DE10035829A1 - Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung

Info

Publication number
DE10035829A1
DE10035829A1 DE10035829A DE10035829A DE10035829A1 DE 10035829 A1 DE10035829 A1 DE 10035829A1 DE 10035829 A DE10035829 A DE 10035829A DE 10035829 A DE10035829 A DE 10035829A DE 10035829 A1 DE10035829 A1 DE 10035829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
control
speed
fan
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035829C2 (de
Inventor
Gerhard Leutwein
Joachim Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE10035829A priority Critical patent/DE10035829C2/de
Publication of DE10035829A1 publication Critical patent/DE10035829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035829C2 publication Critical patent/DE10035829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0688Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by combined action on throttling means and flow sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/70Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry
    • Y02A40/76Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in livestock or poultry using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/50Livestock or poultry management

Abstract

Eine Lüftungseinrichtung (1) dient insbesondere zur Stallentlüftung und weist wenigstens einen in einer Strömungsführung (3) angeordneten Ventilator (2) sowie gegebenenfalls eine Drosselklappe (20) auf. Der Antrieb des Ventilators (29) ist durch einen elektronisch kommutierten Elektromotor gebildet, der über einen Frequenzumrichter (11) an ein Wechselstromnetz angeschlossen ist. Der Frequenzumrichter (11) weist eine Endstufe mit an eine Ansteuerelektronik angeschlossenen, steuerbaren Halbleiterschaltern auf, wobei eine Spannungs-Steuereinrichtung zum Verändern der aus der Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters (11) abgeleiteten Versorgungsspannung in Abhängigkeit des Motor-Lastmomentes vorgesehen ist. DOLLAR A Die Drehzahl des Antriebsmotors (5) wird entsprechend einem vorgebbaren Volumenstrom in der Strömungsführung (3) mittels einer Regelung (10) geregelt. Die Regelung weist Eingänge für die Ist-Drehzahlgröße sowie eine Stellgröße entsprechend dem Aussteuerungsgrad der Spannungs-Steuereinrichtung auf. Weiterhin ist ein Speicher zum Speichern von motor- und ventilatorspezifischen Kenndaten vorgesehen. Zum Konstanthalten eines eingestellten Volumenstromes hat die Regelung eine Auswertelogik zur Bildung einer Drehzahlstellgröße aus den Eingangsgrößen der Regelung sowie den abgespeicherten Motor- und Ventilatorkenndaten (Fig. 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung, inbesondere zur Stallentlüftung, wobei ein in einer Strömungsführung angeordneter Ventilator zum Erzeugen eines Luft-Volumenstroms mittels eines Antriebsmotors angetrieben wird, wobei der Volumenstrom geregelt wird, indem ein Volumenstrom-Istwert erfaßt und mit einem Volumenstrom-Sollwert verglichen wird und wobei bei einer Regelabweichung die Drehzahl des Antriebsmotors im Ausgleichssinn verändert wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Lüftungseinrichtung, inbesondere zur Stallentlüftung, mit wenigstens einem in einer Strömungsführung angeordneten Ventilator und mit einer an eine Volumenstrom-Regelung angeschlossenen Einrichtung zur Bestimmung des die Strömungsführung durchströmenden Volumenstromes, wobei der Ventilator mit einem Elektromotor in Antriebsverbindung steht, der über Schaltelemente mit einem Wechselstrom-Versorgungsnetz verbindbar ist.
Eine derartige, aus der Praxis bekannte Lüftungseinrichtung wird unter anderem zur Stallentlüftung eingesetzt, wo zur Erzielung eines gewünschten Stallklimas ein vorgebbarer Luftvolumenstrom bei der Entlüftung eingehalten werden muß. Zur Messung des vorhandenen Volumenstromes weist die Lüftungseinrichtung einen in der Strömungsführung angeordneten Meßventilator als Sensor auf, der vom Luftstrom angetrieben wird. Abgesehen von dem durch den Meßventilator vorhandenen Strömungswiderstand, der die Energiekosten erhöht, ist damit auch ein entsprechender Aufwand verbunden, unter anderem auch bei der Montage.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie eine Lüftungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen geregelten Lüfterbetrieb und eine vereinfachte Montage der Anlagenelemente ermöglicht und die einen verringerten Strömungswiderstand in der Strömungsführung verursacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Elektromotor des Ventilators elektronisch kommutiert und die Drehzahl des Antriebsmotors durch Verändern der effektiven Betriebsspannung des Antriebsmotors eingestellt wird, und daß der Ist-Volumenstrom indirekt ermittelt wird, indem ein aus dem Drehzahlistwert sowie einer Stellgröße für das lastabhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung mittels Motorkenngrößen das Motordrehmoment und daraus sowie dem Drehzahlist­ wert mittels Ventilator-Kenngrößen, der Ist-Volumenstrom bestimmt wird.
Durch den Einsatz eines an sich bekannten, elektronisch kommutierten Elektromotors, stehen aus der Elektronik Daten zur Verfügung, die eine praktisch sensorlose Regelung des Volumenstromes ermöglichen. Insbesondere ist kein Meßventilator mehr erforderlich, der einen Strömungswiderstand in der Strömungsführung verursacht. Damit ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades vorhanden, weil keine Energie für den Antrieb eines Meßventilators aufgebracht werden muß. In Anbetracht des Einsatzes solcher Lüftungseinrichtungen im Dauerbetrieb, macht sich dies wirtschaftlich erheblich bemerkbar. Außerdem ist auch eine Erhöhung der Zuverlässigkeit des Abluftsystems durch Wegfall eines Volumenstromsensors (Meßventilators) vorhanden.
Schließlich ist eine Vereinfachung des Gesamtsystems und damit eine erhebliche Kosteneinsparung gegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Drehzahlverstellung des Ventilatormotors durch Veränderung seiner effektiven Betriebs­ spannung. Dabei wird lastabhängig die Motordrehzahl über die Betriebsspannung so variiert, daß sich ein konstanter Volumenstrom einstellt. Zwar steht der Volumenstrom in der Strömungsführung mit der Drehzahl des Ventilators in einem direkten linearen Zusammenhang, jedoch nur bei konstantem Anlagenwiderstand. Dieser Anlagenwiderstand beziehungsweise die Lastverhältnisse ändern sich jedoch ständig, zum Beispiel durch Wind (Sog im Kamin bzw. in der Strömungsführung) und Verschmutzung. Es wurde herausgefunden, daß eine Berechnung des tatsächlichen Ist-Volumenstromes ohne direkte Volumenstrommessung aus der Ist-Drehzahl, der lastabhängig verstellbaren effektiven Betriebsspannung sowie gegebenen Motor- und Ventillatorkenngrößen möglich ist. Die Motorkenngrößen können eine Kennlinien-Schar aufweisen, die aus einer Vielzahl von einander zugeordneten Drehzahl-, Betriebsspannungsstellgrößen- und Motordrehmomentwerten bestehen und die Ventilator-Kenngrößen können eine Kennlinien-Schar umfassen, die aus einer Vielzahl von einander zugeordneten Drehzahl-, Motordrehmoment- und Volumenstromwerten hat. Die entsprechenden Motor- und/oder Ventilatorkennlinien können beispielsweise experimentell ermittelt und gespeichert werden, so daß dann auf Basis der gespeicherten Kennlinien eine Vielzahl von Luft- Volumenstromwerten berechnet werden können. Die Kennlinien von Motor und/oder Ventilator können in Form einer Tabelle gespeichert werden, die Stützstellen der entsprechenden Kennlinie enthält. Selbstver­ ständlich können die Motor- und/oder die Ventilator-Kenngrößen aber auch in anderer Weise vorliegen, beispielsweise in Form eines Algorithmus oder einer Rechenvorschrift.
Vorzugsweise ist bei einem Verfahren, bei dem der Volumenstrom zusätzlich durch ein verstellbares Drosselorgan beeinflußt wird, vorgesehen, daß ein Stellantrieb für das Drosselorgan mit einer aus der Volumenstrom-Regelabweichung des berechneten und des vorgegebenen Volumenstromes sowie der Stellgröße für das last­ abhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung gebildeten Stellgröße angesteuert wird. Damit ist die Funktion des Drosselorgans mit in die Regelung integriert. Das Drosselorgan tritt dann in Aktion, wenn durch starken Sog in der Strömungsführung der Luftstrom durch den Ventilator selbst nicht genügend verringert werden kann. Das Drosselorgan wird dann soweit geschlossen, bis der gewünschte Volumenstrom erreicht ist.
Zweckmäßigerweise wird die effektive Betriebsspannung des Motors durch Pulsweitenmodulation verändert, wobei die Stellgröße für das lastabhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung aus dem Aussteuerungsgrad der Pulsweitenmodulation gebildet wird. Mit Hilfe der Pulsweitenmodulation kann die effektive Betriebsspannung des Motors auf einfache Weise verändert und an unterschiedliche Lastsituationen angepaßt werden. Das Aussteuersignal der Puls­ weitenmodulation eignet sich gut als Eingangsgröße für die Regelung.
Vorteilhaft ist, wenn zur Regelung des Volumenstroms aus dem Volumenstrom-Istwert und dem Volumenstrom-Sollwert ein Drehzahlsoll­ wert bestimmt wird, und wenn die Ist-Drehzahl des Antriebsmotors auf diesen Drehzahlsollwert geregelt wird. Die Verstellung der effektiven Betriebsspannung resultiert dabei aus einer Rotor- Positionsrückmeldung, die beispielsweise über einen motorinternen Lagesensor oder die elektromotorische Kraft (EMK) erfolgen kann. Da die Geschwindigkeit jedes Positionierschrittes des Rotors bei Weiterschaltung des Statorfeldes lastabhängig ist, steht somit in Verbindung mit der Ist-Drehzahl das Motormoment zur Verfügung.
Diese Lösung der vorstehend genannten Aufgabe besteht bezüglich eines Verfahrens der eingangs genannten Art darin, daß der Elektromotor des Ventilators ein elektronisch kommutierter Motor ist, der über einen Frequenzumrichter an das Wechselstromnetz angeschlossen ist, daß der Frequenzumrichter eine Endstufe mit an eine Ansteuerelektronik angeschlossenen, steuerbaren Halbleiter­ schaltern aufweist, daß eine Spannungs-Steuereinrichtung zum Verändern der aus der Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters abgeleiteten Versorgungsspannung in Abhängigkeit des Motor- Drehmomentes vorgesehen ist, daß die Volumenstrom-Regelung Eingänge für ein Ist-Drehzahlsignal und ein den Aussteuerungsgrad der Spannungs-Steuereinrichtung repräsentierendes Stellgrößensignal aufweist, daß ein Speicher zum Speichern von motorspezifischen und von ventilatorspezifischen Kenndaten vorgesehen ist und daß die Volumenstrom-Regelung zum Konstanthalten eines eingestellten Volumenstromes eine Auswertelogik zur Bildung einer Drehzahlstell­ größe aus den Eingangssignalen der Volumenstrom-Regelung sowie den abgespeicherten Motor- und Ventilator-Kenndaten aufweist.
Wie bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde, kann damit ohne Strömungssensor der Ist-Volumenstrom innerhalb der Strömungsführung bestimmt, und durch Anpassung der Drehzahl des Ventilator-Motors an unterschiedliche Lastverhältnisse in der Strömungsführung der Volumenstrom auf den Volumenstrom- Sollwert geregelt bzw. konstant gehalten werden.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsschema einer Lüftungseinrichtung mit einem Ventilator, einem Drosselorgan und einer Regelung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Volumenstromregelung, und
Fig. 3 ein Diagramm, bei dem über dem Volumenstrom einerseits der Fördermediendruckabfall und andererseits das Motordrehmoment aufgetragen sind.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Lüftungseinrichtung 1 weist einen Ventilator 2 auf, der in einer durch einen Abluftkamin gebildeten Strömungsführung 3 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Axialventilator, der ein propellerartiges Laufrad 4 und zentral einen Antriebsmotor 5 aufweist. Bei dem Antriebsmotor 5 handelt es sich um einen elektronisch kommutierten Gleichstrom-Elektromotor, d. h. um ein Antriebsaggregat ohne Kollektor und Bürsten. Die Kommutierung erfolgt elektronisch, wobei die Kommutierungseinheit und die Regelelektronik bevorzugt im Motorgehäuse beziehungsweise einem verlängerten Bereich des Motorgehäuses untergebracht sind. Im Ausführungsbeispiel sind diese Baueinheiten zur Verdeutlichung seitlich abgesetzt dargestellt.
Die Lüftungseinrichtung kann beispielsweise zur Stallentlüftung dienen, wobei von einer Stallklimaregelung 6 entsprechend einer gemessenen Temperatur im Stall eine Vorgabe für einen Abluft- Volumenstrom der im ganzen mit 7 bezeichneten, dem Antriebsmotor 5 zugeordneten Elektronik 7 zugeführt wird. Diese Elektronik 7 beinhaltet einen Frequenzumrichter 11, mit dem die von einem Versorgungsnetz kommende Wechselspannung gleichgerichtet und die Gleichspannung als sogenannte Zwischenkreisspannung einer Endstufe 8 mit steuerbaren Halbleiterschaltern zugeführt wird. Die Ansteuerung der Endstufe 8 erfolgt mittels einer Ansteuerelektronik 9.
Der Antriebsmotor 5 wird in einem Regelkreis betrieben, wobei der in der Strömungsführung 3 erzeugte Volumenstrom entsprechend einer von der Stallklimaregelung 6 bestimmten Vorgabe auch bei Änderungen der Lastverhältnisse konstant gehalten werden soll. Dazu ist es erforderlich, den Ist-Volumenstrom zu erfassen. Die Volumenstrom- Erfassung erfolgt ohne einen Sensor innerhalb der Strömungsführung 3, indem der Ist-Volumenstrom aus im System vorhandenen Größen gebildet wird.
Eine in den Regelkreis zwischen Motor 5 und Ansteuerelektronik 9 eingefügte Regelung 10 ist als Blockschaltbild in Fig. 2 dargestellt. Wie bereits vorerwähnt, wird der Motor aus einem Gleichstrom- Zwischenkreis des Frequenzumrichters 11 versorgt. Die zur Kommutierung vorgesehene Ansteuerelektronik 9 erzeugt aus dieser Zwischenkreis-Gleichspannung ein zur gewünschten Drehzahl des Motors synchrones Drehfeld. Mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators 12 kann die effektive, aus der Zwischenkreisspannung abgeleitete Betriebs­ spannung des Motors variiert und damit die Drehzahl des Motors verstellt werden. Im Motor 5 ist ein Lagesensor integriert, dessen Ausgangssignal zur Steuerung des Pulsweitenmodulators 12 dient, indem beispielsweise bei erhöhter Last und dadurch absinkender Drehzahl des Motors 5 die effektive Versorgungsspannung des Motors 5 zum Ausgleich entsprechend erhöht wird. Das Steuersignal des Pulsweitenmodulators gibt somit die Lastsituation des Motors wieder.
Um ohne zusätzlichen Volumenstrom-Sensor den tatsächlichen Ist- Volumenstrom ermitteln zu können, wird gemäß Fig. 2 ein innerhalb der Regelungsschaltung 10 zur Verfügung stehender Drehzahl-Istwert sowie ein den Aussteuerungsgrad des Pulsweitenmodulators 12 repräsentierender Wert einem ersten Funktionsblock 13 zugeführt und daraus das tatsächliche Motordrehmoment gebildet. Der Funktionsblock 13 weist dazu einen Speicher auf, in dem Kenngrößen des Elektromotors 5 gespeichert sind. Diese Kenngrößen können beispielsweise in Form einer Motorkennlinien-Schar oder einer Tabelle abgelegt sein, die eine Vielzahl von einander zugeordneten Drehzahl-, Betriebsspannungsstellgrößen- und Motordrehmomentwerten sowie gegebenenfalls weiteren, für die Ermittlung des Motor­ drehmomentes relevanten Eingangsgrößen aufweist.
Das Motordrehmoment kann aber auch mittels eines in dem Speicher des Funktionsblocks 13 abgelegten Algorithmus berechnet werden. Dabei wird aus dem bekannten Effektivwert der an den Elektromotor 4 angelegten Versorgungsspannung und der aus der Ist-Drehzahl des Elektromotors 4 und einem gespeicherten motorspezifischen Proportionalitätsfaktor errechneten Induktionsspannung des Elektromotors 4 durch Differenzbildung die wirksame elektrische Spannung an dem Elektromotor 4 bestimmt. Aus dieser wirksamen Spannung und einer in dem Speicher des Funktionsblocks 13 abgelegten, den Innenwiderstand des Elektromotors 4 repräsentierenden Kenngröße wird der Motorstrom und aus diesem mittels einer weiteren Motor-Kenngröße das zum Motorstrom proportionale Motordrehmoment berechnet.
Ein sich an den Funktionsblock 13 anschließender Funktionsblock 14 weist einen Eingang für das im Funktionsblock 13 als Ausgangs­ signal zur Verfügung stehende Motordrehmomentsignal sowie einen weiteren Eingang für die Ist-Drehzahl auf. Der Funktionsblock 14 beinhaltet einen Speicher für drehzahlabhängige Kenngrößen des Ventilators, aus denen in Verbindung mit der an den Eingängen des Funktionsblockes 14 zugeführten Ist-Drehzahl und dem Motordrehmoment der Ist-Volumenstrom berechnet wird.
Der Ausgang des Funktionsblockes 14, an dem das Ist-Volumenstrom- Signal ansteht, ist mit einem Additionsglied 15 verbunden, an dem außerdem ein Eingang für den beispielsweise von der Stallklima­ regelung 6 vorgegebenen Soll-Volumenstrom vorgesehen ist. Die am Ausgang des Additionsgliedes 15 anstehende Regelabweichung aus dem Soll-Volumenstrom und dem Ist-Volumenstrom wird einem Umsetzer 16 zugeführt, wo das die Regelabweichung bildende Volumenstromsignal in einen entsprechenden Drehzahl-Differenzwert konvertiert wird. Diese Größe wird einem Additionsglied 17 zugeführt, dem außerdem ein mit Hilfe eines Umsetzers 18 aus dem Volumenstrom-Sollwert konvertierter Drehzahlwert zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Additionsgliedes 17 wird als Drehzahl-Sollwert dem Additionsglied 19 zugeführt, wo eine Differenzbildung mit dem ebenfalls zugeführten Drehzahl-Istwert vorgenommen wird. Je nach Regelabweichung wird dann die Drehzahl des Antriebsmotors 5 durch Pulsweitenmodulation der Zwischenkreisspannung variiert. Durch die entsprechend angepaßte Drehzahl des Antriebsmotors 5 kann ein vom Sollwert abweichender Volumenstrom innerhalb der Strömungsführung 3 korrigiert werden.
Wie gut in Fig. 1 erkennbar, ist in der Strömungsführung 3 außer dem Ventilator 2 noch ein durch eine Stellklappe 20 gebildetes Drosselorgan vorgesehen, mit der der Abluftstrom in der Strömungs­ führung 3 bedarfsweise gedrosselt werden, beispielsweise wenn der Volumenstrom durch starke Sogwirkung einen vorgegebenen Sollwert überschreitet. In diesem Fall wird die Stellklappe entsprechend verdreht und damit eine Strömungsdrosselung vorgenommen. Für die Verstellung der Stellklappe 20 ist ein motorischer Stellantrieb 21 vorgesehen, der an die Regelung 10 angeschlossen ist.
Die Stellgröße für den Stellantrieb 21 kommt von einer durch einen Funktionsblock 22 dargestellten, zur Regelung 10 gehörenden Regeleinrichtung. Der Funktionsblock 22 hat einen Eingang 23 für die Regelabweichungs-Größe aus dem berechneten und dem vorgegebenen Volumenstrom sowie einen Eingang 24 für die Stellgröße des Pulsweitenmodulators. Der Eingang 23 ist an die Steuerverbindung zwischen dem Additionsglied 15 und dem Umsetzer 16 angeschlossen, während der Eingang 24 direkt mit dem Pulsweitenmodulator verbunden ist.
Die Stellklappe 20 befindet sich im Normalbetrieb in Offenstellung und sie wird nur dann in Richtung Schließstellung verstellt, wenn der Volumenstrom innerhalb der zum Beispiel durch einen Abluftkamin gebildeten Strömungsführung 3 vom Ventilator 2 nicht mehr entsprechend den Vorgaben verringert werden kann. Dies kann dann der Fall sein, wenn durch Thermik oder Windeinfluß ein starker Kaminsog entsteht, der von dem Ventilator nicht gebremst werden kann.
Wie bereits vorerwähnt, sind innerhalb des Funktionsblockes 14, in dem aus der Ist-Drehzahl und dem Motordrehmoment der Ist- Volumenstrom berechnet wird, die Kenndaten des Ventilators 2 abgelegt. Am Beispiel des Diagrammes gemäß Fig. 3 ist gut erkennbar, nach welchem Prinzip ein Rückschluß von den eingangsseitig zugeführten Größen, nämlich der Ist-Drehzahl und Motordrehmoment, auf den tatsächlichen Ist-Volumenstrom geschlossen wird.
Das Diagramm gemäß Fig. 3 zeigt eine Drehmomentkurve 27 des Antriebsmotors 5 für eine Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute. Jedem Punkt auf dieser Kurve ist ein bestimmtes Motordrehmoment und ein zugehöriger Volumenstrom zugeordnet. In dem Speicher des Funktionsblocks 14 sind die in Fig. 3 durch Quadrate markierten Punkte abgelegt. Aus diesen gespeicherten Punkten können die übrigen Punkte der Drehmomentkurve 27 errechnet werden, beispielsweise durch Interpolation.
Da der von dem Ventilator 2 geförderte Volumenstom bei einem konstanten Strömungswiderstand in der Strömungsführung 3 einerseits quadratisch mit dem Ventilatordrehmoment und andererseits linear mit der Drehzahl des Ventilators 2 ansteigt, ist es ausreichend, wenn in dem Funktionsblock 13 nur für eine Drehzahl eine Drehmoment­ kurve 27 gespeichert ist, beispielsweise für 1000 Umdrehungen pro Minute, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Motordrehmomente, die bei einer von dieser Bezugsdrehzahl abweichenden Ist-Drehzahlen ermittelt werden, können dann auf die Bezugsdrehzahl umgerechnet werden, was nachstehend erläutert wird.
Stellt sich am Ausgang des Funktionsblockes 13 (Fig. 2) ein Motordrehmoment von beispielsweise 1,61 Nm ein und ist eine Ist- Drehzahl von 1200 Umdrehungen pro Minute vorhanden, so entspricht dies einem Motordrehmoment von
bei 1000 Umdrehungen pro Minute. Diesem Motordrehmoment von 1,12 Nm wird entsprechend dem im Funktionsblock abgelegten Algorithmus beziehungsweise der in Fig. 3 gezeigten Drehmomentkurve 27 ein Volumenstrom-Wert zugeordnet, der 5350 m3 pro Stunde beträgt. Da der Volumenstrom zur Drehzahl des Ventilators proportional ist, kann aus diesem Volumenstrom-Wert der Volumenstrom-Istwert bei der vorhandenen Ist-Drehzahl von 1200 Umdrehungen pro Minute wie folgt berechnet werden:
Der in Fig. 1 gezeigte Frequenzumrichter 11 ist über ein Ent­ störfilter 25 an ein Wechselstromnetz, im Ausführungsbeispiel an ein einphasiges Wechselstromnetz angeschlossen. Es schließt sich daran eine vorzugsweise durch einen Schaltregler gebildete Stabilisierschaltung 26 an, deren Ausgang eine konstante Gleich­ spannung liefert. Durch Verwendung eines Schaltreglers kann die Zwischenkreisspannung bedarfsweise wesentlich höher liegen als die speisende Netzwechselspannung. Beispielsweise kann die Zwischenkreisspannung konstant 400 V betragen. Durch das Kon­ stanthalten der Zwischenkreisspannung wirken sich Netzschwankungen und Spannungsschwankungen aufgrund von Laständerungen nicht nachteilig auf die Regelung aus, da der Aussteuerungsgrad der durch den Pulsweitenmodulator 12 gebildeten Spannungs-Steuereinrichtung ausschließlich auf Lastschwankungen des Antriebsmotors reagieren muß. Die Betriebsspannung muß somit bei der Regelung des Volumen­ stromes nicht mehr beachtet werden.
Insgesamt ergeben sich somit eine inbesondere zur Stallentlüftung dienede Lüftungseinrichtung 1, die wenigstens einen in einer Strömungsführung 3 angeordneten Ventilator 2 sowie gegebenenfalls eine Drosselklappe 20 aufweist. Der Antrieb des Ventilators 29 ist durch einen elektronisch kommutierten Elektromotor gebildet, der über einen Frequenzumrichter 11 an ein Wechselstromnetz angeschlossen ist. Der Frequenzumrichter 11 weist eine Endstufe mit an eine Ansteuerelektronik angeschlossenen, steuerbaren Halbleiterschaltern auf, wobei eine Spannungs-Steuereinrichtung zum Verändern der aus der Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichter 11 abgeleiteten Versorgungsspannung in Abhängigkeit des Motor-Lastmomentes vorgesehen ist. Die Drehzahl des Antriebsmotors 5 wird entsprechend einem vorgebbaren Volumenstrom in der Strömungsführung 3 mittels einer Regelung 10 geregelt. Die Regelung weist Eingänge für die Ist- Drehzahlgröße sowie eine Stellgröße entsprechend dem Aus­ steuerungsgrad der Spannungs-Steuereinrichtung auf. Weiterhin ist ein Speicher zum Speichern von motor- und ventilatorspezifischen Kenndaten vorgesehen. Zum Konstanthalten eines eingestellten Volumenstromes hat die Regelung eine Auswertelogik zur Bildung einer Drehzahlstellgröße aus den Eingangsgrößen der Regelung sowie den abgespeicherten Motor- und Ventilatorkenndaten.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung (1), inbesondere zur Stallentlüftung, wobei ein in einer Strömungs­ führung (3) angeordneter Ventilator (2) zum Erzeugen eines Luft-Volumenstroms mittels eines Antriebsmotors (5) angetrieben wird, wobei der Volumenstrom geregelt wird, indem ein Volumenstrom-Istwert erfaßt und mit einem Volumenstrom-Sollwert verglichen wird und wobei bei einer Regelabweichung die Drehzahl des Antriebsmotors (5) im Ausgleichssinn verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor des Ventilators (2) elektronisch kommutiert und die Drehzahl des Antriebsmotors (5) durch Verändern der effektiven Betriebs­ spannung des Antriebsmotors (5) eingestellt wird, und daß der Ist-Volumenstrom indirekt ermittelt wird, indem ein aus dem Drehzahlistwert sowie einer Stellgröße für das lastabhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung mittels Motorkenn­ größen das Motordrehmoment und daraus sowie dem Drehzahlistwert mittels Ventilator-Kenngrößen, der Ist-Volumenstrom bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Volumenstrom zusätzlich durch ein verstellbares Drosselorgan beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb (21) für das Drosselorgan (20) mit einer aus der Volumenstrom-Regelabweichung sowie der Stellgröße für das lastabhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung gebildeten Drosselorgan-Stellgröße angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Betriebsspannung des Motors durch Pulsweitenmodu­ lation verändert wird und daß die Stellgröße für das last­ abhängige Verändern der effektiven Betriebsspannung aus dem Aussteuerungsgrad der Pulsweitenmodulation gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Regelung des Volumenstroms aus dem Volumen­ strom-Istwert und dem Volumenstrom-Sollwert ein Drehzahlsoll­ wert bestimmt wird, und daß die Ist-Drehzahl des Antriebsmotors (5) auf diesen Drehzahlsollwert geregelt wird.
5. Lüftungseinrichtung (1), inbesondere zur Stallentlüftung, mit wenigstens einem in einer Strömungsführung (3) angeordneten Ventilator (2) und mit einer an eine Volumenstrom-Regelung angeschlossenen Einrichtung zur Bestimmung des die Strömungs­ führung (3) durchströmenden Volumenstromes, wobei der Ventilator mit einem Elektromotor (5) in Antriebsverbindung steht, der über Schaltelemente mit einem Wechselstrom- Versorgungsnetz verbindbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) des Ventilators (2) ein elektronisch kommutierter Motor ist, der über einen Frequenzumrichter (11) an das Wechselstromnetz angeschlossen ist, daß der Frequenzum­ richter (11) eine Endstufe (8) mit an eine Ansteuerelektronik angeschlossenen, steuerbaren Halbleiterschaltern aufweist, daß eine Spannungs-Steuereinrichtung zum Verändern der aus der Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters (11) abgeleiteten Versorgungsspannung in Abhängigkeit des Motor- Drehmomentes vorgesehen ist, daß die Volumenstrom-Regelung Eingänge für ein Ist-Drehzahlsignal und ein den Aussteuerungs­ grad der Spannungs-Steuereinrichtung repräsentierendes Stellgrößensignal aufweist, daß ein Speicher zum Speichern von motorspezifischen und von ventilatorspezifischen Kenndaten vorgesehen ist und daß die Volumenstrom-Regelung zum Kon­ stanthalten eines eingestellten Volumenstromes eine Aus­ wertelogik zur Bildung einer Drehzahlstellgröße aus den Eingangssignalen der Volumenstrom-Regelung sowie den abgespei­ cherten Motor- und Ventilator-Kenndaten aufweist.
6. Lüftungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungs-Steuereinrichtung einen Puls­ weitenmodulator (12) aufweist.
7. Lüftungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertelogik zur Berechnung eines Ist-Volumenstromes aus den Eingangssignalen der Volumenstrom- Regelung sowie den abgespeicherten Motor- und Ventilator- Kenndaten und zur Bildung der Drehzahlstellgröße aus dem berechneten Ist-Volumenstrom und dem vorgegebenen Soll- Volumenstrom ausgebildet ist.
8. Lüftungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an das Wechselstromnetz angeschlossene Frequenzumrichter (11) eine Stabilisierschaltung (26) für die Zwischenkreisspannung aufweist, vorzugsweise einen Schaltregler.
9. Lüftungseinrichtung (1) mit einem in der Strömungsführung (3) angeordneten Drosselorgan, nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenstrom-Regelung (10) eine Regeleinrichtung (22) für das Drosselorgan mit einem Eingang (23) für die Regelabweichungs-Größe aus dem berechneten Ist-Volumenstrom und dem vorgegebenen Soll-Volumenstrom sowie einen Eingang (24) für die Stellgröße des Pulsweitenmodulators (12) und einen an den Stellantrieb (21) des Drosselorgans angeschlossenen Ausgang aufweist.
DE10035829A 1999-08-14 2000-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung Expired - Lifetime DE10035829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035829A DE10035829C2 (de) 1999-08-14 2000-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938641 1999-08-14
DE10035829A DE10035829C2 (de) 1999-08-14 2000-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035829A1 true DE10035829A1 (de) 2001-04-26
DE10035829C2 DE10035829C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7918447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035829A Expired - Lifetime DE10035829C2 (de) 1999-08-14 2000-07-22 Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035829C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044584A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Delphi Tech Inc Elektromechanische Regelvorrichtung
DE10118224C1 (de) * 2001-04-12 2002-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur Einstellung eines Soll-Luftvolumenstroms bei einem Lüftungsgerät und Lüftungsgerät
WO2003096132A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Enginion Ag Regelvorrichtung zur regelung eines gasstromes
FR2850982A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Truetzschler & Co Appareil pour l'alimentation pneumatique d'au moins une machine de preparation de filature, par exemple une machine de cardage
DE102005045137A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1850013A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Lüfter
EP1918656A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 NuAire Limited Belüftungssystem
CN102124359A (zh) * 2008-08-19 2011-07-13 罗伯特.博世有限公司 电动马达组件、使电动马达运行的方法及马达控制机构
WO2012025904A3 (de) * 2010-08-27 2013-05-10 Isatech Gmbh Verfahren zum ansteuern eines einphasigen bldc kleinmotors
WO2014139806A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum ermitteln eines betriebszustands einer dunstabzugshaubenanordnung
WO2017055476A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen regeln eines mit einem ec-motor betriebenen ventilators eines lüftungsgeräts
EP2128977A4 (de) * 2007-03-27 2018-01-24 Panasonic Corporation Motorregeleinrichtung, regelverfahren dafür und motoreinrichtung
DE102018104396A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Parameterkonstanz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214833U1 (de) * 2002-09-24 2003-11-06 Meltem Waermerueckgewinnung Gm Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE202007005904U1 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Erwin Müller GmbH Lüftungs- und Klimatisierungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342031B4 (de) * 1982-11-23 2005-01-13 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE3617195A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Vorrichtung zur ueberwachung der drehzahl insbesondere von stroemungsmaschinen
DE4004519A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-30 Rox Lufttechnische Geraetebau Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
DE4217303A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Siemens Ag Luefteraggregat
US5592058A (en) * 1992-05-27 1997-01-07 General Electric Company Control system and methods for a multiparameter electronically commutated motor
DE4404477A1 (de) * 1994-02-13 1995-08-17 Gerd Kuemmel Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden
SK17382000A3 (sk) * 1998-05-22 2001-10-08 Rudair Ag Spôsob regulácie počtu otáčok elektromotora na pohon čerpacieho agregátu

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044584A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Delphi Tech Inc Elektromechanische Regelvorrichtung
DE10118224C1 (de) * 2001-04-12 2002-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur Einstellung eines Soll-Luftvolumenstroms bei einem Lüftungsgerät und Lüftungsgerät
WO2003096132A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Enginion Ag Regelvorrichtung zur regelung eines gasstromes
CN100467683C (zh) * 2003-02-07 2009-03-11 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 给至少一个纺纱准备机、如梳理机或清洁机气动供料的装置
FR2850982A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Truetzschler & Co Appareil pour l'alimentation pneumatique d'au moins une machine de preparation de filature, par exemple une machine de cardage
DE102005045137A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
US7880421B2 (en) 2006-04-24 2011-02-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Energy-conserving ventilating fan
EP1850013A3 (de) * 2006-04-24 2010-09-01 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Lüfter
EP1850013A2 (de) 2006-04-24 2007-10-31 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung mit einem Lüfter
EP1918656A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 NuAire Limited Belüftungssystem
EP1918656A3 (de) * 2006-10-31 2009-10-28 NuAire Limited Belüftungssystem
EP2128977A4 (de) * 2007-03-27 2018-01-24 Panasonic Corporation Motorregeleinrichtung, regelverfahren dafür und motoreinrichtung
CN102124359B (zh) * 2008-08-19 2015-04-22 罗伯特.博世有限公司 电动马达组件、使电动马达运行的方法及马达控制机构
US8823312B2 (en) 2008-08-19 2014-09-02 Robert Bosch Gmbh Electric motor assembly, method for operating an electric motor, and motor control device
CN102124359A (zh) * 2008-08-19 2011-07-13 罗伯特.博世有限公司 电动马达组件、使电动马达运行的方法及马达控制机构
WO2012025904A3 (de) * 2010-08-27 2013-05-10 Isatech Gmbh Verfahren zum ansteuern eines einphasigen bldc kleinmotors
WO2014139806A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum ermitteln eines betriebszustands einer dunstabzugshaubenanordnung
WO2017055476A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-06 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen regeln eines mit einem ec-motor betriebenen ventilators eines lüftungsgeräts
DE102018104396A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Parameterkonstanz
WO2019166449A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Parameterkonstanz
CN111742146A (zh) * 2018-02-27 2020-10-02 依必安派特穆尔芬根有限两合公司 参数稳定性
CN111742146B (zh) * 2018-02-27 2022-01-18 依必安派特穆尔芬根有限两合公司 参数稳定性
US11754078B2 (en) 2018-02-27 2023-09-12 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Parameter constancy

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035829C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035829C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
DE102005045137A1 (de) Lüftereinheit mit einer vorgegebenen künstlichen Kennlinie und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0916026B1 (de) Verfahren zur regelung eines aggregats und frequenzumrichter
DE60224021T2 (de) Steuergerät für einen Elektromotor
EP1286240B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Pumpen-Regelkennlinie
EP1727268A2 (de) Verfahren zum Betrieben eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102015012462B3 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum sensorlosen Regeln eines mit einem EC-Motor betriebenen Ventilators eines Lüftungsgeräts
DE3801566C2 (de)
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE102008057870B4 (de) Lüfteranordnung
DE2820209A1 (de) Kuehlsystem und verfahren zu seiner durchfuehrung
WO2020259917A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen bestimmen des volumenstromes und druckes
DE112020000352T5 (de) Steuersystem für eine elektrische flüssigkeitsbewegungsvorrichtung
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
DE102019204934A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Elektromotors, Regeleinrichtung sowie entsprechende Systeme
EP1460505B1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
EP2846106B1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
DE102008057871A1 (de) Lüfteranordnung mit Beeinflussung der aufgenommenen elektrischen Leistung
EP3652854B1 (de) Energieeffiziente asynchronmaschine
DE1563228A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine
DE10118224C1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Soll-Luftvolumenstroms bei einem Lüftungsgerät und Lüftungsgerät
DE102019215854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen und sensorlosen mehrphasigen Elektromotors
EP3372843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines lüftungsgeräts sowie entsprechendes lüftungsgerät
EP3598631B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrisch kommutierten maschine und elektrisch kommutierte maschine
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIEHL-ABEGG AG, 74653 KUENZELSAU, DE