en) * 1991-04-25 1994-04-26 Hitachi, Ltd. Learning control method for fuel injection control system of engine
DE4115211C2 (de) * 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE4121396A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren und -vorrichtung
DE59700397D1 (de) * 1996-04-16 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zur modellgestützten instationärsteuerung einer brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944490A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftstoffregelungsverfahren
WO2008083944A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel control method
WO2014166654A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur anpassung der übergangskompensation
EP2984323A1 (de) * 2013-04-12 2016-02-17 Robert Bosch GmbH Verfahren zur anpassung der übergangskompensation
US9926869B2 (en) 2013-04-12 2018-03-27 Robert Bosch Gmbh Method for adapting transition compensation
RU2649308C2 (ru) * 2013-04-12 2018-04-02 Роберт Бош Гмбх Способ согласования компенсации на переходных режимах
RU2649308C9 (ru) * 2013-04-12 2018-05-04 Роберт Бош Гмбх Способ согласования компенсации на переходных режимах

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252214B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
DE19945618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3901109C2 (de) Adaptive Regeleinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102011085115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE3932888A1 (de) Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19501150C2 (de) Verfahren zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor und Steuerungsvorrichtung hierzu
DE10000918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE3422384C2 (de)
WO2008009563A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19624121A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Steuersystem und -verfahren für einen Dieselmotor
DE3838054C2 (de)
EP2638270B1 (de) Verfahren zur korrektur eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
DE4041505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwerterfassung bei kraftfahrzeugen
DE102010003199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE10252214B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102006044771B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
WO2013087478A1 (de) Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
EP1506348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der einzuspritzenden kraftstoffmenge einer selbstzündenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee