DE10251369A1 - Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik Download PDF

Info

Publication number
DE10251369A1
DE10251369A1 DE2002151369 DE10251369A DE10251369A1 DE 10251369 A1 DE10251369 A1 DE 10251369A1 DE 2002151369 DE2002151369 DE 2002151369 DE 10251369 A DE10251369 A DE 10251369A DE 10251369 A1 DE10251369 A1 DE 10251369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceramic
working model
frame section
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002151369
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002151369 priority Critical patent/DE10251369A1/de
Priority to PCT/DE2003/003628 priority patent/WO2004041113A1/de
Priority to PL03374897A priority patent/PL374897A1/xx
Priority to KR1020057007612A priority patent/KR20050056276A/ko
Priority to US10/533,666 priority patent/US20060108226A1/en
Priority to JP2004549075A priority patent/JP2006505312A/ja
Priority to BR0315992-2A priority patent/BR0315992A/pt
Priority to MXPA05004784A priority patent/MXPA05004784A/es
Priority to AU2003287856A priority patent/AU2003287856A1/en
Priority to DE50308893T priority patent/DE50308893D1/de
Priority to DE10394050T priority patent/DE10394050D2/de
Priority to CN 200380102567 priority patent/CN1708262A/zh
Priority to EP03779680A priority patent/EP1558170B1/de
Priority to CA002499772A priority patent/CA2499772A1/en
Priority to AT03779680T priority patent/ATE381910T1/de
Publication of DE10251369A1 publication Critical patent/DE10251369A1/de
Priority to ZA200503533A priority patent/ZA200503533B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik mittels Elektrophorese, wobei zwischen zwei Stümpfen (2, 3) eines Arbeitsmodells ein elektrisch leitendes oder leitend gemachtes Plättchen (5) eingebracht wird, das die beiden Stümpfe berührt, wobei während der Elektrophorese das Plättchen (5) mit dem Pluspol verbunden ist. DOLLAR A Hierbei wird in 45-60 s ein Brückenzwischenglied gleichzeitig mit den Käppchen hergestellt, was gegenüber dem Einpassen eines Zwischengliedes an zwei Käppchen eine beachtliche Arbeitsersparnis bedeutet. Ein weiterer Vorteil liegt in der homogenen Materialstruktur.

Description

  • Aus der DE 19852740 A1 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste bekannt. Nach diesem Verfahren werden zunächst zwei Käppchen, die z.B. aus einem Alumina-Schlicker hergestellt sind, mit einem Brückenzwischenglied aus dem gleichen Material verbunden. Der solchermaßen hergestellte Grünkörper wird anschließend gesintert und glasinfiltriert. Davon abgesehen, dass das Herstellen und Einpassen des Brückenzwischengliedes viel Geschick erfordert, kann an den Stoßstellen zwischen den Käppchen und dem Zwischenglied die mechanische Verbindung wegen Gefügeprobleme nicht zufrieden stellend ausfallen.
  • Aus der DE 100 21 437 A1 ist ferner ein elektrophoretisches Verfahren zur Herstellung, von vollkeramischen Käppchen aus Alumina bekannt, wobei der Stumpf eines Arbeitsmodells mit einer Folie oder einem Trennmittel, das bei Temperaturen über 45°C flüssig ist und bei Raumtemperatur eine lippenstiftartige Konsistenz aufweist, überzogen wird, auf diesen Überzug ein Schlicker aufgebracht wird und nach Trennung vom Arbeitsmodell der Schlicker nach Trocknung zum Gerüst gebrannt wird, das anschließend glasinfiltriert wird. Der Überzug wird aufgebracht, indem ein elektrisch leitfähiger Überzug verwendet wird, der in ein Gefäß mit Schlicker getaucht wird und durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen dein Gefäß und dem leitfähigen Überzug ein Auftrag des Feststoffes des Schlickers auf dem Stumpf des Arbeitsmodells erfolgt.
  • Unter dem Begriff Schlicker ist, wie in der Keramik üblich, eine Aufschlämmung von Keramikmaterial in einer wässrigen Flüssigkeit zu verstehen.
  • Es ist daher Aufgabe des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens, ein elektrophoretisches Verfahren bereitzustellen, mit dem Brückengerüste aus Vollkeramik in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteranspruchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen: 1: zwei Zahnstümpfe in einem Aufnahmeteil der Beschichtungsmaschine
  • 2: eine Draufsicht auf 1
  • 3: die Zahnstümpfe der 1 nach der Beschichtung
  • 4: eine zweite Ausführungsform des Leitplättchens Die Erfindung wird nachfolgend weiter erläutert:
  • 1 zeigt ein Aufnahmeteil 1, üblicher Weise aus Aluminium, für ein elektrophoretische Beschichtungsmaschine. Zum besseren Verstehen sind alle Figuren um 180° gedreht gezeigt. In der Maschine selbst sind die Gipsstümpfe 2 und 3 hängend angeordnet, in dem sie in dem Aufnahmeteil 1 z.B. mittels einer Einbettmasse fixiert sind, wobei ein zwischenliegendes Kieferteil 4 noch vorgesehen ist, das den Raum des verlorenen Zahnes ausfüllt.
  • Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein leitfähiges Plättchen gezeigt, das einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Das Plättchen 5 kann aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein.
  • Wesentlich ist, dass es leitfähig ist. Welche Materialien in Frage kommen, wird in Folge noch erwähnt.
  • Das Plättchen ist im Fußteil mit dem Pluspol der Elektrophorese verbunden.
  • 2 zeigt ein Draufsicht auf 1. Hierbei ist ersichtlich, dass das Plättchen im Dachbereich eine Verdickung 6 aufweist.
  • In der Maschine wird ein herkömmlicher Schlicker hergestellt mit einem Mischungsverhältnis von 30g Aluminapulver (Hersteller Vita) und 5ml Wasser und einem Tropfen Additiv (Hersteller Vita). In diesem Schlicker wird die Anordnung nach 1 getaucht, die ein Plättchen 5 aus Nylonpapier aufweist, nachdem die Stümpfe 2,3 und das Plättchen 5 mit konzentrierter Kochsalzlösung leitend gemacht wurden. Beim Anlegen einer Spannung von ca.36 Volt fließt ein Strom von 20-40 mA, der ein Brückengerüst 7 ausbildet, wie es in 3 gezeigt ist. Dieses Gerüst wird in herkömmlicher Weise gesintert und glasinfiltriert. Damit das Leitungskabel nicht beschichtet wird, ist es ab dem Berührungspunkt mit dem Plättchen isoliert.
  • Beim Sintern verbrennt das Plättchen 5 rückstandsfrei, hinterlässt aber einen entsprechenden Hohlraum, der mit Schlicker ausgefüllt bei einem zweiten Sinternvorgang nachgesintert wird. Ein Ausfüllen dieses Hohlraumes kann auch durch das Glas bei der Infiltration erfolgen.
  • Wenn die oben erwähnte Hohlraumbildung vermieden werden soll, bieten sich einige Möglichkeiten an. Beispielsweise kann das Plättchen 5 aus Aluminafasern- oder wisker hergestellt sein. Beim diesem Ausführungsformen wird das Plättchenmaterial einfach in das Brückenzwischenglied eingesintert. Eine andere Möglichkeit ist durch eine andere Geometrie gegeben, wie es in der 4 gezeigt ist. Hier liegt das Plättchen 8 mehr oder weniger auf den Stümpfen 2,3 auf. Das Plättchen 8 ist an der Außenseite isoliert, damit sich dort kein Niederschlag bildet. Das Leitungskabel ist aus nämlichen Grund ebenfalls vollständig isoliert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Plättchen aus einem Material zu fertigen, das eine Metallfolie zwischen zwei Schichten aus Faserstoff (z.B. Papier) aufweist. Die Verwendung einer reinen Metallfolie ist zwar prinzipiell auch möglich, jedoch hat sich gezeigt, dass hier die hohe Stromstärke zu Blasenbildung führt, was Defekte im Material nach sich ziehen kann.
  • Aus obigen Ausführungen ist auch ersichtlich, dass durch die geometrische Ausbildung des Plättchen der örtliche Materialfluss und damit die dreidimensionale Form des Brückengerüstes stark beeinflußbar ist. Im Allgemeinen gilt, dass der Materialniederschlag von der Höhe der örtlichen Stromstärke abhängt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik mittels Elektrophorese, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Stümpfen (2,3) eines Arbeitsmodells ein elektrisch leitendes oder leitend gemachtes Plättchen (5; 8) eingebracht wird, das die beiden Stümpfe berührt, wobei während der Elektrophorese das Plättchen (5; 8) mit dem Pluspol verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alumina- oder Zirkoniaschlicker verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plättchen (5; 8) aus Kunststoffpapier verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dass als Plättchenmaterial Nylon verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (5; 8) Aluminafasern insbesondere Wisker, aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Faserschichten des Plättchen eine leitfähige Folie, z.B. aus Aluminium, angebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (5; 8) mittels Kochsalzlösung leitfähig gemacht wird.
  8. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (5) einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (5; 8) im Mittelbereich breiter ist als an den Berührungsstellen an den Stümpfen.
DE2002151369 2002-11-05 2002-11-05 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik Withdrawn DE10251369A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151369 DE10251369A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
MXPA05004784A MXPA05004784A (es) 2002-11-05 2003-10-31 Metodo para producir elementos dentales enteramente ceramicos con forma espacial predeterminada mediante electroforesis.
DE10394050T DE10394050D2 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zur Herstellung vollkeramischeer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
KR1020057007612A KR20050056276A (ko) 2002-11-05 2003-10-31 미리 결정된 공간적 형태를 가지는 완전히 세라믹인 치아성분을 전기영동법에 의하여 제조하는 방법
US10/533,666 US20060108226A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
JP2004549075A JP2006505312A (ja) 2002-11-05 2003-10-31 電気泳動を用いて予め決定された空間形状を有する全部セラミック義歯材を製造する方法
BR0315992-2A BR0315992A (pt) 2002-11-05 2003-10-31 Método para produzir elementos de dente totalmente cerâmicos que têm uma forma espacial predeterminada por meio de eletroforese
PCT/DE2003/003628 WO2004041113A1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
AU2003287856A AU2003287856A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
DE50308893T DE50308893D1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
PL03374897A PL374897A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
CN 200380102567 CN1708262A (zh) 2002-11-05 2003-10-31 借助电泳制造具有预定的空间形状的全陶瓷牙齿件的方法
EP03779680A EP1558170B1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
CA002499772A CA2499772A1 (en) 2002-11-05 2003-10-31 Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
AT03779680T ATE381910T1 (de) 2002-11-05 2003-10-31 Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
ZA200503533A ZA200503533B (en) 2002-11-05 2005-05-04 Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002151369 DE10251369A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251369A1 true DE10251369A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32239942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002151369 Withdrawn DE10251369A1 (de) 2002-11-05 2002-11-05 Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1708262A (de)
DE (1) DE10251369A1 (de)
ZA (1) ZA200503533B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041725B3 (de) * 2004-08-28 2005-12-08 C. Hafner Gmbh & Co. Gold- Und Silberscheideanstalt Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
WO2006050839A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Heraeus Kulzer Gmbh Verpackung und verfahren zum homogenisieren von dentalmaterial
EP1743597A1 (de) 2005-07-15 2007-01-17 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Keramikgrünkörpern
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode
DE10334437B4 (de) * 2002-12-13 2009-12-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6090589B2 (ja) * 2014-02-19 2017-03-08 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011865C2 (de) * 1990-04-12 1993-10-07 Hahn Rainer Dr Galvanobrücke
WO1999050480A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011865C2 (de) * 1990-04-12 1993-10-07 Hahn Rainer Dr Galvanobrücke
WO1999050480A1 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Cerel (Ceramic Technologies) Ltd. Method of electrophoretic deposition of ceramic bodies for use in manufacturing dental appliances

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334437B4 (de) * 2002-12-13 2009-12-31 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE102004041725B3 (de) * 2004-08-28 2005-12-08 C. Hafner Gmbh & Co. Gold- Und Silberscheideanstalt Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
WO2006050839A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Heraeus Kulzer Gmbh Verpackung und verfahren zum homogenisieren von dentalmaterial
EP1743597A1 (de) 2005-07-15 2007-01-17 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Keramikgrünkörpern
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN1708262A (zh) 2005-12-14
ZA200503533B (en) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
EP1558170B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
DE3544123C2 (de)
DE3118890A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
EP1280475B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer gerüsten in der zahntechnik, insbesondere aus alumina
EP1250895B1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE10320936B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE3809435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen
DE3735558C2 (de)
EP1484030A2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Inlays, Kronen, Brücken, Teilbrücken, Gerüste für Implantate oder Superstrukturen in der Zahntechnik
DE10251369A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
DE10339603B4 (de) Verfahren zur Beschichtung dentaler Substrate mittels Elektrophorese
DE102006034551A1 (de) Keramik-Weißling zur Herstellung eines Keramik-Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Weißlings sowie eines Keramik-Formteils
DE147660C (de)
EP1740741A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünkörpers
DE19816546C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käppchen, Gerüsten für Brücken und Kronen in der Zahntechnik
DE10127144B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik
DE19801530C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Infiltrationskeramik in der Zahntechnik
DE3930358C2 (de)
DE10334437B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE102004041725B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers
DE2727822C2 (de) Elektrode für elektromedizinische Geräte
DE10320934B3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper hoher Dichte
DE202004013480U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Grünkörpers
DE10115818A1 (de) Verwendung keramischer Schlicker zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority