DE102005002196B4 - Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002196B4
DE102005002196B4 DE102005002196A DE102005002196A DE102005002196B4 DE 102005002196 B4 DE102005002196 B4 DE 102005002196B4 DE 102005002196 A DE102005002196 A DE 102005002196A DE 102005002196 A DE102005002196 A DE 102005002196A DE 102005002196 B4 DE102005002196 B4 DE 102005002196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
group
cell stacks
stacks
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005002196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002196A1 (de
Inventor
John Wheat
Dennis Brown
Jason R. Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005002196A1 publication Critical patent/DE102005002196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002196B4 publication Critical patent/DE102005002196B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12), das eine Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln (12) spült, mit:
einem Kompressor (16), der unter Druck stehendes Kathodengas an jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) liefert; und
einer Steuereinheit (20), die ausgebildet ist, um eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) zu deaktivieren und einen Betrieb einer zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) aufrecht zu erhalten, so dass die zweite Gruppe den Kompressor (16) betreibt und der Kompressor (16) überschüssiges Fluid aus der ersten Gruppe unter Verwendung des unter Druck stehenden Kathodengases spült.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere das Abschalten und Starten eines Brennstoffzellensystems bei Umgebungsbedingungen unterhalb des Gefrierpunkts.
  • Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion und sind bei vielen Anwendungen als eine Energie- bzw. Antriebsquelle verwendet worden. Brennstoffzellen können gegenüber anderen elektrischen Energiequellen erhebliche Vorteile bieten, wie beispielsweise einen verbesserten Wirkungsgrad, eine verbesserte Zuverlässigkeit, eine verbesserte Lebensdauer und zudem Kosten- wie auch Umweltvorteile. Brennstoffzellen können schließlich in Autos und Lastwägen verwendet werden. Brennstoffzellen können aber auch Strom für den privaten und gewerblichen Bereich vorsehen.
  • Es existieren mehrere verschiedene Typen von Brennstoffzellen, von denen jede Vorteile aufweist, die diese für gegebene Anwendungen besonders geeignet machen können. Ein Typ ist eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran (PEM), die eine Membran aufweist, die zwischen eine Anode und eine Kathode geschichtet ist. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird Wasserstoff (H2) an die Anode und Luft oder Sauerstoff (O2) an die Kathode geliefert.
  • Bei einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt eine Aufspaltung des Wasserstoffs (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e). Da die Membran protonenleitend ist, werden die Protonen durch die Membran hindurch transportiert. Die Elektronen fließen durch eine elektrische Last, die über die Elektroden geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden. Nach einer Deaktivierung eines Brennstoffzellenstapels verbleibt das Wasser in den Strömungskanälen des Brennstoffzellenstapels. Bei Umgebungsbedingungen unterhalb des Gefrierpunktes kann das Wasser gefrieren und Komponenten des Brennstoffzellenstapels möglicherweise beschädigen. Zusätzlich behindert die Anwesenheit von gefrorenem Wasser ein Starten des Brennstoffzellenstapels.
  • Brennstoffzellensysteme umfassen allgemein zusätzliche Systeme zum Spülen und Vorheizen der Brennstoffzellenstapel vor einem Abschalten bzw. während eines Startens. Die Energie, die erforderlich ist, um diese zusätzlichen Systeme zu betreiben, wird allgemein von einem Batteriespeichersystem vorgesehen, das einen zusätzlichen spannungserhöhenden Wandler verwendet. Das Batteriespeichersystem muss eine erhebliche Energiemenge speichern können und ist daher aufgrund des Volumens, der Masse wie auch der Kosten eines derartigen Energiespeichersystems unerwünscht.
  • Aus der DE 103 07 856 A1 , die nachveröffentlichten Stand der Technik darstellt, ist eine Brennstoffzellenanlage bekannt, die mindestens zwei seriell und/oder parallel gekoppelte Brennstoffzellenelemente und eine elektronische Steuereinheit umfasst. Um im Teillastbetrieb einen höheren Wirkungsgrad der chemischen Umformung und ein gutes dynamisches Verhalten zu erreichen, ist die Steuereinheit zur Steuerung einzelner Brennstoffzellenelemente ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zu schaffen, welches ein einfacheres Abschalten und Starten eines Brennstoffzellensystems bei Umgebungsbedingungen unterhalb des Gefrierpunkts ermöglicht, ohne dass das Brennstoffzellensystem dabei beschädigt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vorgesehen.
  • Gemäß Anspruch 1 sieht die vorliegende Erfindung ein Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel vor, das eine Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln spült. Das Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel umfasst einen Kompressor, der unter Druck stehendes Katho dengas an jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapel liefert. Eine Steuereinheit deaktiviert eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln und hält einen Betrieb einer zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln aufrecht. Die zweite Gruppe treibt den Kompressor an, und der Kompressor spült überschüssiges Fluid aus der ersten Gruppe unter Verwendung des unter Druck stehenden Kathodengases.
  • Bei einer Ausführungsform deaktiviert die Steuereinheit die zweite Gruppe nach einem Spülen des überschüssigen Fluids aus der ersten Gruppe. Die Steuereinheit aktiviert die erste Gruppe, und die erste Gruppe wird dazu verwendet, die zweite Gruppe zu heizen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel ferner ein Kühlmittelsystem, das ein Wärmeübertragungsfluid durch die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln umwälzt. Abwärme von der ersten Gruppe wird über das Wärmeübertragungsfluid auf die zweite Gruppe übertragen.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel ferner ein Heizsystem mit einer elektrischen Heizeinrichtung, die jeder der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln zugeordnet ist. Die erste Gruppe treibt die elektrische Heizeinrichtung an, die die zweite Gruppe heizt.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel ferner eine Bedienereingabe, die selektiv ein Abschaltsignal erzeugt. Die Steuereinheit deaktiviert die erste Gruppe in Reaktion auf das Abschaltsignal.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst das Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel ferner eine Bedienereingabe, die selektiv eine verringerte Lastanforderung erzeugt. Die Steuereinheit deaktiviert die erste Gruppe in Reaktion auf die verringerte Lastanforderung. Eine Anzahl von Brennstoffzellenstapeln in der ersten Gruppe basiert auf einer Anzahl von Brennstoffzellenstapeln, die erforderlich sind, um die verringerte Lastanforderung vorzusehen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems ist, das eine Vielzahl von Brennstoffzellenstapel aufweist, die elektrisch parallel geschaltet sind;
  • 2 eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems von 1 ist, das ein Kühlmittelsystem und ein Heizsystem zeigt, die Temperaturen der Brennstoffzellenstapel regeln; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das die Frostschutzsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 1 ist schematisch ein Brennstoffzellensystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln 12, die elektrisch parallel geschaltet sind. Die Brennstoffzellenstapel 12 liefern einen Bruttoarbeitsstrom an eine Primärlast 14 und Zubehörlasten, die beispielsweise einen Kompressor 16 umfassen können. Obwohl in 1 vier Brennstoffzellenstapel 12 gezeigt sind, kann die Anzahl von Brennstoffzellenstapeln 12 bis zu N Brennstoffzellenstapeln 12 variieren. Allgemein legt das parallele Verschalten von Brennstoffzellenstapeln 12 einen Ausgangsspannungsbereich fest. Durch Zusatz eines oder mehrerer weiterer paralleler Stapel zu dem Brennstoffzellensystem 10 kann die Energieerzeugungskapazität weiter erhöht werden. Durch die parallel geschalteten Brennstoffzellenstapel 12 wird gemäß den Kirchhoffschen Gesetzen eine aus der parallelen Gestaltung erzeugte resultierende parallele Sammelschienenspannung angepasst.
  • Der Kompressor 16 wird von den Brennstoffzellenstapeln 12 über einen DC/AC-Wandler 18 angetrieben. Der Kompressor 16 wird durch eine Systemsteuereinheit 20 gesteuert. Oxidationsmittel (beispielsweise sauerstoffreiche Luft) wird von der Atmosphäre entnommen und in dem Kompressor 16 komprimiert. Das Oxidationsmittel wird von dem Kathodenkompressor 16 in einen gemeinsamen Kathodeneinlassverteiler 22 ausge tragen. Die Strömung des Oxidationsmittels in die einzelnen Brennstoffzellenstapel 12 wird über die Kathodeneinlassventile 24 gesteuert. Die Kathodeneinlassventile 24 werden auf Grundlage von Signalen von der Systemsteuereinheit 20 betätigt. Bei Beendigung einer Protonenaustauschreaktion werden Oxidationsmittelabgase über Kathodenaustragsverteilerauslässe (nicht gezeigt) ausgetragen, die jeweilig positionierte Rückschlagsteuerventile (nicht gezeigt) umfassen. Die Oxidationsmittelabgase werden in einen gemeinsamen Kathodenabgasstrom kombiniert. Während des Betriebs der Brennstoffzellenstapel 12 bildet sich in den Strömungskanälen der Brennstoffzellenstapel 12 Wasserkondensat.
  • Auf der Anodenseite tritt unter Druck stehender Wasserstoff von einer Wasserstoffquelle in einen gemeinsamen Anodeneinlassverteiler 26 ein. Eine Strömung der jeweiligen Wasserstoffströme in die einzelnen Brennstoffzellenstapel 12 wird über Anodeneinlassventile 28 gesteuert. Die Anodeneinlassventile 28 werden auf Grundlage von Signalen von der Systemsteuereinheit 20 betätigt. Bei Beendigung einer Protonenaustauschreaktion werden Anodenabgase über Anodenaustragsverteilerauslässe (nicht gezeigt) ausgetragen. Die Anodenabgase werden in einen gemeinsamen Anodenaustragsstrom kombiniert.
  • Es wird auch eine Bedienereingabe 30 vorgesehen, die in Verbindung mit der Steuereinheit 20 steht. Die Bedienereingabe 30 veranschaulicht grundsätzlich eine Anzahl möglicher Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise einem Gaspedal oder -hebel und einer Zündung (d. h. Schlüsseleingabe, um ein Starten oder Abschalten des Brennstoffzellensystems anzuweisen). In dem Fall eines Gaspedals regelt die Steuereinheit 20 das Brennstoffzellensystem 10 auf Grundlage einer gewünschten Beschleuni gung. Beispielsweise kann ein Bediener eine schnelle Beschleunigung anfordern (beispielsweise eine Fahrzeugbeschleunigung aus dem Ruhezustand), was eine höhere Leistungsabgabe von dem Brennstoffzellensystem 10 erfordert, um die Primärlast 14 anzutreiben. In dem Fall einer Zündung kann ein Zündungsignal einen Start des Brennstoffzellensystems 10 (d. h. einen Übergang von einem deaktivierten Zustand zu einem aktivierten Zustand) oder ein Abschalten des Brennstoffzellensystems (d. h. einen Übergang von einem aktivierten Zustand in einen deaktivierten Zustand) angeben.
  • Eine detailliertere Beschreibung des Brennstoffzellensystems 10 wie auch seines Betriebs ist in der ebenfalls anhängigen U.S.-Patentanmeldung US 2005-0164048 A1 von Wheat et al., eingereicht am 22. Januar 2004 mit dem Titel ”Current Control for Parallel Fuel Cell Stacks” und den zugeordneten Anwaltsaktenzeichen GP-303097 und 8540G-000185 vorgesehen, deren Offenbarung hier ausdrücklich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die Spülsteuerung der vorliegenden Erfindung erlaubt ein Spülen von zuvor gebildetem Wasser von den Brennstoffzellenstapeln 12 beim Abschalten oder Deaktivieren des Brennstoffzellensystems 10. Insbesondere deaktiviert die Spülsteuerung anfänglich eine erste Gruppe aus N-1 Brennstoffzellenstapeln 12, wodurch eine zweite Gruppe aus zumindest einem Brennstoffzellenstapel 12 aktiviert bleibt. Die durch den zumindest einen Brennstoffzellenstapel 12 erzeugte Energie wird dazu verwendet, den Kompressor 16 anzutreiben. Die Steuerung 20 öffnet die Kathodeneinlassventile 24, die den deaktivierten Brennstoffzellenstapeln 12 zugeordnet sind, um zu ermöglichen, dass unter Druck stehende Luft von dem Kompressor 16 durch die Kathodenströmungskanäle der deaktivierten Brennstoffzellenstapel strömen kann. Die unter Druck stehende Luft bläst oder spült Wasser aus den Strömungskanälen, wodurch das Wasser von den Brennstoffzellenstapeln 12 ausgetragen wird. Da der verbleibende Brennstoffzellenstapel 12 nur ausreichend Energie erzeugt, um den Kompressor 16 zu betreiben, wird in den Strömungskanälen des verbleibenden Brennstoffzellenstapels 12 eine verringerte Menge an Wasser gebildet. Nachdem eine festgelegte Spülperiode abgelaufen ist, deaktiviert die Steuerung 20 den verbleibenden, nicht gespülten Brennstoffzellenstapel 12, und das Brennstoffzellensystem schaltet ab.
  • In 2 ist gezeigt, dass bei Aktivierung des Brennstoffzellensystems 10 die Spülsteuerung anfänglich eine dritte Gruppe aktiviert, die die vorher gespülten Brennstoffzellenstapel 12 umfasst, während eine vierte Gruppe, die den nicht gespülten Brennstoffzellenstapel 12 umfasst, deaktiviert bleibt. Die aktivierten Brennstoffzellenstapel 12 sind so angeordnet, dass sie den nicht gespülten Brennstoffzellenstapel 12 vor Aktivierung des nicht gespülten Brennstoffzellenstapels 12 vorheizen. Es sei angemerkt, dass das Vorheizen auf verschiedene Arten erreicht werden kann. Wenn sich der deaktivierte Brennstoffzellenstapel 12 über eine ausreichende Zeitdauer auf einer Schwellentemperatur befindet (beispielsweise auf einer Temperatur für eine Zeitdauer, die lang genug ist, damit gefrorenes Wasser schmelzen kann), aktiviert die Steuereinheit 20 den Brennstoffzellenstapel 12, so dass alle Brennstoffzellenstapel 12 in dem Brennstoffzellensystem 10 aktiviert werden.
  • Ein Heizersystem 32 betreibt elektrische Heizer 34, die jedem der Brennstoffzellenstapel 12 zugeordnet sind. Das Heizersystem 32 wird durch die aktivierten Brennstoffzellenstapel 12 betrieben. Die Heizer 34 sind schematisch gezeigt und stehen in Wärmeübertragungsverbindung mit ihrem zugeordneten Brennstoffzellenstapel 12. Die Heizer 34 können an einer beliebigen Stelle entlang des Brennstoffzellenstapels 12 positioniert sein und umfassen bevorzugt zwei Stirnplattenheizer 34, die an jeder Seite des Brennstoffzellenstapels 12 angeordnet sind. Die Heizer 34 des deaktivierten Brennstoffzellenstapels 12 heizen den deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12, bis entweder eine Schwellentemperatur erreicht ist oder ein Heizen über eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt ist.
  • Ein Kühlmittelsystem 36 reguliert die jeweiligen Temperaturen der Brennstoffzellenstapel 12. Das Kühlmittel wird durch die Brennstoffzellenstapel 12 umgewälzt. Das Kühlmittel ist als ein Wärmeübertragungsfluid vorgesehen, das die Brennstoffzellenstapel 12 entweder heizt oder kühlt. Wenn beispielsweise die Brennstoffzellenstapelkomponenten wärmer als das hindurchströmende Kühlmittel sind, entnimmt das Kühlmittel Wärme von den Komponenten, wodurch der Brennstoffzellenstapel 12 gekühlt wird. Wenn die Komponenten kälter als das hindurchströmende Kühlmittel sind, entnehmen die Komponenten Wärme von dem Kühlmittel, um den Brennstoffzellenstapel 12 zu wärmen. Die aktivierten Brennstoffzellenstapel 12 heizen das Kühlmittel, das auch durch den deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 umgewälzt wird. Das wärmere Kühlmittel heizt die Komponenten des deaktivierten Brennstoffzellenstapels 12, um den deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 vorzuheizen.
  • Neben einer Auslösung durch ein über Schlüssel erfolgendes Einschalten oder Ausschalten ist die Frostschutzsteuerung auch bei Szenarien mit verringerter Leistung implementiert. Genauer entnimmt bei bestimmten Situationen die Primärlast 14 eine verringerte Leistung von dem Brennstoffzellensystem 10. Beispielsweise entnimmt in dem Fall eines Fahrzeugs während der Beschleunigung die Primärlast 14 eine erhebliche Leistung von dem Brennstoffzellensystem 10, und es kann erforderlich werden, dass alle Brennstoffzellenstapel 12 aktiviert werden müssen. Es wird weniger Leistung benötigt, um eine Reisegeschwindigkeit beizubehalten. Daher können einige der Brennstoffzellenstapel 12 bei einem Szenario mit verringerter Leistung deaktiviert werden.
  • Wenn die Steuereinheit 20 ein Szenario mit verringerter Leistung erkennt, bestimmt die Steuereinheit 20 die Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (M), die die verringerte Leistungsanforderung erfüllen können. Die Steuereinheit 20 deaktiviert (N-M) Brennstoffzellenstapel 12. Der bzw. die verbleibenden Brennstoffzellenstapel 12 liefern weiterhin Energie sowohl an die Primärlast 14 als auch die Zubehörlasten. Die Kathodeneinlassventile 24 der deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 sind offen, um ein Spülen der deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 zu ermöglichen.
  • Die Frostschutzsteuerung wechselt zwischen den Brennstoffzellenstapeln 12 zum Betrieb des Spülbetriebs. Genauer identifiziert die Steuereinheit 20, welcher Brennstoffzellenstapel 12 aktiv geblieben ist, um den letzten Spülvorgang zu betreiben. Die Steuerung 20 wählt einen alternativen Brennstoffzellenstapel 12 zum Betrieb des nächsten Spülbetriebs. Die Steuereinheit 20 wechselt für nachfolgende Spülbetriebsabläufe durch die Brennstoffzellenstapel 12. Auf diese Art und Weise wird kein einzelner Brennstoffzellenstapel 12 kontinuierlich verwendet, um den Spülbetrieb zu betreiben, und die Bürde wird über alle Brennstoffzellenstapel 12 in dem Brennstoffzellensystem 10 aufgeteilt. Aufgrund dessen ist die Le bensdauer bzw. Haltbarkeit der einzelnen Brennstoffzellenstapel 12 verbessert.
  • In 3 ist die Frostschutzsteuerung der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben. In Schritt 100 bestimmt die Steuerung, ob ein Einschalten mittels Schlüssel erfolgt ist. Wenn ein Einschalten mittels Schlüssel erfolgt ist, fährt die Steuerung mit Schritt 102 fort. Wenn kein Einschalten mittels Schlüssel erfolgt ist, fährt die Steuerung mit Schritt 104 fort. Der Schritt 102 aktiviert die Steuerung die vorher gespülten Brennstoffzellenstapel 12. Die Steuerung heizt bei Schritt 106 den vorher gespülten Brennstoffzellenstapel 12 unter Verwendung der aktivierten Brennstoffzellenstapel 12. Das Heizen wird entweder unter Verwendung des elektrischen Heizers 34 oder des Kühlmittelsystems 36 erreicht, wie oben detailliert beschrieben ist. Bei Schritt 108 aktiviert die Steuerung den vorher nicht gespülten Brennstoffzellenstapel 12, nachdem dieser ausreichend erhitzt worden ist, und die Steuerung endet.
  • Bei Schritt 104 bestimmt die Steuerung, ob ein Ausschalten mittels Schlüssel erfolgt ist. Wenn ein Ausschalten mittels Schlüssel erfolgt ist, fährt die Steuerung mit Schritt 110 fort. Wenn ein Ausschalten mittels Schlüssel erfolgt ist, fährt die Steuerung mit Schritt 112 fort. Die Steuerung deaktiviert bei Schritt 110 alle außer einem Brennstoffzellenstapel 12. Bei Schritt 114 spült die Steuerung die deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 unter Verwendung von Energie, die durch den verbleibenden Brennstoffzellenstapel 12 erzeugt wird. Bei Schritt 116 deaktiviert die Steuerung den verbleibenden Brennstoffzellenstapel 12, nachdem die anderen Brennstoffzellenstapel 12 ausreichend gespült worden sind, und die Steuerung endet.
  • Bei Schritt 112 bestimmt die Steuerung, ob von der Primärlast 14 ein verringerter Leistungsbedarf besteht. Wenn kein verringerter Leistungsbedarf besteht, kehrt die Steuerung zurück zu Schritt 100. Wenn eine verringerte Leistungsanforderung besteht, deaktiviert die Steuerung bei Schritt 118 (N-M) Brennstoffzellenstapel 12. Bei Schritt 120 spült die Steuerung die deaktivierten Brennstoffzellenstapel 12 unter Verwendung von Leistung, die durch die verbleibenden Brennstoffzellenstapel 12 erzeugt wird, und die Steuerung endet.
  • Zusammengefasst umfasst ein Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel, das eine Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln spült, einen Kompressor, der unter Druck stehendes Kathodengas an jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln liefert. Eine Steuereinheit deaktiviert eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln und hält einen Betrieb der zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln aufrecht. Die zweite Gruppe treibt den Kompressor an und der Kompressor spült überschüssiges Fluid von der ersten Gruppe unter Verwendung des unter Druck stehenden Kathodengases.

Claims (22)

  1. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12), das eine Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln (12) spült, mit: einem Kompressor (16), der unter Druck stehendes Kathodengas an jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) liefert; und einer Steuereinheit (20), die ausgebildet ist, um eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) zu deaktivieren und einen Betrieb einer zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) aufrecht zu erhalten, so dass die zweite Gruppe den Kompressor (16) betreibt und der Kompressor (16) überschüssiges Fluid aus der ersten Gruppe unter Verwendung des unter Druck stehenden Kathodengases spült.
  2. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (20) die zweite Gruppe nach einem Spülen des überschüssigen Fluids aus der ersten Gruppe deaktiviert.
  3. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (20) die erste Gruppe aktiviert, wobei die erste Gruppe dazu verwendet wird, die zweite Gruppe zu heizen.
  4. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 3, ferner mit einem Kühlmittelsystem (36), das ein Wärmeübertra gungsfluid durch die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) umwälzt, wobei Abwärme von der ersten Gruppe über das Wärmeübertragungsfluid an die zweite Gruppe übertragen wird.
  5. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 3, ferner mit einem Heizsystem (32), das eine elektrische Heizeinrichtung (34) umfasst, die jedem der Vielzahl von Brennstoffzellenstapel (12) zugeordnet ist, wobei die erste Gruppe die elektrische Heizeinrichtung (34) betreibt, die die zweite Gruppe heizt.
  6. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 1, ferner mit einer Bedienereingabe (30), die selektiv ein Abschaltsignal erzeugt, wobei die Steuereinheit (20) die erste Gruppe in Reaktion auf das Abschaltsignal deaktiviert.
  7. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 1, ferner mit einer Bedienereingabe (30), die selektiv eine verringerte Lastanforderung erzeugt, wobei die Steuereinheit (20) die erste Gruppe in Reaktion auf die verringerte Lastanforderung deaktiviert.
  8. Frostschutzsystem für Brennstoffzellenstapel (12) nach Anspruch 7, wobei eine Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) in der ersten Gruppe auf einer Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) basiert, die erforderlich sind, um die verringerte Lastanforderung vorzusehen.
  9. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems (10) mit einer Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln (12), umfassend, dass: eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) deaktiviert wird; ein Betrieb der zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) aufrecht erhalten wird; ein Kathodenversorgungssystem (22, 24) unter Verwendung der zweiten Gruppe betrieben wird; und überschüssiges Fluid aus der ersten Gruppe unter Verwendung von unter Druck stehendem Kathodengas, das von dem Kathodenversorgungssystem (22, 24) geliefert wird, gespült wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass die zweite Gruppe nach einem Spülen des überschüssigen Fluids von der ersten Gruppe deaktiviert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend, dass die erste Gruppe aktiviert wird; und die zweite Gruppe unter Verwendung der ersten Gruppe erhitzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt zum Heizen umfasst, dass Abwärme von der ersten Gruppe auf die zweite Gruppe übertragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt zum Heizen umfasst, dass eine Heizeinrichtung (34) betrieben wird, die die zweite Gruppe unter Verwendung von Energie heizt, die durch die erste Gruppe erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass ein Abschaltereignis erfasst wird, wobei der Schritt zum Deaktivieren der ersten Gruppe in Reaktion auf das Abschaltereignis erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass eine verringerte Lastanforderung erfasst wird, wobei der Schritt zum Deaktivieren der ersten Gruppe in Reaktion auf die verringerte Lastanforderung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) der ersten Gruppe auf einer Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) basiert, die erforderlich sind, um die verringerte Lastanforderung vorzusehen.
  17. Brennstoffzellensystem (10) mit: einer Vielzahl von parallel geschalteten Brennstoffzellenstapeln (12); einer Eingabevorrichtung (30), die ein Abschaltsignal oder ein Lastanforderungssignal erzeugt; einem Kompressor (16), der unter Druck stehendes Kathodengas an jeden der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) liefert; und einer Steuereinheit (20), die ausgebildet ist, um eine erste Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) zu deaktivieren und einen Betrieb einer zweiten Gruppe aus einem oder mehreren der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) auf Grundlage des Abschaltsignals oder des Lastanforderungssignals aufrecht zu erhalten, so dass die zweite Gruppe den Kompressor (16) antreibt und der Kompressor (16) überschüssiges Fluid von der ersten Gruppe unter Verwendung des unter Druck stehenden Kathodengases spült.
  18. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 17, wobei die Steuereinheit (20) die zweite Gruppe nach einem Spülen des überschüssigen Fluides von der ersten Gruppe deaktiviert.
  19. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 18, wobei die Steuereinheit (20) die erste Gruppe in Reaktion auf ein Startsignal, das durch die Eingabevorrichtung (30) erzeugt wird, aktiviert, wobei die erste Gruppe dazu verwendet wird, die zweite Gruppe zu heizen.
  20. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 19, ferner mit einem Kühlmittelsystem (36), das ein Wärmeübertragungsfluid durch die Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) umwälzt, wobei Abwärme von der ersten Gruppe über das Wärmeübertragungsfluid an die zweite Gruppe übertragen wird.
  21. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 19, ferner mit einem Heizsystem (32), das eine elektrische Heizeinrichtung (34) umfasst, die jedem der Vielzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) zugeordnet ist, wobei die erste Gruppe die elektrische Heizeinrichtung (34) antreibt, die die zweite Gruppe heizt.
  22. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 17, wobei eine Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) der ersten Gruppe auf einer Anzahl von Brennstoffzellenstapeln (12) basiert, die erforderlich sind, um die Lastanforderung vorzusehen.
DE102005002196A 2004-01-22 2005-01-17 Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung Expired - Fee Related DE102005002196B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/762,651 US7485382B2 (en) 2004-01-22 2004-01-22 Parallel stack antifreeze system
US10/762,651 2004-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002196A1 DE102005002196A1 (de) 2005-08-18
DE102005002196B4 true DE102005002196B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=34794902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002196A Expired - Fee Related DE102005002196B4 (de) 2004-01-22 2005-01-17 Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7485382B2 (de)
JP (1) JP2005209648A (de)
DE (1) DE102005002196B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864855B2 (en) * 2008-10-01 2014-10-21 Societe Bic Portable hydrogen generator
JP6969449B2 (ja) * 2018-03-06 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7110905B2 (ja) * 2018-10-22 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP7110925B2 (ja) 2018-11-09 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
FR3120163B1 (fr) * 2021-02-23 2023-03-24 Liebherr Aerospace Toulouse Sas Dispositif d’alimentation d’une pluralité de cathodes d’un système de pile à combustible

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307856A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
US20050164048A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Wheat John S. Current control for parallel fuel cell stacks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479177B1 (en) * 1996-06-07 2002-11-12 Ballard Power Systems Inc. Method for improving the cold starting capability of an electrochemical fuel cell
JP4421178B2 (ja) * 2002-09-18 2010-02-24 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307856A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
US20050164048A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Wheat John S. Current control for parallel fuel cell stacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002196A1 (de) 2005-08-18
US20050164054A1 (en) 2005-07-28
JP2005209648A (ja) 2005-08-04
US7485382B2 (en) 2009-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007077B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren
DE102005039872B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer H2-Spülung beim Abschalten eines Brennstoffzellenstapels zur Verbesserung seiner Haltbarkeit
DE10295887B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102005049846B4 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren und Leistungssteuerungssystem zum Betreiben und insbesondere Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE102005004388A1 (de) Aufweckstrategie für Fahrzeuge auf Temperaturbasis, um Brennstoffzelleneinfrieren zu verhindern
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE102016200208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102005002196B4 (de) Frostschutzsystem für parallele Stapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112004001762T5 (de) Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
DE102013100398A1 (de) Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem
DE102012218584A1 (de) Kaltstartprozedur für einen Brennstoffzellenstack
EP1181729A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE112004002565T5 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzelle mittels einer Brennstoffspülung
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
EP1338068B1 (de) Gleichstromversorgungseinrichtung und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenblocks
DE102013108068A1 (de) Oxidation von Kontaminanten einer Brennstoffzellenelektrode
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee