DE10250414A1 - Gebläseanordnung mit Regelung - Google Patents

Gebläseanordnung mit Regelung

Info

Publication number
DE10250414A1
DE10250414A1 DE10250414A DE10250414A DE10250414A1 DE 10250414 A1 DE10250414 A1 DE 10250414A1 DE 10250414 A DE10250414 A DE 10250414A DE 10250414 A DE10250414 A DE 10250414A DE 10250414 A1 DE10250414 A1 DE 10250414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
control circuit
speed
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10250414A
Other languages
English (en)
Inventor
William E Anstine
Rodney N Hower
Frederick A Gordon
Sahil J Abbassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ametek Inc
Original Assignee
Ametek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ametek Inc filed Critical Ametek Inc
Publication of DE10250414A1 publication Critical patent/DE10250414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • A61M2205/3372Temperature compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein geregeltes Gebläse enthält eine Gebläseanordnung mit einem motorisch angetriebenen Ventilator, der über einen Einlaß Umgebungsluft einzieht und aus einem Auslaß Luft ausbläst. An den motorisch angetriebenen Ventilator ist eine Steuerschaltung gekoppelt und eine Druckmeßeinrichtung in der Nähe des Auslasses mißt den Druck der Ausblasluft und erzeugt ein Drucksignal. Die Steuerschaltung empfängt das Drucksignal und stellt die Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators so ein, daß an dem Auslaß ein Soll-Druck erreicht wird. Meßwerte für Temperatur und Motordrehzahl werden ebenfalls erfaßt und in die Steuerschaltung eingegeben, um die Drehzahl des Motors und damit des Ventilators einzustellen. Ein Eingabegerät kann dazu dienen, den Soll-Druckwert einzustellen, oder die Steuerschaltung kann mit dem Sollwert programmiert werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Gebläseanordnungen, insbesondere betrifft sie eine Gebläseanordnung, die einen konstanten Druckwert erzeugt. Speziell betrifft die Erfindung eine Gebläseanordnung, die mindestens einen Druckwandler zum Erzeugen eines Drucksignals überwacht, welches von einer Steuerschaltung verwendet wird, die mit dem Motor gekoppelt ist, um die Motordrehzahl so einzustellen, daß der konstante Soll-Druckwert erreicht wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt Gebläse für zahlreiche verschiedene Anwendungen einzusetzen, und zwar von Staubsaugern über Öfen bis zu weiteren industriellen Anwendungen. Gebläse können auch auf kritischen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, zum Beispiel bei medizinischem Gerät, bei dem die Erzeugung eines konstanten Drucks von hoher Bedeutung ist.
  • Gebläseanordnungen sind Gehäuse, die einen motorisch angetriebenen Ventilator enthalten. Das Gehäuse besitzt einen Einlaß, der das Einziehen von Umgebungsluft ermöglicht, die dann von dem Ventilator über einen Gebläseauslaß umgelenkt wird. Eine Verwendung für ein Gebläse auf medizinischem Gebiet ist die bei Patienten, die unter Schlaf-Atemstillstand leiden. In diesem Zustand hört der schlafende Patient unbewußt zu Atmen auf, in schwerwiegenden Fällen kann er daran ersticken. Um dies zu verhindern, wird ein Gebläse in einer Atmungs-Unterstützungsvorrichtung eingesetzt, um die Atmung des Patienten so regulieren zu helfen, daß eine Aussetzung des Atmens ausgeschlossen wird.
  • Frühere Gebläseanordnungen für medizinische Anwendungen machten Gebrauch von einer Geschwindigkeits-Regelschleife, um die Atmung des Patienten zu unterstützen. Ein solches System überwachte die Geschwindigkeit der von der Ventilatoranordnung ausgetriebenen Luft, und die Geschwindigkeitsdaten wurden dann dazu herangezogen, die Motordrehzahl zu regulieren. Allerdings hat sich eine solche System-Kenngröße, nämlich die Ausblasgeschwindigkeit, als ungenau erwiesen, außerdem als ungeeignet zum Erfüllen der Systemanforderungen bei kritischen medizinischen Anwendungen. Insbesondere sind Ausblasgeschwindigkeits-Werte nicht annähernd so genau wie die Überwachung des Drucks, von dem angenommen wird, daß er die kritische veränderliche Größe bei solchen Anwendungen ist.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte besteht im Stand der Technik Bedarf an einem Gebläse mit geregeltem Druck, der einen Druckmeßwert dazu benutzt, die notwendige Information zum Regeln der Motordrehzahl zu erzeugen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Im Lichte des oben Gesagten besteht ein erster Aspekt der Erfindung in der Schaffung einer Gebläseanordnung mit einer geschlossenen Regelschleife. Die Aspekte der Erfindung, die sich im Zuge der detaillierten Beschreibung ergeben, werden erreicht durch eine Gebläseanordnung mit einem motorisch angetriebenen Ventilator, der Umgebungsluft durch einen Einlaß einzieht und Luft über einen Auslaß ausbläst, eine mit dem motorisch angetriebenen Ventilator gekoppelte Steuerschaltung, einer Druckmeßeinrichtung in der Nähe des Auslasses zum Messen des Drucks der ausgeblasenen Luft und zum Erzeugen eines Drucksignals, wobei die Steuerschaltung das Drucksignal empfängt und die Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators so einstellt, daß am Auslaß ein angestrebter Druck erreicht wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der im folgenden ersichtlich werden wird, ist die Schaffung eines Verfahrens zum Erzeugen eines Soll-Druckwerts aus einer Gebläseanordnung, die einen motorisch angetriebenen Ventilator enthält, der Umgebungsluft über einen Einlaß einzieht und Luft aus einem Auslaß ausbläst, wobei das Verfahren beinhaltet: Eingeben eines Stell-Druckwerts in eine Steuerschaltung; Anordnen einer Druckmeßeinrichtung in der Nähe des Auslasses, um ein Drucksignal mit Hilfe der Druckmeßeinrichtung zu erzeugen; Empfangen des Drucksignals in der Steuerschaltung; und Einstellen der Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators durch die Steuerschaltung in Abhängigkeit des Werts des Drucksignals, um Übereinstimmung mit dem eingestellten Druckwert zu erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Ziele, Methoden und Strukturen der Erfindung soll auf die nachfolgende Beschreibung und die dazugehörigen Zeichnungen Bezug genommen werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise im Querschnitt dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gebläseanordnung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gebläseanordnung, die mit einem Strömungsschlauch gekoppelt ist;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Gebläseanordnung;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches die Regelschritte für die erfindungsgemäße Gebläseanordnung darstellt; und
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm für die Einstellung einer Ablauf-Variante der Betriebsschritte für die erfindungsgemäße Gebläseanordnung.
  • BESTER WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nunmehr auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Fig. 1 und 2 bezugnehmend, erkennt man eine geregelte Gebläseanordnung mit Druck- Rückkopplung, die allgemein das Bezugszeichen 10 trägt. Die Gebläseanordnung 10 enthält ein Gehäuse 12, welches geteilt ausgebildet sein kann und die Bauteile der Gebläseanordnung umgibt. Das geteilte Gehäuse kann mit Schnappverbindungen, mit Schraubverbindungen oder dergleichen zusammengehalten werden. Die Gebläseanordnung 10 enthält einen Motor 14, der in dieser Zeichnung als bürstenloser Gleichstrommotor dargestellt ist. Man erkennt allerdings, daß auch andere Motortypen im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Derartige Motoren enthalten - ohne Beschränkung - Induktionsmotoren, geschaltete Reluktanzmotoren oder Universal-Bürstenmotoren. Obschon hier der Aufbau eines Gebläses dargestellt ist, erkennt man, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, daß deren Aspekte gleichermaßen auf einen Pumpenaufbau anwendbar sind. In jedem Fall treibt oder dreht der Motor 14 eine Welle 16, die ihrerseits einen Ventilator 20 dreht. Der Ventilator besitzt einen Einlaß 22 und mehrere Flügelräder 24. Das Gehäuse 12 besitzt eine Öffnung 26, die mit dem Einlaß 22 fluchtet, um Umgebungsluft einzuziehen, die dann von dem Ventilator 20 über eine Ausblasöffnung 28 ausgeblasen wird. Obschon hier nur eine einzelne Öffnung 28 dargestellt ist, erkennt man, daß auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein können.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 ist eine Steuerschaltungsplatine 30 befestigt, welche im vorliegenden Beispiel als Halterungsplatte für den Motor 14 fungiert. Die Steuerschaltungsplatine 30 besitzt einen Energieanschluß 32, über den die Gebläseanordnung Leistung empfangen und verteilen kann, wie es erforderlich ist, und über den sie außerdem Daten empfangen und ausgeben kann, die für den Betrieb der Gebläseanordnung 10 erforderlich sind.
  • In Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm der Gebläseanordnung 10 dargestellt. Wie bereits erwähnt, sind dem Motor 14 und dem Ventilator 16 eine Steuerschaltungsplatine 30 zugeordnet. Die Steuerschaltung 30 enthält ein Steuergerät 40. Das Steuergerät 40 stellt die notwendige Hardware, Software und die Speicher zum Steuern des Betriebs des Motors 14 und damit der Gebläseanordnung 10 bereit. Das Steuergerät 40 kann ein programmierbarer Mikrocontroller, ein digitaler Signalprozessor oder eine kundenspezifische integrierte Schaltung sein, die speziell zum Regulieren der Motordrehzahl ausgebildet ist. Insbesondere kann die kundenspezifische integrierte Schaltung eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung oder ein feldprogrammiertes Gatearray sein. Jedes der oben genannten Bauelemente kann so programmiert sein, daß es in einer Weise reagiert, wie es für die jeweilige Endanwendung erforderlich ist. Obschon die Erfindung darauf abzielt, einen spezifischen Luftdruck aufrecht zu erhalten, der von der Gebläseanordnung ausgeblasen wird, so erkennt man doch, daß der Bereich von Drücken oder eine Geschwindigkeit der Druckzunahme oder -abnahme ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden kann. Insoweit können diese kundenspezifische Programme Endlos-Iterationen für die direkte kundenspezifische Anpassung an die Anwendung ermöglichen.
  • Um die speziellen Steuermerkmale gemäß der Erfindung zu erreichen, ist in dem Gehäuse 12 sehr nahe bei der Ausblasöffnung 28 ein Druckwandler 42 angeordnet, bei dem es sich um einen Differenzdruck-, Absolutdruck- oder Eichdruck-Wandler handeln kann, der ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, welches von dem Steuergerät 40 empfangen wird. Außerdem kann ein Eingangssignal des Steuergeräts 40 von einem Thermistor 44 kommen, der mit dem Motor 14 oder einem dazugehörigen Bauteil gekoppelt ist. Der Thermistor 44 kann die Umgebungslufttemperatur oder die Temperatur von temperaturkritischen Bauteilen messen, die möglicherweise einen abträglichen Einfluß auf die von dem Druckwandler 42 vorgenommene Druckmessung hat. Der Temperaturmeßwert wird in das Steuergerät 40 eingegeben, um etwaige notwendige Einstellungen vorzunehmen. Mindestens ein Halleffekt-Schalter 46 kann mit dem Motor gekoppelt sein, um dessen Drehzahl zu erfassen. Diese Drehzahlinformation wird in das Steuergerät 40 eingegeben, damit dieses die notwendige Information über die Motordrehzahl zu jedem Zeitpunkt hat. Bei der bevorzugten Ausführungsform dient eine Gruppe von drei Halleffekt-Schaltern 46 zur exakten Bestimmung der Rotorstellung zwecks passender Kommutierung.
  • Ein zweiter Druckwandler 48 kann in einem Strömungsschlauch 49 angeordnet werden, der mit der Ausblaßöffnung 28 verbunden ist. Zu dem Strömungsschlauch 49 gehört ein Endverbrauchergerät, das mit der Gebläseanordnung gekoppelt ist. Der Wandler 48 kann auch an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet werden, um einen Druckdifferenzmeßwert zu gewinnen. In anderen Worten: die von dem zweiten Druckwandler erzeugte Information wird mit der von dem ersten Druckwandler 42 erzeugten Information durch das Steuergerät verglichen, um die Drehzahl des Motors 14 entsprechend einzustellen. Von dem Wandler 48 aufgenommene Daten werden über einen Signaldraht oder eine Signalleitung 51 zu dem Steuergerät 40 übertragen.
  • Der Fachmann erkennt, daß ein Eingabegerät 50 dem Anwender die Möglichkeit gibt, einen speziellen Betriebsdruck-Einstellpunkt für denjenigen Teil der Anlage einzurichten, zu dem die Gebläseanordnung gehört. Diese Eingabe kann einen einzelnen Einstellpunkt oder einen Bereich von Arbeitspunkten enthalten, die einen effizienten Betrieb des Motors der Anlage ermöglichen. Das Eingabegerät 50 kann Daten über den Leistungsverbinder 32 oder ein anderes Verbindungsgerät zu dem Steuergerät 40 übertragen.
  • Fig. 4 der Zeichnung zeigt ein Betriebsablaufdiagramm, welches dem Steuergerät 40 zugrundegelegt und allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. In einem ersten Schritt 102 wird der Druck von dem externen Druckwandler 42 gemessen, und diese Information wird im Schritt 104 in ein elektrisches Signal umgesetzt.
  • Im Schritt 106 kann über das Steuereingabegerät 50 oder einen fabrikseitig irr das Steuergerät 40 einprogrammierten Wert ein Soll-Eingabewert bereitgestellt werden. Zusätzliche Information, die dem Steuergerät 40 zugeführt wird, ist im Schritt 108 angegeben, wonach eine Temperatur von dem Thermistor 44 an der Spannungsversorgung, in der Umgebung oder einer anderen inneren Stelle gemessen wird. Im Schritt 110 wird die gemessene Temperatur in ein elektrisches Signal umgesetzt und an das Steuergerät 40 gegeben. Dementsprechend wird im Schritt 112 auf der Grundlage der empfangenen Eingangsgrößen von dem Steuergerät 40 festgestellt, ob der gemessene Druck dem Soll-Druck gleicht, und es wird gegebenenfalls auch festgestellt, ob der Druck basierend auf der von dem Thermistor 44 gemessenen Temperatur justiert werden sollte. Für den Fall, daß der Druck auf der Grundlage der Temperatur justiert werden soll, kann man ersichtlich von Tabellenspeichern in dem Speicher des Steuergeräts Gebrauch machen, um einen Justierfaktor für den angestrebten Druckwert zu erhalten. In jedem Fall wird, wenn der Ist-Druck geringer als der Soll-Druck im Schritt 114 ist, von dem Steuergerät 40 im Schritt 116 die Motordrehzahl erhöht, indem das Tastverhältnis bei der Pulsweitenmodulation der dem Motor zugeführten Leistung erhöht wird. In ähnlicher Weise wird in den Schritten 118 und 120 dann, wenn der Druck den gewünschten Wert hat, dieses Tastverhältnis im Schritt 120 nicht geändert. Wenn hingegen im Schritt 122 festgestellt wird, daß der Ist-Druck nicht größer als der Soll-Druck ist, so wird im Schritt 124 die Motordrehzahl durch Verminderung des Tastverhältnisses verringert. Im Schritt 126 stellt die interne Motorregelung die Drehzahl des Motors ein. Dementsprechend steuert im Schritt 128 der Motor die Drehzahl der Gebläseanordnung oder einer Fluidpumpe, welche dem Ausgangsdruck entspricht. Dann kehrt der Prozeß zurück zum Schritt 102, um die vorgenannten Schritte zu wiederholen.
  • In der Fig. 5 ist ein Verfahren entsprechend dem Bezugszeichen 200 zum Verwenden des Steuergeräts 40 und der dazugehörigen Bauteile zu dem Zweck angegeben, einen Differenzdruckwert zur Verwendung in der Gebläseanordnung 10 zu gewinnen. Speziell wird im Schritt 202 ein von einer externen Quelle erzeugter Druck mit Hilfe des Druckwandlers 42 gemessen. Im Schritt 204 wird von dem Druckwandler 48 ein zweiter Referenzdruck gemessen. Dann werden im Schritt 206 diese Signale in ein passendes elektrisches Signal umgewandelt und an das Steuergerät 40 gesendet.
  • Zusätzliche Eingangsinformation des Steuergeräts 40 ist im Schritt 208 angegeben, wo ein Steuersignal über das Gerät 50 eingegeben werden kann, um einen Soll-Druckwert für die angeschlossene Anlage einzurichten. Im Schritt 210 kann ein Temperaturwert von dem Thermistor 44 gemessen werden, der sich an einer geeigneten Stelle an der Anordnung 10 befindet. Im Schritt 212 wird der gemessene Temperaturwert in ein elektrisches Signal umgewandelt, und die Eingabe- und Temperaturinformation wird im Schritt 214 zur Auswertung in das Steuergerät eingegeben.
  • Das Steuergerät 40 mißt im Schritt 214 den Differenzdruck, das ist die Differenz zwischen den von den Druckwandlern 42 und 48 gemessenen Werten, und es vergleicht den Differenzwert, der möglicherweise von der durch den Thermistor 44 gemessenen Temperaturwert einjustiert wird, mit dem Soll-Differenzdruckwert. Wenn folglich im Schritt 216 die Ist-Druckdifferenz kleiner als die Soll-Druckdifferenz ist, erhöht das Steuergerät im Schritt 218 die Motordrehzahl durch Erhöhung des Tastverhältnisses. Wenn der Druck dem Sollwert entspricht oder in einem spezifizierten Bereich liegt, veranlaßt im Schritt 220 das Steuergerät 40 den Motor, das normale Betriebs-Tastverhältnis beizubehalten, Schritt 222. Wenn allerdings die Ist-Druckdifferenz größer als der Sollwert ist, Schritt 224, so vermindert das Steuergerät 40 im Schritt 226 die Motordrehzahl durch Verringerung des Tastverhältnisses.
  • Im Schritt 228 stellt das Steuergerät 40 die Motordrehzahl ein, und der Motor wiederum steuert die Drehzahl des Ventilators oder der Fluidpumpe, Schritt 230. Nach Abschluß des Schritts 230 kehrt das Steuergerät zu dem Prozeßschritt 202 zurück, und die oben erläuterten Schritte werden wiederholt.
  • Basierend auf dem oben Gesagten erkennt der Fachmann die Vorteile der Erfindung: durch Verwendung eines Gebläses mit integrierter Druckmessung und Rückkopplung läßt sich eine präzise Regelung der Ausgangsleistung des Gebläses erreichen. Das Druckregelsystem enthält eine Druckmeßeinrichtung oder Druckmeßeinrichtungen, die elektrische Ausgangssignale an das Steuergerät liefern. Das Steuergerät kann so programmiert sein, daß es auf Änderungen des Eingangssignals seitens der Druck-Rückkopplungseinrichtung durch passende Kompensation bezüglich Temperatur und anderer Variablen reagiert. Erreicht werden kann dies durch den programmierten Code des Steuergeräts 40 oder durch Ändern des Tastverhältnisses der Pulsweitenmodulation, die dem Motor zugeleitet wird, bis ein vorbestimmter Druck oder Druckbereich erreicht ist.
  • Bei einer Anwendung, die eine Konstantdruckquelle erfordert, bewirkt eine Einschnürung oder eine Sperre stromabwärts bezüglich des Gebläses eine positive Druckdifferenz im Vergleich zu dem Drehzahleingabe-Einstellpunkt. In diesem Zustand zwingt das Programm des Steuergeräts 40 das Gebläse zur Verlangsamung oder Bremsung und vermindert dadurch den Ausgangsdruck auf den ursprünglichen Einstellpunkt. Wenn bei dieser Art von Anwendung eine Verringerung einer Drosselung stromabwärts bezüglich des Gebläses stattfindet, wird eine negative Druckdifferenz im Vergleich zu dem Drehzahl-Einstellpunkt erfaßt. In diesem Zustand veranlaßt das Programm des Steuergeräts das Gebläse zum Beschleunigen, um dadurch den Ausgangsdruck auf den ursprünglichen Einstellpunkt zu steigern. Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, daß die Erfindung den Vorteil bietet daß das mit den Druck-Rückkopplungseinrichtungen und anderen Überwachungskomponenten für beispielsweise Motordrehzahl und Temperatur gekoppelte Steuergerät so programmiert werden kann, daß es in der Weise reagiert, wie es der jeweilige Anwendungsfall erfordert. Folglich ermöglicht ein in das Steuergerät eingebettetes kundenspezifisches Programm Endlos-Iterationen für die direkte Kundenanpassung entsprechend der Endanwendung.
  • Man sieht also, daß die erfindungsgemäßen Ziele durch die Struktur und ihr Verwendungsverfahren gemäß obiger Darstellung erfüllt werden. Während entsprechend den Patentgesetzen nur die beste Ausführung und die bevorzugte Ausführungsform hier im einzelnen dargestellt und beschrieben wurden, versteht sich, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Für den wahren Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung sollte also auf die beigefügten Patentansprüche Bezug genommen werden.

Claims (10)

1. Geregeltes Gebläse, umfassend:
eine Gebläseanordnung mit einem motorisch angetriebenen Ventilator, der Umgebungsluft durch einen Einlaß einzieht und Luft über einen Auslaß ausbläst;
eine mit dem Ventilator gekoppelte Steuerschaltung;
eine Druckmeßeinrichtung in der Nähe des Auslasses zum Messen des Ausblasluft-Drucks, wobei die Druckmeßeinrichtung ein Drucksignal erzeugt; und
wobei die Steuerschaltung das Drucksignal empfängt und die Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators so einstellt, daß an dem Auslaß ein Soll- Druck erreicht wird.
2. Gebläse nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
eine Temperaturmeßeinrichtung, die der Gebläseanordnung zugeordnet ist und ein Temperatursignal erzeugt; und
wobei die Steuerschaltung das Temperatursignal empfängt, um das Drucksignal einzujustieren und die Drehzahl des motorisch angetriebenen Gebläses so einstellt, daß an dem Auslaß der Soll-Druck erreicht wird.
3. Gebläse nach Anspruch 2, weiterhin umfassend:
mindestens einen Halleffekt-Schalter, der mit dem motorisch angetriebenen Ventilator zum Erzeugen eines Drehzahlsignals gekoppelt ist; und
wobei die Steuerschaltung das Drehzahlsignal empfängt, um die Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators einzustellen.
4. Gebläse nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
eine Temperaturmeßeinrichtung, die der Gebläseanordnung zugeordnet ist und ein Temperatursignal erzeugt;
mindestens einen Halleffekt-Schalter, der mit dem motorisch angetriebenen Ventilator zum Erzeugen eines Drehzahlsignals gekoppelt ist; und
wobei die Steuerschaltung das Temperatur-, das Druck- und das Drehzahlsignal empfängt, um die Drehzahl des motorisch angetriebenen Gebläses so einzustellen, daß der Soll-Ausgangsdruck erzielt wird.
5. Gebläse nach Anspruch 4, weiterhin umfassend:
eine zweite Druckmeßeinrichtung, die nicht direkt dem Gebläse zugeordnet ist, um ein Endverbrauchs-Drucksignal zu messen;
wobei die Steuerschaltung das Drucksignal und das Endverbrauchs-Drucksignal empfängt, um einen Differenzdruck festzustellen; und
die Steuerschaltung die Drehzahl des motorisch angetriebenen Gebläses so einstellt, daß ein Soll-Differenzdruck erreicht wird.
6. Gebläse nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
ein Eingabegerät, um einen Soll-Druckwert an die Steuerschaltung zu senden.
7. Verfahren zum Erzeugen eines Soll-Druckwerts bei einer Gebläseanordnung, die einen motorisch angetriebenen Ventilator enthält, der Umgebungsluft durch einen Einlaß einzieht und Luft über einen Auslaß ausbläst, umfassend:
Eingeben eines Einstell-Druckwerts in eine Steuerschaltung;
Anordnen einer Druckmeßeinrichtung in der Nähe des Auslasses;
Erzeugen eines Drucksignals von der Druckmeßeinrichtung;
Empfangen des Drucksignals in der Steuerschaltung; und
Einstellen der Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators durch die Steuerschaltung in Abhängigkeit von dem Wert des Drucksignals, um ihn mit dem eingestellten Druckwert in Übereinstimmung zu bringen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend:
das Messen eines Temperaturwerts in der Nähe der Gebläseanordnung;
das Erzeugen eines für den Temperaturwert repräsentativen Temperatursignals;
das Empfangen des Temperatursignals in der Steuerschaltung; und
das Einstellen des Drucksignals basierend auf dem Wert des Temperatursignals.
9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend die Schritte:
Koppeln von mindestens einem Halleffekt-Schalter mit dem motorisch angetriebenen Ventilator, um ein Drehzahlsignal zu erzeugen;
Empfangen des Drehzahlsignals in der Steuerschaltung; und
Einstellen der Drehzahl des motorisch angetriebenen Gebläses auf der Grundlage der Druck-, Temperatur- und Drehzahlsignale.
10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend die Schritte:
Anordnen eines zweiten Druckwandlers entfernt von dem Gebläse, jedoch innerhalb des Ausblasluftstroms;
Messen eines zweiten Druckwerts an dem zweiten Druckwandler, um ein Endverbrauchs-Drucksignal zu erzeugen;
Empfangen des Endverbrauchs-Drucksignals und des Drucksignals in der Steuerschaltung, um einen Differenzdruckwert zu bestimmen; und
Einstellen der Drehzahl des motorisch angetriebenen Ventilators durch die Steuerschaltung so, daß der Differenzdruckwert in Übereinstimmung mit dem eingestellten Druckwert gebracht wird.
DE10250414A 2002-06-04 2002-10-29 Gebläseanordnung mit Regelung Withdrawn DE10250414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/162,306 US20030223877A1 (en) 2002-06-04 2002-06-04 Blower assembly with closed-loop feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250414A1 true DE10250414A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29583583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250414A Withdrawn DE10250414A1 (de) 2002-06-04 2002-10-29 Gebläseanordnung mit Regelung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030223877A1 (de)
DE (1) DE10250414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002264B4 (de) * 2006-09-29 2016-05-12 Yamabiko Corporation Gebläse
US9950197B2 (en) 2013-04-20 2018-04-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Blower filter device

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070209653A1 (en) * 2003-03-06 2007-09-13 Exhausto, Inc. Pressure Controller for a Mechanical Draft System
US7798781B2 (en) * 2006-02-22 2010-09-21 Hamilton Sundstrand Corporation Metering pump with self-calibration and health prediction
US8082796B1 (en) * 2008-01-28 2011-12-27 Silicon Microstructures, Inc. Temperature extraction from a pressure sensor
GB2465392B (en) * 2008-11-17 2014-07-09 Salamander Pumped Shower Systems Ltd Improvements in pumping apparatus
GB2472592A (en) * 2009-08-11 2011-02-16 3M Innovative Properties Co A control unit for respirator
DK2582984T3 (en) * 2010-06-16 2016-08-01 Sulzer Management Ag Turbo machine
CN102797692B (zh) * 2011-05-27 2016-02-24 海尔集团公司 气体排放的控制方法和电器设备
US9808656B2 (en) 2012-01-09 2017-11-07 Honeywell International Inc. System and method of oxygen deficiency warning in a powered air purifying respirator
US11871901B2 (en) 2012-05-20 2024-01-16 Cilag Gmbh International Method for situational awareness for surgical network or surgical network connected device capable of adjusting function based on a sensed situation or usage
US20150354834A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 Nordyne Llc Thaw cycle in condensing style gas furnaces
US11504192B2 (en) 2014-10-30 2022-11-22 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
WO2017084694A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vapor pump
US10774846B2 (en) * 2016-06-16 2020-09-15 Design West Technologies, Inc. Portable, low-power air filtration system
US11911045B2 (en) 2017-10-30 2024-02-27 Cllag GmbH International Method for operating a powered articulating multi-clip applier
US11510741B2 (en) 2017-10-30 2022-11-29 Cilag Gmbh International Method for producing a surgical instrument comprising a smart electrical system
US11291510B2 (en) 2017-10-30 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11317919B2 (en) 2017-10-30 2022-05-03 Cilag Gmbh International Clip applier comprising a clip crimping system
US11564756B2 (en) 2017-10-30 2023-01-31 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11311342B2 (en) 2017-10-30 2022-04-26 Cilag Gmbh International Method for communicating with surgical instrument systems
US11564703B2 (en) 2017-10-30 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical suturing instrument comprising a capture width which is larger than trocar diameter
US11229436B2 (en) 2017-10-30 2022-01-25 Cilag Gmbh International Surgical system comprising a surgical tool and a surgical hub
US11801098B2 (en) 2017-10-30 2023-10-31 Cilag Gmbh International Method of hub communication with surgical instrument systems
US11045197B2 (en) 2017-10-30 2021-06-29 Cilag Gmbh International Clip applier comprising a movable clip magazine
US11291495B2 (en) 2017-12-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Interruption of energy due to inadvertent capacitive coupling
US11559308B2 (en) 2017-12-28 2023-01-24 Cilag Gmbh International Method for smart energy device infrastructure
US11132462B2 (en) 2017-12-28 2021-09-28 Cilag Gmbh International Data stripping method to interrogate patient records and create anonymized record
US11304699B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction
US11166772B2 (en) 2017-12-28 2021-11-09 Cilag Gmbh International Surgical hub coordination of control and communication of operating room devices
US11069012B2 (en) 2017-12-28 2021-07-20 Cilag Gmbh International Interactive surgical systems with condition handling of devices and data capabilities
US11896443B2 (en) 2017-12-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Control of a surgical system through a surgical barrier
US11559307B2 (en) 2017-12-28 2023-01-24 Cilag Gmbh International Method of robotic hub communication, detection, and control
US11304720B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Activation of energy devices
US11896322B2 (en) 2017-12-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Sensing the patient position and contact utilizing the mono-polar return pad electrode to provide situational awareness to the hub
US11419667B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Ultrasonic energy device which varies pressure applied by clamp arm to provide threshold control pressure at a cut progression location
US11903601B2 (en) 2017-12-28 2024-02-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a plurality of drive systems
US10892995B2 (en) 2017-12-28 2021-01-12 Ethicon Llc Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs
US11257589B2 (en) 2017-12-28 2022-02-22 Cilag Gmbh International Real-time analysis of comprehensive cost of all instrumentation used in surgery utilizing data fluidity to track instruments through stocking and in-house processes
US11234756B2 (en) 2017-12-28 2022-02-01 Cilag Gmbh International Powered surgical tool with predefined adjustable control algorithm for controlling end effector parameter
US11678881B2 (en) 2017-12-28 2023-06-20 Cilag Gmbh International Spatial awareness of surgical hubs in operating rooms
US11969142B2 (en) 2017-12-28 2024-04-30 Cilag Gmbh International Method of compressing tissue within a stapling device and simultaneously displaying the location of the tissue within the jaws
US11937769B2 (en) 2017-12-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method of hub communication, processing, storage and display
US11576677B2 (en) 2017-12-28 2023-02-14 Cilag Gmbh International Method of hub communication, processing, display, and cloud analytics
US11540855B2 (en) 2017-12-28 2023-01-03 Cilag Gmbh International Controlling activation of an ultrasonic surgical instrument according to the presence of tissue
US11202570B2 (en) 2017-12-28 2021-12-21 Cilag Gmbh International Communication hub and storage device for storing parameters and status of a surgical device to be shared with cloud based analytics systems
US11612408B2 (en) 2017-12-28 2023-03-28 Cilag Gmbh International Determining tissue composition via an ultrasonic system
US11464559B2 (en) 2017-12-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Estimating state of ultrasonic end effector and control system therefor
US11659023B2 (en) 2017-12-28 2023-05-23 Cilag Gmbh International Method of hub communication
US20190201146A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Safety systems for smart powered surgical stapling
US11273001B2 (en) 2017-12-28 2022-03-15 Cilag Gmbh International Surgical hub and modular device response adjustment based on situational awareness
US11969216B2 (en) 2017-12-28 2024-04-30 Cilag Gmbh International Surgical network recommendations from real time analysis of procedure variables against a baseline highlighting differences from the optimal solution
US11832840B2 (en) 2017-12-28 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument having a flexible circuit
US20190201039A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Situational awareness of electrosurgical systems
US11602393B2 (en) 2017-12-28 2023-03-14 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and generator control
US11786245B2 (en) 2017-12-28 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical systems with prioritized data transmission capabilities
US11076921B2 (en) 2017-12-28 2021-08-03 Cilag Gmbh International Adaptive control program updates for surgical hubs
US11432885B2 (en) 2017-12-28 2022-09-06 Cilag Gmbh International Sensing arrangements for robot-assisted surgical platforms
US11832899B2 (en) 2017-12-28 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical systems with autonomously adjustable control programs
US11464535B2 (en) 2017-12-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Detection of end effector emersion in liquid
US11744604B2 (en) 2017-12-28 2023-09-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with a hardware-only control circuit
US10758310B2 (en) 2017-12-28 2020-09-01 Ethicon Llc Wireless pairing of a surgical device with another device within a sterile surgical field based on the usage and situational awareness of devices
US10943454B2 (en) 2017-12-28 2021-03-09 Ethicon Llc Detection and escalation of security responses of surgical instruments to increasing severity threats
US11058498B2 (en) 2017-12-28 2021-07-13 Cilag Gmbh International Cooperative surgical actions for robot-assisted surgical platforms
US11633237B2 (en) 2017-12-28 2023-04-25 Cilag Gmbh International Usage and technique analysis of surgeon / staff performance against a baseline to optimize device utilization and performance for both current and future procedures
US10987178B2 (en) 2017-12-28 2021-04-27 Ethicon Llc Surgical hub control arrangements
US11389164B2 (en) 2017-12-28 2022-07-19 Cilag Gmbh International Method of using reinforced flexible circuits with multiple sensors to optimize performance of radio frequency devices
US11100631B2 (en) 2017-12-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Use of laser light and red-green-blue coloration to determine properties of back scattered light
US11284936B2 (en) 2017-12-28 2022-03-29 Cilag Gmbh International Surgical instrument having a flexible electrode
US11818052B2 (en) 2017-12-28 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical network determination of prioritization of communication, interaction, or processing based on system or device needs
US11109866B2 (en) 2017-12-28 2021-09-07 Cilag Gmbh International Method for circular stapler control algorithm adjustment based on situational awareness
US11253315B2 (en) 2017-12-28 2022-02-22 Cilag Gmbh International Increasing radio frequency to create pad-less monopolar loop
US11423007B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Adjustment of device control programs based on stratified contextual data in addition to the data
US11844579B2 (en) 2017-12-28 2023-12-19 Cilag Gmbh International Adjustments based on airborne particle properties
US11529187B2 (en) * 2017-12-28 2022-12-20 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensor arrangements
US11096693B2 (en) 2017-12-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Adjustment of staple height of at least one row of staples based on the sensed tissue thickness or force in closing
US11051876B2 (en) 2017-12-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical evacuation flow paths
US11410259B2 (en) 2017-12-28 2022-08-09 Cilag Gmbh International Adaptive control program updates for surgical devices
US11424027B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Method for operating surgical instrument systems
US11376002B2 (en) 2017-12-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument cartridge sensor assemblies
US11571234B2 (en) 2017-12-28 2023-02-07 Cilag Gmbh International Temperature control of ultrasonic end effector and control system therefor
US11160605B2 (en) 2017-12-28 2021-11-02 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and motor control
US10966791B2 (en) 2017-12-28 2021-04-06 Ethicon Llc Cloud-based medical analytics for medical facility segmented individualization of instrument function
US11278281B2 (en) 2017-12-28 2022-03-22 Cilag Gmbh International Interactive surgical system
US11304745B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical evacuation sensing and display
US11419630B2 (en) 2017-12-28 2022-08-23 Cilag Gmbh International Surgical system distributed processing
US11324557B2 (en) 2017-12-28 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument with a sensing array
US11857152B2 (en) 2017-12-28 2024-01-02 Cilag Gmbh International Surgical hub spatial awareness to determine devices in operating theater
US11308075B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical network, instrument, and cloud responses based on validation of received dataset and authentication of its source and integrity
US11317937B2 (en) 2018-03-08 2022-05-03 Cilag Gmbh International Determining the state of an ultrasonic end effector
US11179208B2 (en) 2017-12-28 2021-11-23 Cilag Gmbh International Cloud-based medical analytics for security and authentication trends and reactive measures
US11147607B2 (en) 2017-12-28 2021-10-19 Cilag Gmbh International Bipolar combination device that automatically adjusts pressure based on energy modality
US11864728B2 (en) 2017-12-28 2024-01-09 Cilag Gmbh International Characterization of tissue irregularities through the use of mono-chromatic light refractivity
US11056244B2 (en) 2017-12-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Automated data scaling, alignment, and organizing based on predefined parameters within surgical networks
US11786251B2 (en) 2017-12-28 2023-10-17 Cilag Gmbh International Method for adaptive control schemes for surgical network control and interaction
US11666331B2 (en) 2017-12-28 2023-06-06 Cilag Gmbh International Systems for detecting proximity of surgical end effector to cancerous tissue
US11672605B2 (en) 2017-12-28 2023-06-13 Cilag Gmbh International Sterile field interactive control displays
US11304763B2 (en) 2017-12-28 2022-04-19 Cilag Gmbh International Image capturing of the areas outside the abdomen to improve placement and control of a surgical device in use
US10898622B2 (en) 2017-12-28 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical evacuation system with a communication circuit for communication between a filter and a smoke evacuation device
US11589888B2 (en) 2017-12-28 2023-02-28 Cilag Gmbh International Method for controlling smart energy devices
US20190201139A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ethicon Llc Communication arrangements for robot-assisted surgical platforms
US11311306B2 (en) 2017-12-28 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical systems for detecting end effector tissue distribution irregularities
US11266468B2 (en) 2017-12-28 2022-03-08 Cilag Gmbh International Cooperative utilization of data derived from secondary sources by intelligent surgical hubs
US11364075B2 (en) 2017-12-28 2022-06-21 Cilag Gmbh International Radio frequency energy device for delivering combined electrical signals
US11446052B2 (en) 2017-12-28 2022-09-20 Cilag Gmbh International Variation of radio frequency and ultrasonic power level in cooperation with varying clamp arm pressure to achieve predefined heat flux or power applied to tissue
US11298148B2 (en) 2018-03-08 2022-04-12 Cilag Gmbh International Live time tissue classification using electrical parameters
US11701162B2 (en) 2018-03-08 2023-07-18 Cilag Gmbh International Smart blade application for reusable and disposable devices
US11259830B2 (en) 2018-03-08 2022-03-01 Cilag Gmbh International Methods for controlling temperature in ultrasonic device
US11213294B2 (en) 2018-03-28 2022-01-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising co-operating lockout features
US11090047B2 (en) 2018-03-28 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adaptive control system
US11096688B2 (en) 2018-03-28 2021-08-24 Cilag Gmbh International Rotary driven firing members with different anvil and channel engagement features
US11278280B2 (en) 2018-03-28 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw closure lockout
US10973520B2 (en) 2018-03-28 2021-04-13 Ethicon Llc Surgical staple cartridge with firing member driven camming assembly that has an onboard tissue cutting feature
US11259806B2 (en) 2018-03-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with features for blocking advancement of a camming assembly of an incompatible cartridge installed therein
US11471156B2 (en) 2018-03-28 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved rotary driven closure systems
US11207067B2 (en) 2018-03-28 2021-12-28 Cilag Gmbh International Surgical stapling device with separate rotary driven closure and firing systems and firing member that engages both jaws while firing
US11219453B2 (en) 2018-03-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with cartridge compatible closure and firing lockout arrangements
US11357503B2 (en) 2019-02-19 2022-06-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge retainers with frangible retention features and methods of using same
US11259807B2 (en) 2019-02-19 2022-03-01 Cilag Gmbh International Staple cartridges with cam surfaces configured to engage primary and secondary portions of a lockout of a surgical stapling device
US11317915B2 (en) 2019-02-19 2022-05-03 Cilag Gmbh International Universal cartridge based key feature that unlocks multiple lockout arrangements in different surgical staplers
US11369377B2 (en) 2019-02-19 2022-06-28 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with cartridge based retainer configured to unlock a firing lockout
US11751872B2 (en) 2019-02-19 2023-09-12 Cilag Gmbh International Insertable deactivator element for surgical stapler lockouts
USD950728S1 (en) 2019-06-25 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge
USD952144S1 (en) 2019-06-25 2022-05-17 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge retainer with firing system authentication key
USD964564S1 (en) 2019-06-25 2022-09-20 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge retainer with a closure system authentication key
WO2023121702A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Nanotronics Health, Llc Method and system for bi-level treatment of sleep apnea

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002264B4 (de) * 2006-09-29 2016-05-12 Yamabiko Corporation Gebläse
US9950197B2 (en) 2013-04-20 2018-04-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Blower filter device
DE102013006915B4 (de) 2013-04-20 2018-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefiltergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20030223877A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250414A1 (de) Gebläseanordnung mit Regelung
DE69825085T2 (de) Mit einem gebläse betriebenes endgerät mit vorgegebenem gebläsedurchfluss für eine heizungs-, lüftungs- und klimaanlage
EP0483401B1 (de) Anordnung bzw. Ventilator zur Regelung der Durchflussmenge eines fliessenden Mediums, insbesondere eines Gases
DE69823271T2 (de) Verbesserter adaptiver Durchflussregler
EP1039139B1 (de) Gebläse mit vorgegebener Kennlinie
DE69928122T2 (de) Rückkopplungssteuerungssystem für Anästhesie
DE102005010488A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke
DE3024613C2 (de)
EP0929845B1 (de) Intelligente steuer- und regeleinrichtung
EP1154202A2 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner
DE3425445C2 (de)
EP0752065B1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsspannung eines lüfters in elektrischen geräten
DE10035829A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
EP3263164A1 (de) Beatmungsgerät zur apap-beatmung mit oszillatorischem druck
DE2509344A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung von kessel-turbinenbloecken
EP0615095B1 (de) Brennerregler
DE102018102756A1 (de) Vorrichtung zur Inhalator-Prüfung
DE112020000352T5 (de) Steuersystem für eine elektrische flüssigkeitsbewegungsvorrichtung
WO2020259917A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen bestimmen des volumenstromes und druckes
DE3133697A1 (de) Respirator
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
EP3203330A1 (de) Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines lüftungssystems
EP0974880B1 (de) Selbstadaptiver PID-Regler
DE202005017045U1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases
EP1363175A1 (de) Automatisierungssystem oder Diagnosegerät für eine oder mehrere Anlagekomponenten sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee