DE10250650A1 - Prismenclip - Google Patents

Prismenclip Download PDF

Info

Publication number
DE10250650A1
DE10250650A1 DE2002150650 DE10250650A DE10250650A1 DE 10250650 A1 DE10250650 A1 DE 10250650A1 DE 2002150650 DE2002150650 DE 2002150650 DE 10250650 A DE10250650 A DE 10250650A DE 10250650 A1 DE10250650 A1 DE 10250650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prismatic
glasses
lenses
correction
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002150650
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250650B4 (de
Inventor
Ralf Emminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002150650 priority Critical patent/DE10250650B4/de
Publication of DE10250650A1 publication Critical patent/DE10250650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250650B4 publication Critical patent/DE10250650B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/14Mirrors; Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Testen einer prismatischen Korrektur bei Winkelfehlsichtigkeit ist so ausgebildet, dass sie zum Aufsetzen vor das Glas einer Brille geeignet ist. Sie beinhaltet zumindest eine Fassung (2) für ein Prismenglas (4) und eine Clipfeder (6). Dadurch ist die Vorrichtung zum Tragen in der gewohnten Umgebung der Versuchsperson besonders geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Testen einer prismatischen Korrektur bei Winkelfehlsichtigkeit in einem Trageversuch.
  • Winkelfehlsichtigkeit ist ein Koordinationsfehler des Augenpaares, der eigentlich zur Wahrnehmung von Doppelbildern führen müsste, aber durch einen Regelmechanismus des Sehorgans (gezielte Gegensteuerung der Augenmuskeln) kompensiert wird. Diese Kompensation erfordert eine zusätzliche Anstrengung, die zu Sehbeschwerden, Kopfschmerzen und Ähnlichem führen kann.
  • Eine Korrektur der Winkelfehlsichtigkeit erfolgt dadurch, dass Brillengläser mit einer prismatische Wirkung (evtl. zusätzlich zu den sonstigen Korrekturmechanismen, z.B. durch sphärische und zylindrische Gläser) verwendet werden. Das ermöglicht dem Auge ein Einfachsehen des betrachteten Gegenstands, ohne den anstrengenden Regelmechanismus in Anspruch zu nehmen.
  • Um die Winkelfehlsichtigkeit zu bestimmen, wird ein mittlerweile etabliertes Messverfahren angewendet. Die Bestimmung der erforderlichen Korrekturprismen ist jedoch mit einer deutlich höheren Messungenauigkeit behaftet als bei den monokularen Sehfehlern (z.B. Weitsichtigkeit, Stabsichtigkeit usw.). Außerdem verhält sich die untersuchte Person bei der Messung anders als in ihrer gewohnten Umgebung. Um die Richtigkeit des ermittelten Prismas festzustellen, sind daher in der Regel Trageversuche notwendig.
  • In der US 5,104,214 wird eine Versuchsbrille beschrieben, in der Linsensysteme, die aus sphärischen, zylindrischen, prismatischen und andere Gläsern zusammengesetzt sind, in zwei unabhängig voneinander drehbaren Zellen angeordnet sind. Durch die drehbaren Zellen, die verwendeten Linsensysteme und die verschiedenen Einstellmöglichkeiten ist diese Brille aber sehr klobig und schwer. Zum Tragen in einer alltäglichen Umgebung der Versuchsperson ist diese Brille daher nicht geeignet.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Testen besteht darin, der Versuchsperson auf ihre vorhandene Korrektionsbrille eine Prismenfolie aufzukleben. Dieses Verfahren hat den erheblichen Nachteil, dass die Folie aus vielen kleinen Einzelprismen besteht, die eine linienartige Struktur aufweisen. Diese Linien verursachen eine deutliche Reduzierung der Sehschärfe, so dass eine genaue Beurteilung der Wirkung durch die Versuchsperson nicht möglich ist.
  • Alternativ dazu kann mit den durch die Messung ermittelten Werten eine Brille angefertigt werden. Dieses Verfahren ermöglicht zwar eine genaue Beurteilung der Brille durch den Probanden, birgt aber durch die hohe Messungenauigkeit ein hohes Kostenrisiko bei fehlerhaften Messwerten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine prismatische Korrektur im Trageversuch getestet werden kann und die die oben aufgeführten Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung ist als Prismenclip ausgebildet, der auf eine normale Brille aufgesteckt werden kann und Gläser mit ausschließlich prismatischer Wirkung enthält. Dadurch ist sie für die Versuchsperson zum Tragen in ihrer gewohnten Umgebung geeignet.
  • Durch Verwendung von Prismengläsern anstelle einer Prismenfolie bleibt die Sehschärfe erhalten, so dass eine genaue Beurteilung der Wirkung durch die Versuchsperson möglich ist.
  • Der Prismenclip kann für viele Versuchspersonen wiederverwendet werden und ist daher wesentlich kostengünstiger als das im ungünstigen Fall erforderliche mehrfache Anfertigen einer Versuchsbrille.
  • Vorzugsweise sind die Gläser drehbar angeordnet. Dadurch können prismatische Korrekturen in allen möglichen Richtungen erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Prismenclips nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Prismenclips.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf 1 und 2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Der Prismenclip weist einen Haltesteg 1 auf. Auf einer der Längsseiten dieses Haltestegs 1 (im Folgenden als "Vorderseite" bezeichnet) sind zwei runde Fassungen 2 jeweils mit Hilfe einer Schraube 3 an dem Haltesteg 1 befestigt. In den Fassungen 2 wird je ein Prismenglas 4 gehalten. Die Prismengläser haben z.B. eine Wirkung von 1 cm/m. Sie sind in den Fassungen so gehalten, dass ihre Basis um 360° einstellbar ist.
  • Auf dem Haltesteg 1 ist ein balkenförmiger Aufsatz 5 angebracht. Auf der der Vorderseite des Haltestegs 1 gegenüberliegenden Rückseite sind an diesem Aufsatz 5 zwei Clipfedern 6 angebracht.
  • Damit die Prismengläser nicht mit den Gläsern der Brille in Berührung gelangen, sind an dem Haltesteg 1 in einem vorbestimmten Abstand von den Clipfedern 6 zwei Abstandshalter 7 angebracht. Dadurch entsteht zwischen den Abstandshaltern 7 und den Clipfedern 6 ein Spalt, der in etwa der Dicke der Brille entspricht. Die Clipfedern 6 ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Dicken der Brille.
  • Die Fassungen 2 sind vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Die Prismengläser 4 sind vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff usgebildet. Das Halteelement 1, der balkenförmige Aufsatz 5 und der Abstandshalter 7 sind vorzugsweise aus duroplastischem Kunststoff ausgebildet. Die Clipfedern 6 sind vorzugsweise aus einem federnden Material ausgebildet. Es können für alle Teile jedoch auch andere geeignete Materialien verwendet werden.
  • Beim Aufsetzen des Prismenclips werden zunächst Prismengläser mit einer geeigneten Wirkung in die Fassungen 2 eingesetzt und mit ihrer Basis in eine gewünschte Drehstellung gebracht. Anschließend wird der Prismenclip so von oben her auf eine Brille aufgesetzt, dass die Brille mit ihrem Rand in den Spalt zwischen Abstandshaltern 7 und Clipfedern 6 geschoben und der Clip auf Grund der Clipfedern 6 gehalten wird.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen Ausführungsform können das Halteelement 1, der balkenförmige Aufsatz 5 und die Abstandshalter 7 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Halteelement 1 und balkenförmiger Aufsatz 5 können anstelle des in der 1 und 2 dargestellten quaderförmigen Aufbaus auch eine beliebige andere Form aufweisen.
  • Anstelle von Glas kann für die Prismengläser auch ein entsprechend durchsichtiger Kunststoff verwendet werden.
  • Anstelle der drehbaren Halterung der Prismengläser in den Fassungen können die Fassungen auch so ausgebildet sein, dass sie jeweils zwei gegeneinander um 360° verdrehbare Teile aufweisen, von denen jeweils eines fest mit dem Haltesteg verbunden ist. Die Prismengläser können dann in dem jeweils anderen drehbaren Teil fest gefasst sein.
  • Zusätzlich kann auf dem Prismenglas bzw. auf dem drehbaren Teil der Fassung eine Markierung und auf dem feststehenden Teil der Fassung eine Skala vorgesehen sein, so dass die derzeitige Verdrehung des Prismenglases an der Skala abgelesen werden kann.
  • Die Prismengläser können aber auch nicht drehbar in der Fassung gehalten sein. In diesem Fall können Fassung und Prismenglas auch anders als kreisförmig ausgebildet sein.
  • Anstelle der in der Ausführungsform beschriebenen zwei Clipfedern und Abstandshalter kann auch eine Clipfeder und ein Abstandshalter oder eine andere geeignete Anzahl von Clipfedern und Abstandshaltern vorgesehen sein.
  • Der Prismenclip kann auch ohne Abstandshalter vorgesehen sein. in diesem Fall wirken die Fassungen als Widerlager für die Clipfedern.
  • Der Prismenclip kann alternativ auch mit nur einer Fassung und einem Prismenglas oder mit zwei Fassungen, einem Prismenglas und einem planparallelen Glas vorgesehen sein.
  • Für den Fall, dass nur eine Fassung vorgesehen ist, kann der Prismenclip auch ohne den Haltesteg vorgesehen sein. Die Clipfedern sind in diesem Fall an der Fassung befestigt. Bei diesem Aufbau wird vor jedes Auge ein eigener Prismenclip auf das jeweilige Brillenglas aufgesetzt, oder es wird nur vor einem Auge ein Prismenclip auf das entsprechende Brillenglas aufgesetzt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Testen einer prismatischen Korrektur bei Winkelfehlsichtigkeit mit einer Fassung (2) für ein Prismenglas (4) und einer Clipfeder (6) zum Aufsetzen der Vorrichtung vor das Glas einer Brille.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei durch einen Steg (1) miteinander verbundene Fassungen (2) mit Prismengläsern (4).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismengläser (4) in den Fassungen (2) drehbar gefasst sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismengläser (4) jeweils eine Markierung und die Fassungen (2) jeweils eine Skala aufweisen zum Ablesen der jeweiligen Winkelstellung.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (1) einen zum Aufliegen auf der Brillenvorderseite bestimmten Abstandshalter (7) aufweist.
DE2002150650 2002-10-30 2002-10-30 Prismenclip Expired - Fee Related DE10250650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150650 DE10250650B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Prismenclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150650 DE10250650B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Prismenclip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250650A1 true DE10250650A1 (de) 2004-05-19
DE10250650B4 DE10250650B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=32114986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150650 Expired - Fee Related DE10250650B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Prismenclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250650B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010089B4 (de) 2015-08-07 2021-09-16 Helmut Schmitz Einrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten
JP7034241B1 (ja) * 2020-11-30 2022-03-11 隆浩 大▲崎▼ 視力測定用眼鏡遮蔽具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961639A (en) * 1989-06-30 1990-10-09 Lazarus Stuart M Prism section lens spectacles
US5104214A (en) * 1984-11-09 1992-04-14 Sims Clinton N Trial frames, adjustable spectacles and associated lens systems
JPH0928670A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Hoya Corp 検眼用補助具
CH689431A5 (de) * 1995-08-25 1999-04-15 Brillenservice Therry Briggen Befestigungsvorrichtung fuer Vorsatzelemente an Brillen.
CH691085A5 (de) * 1995-08-22 2001-04-12 Brillenservice Therry Briggen Fassung für optische Vorsatzelemente zur Befestigung an Brillen, deren Verwendung und Vorsatz damit.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104214A (en) * 1984-11-09 1992-04-14 Sims Clinton N Trial frames, adjustable spectacles and associated lens systems
US4961639A (en) * 1989-06-30 1990-10-09 Lazarus Stuart M Prism section lens spectacles
JPH0928670A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Hoya Corp 検眼用補助具
CH691085A5 (de) * 1995-08-22 2001-04-12 Brillenservice Therry Briggen Fassung für optische Vorsatzelemente zur Befestigung an Brillen, deren Verwendung und Vorsatz damit.
CH689431A5 (de) * 1995-08-25 1999-04-15 Brillenservice Therry Briggen Befestigungsvorrichtung fuer Vorsatzelemente an Brillen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010089B4 (de) 2015-08-07 2021-09-16 Helmut Schmitz Einrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Winkelfehlsichtigkeiten
JP7034241B1 (ja) * 2020-11-30 2022-03-11 隆浩 大▲崎▼ 視力測定用眼鏡遮蔽具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250650B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797475B1 (de) Messbügel, sowie einrichtung und verfahren zur bestimmung des vorneigungswinkels alpha einer brillenfassung
EP3304183B1 (de) Fern-durchblickpunkt-bestimmung für ein brillenglas
DE102015211879A1 (de) Vermessen von individuellen Daten einer Brille
CH615515A5 (de)
DE102014200637A1 (de) Anpassparameter-Bestimmung für ein Brillenglas in eine Brillenfassung
DE60308577T2 (de) Prüfgerät zur Optometrie
DE2851622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren ophthalmischer messungen
DE10250650B4 (de) Prismenclip
DE102015106041B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Polarisationsachsenmessvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Polarisationsachsen von Brillengläsern
EP1450201A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Pupillenabstandes
WO1988001735A1 (en) Device for measuring refractive properties of spectacle lenses
DE102009036243A1 (de) Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brille
EP2132593A1 (de) Subjektive simulation der abbildungseigenschaften von sportbrillen
WO2020168370A1 (de) Verfahren zum bestimmen des optischen mittelpunkts der gläser einer für einen brillenträger anzufertigenden brille
WO2001084221A1 (de) Messgerät zur ermittlung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung
EP0114283B1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE10360970A1 (de) Optometrisches Gerät
DE231413C (de)
EP1166169B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des abstandes zwischen der pupillenebene und der fassungsebene
DE815855C (de) Einsatz fuer Probierbrillen zur subjektiven Bestimmung des Sehvermoegens
DE202020100846U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Referenzstellung während der Erfassung von Linsenmontageparametern
DE2842133A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchblickstellen an brillenglaesern sowie hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006001395A1 (de) Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern
DE102012017964A1 (de) Messbrille
DE2235563C3 (de) Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee