DE10252156A1 - Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10252156A1
DE10252156A1 DE10252156A DE10252156A DE10252156A1 DE 10252156 A1 DE10252156 A1 DE 10252156A1 DE 10252156 A DE10252156 A DE 10252156A DE 10252156 A DE10252156 A DE 10252156A DE 10252156 A1 DE10252156 A1 DE 10252156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat
motor vehicle
heat engine
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10252156A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Prof. Dr.-Ing. habil. Freymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10252156A priority Critical patent/DE10252156A1/de
Publication of DE10252156A1 publication Critical patent/DE10252156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie sowie mit einer die Abwärme der Brennkraftmaschine in mechanische Energie umwandelnden Wärmekraftmaschine, wobei die von dieser abgegebene Energie ohne weitere Umwandlung zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Wird die von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie vorrangig zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet, so kann der elektrische Antrieb über einen letztlich von der Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor einer ersten Achse und der mechanische Antrieb über die Wärmekraftmaschine einer zweiten Achse des zumindest zweiachsigen Kraftfahrzeugs zugeordnet sein oder es können beide Antriebe auf eine gemeinsame mit den angetriebenen Fahrzeug-Rädern in Verbindung stehende Abtriebswelle geleitet werden. Wenn ein Reformer zur Aufbereitung von Brennstoff für die Brennstoffzelle aus einem anderen Brennstoff vorgesehen ist, wird neben der Abwärme der Brennstoffzelle auch die Abwärme des Reformers einem über die Wärmekraftmaschine geführten Wärmeträgerkreislauf zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie mit einer die Abwärme der Brennstoffzelle in mechanische Energie umwandelnden Wärmekraftmaschine. Zum technischen Umfeld wird auf die DE 196 36 738 A1 verwiesen.
  • Grundsätzlich sind Brennstoffzellensysteme zur Erzeugung von elektrischer Energie bekannt. Solche Systeme können sowohl im stationären Betrieb (Remote Stromerzeugung) als auch im mobilen Bereich, d.h. letztlich zum Antrieb von Kraftfahrzeugen oder von Hilfsaggregaten derselben eingesetzt werden.
  • Ein Nachteil an derzeit in der Entwicklung befindlichen Brennstoffzellensystemen ist, dass nur ein Teil der zugeführten Brennstoffenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, während die im chemisch-elektrischen Umwandlungsprozess entstehende Abwärme zumeist nicht genutzt wird. Relativ große Wärmemengen fallen auch dann an, wenn die Brennstoffzelle eine hohe elektrische Leistung (bei entsprechend hoher elektrischer Stromstärke) abgibt. Die Wärmeenergie resultiert dabei aus den inneren Widerstandsverlusten des sog. Brennstoffzellen-Stacks oder Brennstoffzellen-Stapels, denn bekanntlich werden eine größere Zahl von Brennstoff-Einzelzellen zu einem solchen Stack in Reihe geschaltet, um eine ausreichend hohe elektrische Spannung zu gewinnen. Dabei gilt diese Feststellung bezüglich Abwärme-Verlusten grundsätzlich sowohl für sog. Niedertemperatur-Brenstoffzellen (sog. PEM- = Polymer-Electrolyte-Membran-Brennstoffzellen) als auch für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC = Solid Oxyd Fuel Cell).
  • Der Wirkungsgrad eines Brennstoffzellen-Systems kann nun erhöht werden, wenn – wie in der eingangs genannten DE 196 36 738 A1 bereits vorgeschlagen ist – zusätzlich die Abwärmeenergie der Brennstoffzelle genutzt wird. Eine bevorzugte Möglichkeit hierfür besteht in der Verwendung einer Wärmekraftmaschine, der ein geeignetes Abwärme-Übertragungsmedium aus der Brennstoffzelle zugeführt wird, welches, je nach Brennstoffzellen-Typ, primär aus einem Kühlwasserstrom oder aus einem Heißluftstrom bestehen kann. Dabei kann diese Wärmekraftmaschine entweder einen elektrischen Generator antreiben und somit letztlich elektrischen Strom liefern oder über eine geeignete Maschine mechanische Energie bereitstellen, wofür in dieser Schrift, die sich auf stationäre Brennstoffzellen bezieht, bspw. ein Luftverdichter genannt ist.
  • Wie nun die Abwärme einer in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Brennstoffzelle in vorteilhafter Weise genutzt werden kann, soll hiermit aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die von der Wärmekraftmaschine abgegebene Energie ohne weitere Umwandlung zum Antrieb des Kraftfahrzeugs oder eines Fahrzeug-Hilfsaggregats verwendet wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird somit, die von der Wärmekraftmaschine, welche mit der Abwärme der Brennstoffzelle betrieben wird, abgegebene mechanische Leistung nicht weiter umzuwandeln, sondern sofort direkt in Nutzleistung umsetzten, was insbesondere in Form eines direkten Antriebs des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Handelt es sich bei der Brennstoffzelle jedoch um eine relativ leistungsschwache Bauart – bspw. im Hinblick auf einen Einsatz als APU = auxillary power unit – so fällt eine geringere Menge von Abwärme an, die dann lediglich für den direkten Antrieb eines Hilfsaggregates des Kraftfahrzeugs genutzt werden kann.
  • Weitere Abwärmeenergieanteile können dann anfallen, wenn das Brennstoffzellensystem mit einem sog. Reformer zur Aufbereitung von Brennstoffzellen-Brennstoff (Wasserstoff) aus einem anderen Brennstoff (bspw. Erdgas, Benzin oder Dieselkraftstoff) versehen ist. Die in einem Reformer ablaufenden chemischen Reaktionen sind im allgemeinen stark exotherm, wodurch große Verlustenergien auf einem hohen Temperaturniveau anfallen. Nun wird vorgeschlagen, auch die Abwärme eines solchen Reformers über einen geeigneten Wärmeträger(-Kreislauf) der vorgeschlagenen Wärmkraftmaschine zuzuführen, die die daraus gewonnene Energie dann zum Antrieb insbesondere des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Auf diesen Fall der Energie-Bereitstellung vorrangig zum Antrieb des Kraftfahrzeugs näher eingehend wird insbesondere ein sog. Parallelantrieb beider Systeme, d.h. des die elektrische Energie aus der Brennstoffzelle nutzenden Systems und des die Brennstoffzellen- sowie ggf. die Reformer-Abwärme nutzenden Systems, vorgeschlagen. Bevorzugt kann dabei der elektrische Antrieb über einen letztlich von der Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs und der mechanische Antrieb über die Wärmekraftmaschine einer zweiten Achse des zumindest zweiachsigen Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Dies ermöglicht einen relativ einfachen Systemaufbau. Denkbar ist aber auch, dass beide Antriebe auf eine gemeinsame mit den angetriebenen Fahrzeug-Rädern in Verbindung stehende Abtriebswelle geleitet werden, was größere Freiheiten im Hinblick auf die Aufteilung des jeweiligen Antriebsmomentes bezüglich der beiden Fahrzeug-Achsen (insbesondere Vorderachse und Hinterachse) bietet.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass die Wärmekraftmaschine einen elektrischen Generator antreibt, wobei die in diesem erzeugte elektrische Energie letztlich zum Antrieb des Kraftfahrzeugs über einen Elektromotor verwendet wird, jedoch erfolgt dann wieder eine mehrmalige Energieum wandlung, was bekanntermaßen mit erheblichen Verlusten verbunden ist und somit den Gesamt-Wirkungsgrad reduziert. Dies gilt in besonderem Maße, falls die erzeugte elektrische Energie in einer geeigneten Speichereinheit zwischengespeichert werden muss bzw. zwischengespeichert wird.
  • Die beigefügten 1, 2 zeigen in Prinzipdarstellung jeweils einen möglichen Wärmeträgerkreislauf 1, mit dem die an einem nicht dargestellten Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs vorliegende Abwärme einer Wärmekraftmaschine 2 zugeführt wird, die daraus mechanische Energie gewinnt, die ohne weitere Umwandlung zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau an einem SOFC-Brennstoffzellensystem, wobei mit der Bezugsziffer 3 ein Siedebehälter bezeichnet ist, dem Wärme W aus dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird. In diesem Siedebehälter 3 wird das gemäß angegebener Pfeilrichtung mittels einer Pumpe 4 umgewälzte, zunächst flüssige Wärmeträgermittel erhitzt und dabei in den gasförmigen Zustand überführt. Anschließend daran erfolgt die Entspannung des Wärmeträgermittels in der Wärmekraftmaschine 2, wodurch mechanische Arbeit, symbolisiert durch den Pfeil 5, frei wird. Diese Wärmekraftmaschine 2 verlassend gelangt das Wärmeträgermittel schließlich durch einen Kondensator 6 zur Saugseite der bereits genannten Pumpe 4.
  • 2 zeigt einen prinzipiellen Aufbau an einem PEM-Brennstoffzellenstack, wobei neben der Wärmekraftmaschine 2 abermals ein Siedebehälter 3 vorgesehen ist, dem Wärme W aus der eigentlichen Brennstoffzelle zugeführt wird. Von diesem aus gelangt das Wärmeträgermittel durch einen Verdichter 7, der von der Wärmekraftmaschine 2 mechanisch angetrieben wird. Ausgehend von diesem Verdichter 7 wird das Wärmeträgermittel durch einen Hochtemperatur-Wärmetauscher 8 geführt, über den Wärme W* aus einem dem Brennstoffzellensystem zugeordneten, nicht dargestellten Reformer an das Wärmeträgermittel abgegeben wird. Daran anschließend erfolgt die Entspannung des Wärmeträgermittels in der Wärmekraftmaschine 2 unter Abgabe von (über den Antrieb des Verdichters 7 hinausgehender) mechanischer Arbeit (Pfeil 5).
  • Selbstverständlich ist eine Wärmerückgewinnung über eine Wärmekraftmaschine nur dann sinnvoll, wenn sowohl das Wärmeangebot als auch das zur Verfügung stehende Temperaturniveau der Abwärme bestimmte Werte überschreiten. Bei zu geringem Temperaturniveau kann kein akzeptabler Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine erreicht werden. Daraus kann gefolgert werden, dass Hochtemperatur-Brennstoffzellen mit Reformer am besten geeignet sind zur Kombination mit einer Wärmekraftmaschine, dass Hochtemperatur-Brennstoffzellen auch ohne Reformer (vgl. 1) sowie Niedertemperatur-Brennstoffzellen mit Reformer (vgl. 2) immer noch über die nötige Abwärme für einen sinnvollen Einsatz einer Wärmekraftmaschine verfügen, während heutige Niedertemperatur-Brennstoffzellen ohne Reformer derzeit keinen sinnvollen Einsatz einer Wärmekraftmaschine erlauben. Sollten sich jedoch künftig die Temperaturverhältnisse ändern, so kann auch dann eine Nutzung der Abwärmeenergie sinnvoll sein. Stets sollte dabei die Siedetemperatur des im Kreislauf umgewälzten Wärmeträgermittels an das Temperaturangebot des die Abwärme bereitstellenden Systems angepasst werden, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Ausführungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie mit einer die Abwärme (W) der Brennstoffzelle in mechanische Energie umwandelnden Wärmekraftmaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass die von der Wärmekraftmaschine (2) abgegebene Energie ohne weitere Umwandlung zum Antrieb des Kraftfahrzeugs oder eines Fahrzeug-Hilfsaggregats verwendet wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie vorrangig zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb über einen letztlich von der Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor einer ersten Achse und der mechanische Antrieb über die Wärmekraftmaschine (2) einer zweiten Achse des zumindest zweiachsigen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist oder dass beide Antriebe auf eine gemeinsame mit den angetriebenen Fahrzeug-Rädern in Verbindung stehende Abtriebswelle geleitet werden.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Reformer zur Aufbereitung von Bennstoff für die Brennstoffzelle aus einem anderen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Abwärme (W) der Brennstoffzelle auch die Abwärme (W*) des Reformers einem über die Wärmekraftmaschine (2) geführten Wärmeträgerkreislauf (1) zugeführt wird.
DE10252156A 2002-11-09 2002-11-09 Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle Ceased DE10252156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252156A DE10252156A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252156A DE10252156A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252156A1 true DE10252156A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252156A Ceased DE10252156A1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108886154A (zh) * 2016-02-24 2018-11-23 斗山燃料电池美国股份有限公司 与热工水力引擎集成的燃料电池发电装置冷却网络

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636738A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Kombinationsanlage aus Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
DE10107419A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Walter Schopf Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636738A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Kombinationsanlage aus Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
DE10107419A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Walter Schopf Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108886154A (zh) * 2016-02-24 2018-11-23 斗山燃料电池美国股份有限公司 与热工水力引擎集成的燃料电池发电装置冷却网络
EP3420608A4 (de) * 2016-02-24 2019-10-30 Doosan Fuel Cell America, Inc. In einem thermischen hydraulikmotor integriertes brennstoffzellenkraftwerk-kühlnetzwerk
JP6997714B2 (ja) 2016-02-24 2022-01-18 ドゥサン フューエル セル アメリカ、インコーポレイテッド 発電システム
CN108886154B (zh) * 2016-02-24 2022-07-12 斗山燃料电池美国股份有限公司 与热工水力引擎集成的燃料电池发电装置冷却网络
AU2017222353B2 (en) * 2016-02-24 2022-09-08 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell power plant cooling network integrated with a thermal hydraulic engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731642C1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
EP2865045A1 (de) Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit
EP0751045A2 (de) Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE19913794A1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102014213980A1 (de) Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112009005108T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP2503114A2 (de) Verfahren zur Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
DE102004007981B4 (de) Elektrofahrzeug und Funktionsfestlegungsverfahren hierfür
EP0490925B1 (de) Anlage zur erzeugung elektrischer energie
DE10007244A1 (de) Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005002196B4 (de) Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE10252156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102004063304A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie mit Brennstoffzelle und Wärmekraftmaschine
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
DE102009039684A1 (de) Hybridantrieb für Schienenfahrzeuge
DE60319851T2 (de) Energierückgewinnungsverfahren und -vorrichtung, das bzw. die an bord eines fahrzeugs mit einer reformer-brennstoffzelle verwendet werden
WO2011101003A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein fahrzeug, brennstoffzellensystem mit der brennstoffzellenversorgung sowie verfahren zum betreiben
EP0898790B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
EP1233467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kühlung und Vorwärmung gekoppelter elektrochemischer Wandler
DE19956653A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung einer Brennstoffzelle, insbesondere Brennstoffzelle für den mobilen Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130917