DE102005010488A1 - Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke - Google Patents

Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102005010488A1
DE102005010488A1 DE102005010488A DE102005010488A DE102005010488A1 DE 102005010488 A1 DE102005010488 A1 DE 102005010488A1 DE 102005010488 A DE102005010488 A DE 102005010488A DE 102005010488 A DE102005010488 A DE 102005010488A DE 102005010488 A1 DE102005010488 A1 DE 102005010488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
respiratory gas
breathing gas
respiratory
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010488A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Negele
Knut Dr. Jöchle
Rainer Dr. Jakobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAP Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
MAP Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAP Medizin Technologie GmbH filed Critical MAP Medizin Technologie GmbH
Priority to DE102005010488A priority Critical patent/DE102005010488A1/de
Priority to AU2006222213A priority patent/AU2006222213A1/en
Priority to JP2007557446A priority patent/JP2008531157A/ja
Priority to EP06723236A priority patent/EP1861151A2/de
Priority to US11/885,344 priority patent/US20080163872A1/en
Priority to CNA2006800070296A priority patent/CN101132825A/zh
Priority to PCT/EP2006/002036 priority patent/WO2006094744A2/en
Publication of DE102005010488A1 publication Critical patent/DE102005010488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0638Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support in the form of a pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/085Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases an einen Anwender. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, die eine seitens des Anwenders subjektiv als angenehm wahrnehmbare oder zumindest auf eine erhöhte Akzeptanz treffende Druckführung ermöglichen und welche atmungsmotorischen sowie im Hinblick auf einen geforderten therapeutischen Effekt maßgeblichen Gesichtspunkten verbessert Rechnung tragen. Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln, mit einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung, derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt, einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignals und Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter, wobei die Druckvorgabeeinrichtung eine Rechnerschaltung umfasst und die Rechnerschaltung derart konfiguriert ist, dass diese den Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmittel ...

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases an einen Anwender. Weiterhin richtet sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Einstellung des am Anwender anliegenden statischen Druckes des Atemgases auf alternierende und hierbei zumindest phasenweise über den Umgebungsdruck liegende Druckpegel.
  • Insbesondere zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen, ist es bekannt, ein Atemgas, beispielsweise gefilterte Umgebungsluft auf einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Druckniveau einem Patienten über eine Atemmaskenanordnung und eine hiermit gekoppelte Fördereinrichtung zuzuführen.
  • Durch einen im Bereich von üblicherweise 4 bis 18 mbar gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Atemgasdruck wird es möglich, etwaigen Obstruktionen im Bereich der oberen Atemwege vorzubeugen. Die im Rahmen der Verabreichung des Atemgases auf einem erhöhten Druckniveau erreichte Reduktion der Wahrscheinlichkeit des Auftretens etwaiger Obstruktionen im Bereich der oberen Atemwege, beruht auf einem als pneumatische Schienung bezeichneten Effekt. Dieser Schienungseffekt wird als solcher durch den im Bereich der oberen Atemwege auf die Atemwegswandung wirkenden und hierbei radial stützenden Druck erreicht. Die Höhe des zur Abstützung obstruktionsrelevanter Atemwegsabschnitte erforderlichen Druckes ist abhängig vom physiologischen Zustand des Anwenders. Insbesondere bei Krankheitsbildern mit ausgeprägter Einengung der oberen Atemwege, wird aufgrund eines im Rahmen der Inspiration durch diese Einengungen strömungsbedingt verursachten Druckabfalls ein äußerer Atemgasdruck benötigt, durch welchen auch noch nach Abzug des strömungswiderstandsbedingten, inspiratorischen Druckabfalls in den obstruktionsrelevanten Zonen eine hinreichende Atemwegsabstützung gewährleistet ist. Während der Exspirationsphase wird durch den Strömungswiderstand der Atemwege keine Absenkung des Stützdruckes verursacht, so dass im Rahmen der Exspiration der Schienungseffekt in der Regel auch bei einem geringeren Druck noch gewährleistet ist.
  • Um die Druckbelastung des Anwenders möglichst gering zu halten ist es bekannt, beispielsweise durch Messung des Atemgasflusses festzustellen, ob momentan eine Exspirationsphase, oder eine Inspirationsphase vorliegt. Die an dem Patienten anliegenden Atemgasdrücke können im wesentlichen synchron mit den erkannten Atmungsphasen so variiert werden, dass im Rahmen der Inspirationsphase der Atemgasdruck höher ist als während der Exspirationsphase. Das Spitzendruckniveau und der Druckpegelabstand werden üblicherweise im Rahmen der Untersuchung des Anwenders in einem Schlaflabor abgestimmt.
  • Es ist möglich, den Druck des Atemgases definiert zu variieren. So ist es insbesondere möglich, den Atemgasdruck so zu führen, dass während der Exspirationsphasen niedrigere Atemgasdrücke vorherrschen als während der Inspirationsphasen. Weiterhin ist es möglich, den Atemgasdruck derart abzustimmen, dass beispielsweise ein erhöhter Atemgasdruck oder eine erhöhte Pegeldifferenz erst eingeregelt wird, wenn eine vorgegebene Inbetriebnahmephase eines Therapiegerätes oder Einschlafphase des Anwenders abgeschlossen ist, oder wenn die zu beatmende Person sich in einem vorgegebenen Schlafstadium befindet.
  • Die Verabreichung des Atemgases auf den zumindest zeitweise über dem Umgebungsdruck liegenden Druckpegeln kann über Geräte erfolgen die neben einer typischerweise durch eine Gebläseeinrichtung gebildeten Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, eine Steuereinrichtung umfassen durch welche die Förderleistung (z.B. durch Regelung der Laufraddrehzahl des Gebläses) der Fördereinrichtung abgestimmt wird.
  • Diese Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass eine gewünschte Druckregelcharakteristik durch im wesentlichen programmbasierte Festlegung der Konfiguration der Steuereinrichtung erfolgt. Bei einer hinsichtlich der Rechenleistung hinreichend umfassend ausgestatteten Steuereinrichtung wird es möglich, relativ komplexe Druckregelungsstrategien zu realisieren und anhand einer Betrachtung des Atemgasflusssignals Rückschlüsse auf den momentanen physiologischen Zustand des Anwenders zu ziehen, und/oder eine Atemphasenerkennung vorzunehmen und für die Inspirations- und Exspirationsphasen unterschiedliche Solldruckpegel zu errechnen.
  • Bei der Festlegung des Atemgasdruckes besteht das Problem, dass die Einstellung eines unter atmungsmotorischen, oder therapeutischen Gesichtspunkten, oder zur Obstruktionsprävention vorteilhaften Druckniveaus von dem betroffenen Anwender unter Umständen subjektiv als nicht optimal, belastend, oder als auch als unangenehm empfunden wird.
  • Unter dem Eindruck dieses Problems liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, die eine seitens des Anwenders subjektiv als angenehm wahrnehmbare, oder zumindest auf eine erhöhte Akzeptanz treffende Druckführung ermöglichen, und welche atmungsmotorischen, sowie im Hinblick auf einen geforderten therapeutischen Effekt maßgeblichen Gesichtspunkten verbessert Rechnung tragen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln, mit:
    • – einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases,
    • – einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt,
    • – einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignales, und
    • – Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter,
    • – wobei die Druckvorgabeeinrichtung eine Rechnerschaltung umfasst, und die Rechnerschaltung derart konfiguriert ist, dass diese den Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmitteln bereitgestellten Parametern derart einstellt, dass
    zumindest im Rahmen der Exspirationsphase eine Einstellung des Atemgasdruckes auf einen Druckpegel erfolgt der auf Grundlage einer dynamischen, oder nicht-linearen Druckführungsfunktion errechnet wird die als solche hinsichtlich des Atemgasstromes und des Zeitfortschritts indikative Parameter berücksichtigt und dazu führt, dass die Tendenz zur Absenkung des Atemgasdruckes im Zusammenhang mit dem Ausmaß des Atemgasstromes mit zunehmendem Zeitfortschritt abnimmt.
  • Bei dieser nicht-linearen Funktion handelt es sich vorzugsweise um eine trigonometrische Funktion, oder dieser angenäherte Funktion mit ausgeprägt nicht-linearem Charakter. Die nicht-lineare Funktion kann insbesondere als Arcus-Tangens, Sinus/Cosinus, oder Wurzelfunktion definiert sein. Als Modulationsargument kann insbesondere das Verhältnis des momentanen Atemgasstromes zu einem Referenzwert herangezogen werden. Bei diesem Referenzwert kann es sich um einen Extremwert des Atemgasflusses des vorangegangenen Atemzuges oder auch um einen anderweitig, vorzugsweise adaptiv errechneten Wert handeln. Als adaptiv errechneter Wert eignet sich insbesondere der durchschnittliche Atemgasstrom des letzen Atemzuges, oder einer bestimmten Anzahl von Atemzügen, oder der Atemzüge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
  • Die Funktion ist vorzugsweise so festgelegt, dass nach Ablauf einer, einer typischen Exspirations-Phase dauernder Zeitspanne das Potential der Druckabsenkung verringert, ggf. auf Null gesetzt wird.
  • Es ist auch möglich, über den erfindungsgemäßen Ansatz nach Ablauf einer definierten, oder durch adaptive Ansätze errechneten Zeitspanne eine temporäre Druckerhöhung über einen Basis- Therapiedruck zu veranlassen, so dass beispielsweise im Falle einer nicht-detektierten Exspirationsphase ein Triggerungseffekt zur Einleitung einer Inspirationsphase generiert wird. In Anlehnung an eine Sinuscharakteristik können damit auch sanfte Überschwingungen über den eigentlichen Basistherapiedruck herbeigeführt werden, insbesondere dann, wenn bestimmte Zeitkriterien erfüllt sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Ansatz wird es auf vorteilhafte weise möglich, im Anschluss an den Ausklang einer Inspirationsphase eine allmähliche Absenkung des Atemgasdruckes in einer subjektiv als atmungserleichternd empfindbaren Weise herbeizuführen, wobei das Ausmaß der Druckabsenkung sich zeitlich derart ändert, dass mit fortschreitender Zeit das Druckabsenkungspotential für die Exspirationsphase abnimmt. Weiterhin wird es möglich, sowohl die anfängliche exspiratorische Druckabsenkung, als auch das Potential der endexspiratorischen Druckabsenkung ohne anwenderseitig deutlich wahrnehmbare Schwellen zu begrenzen und auch bei ungenau erkanntem Ende der Exspirationsphase, oder andauernder Leckage eine zuverlässige Rückkehr auf das Therapiedruckniveau sicherzustellen.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der dynamischen, oder nicht-linearen Berücksichtigung der hinsichtlich des Atemgasstromes indikativen Signale auch die momentane, oder modellierte thermische Belastung elektrischer, oder anderweitig Grenztemperaturen setzender Komponenten, berücksichtigt. Durch diesen Ansatz wird es möglich, insbesondere Gerätezustände mit noch nicht unzulässig hoher thermischer Belastung der Gerätekomponenten zur Realisierung einer erforderlichenfalls hohen Regeldynamik auszuschöpfen. Erst wenn anhand von Temperaturmesswerten, oder anderweitigen Rückschlüssen auf die thermische Belastung des Gerätes eine niedrigere Regeldynamik, oder ein eingeschränkteres Druckregelungsspektrum als empfehlenswert erscheint, können entsprechende Argumente der Druckregelungsfunktion durch Parameterabstimmung so gestaltet werden, dass ein geringeres Druckvariationspotential vorliegt, oder anderweitig geringere Druckvariationen auftreten.
  • Durch die Berücksichtigung der geschätzten, oder tatsächlichen thermischen Belastung kritischer Komponenten des Atemgasfördergerätes wird es möglich, den Stellbereich zeitweise weit auszuschöpfen, und eine Einengung desselben erst vorzunehmen, wenn die tatsächliche, oder geschätzte Gerätebelastung diese als erforderlich erscheinen lässt. Hierdurch wird es insbesondere möglich, im Rahmen einer anfänglichen Einschaltphase des (hier noch kühlen) Gerätes in einem breiten Stellbereich und erforderlichenfalls mit einer hohen Regeldynamik zu operieren.
  • Vorzugsweise ist die zur Errechnung des Solldruckpegels vorgesehene Funktion als Summenfunktion mit mindestens einem Nicht-linearen Glied, oder als Nicht-lineare Funktion mit einem den Atemgasstrom Rechnung tragenden Argument gestaltet. Die Funktion kann insbesondere so gestaltet sein, dass sich sowohl für Atemgasströme unterhalb eines Atemgasstrommittelwerte, als auch für Atemgasströme oberhalb eines Atemgasstrommittelwertes abgeschwächte Druckabsenkungspotentiale ergeben. Gegen Ende einer für eine durchschnittliche Exspirationsphase typischen Zeitperiode kann das Druckabsenkungspotential weitgehend eingeschränkt, auf Null gesetzt, oder ggf. sogar invertiert werden, so dass hier eine leichte Drucküberhöhung beispielsweise als Inspirationstrigger eintritt.
  • Es ist möglich im Rahmen der Druckvariation Aufzeichnungen des Zusammenhangs zwischen dem Atemgasfluss und dem Atemgasdruck zu ziehen. Anhand dieses Zusammenhangs wird es möglich Rückschlüsse auf einen ggf. momentan bestehenden Obstruktionszustand zu ziehen. Anhand einer Beurteilung des Obstruktionszustandes wird es möglich, das Atemgasdruckniveau, die Variationsbandbreite und anderweitige Regelungstechnische Merkmale zu berücksichtigen. Es ist auch möglich auf anderweitige Weise, oder in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme Rückschlüsse auf den momentanen physiologischen Zustand des Anwenders, insbesondere momentanen Obstruktionsgrad zu ziehen. Als derartige Ansätze eignen sich insbesondere Ansätze zur Auswertung obstruktionstypischer, oder anderweitig atmungsmotorisch Aufschluss gebender Eigenschaften des Atemstromprofiles, insbesondere in Kombination mit dem hierbei vorherrschenden Atemgasdruck.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Funktion mit einem Therm oder Argument zu versehen, oder zu verknüpfen, durch welches, bzw. welchen etwaige Leckagezustände erkannt, oder regelungstechnisch vorteilhaft kompensiert werden. Insbesondere ist es möglich, bei einem deutlich erhöhten Leckagestrom die Breite des Druckvariationsspektrums einzuschränken und den Atemgasdruck weitgehend konstant auf einem Druckniveau zu führen, das nach Maßgabe eines für Leckagezustände konzipierten Druckbestimmungsansatz ermittelt ist und z.B. einem für den Anwender vorgesehen Mindest-CPAP Druck entspricht.
  • Unter dem Begriff „Atemgasfluss" ist im vorliegenden Kontext das atmungsbedingt verlagerte Volumen je Zeiteinheit zu verstehen. Informationen hierzu können durch geeignete Messmittel, z.B. Differenzdruck-Messblenden, Staudruck- oder anderweitige zur Erfassung von Gasvolumenströmen geeignete Messanordnungen gewonnen werden. Steuerungstechnisch können auch anderweitige hinsichtlich des Atemgasflusses indikative Informationen oder Signale, z.B. der elektrische Leistungsbezug der Atemgasfördereinrichtung ausgewertet werden. Der Atemgasfluss, oder diesen repräsentierende Signale können auch anderweitig, insbesondere auch anhand der Gebläsedrehzahl und dem am Gebläse anliegenden Druckgradienten kennfeldbasiert gewonnen werden.
  • Bei Systemen mit einer Permanent-Auswaschung, d.h. dauernder Ableitung ggf. CO2-befrachteter Luft aus dem Maskenbereich durch Spülöffnungen kann eine hierdurch permanent im Flusssignal beinhalteter, ggf. mit den wechselnden Drücken ebenfalls leicht wechselnder Wert entsprechend berücksichtigt werden, so dass der Spülstrom nicht als Atmung als Inspiration interpretiert wird. Die Ermittlung des Spülstroms kann rechnerisch durch geeignete Modelle, durch Integral- oder auch Mittelwertsbildung erfolgen und zeigt sich im Atemgasflusssignal in Form eines Versatzes gegenüber einer Nulllinie.
  • Die Atemphasenerkennung kann durch Auswertung der des Atemgasflusssignals, insbesondere Auswertung der 1.Ableitung desselben hinsichtlich der Erreichung von Nullstellen, oder Schwellwerten, erfolgen. Es ist möglich, verschiedene Ansätze zur Atemphasenerkennung (Volumen-, Krümmungs-, und Steigungsbasierte, sowie anderweitig profilbasierte Ansätze) zu kombinieren um eine möglichst sichere Erkennung und Trennung der Atemphasen zu ermöglichen.
  • Es ist möglich den Variationsbereich des Atemgasflusses mit einem geeigneten Bezugsparameter ins Verhältnis zu setzen, so dass die Variation des Atemgasflusses in einem normierten Bereich, z.B. 0 bis 1, oder 0 bis n liegt, wobei die so erreichte Normierung über eine trigonometrische Funktion weiter abgebildet und zur Errechung eines momentan geeigneten Druckwertes herangezogen werden kann. Die insoweit zur Abbildung der Änderung des Volumenstromes als Änderung des Atemgasdruckes angewendete Abbildungsfunktion ist vorzugsweise so gestaltet, dass sich innerhalb einer für eine Exspiration typischen Zeitspanne im Bereich mittlerer Werte des Volumenstromes relative starke Druckänderungen ergeben, wogegen die Änderungen mit anwachsenden, Volumenströmen abnehmen (Die Abbildungsfunktion ist also im mittleren Bereich steiler als im Anfangs und im Endbereich). Durch den Sinus- oder Cosinusansatz können besonders vorteilhafte Abbildungskonzepte zur Abbildung des exspiratorischen Volumenstromes als Druckreduktionswerte realisiert werden. Der Druck während der Exspirationsphase kann beispielsweise nach folgenden Ansatz festgelegt werden: pexp(v,t) = 1/2∙pbasis(1 + cos(π∙v/vmax∙(k2Tinsp – t)/(k2∙Tinsp)))wobei:
  • pexp(v,t);
    Exspiratorischer statischer Atemgasdruck
    pbasis;
    Basisdruck, z.B. empfohlener, statischer, inspiratorischer Therapiedruck
    v;
    Atemgasfluss
    vmax;
    maximaler Atemgasfluss, ggf. durchschnittlicher Spitzenwert
    k2;
    Abstimmungsfaktor
    Tinsp;
    Inspirationsphasendauer, ggf. Durchschnittswert der vorausgegangenen Atemzyklen
  • Weitere vorteilhafte Merkmale, insbesondere Konfigurationsmerkmale der Steuereinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf das auf Grundlage der erfindungsgemäßen Vorrichtung abarbeitbare Druckführungsverfahren im allgemeinen, sowie in speziellen Ausgestaltungen wie sie sich aus den angegebenen speziellen vorrichtungstechnischen Maßnahmen oder anderweitig angegebenen Wirkungsangaben ergeben.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Skizze zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Systems zur Zufuhr eines Atemgases auf in wesentlichen atmungssynchron alternierenden Druckpegeln;
  • 2 eine Skizze zur Erläuterung der nicht-linearen Abhängigkeit des Atemgasdruckes von dem momentanen Atemgasfluss;
  • 3 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der zur erfindungsgemäßen Druckabstimmung vorgesehen regelungstechnischen Maßnahmen,
  • 4a eine Skizze zur Erläuterung des Aufbaus einer ersten Variante der zur erfindungsgemäßen Druckabstimmung herangezogenen Funktion,
  • 4b eine Skizze zur Erläuterung einer weiteren Variante der zur Druckabstimmung herangezogenen Funktion,
  • 5 ein Datenblatt zur Erläuterung der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Funktion generierten Druckwerte,
  • 6 ein Diagramm zur Illustration der Werte gemäß 5,
  • 7a eine graphisch unterlegte Zusammenstellung zur Erläuterung eines Funktionsbestandteils f1 einer weiteren Druckführungsfunktion;
  • 7b eine graphisch unterlegte Zusammenstellung zur Erläuterung eines weiteren Funktionsbestandteils f2 einer weiteren Druckführungsfunktion.
  • 7c eine Formelzusammenstellung zur Veranschaulichung der Bildung der Druckführungsformel aus den Argumenten f1 und f2.
  • Die Schemadarstellung gemäß 1 zeigt einen Anwender 1 an welchem über eine Kopfbandeinrichtung 2 eine Atemmaske 3 fixiert ist. Die Atemmaske 3 ist bei diesem Beispiel so ausgebildet, dass diese den Nasenbereich abdeck, jedoch den Mundbereich frei lässt. Es ist auch möglich, die Atemmaske 3 so auszubilden, dass durch diese auch die Mundöffnung noch abgedeckt wird. Die Atemgaszufuhr kann auch über anderweitige Strukturen, z.B. Mundeinsatzelemente oder lediglich im Umgebungsbereich der Nasenöffnungen aufsitzende Nasenkissen erfolgen.
  • Die Atemmaske 3 ist über einen Schlauchanschlussstecker 4 und eine flexible Schlauchleitung 5 mit einer Vorrichtung 6 zur Zufuhr des Atemgases (hier gefilterte Umgebungsluft) verbunden. Die Vorrichtung 6 umfasst eine hier als Gebläseeinrichtung 7 ausgebildete Fördereinrichtung, die über eine Saugleitung 8 und eine Saugfiltereinrichtung 9 saugseitig mit der Umgebung kommuniziert.
  • Die Gebläseeinrichtung 7 ist druckseitig an einen Druckleitungsabschnitt 10 angeschlossen. Der Druckleitungsabschnitt 10 führt über eine nicht näher illustrierte Schalldämpferstrecke zu einem Schlauchanschlussstutzen 11, mit welchem die flexible Schlauchleitung 5 in lösbarer Weise gekoppelt ist.
  • Im Bereich des Druckleitungsabschnitts 10 befindet sich eine Signalabgriffseinrichtung 12 zum Abgriff hinsichtlich des Atemgasstromes indikativer Signale. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Signalabgriffseinrichtung im Zusammenspiel mit einer Messblendenanordnung realisiert, wobei das hinsichtlich des Atemgasstromes indikative Signal in Form eines Differenzdrucksignals, d.h. der Differenz der Drücke vor und hinter der Messblendenanordnung abgreifbar ist. Hinsichtlich des Atemgasstromes indikative Signale können auch auf anderweitige Weise erhoben werden, z.B. auf Grundlage einer Erfassung des Motorleistungsbezugs, akustischer Effekte, oder zum Beispiel auch durch einen Lichtleiter der durch das vorbeiströmende Atemgas Flussindikativ ausgelenkt wird.
  • Die Gebläseeinrichtung 7 kann so ausgebildet sein, dass die durch die Gebläseeinrichtung 7 zwischen der Saugleitung 8 und dem Druckleitungsabschnitt 10 aufgebaute Druckdifferenz durch Regelung der Drehzahl eines in der Gebläseeinrichtung 7 vorgesehenen Laufrades einstellbar ist. Es ist auch möglich, anderweitige Vorkehrungen zur Steuerung bzw. Regelung der zwischen der Saugleitung 8 und dem Druckleitungsabschnitt 10 vorliegenden Druckdifferenz zu treffen. Derartige Vorkehrungen können insbesondere in Form von Bypass-Leitungen oder auch von innerhalb der Gebläseeinrichtung 7 getroffenen Maßnahmen realisiert sein.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die zwischen der Saugleitung 8 und dem Druckleitungsabschnitt 10 herrschende Druckdifferenz durch Regelung der Drehzahl eines Laufrades der Gebläseeinrichtung 7 abgestimmt. Hierzu ist eine Antriebseinrichtung der Gebläseeinrichtung 7 über eine Ansteuerungsleitung 13 mit einer Steuereinrichtung 14 verbunden. Die Steuerreinrichtung 14 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das durch diese Steuereinrichtung 14 letztendlich abgearbeitete Druckregelungskonzept programmbasiert durch Ablegung entsprechender Programmdatensätze festlegbar ist. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung 14 insbesondere derart ausgebildet, dass durch diese auf die jeweils vorgesehene Therapie abgestimmte Druckregelungskonzepte realisierbar sind. Diese Druckregelungskonzepte können in entsprechenden Speichereinheiten 15 unmittelbar in der Steuereinrichtung 14 hinterlegt sein. Es ist auch möglich, die Speichereinheiten 15 als Wechseleinheiten auszubilden, sodass das jeweilige Steuerungskonzept durch Einsatz oder Ankoppelung einer entsprechenden Speicher- oder Schaltungseinheit in die Steuereinrichtung 14 bereitgestellt wird. Weiterhin ist es auch möglich, die Steuereinrichtung 14 mit einer Schnittstelleneinrichtung zu versehen, sodass die entsprechende Konfiguration der Steuereinrichtung 14 unter vorübergehendem Anschluss an ein Konfigurationssystem herbeiführbar ist.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Speichereinheit 15 ein Datensatz abgelegt, durch welchen eine Abstimmung des an dem Anwender 1 über die Atemmaske 3 anliegenden Atemgasdruckes nach Maßgabe eines Druckregelungskonzeptes erfolgt, das zumindest zeitweise atmungssynchron alternierende Druckpegel vorsieht.
  • Diese Druckpegel werden hierbei insbesondere für eine Exspirationsphase sowie gegebenenfalls auch für eine Inspirationsphase unter Rückgriffnahme auf eine nicht-lineare Druckfühurngsfunktion eingestellt. Diese nicht-lineare Druckfühurngsfunktion ist beispielhaft als von der Zeit t und dem momentanen Atemgasstrom v. abhängige dreidimensionale Funktion f dargestellt. Entsprechend dieser hier gezeigten Funktion f kann in Abhängigkeit vom Zeitfortschritt sowie vom momentanen Atemgasstrom während einer Expirationsphase eine Druckabsenkung sowie gegebenenfalls auch zu Beginn einer Inspirationsphase eine leichte Drucküberhöhung herbeigeführt werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist weiterhin derart ausgebildet, dass diese neben dem hinsichtlich des momentanen Atemgasflusses indikativen und über die Signalabgriffseinrichtung 12 abgegriffenen Signal den momentan eingestellten Atemgasdruck sowie auch die tatsächlich vorherrschende, oder über einen Modellansatz errechnete thermische Belastung bestimmter Komponenten der Vorrichtung 6 berücksichtigt.
  • Die Steuereinrichtung 14 kann dabei insbesondere so konfiguriert sein, dass diese bis Erreichen einer grenzwertigen thermischen Belastung der Vorrichtung 6, die Atemgasdruckregelung mit einer relativ hohen Regeldynamik, oder über ein relativ breites Druckvariationsspektrum vornimmt. Dadurch wird es insbesondere möglich, im Rahmen der Einschlafphase eines Patienten eine unter voller Ausschöpfung des Druckregelungsspektrums eine besonders komfortable Druckregelung zu realisieren.
  • Die Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass diese zunächst in Form einer Standardkonfiguration eine vorzugsweise weitgehend überschwingungsfreie Einregelung eines für den Anwender vorgesehenen Therapiedruckes (zum Beispiel CPAP-Druck) ermöglicht.
  • Lediglich für bestimmte Anwendungs- bzw. Therapiefälle wird die Steuereinrichtung 14 zur Abarbeitung aufwendigerer Drucksteuerungskonzepte konfiguriert. Diese spezielle Konfiguration kann dadurch erfolgen, dass die Steuereinrichtung 14 mit einer zur aufwendigeren Errechnung eines Solldrucksignals vorgesehenen Steuermodul ergänzt wird, sodass als Schnittstelleninformation lediglich der seitens des Steuermoduls geforderte Solldruck ausgetauscht wird. Es ist möglich, bei der Ermittlung des Solldrucks gerätespezifische Eigenschaften, insbesondere das Übertragungsverhalten der Gebläseeinrichtung 7 zu berücksichtigen, sodass durch die Vorgabe des Solldrucksignals bereits bestimmte Übertragungseigenschaften des Systems berücksichtigt werden. Das Solldrucksignal entspricht in diesem Fall nicht dem letztendlich einzuregelnden Druck, sondern einer zur Erreichung eines geforderten Drucks vorab erforderlichen Stellgröße.
  • Wie aus 2 ersichtlich, wird es möglich, auf Grundlage der erfindungsgemäßen Konfiguration der Steuereinrichtung 14 insbesondere durch Festlegung der Regelstrategie der Steuereinrichtung 14 durch den in der Speichereinrichtung 15 abgelegten Datensatz, zumindest phasenweise atmungssynchron alternierende Atemgasdruckpegel einzustellen.
  • Unter Rückgriffnahme auf repräsentierende Parameter, insbesondere den Zeitfortschritt, den momentanen Atemgasstrom sowie die thermische Belastung der zur Zufuhr des Atemgases vorgesehenen Fördereinrichtung wird es möglich, während einer Exspirationsphase den Atemgasdruck in einer seitens des Anwenders subjektiv als angenehm empfindbaren Weise abzusenken. Die Druckabsenkung kann hierbei so erfolgen, dass der Zusammenhang der Druckabsenkung mit dem exspiratorischen Atemgasstrom deutlich nicht linearer Art ist und sich insbesondere zeitlich ändert. Hierdurch wird es möglich, insbesondere gegen Ende einer für einen durchschnittlichen Exspirationszyklus typischen Zeitphase eine Rückkehr auf das zur Obstruktionsprävention vorgesehene Therapiedruckniveau zu erreichen. Es ist auch möglich, die Funktion so zu gestalten, dass gegen Ende der Exspirationsphase, oder im frühen Anfangsstadium einer Inspirationsphase eine gewisse Drucküberhöhung über das ansonsten vorgesehene Beatmungsdruckniveau erreicht wird.
  • Bei dem hier gezeigten ersten Atemzyklus a wird während der Expirationsphase auf Grundlage der erfindungsgemäßen Funktion eine hinsichtlich des Atemgasstromes nicht-lineare Druckabsenkung erreicht. Während des hier gezeigten Atemzyklus b ergeben sich auf Grund der Abstimmung der Druckführungsfunktion ebenfalls nichtproportionale und deutlich nicht-lineare Zusammenhänge zwischen der Druckabsenkung und dem momentanen Atemgasstrom.
  • Für den Atemzyklus c ergibt sich beispielsweise auf Grund einer bereits fortgeschrittenen thermischen Belastung der Fördereinrichtung ein nochmals veränderter nicht-proportionaler, nicht-linearer Zusammenhang zwischen dem Atemgasstrom und der Absenkung des Druckes während der Exspirationsphase.
  • 3 dient der Veranschaulichung des erfindungsgemäß zur Abstimmung des am Patienten anliegenden statischen Druckes P des Atemgases vorgesehenen Regelkreis. Dieser Atemgasdruck wird durch die Gebläseeinrichtung 7 aufgebaut. Die Förderleistung der Gebläseeinrichtung 7 wird durch ein Steuerungsmodul m1 abgestimmt. Dieses Steuerungsmodul m1 kann Teil eines im Hinblick auf eine Rückführung des Drucksignals P geschlossenen Regelkreises bilden.
  • Dem Drucksteuerungsmodul m1 kann ein Druckvorgabesignal SP durch ein Vorsteuermodul m2 zugeleitet werden. Das Vorsteuermodul m2 kann so ausgebildet sein, dass durch dieses ein seitens eines Druckvorgabemoduls m3 vorgegebener Sollwert in einer im Hinblick auf das Übertragungsverhalten des unter Einbindung des Steuermoduls m1 geschlossenen Regelkreises vorteilhaft verarbeitbares Drucksteuersignal SP generiert wird. Die hier als diskrete Module m1, m2, m3 gezeigten Steuerungseinrichtungen können programmbasiert ineinandergreifend in einer einzigen Recheneinrichtung verwirklicht sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Steuerungsmodul m1 so zu bilden, dass dieses Bestandteil eines Standard- oder Grundgerätes bildet, das unterschiedliche Generierungsmöglichkeiten für das Druckvorgabesignal SP zulässt. So kann beispielsweise bei einer Basis- oder Standardkonfiguration der Atemgaszufuhrvorrichtung 6 (siehe 1) das Druckvorgabesignal SP durch eine einfache Eingabevorrichtung anwenderseitig eingestellt werden.
  • Im Falle der Um- oder Aufrüstung der Vorrichtung 6 kann beispielsweise programmbasiert die Konfiguration der Steuereinrichtung 14 oder der Steuereinheit 15 verändert werden. Es ist auch möglich, die Steuereinrichtung 14 mit zusätzlicher Signal- oder Datenverarbeitungs- oder Datenträgerhardware zu bestücken, um das Steuerdrucksignal SP bereitzustellen.
  • Durch das Druckvorgabemodul m3 wird insbesondere ein hinsichtlich des momentanen Atemgasflusses indikatives Signal, das beispielsweise über die in 1 gezeigte Signalabgriffseinrichtung 12 gewonnen werden kann, verarbeitet. Durch das Modul m3 können weiterhin Informationen über die momentane thermische Belastung der Vorrichtung 6, sowie den momentan am Patienten anliegenden Druck p sowie auch Zeitinformationen verarbeitet werden. Die Zeitinformationen und gegebenenfalls auch die Informationen über den thermischen Zustand der Vorrichtung können durch Takt- oder Zeitgebereinrichtungen unmittelbar in dem Modul m3 bereitgestellt werden. Die thermische Belastung kann auch durch im Bereich der Vorrichtung 6 vorgesehene Temperaturerfassungsorgane erfasst werden, oder auch über einen Modellansatz im Bereich des Moduls M3 errechnet werden. Es ist auch möglich, zur Erfassung der thermischen Belastung der Vorrichtung 6 oder zur Abschätzung der thermischen Belastung weitere im Bereich der Vorrichtung abgreifbare Informationen oder Signale auszuwerten. Insbesondere ist es möglich, Informationen über den Leistungsbezug der Gebläseeinrichtung zur Ermittlung der thermischen Belastung des Gebläsemotors oder der zur Ansteuerung des Gebläsemotors vorgesehenen Leistungsstufe zu ermitteln. Diese Informationen können aus dem Druckvorgabesignal SP, den zur Errechung des Druckvorgabesignals SP generierten Zwischenergebnissen, oder auch aus Signalen der Ansteuerung der Leistungsstufe gewonnen werden.
  • Das Steuerungsmodul m1 kann so ausgebildet sein, dass durch dieses ein Gebläsemotor derart angesteuert wird, dass dieser das mit diesem Gebläsemotor gekoppelte Laufrad in eine Drehzahl versetzt, bei welcher ein geförderter Atemgasdruck erreicht wird. Die Änderungen der Gebläsedrehzahl können durch eine definierte Festlegung der Leistungszufuhr zu dem Antriebsmotor eingestellt werden. Zur Realisierung besonders rascher Druckänderungen ist es möglich, über das Steuerungsmodul m1 den Motor gegebenenfalls so zu betreiben, dass durch diesen ein die Laufradeinrichtung oder die ansonsten bewegten Massen vorübergehend bremsendes Bremsmoment erzeugt wird. Weiterhin ist es möglich, über das Steuerungsmodul m1 Motoransteuerungen zu realisieren, bei welchen zumindest zeitweise im wesentlichen keine Leistungszufuhr zu dem Motor erfolgt und die Gebläseeinrichtung sich hierbei insbesondere unter der Wirkung des Atemgasdruckes selbst bremst. Diese Art der Druckabsenkung erweist sich im Hinblick auf eine möglichst geringe thermische Belastung des Motors als vorteilhaft.
  • Entsprechende Konzepte zur Änderung des Atemgasdruckes können gegebenenfalls in Abhängigkeit von der momentanen thermischen Belastung der Fördereinrichtung oder einer zugeordneten Leistungsstufe ausgewählt werden. So ist es insbesondere möglich, bei Gerätezuständen mit vorherrschender hoher thermischer Belastung oder zumindest geschätzter hoher thermischer Belastung die Druckänderungen bzw. die Drehzahländerungen der Laufradeinrichtung des Gebläses in einer Weise vorzunehmen, durch welche kein unzulässig hoher weiterer Anstieg der thermischen Belastung zu erwarten ist.
  • Für den Fall, dass die Variation des an dem Patienten anliegenden Atemgasdruckes auf anderweitige Weise als durch Änderung der Laufraddrehzahl eines Gebläselaufrades herbeigeführt wird, kann durch das Steuerungsmodul m1 eine entsprechende Stellstruktur, beispielsweise Bypassventil oder anderweitige Stelleinrichtung angesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäß im Bereich des Druckvorgabemoduls m3 abgearbeitete, nicht-lineare Funktion zur Ermittlung eines für den am Patienten anliegenden Druck maßgeblichen Ergebnisses kann so ausgebildet sein, dass diese mehrere miteinander durch Operatoren O1, O2 verknüpfte Argumente A1, A2 ... AN aufweist. Bei dem Argument A1 kann es sich um eine trigonometrische Funktion, insbesondere eine Sinus-, Kosinus- oder Arcustangensfunktion handeln, deren Winkel- oder Achseninkrement einen hinsichtlich des momentanen Atemgasstromes v. wiederspiegelnden Parameter berücksichtigt. Über das Argument A2 kann ein Zeitglied verwirklicht sein, durch welches eine gewünschte Abschwächung der Auswirkungen des Arguments A1 mit zunehmendem Zeitfortschritt, insbesondere der ab Ende der vorangegangenen Inspirationsphase fortschreitenden Zeit ermöglicht wird.
  • Das Argument AN kann dazu dienen, die momentan vorherrschende thermische Belastung der Vorrichtung oder auch die geschätzte thermische Belastung der Vorrichtung wiederzuspiegeln. Die Operatoren O1, O2 können hierbei insbesondere als Multiplikations-Operatoren verwirklicht sein. Die gesamte durch die Argumente A1, A2 ... AN und die zugeordneten Operatoren O1, O2 ... ON realisierte Druckführungsfunktion kann gegebenenfalls in eine Reihe zerlegt und im Bereich des Druckvorgabemoduls m3 in hinreichender Näherung abgearbeitet werden.
  • Wie in 4b angedeutet ist es auch möglich, das Argument A1 so zu gestalten, dass dieses einen vorgegebenen nicht-linearen Zusammenhang zwischen dem momentanen Atemgasdruck und den momentan vorherrschenden exspiratorischen Atemgasfluss wiedergibt. Hierzu ist es möglich, wenigstens ein weiteres Argument, insbesondere das Zeitargument A2 als Inkrement des Arguments A1 vorzusehen. Das Argument AN kann über den Operator O2 mit dem Argument A1 funktional, insbesondere mit O2 als Multiplikator verknüpft sein. Es ist auch möglich, das Argument AN als weiteres Inkrement des Arguments A1 in die zur Vorgabe des Atemgasdruckes vorgesehene Funktion einzubinden.
  • 5 zeigt eine Druckkurve, die unter Zugrundelegung einer nichtlinearen Funktion vom Aufbau gemäß 4a, wobei die Argumente A1 und A2 durch Arcustagensfunktionen repräsentiert sind und der Operator O1 ein Multiplikator ist.
  • 6 zeigt den auf Grundlage der angegebenen Funktion errechneten Therapiedruck. Während der Inspirationsphase wird der Therapiedruck auf einem vorgegebenen Wert von hier beispielhaft gezeigt 20 mbar gehalten. Während einer Exspirationsphase wird der Therapiedruck abgesenkt, die Absenkung koreliiert in nicht-linearer Weise mit dem während der Exspirationsphase vorherrschenden Atemgasfluss.
  • In den 7a, 7b und 7c ist eine weitere Funktion zur Ermittlung eines während einer Exspirationsphase auf unterschiedliche Druckpegel abgesenkten Therapiedruckes dargestellt. Auch die hier gezeigte Funktion entspricht in ihrem Aufbau dem in 4a skizzierten Schema. Das Argument f1 ist ein nicht-lineares Argument. Das Argument f1 dient der Berücksichtung des momentanen Atemgasflusses. Das Argument f2 dient der Einbindung eines Zeitgliedes. Durch das Argument f1 wird zwischen dem exspiratorischen Atemgasfluss und der hiermit einhergehenden Druckabsenkung ein Zusammenhang realisiert, wie er aus der in 7a eingebundenen Abbildung a ersichtlich ist.
  • Durch die in 7b gezeigte Funktion f2 wird eine Abschwächung der durch das Argument f1 erreichbaren Druckabsenkung in Abhängigkeit von der ab Ende einer Inspirationsphase verlaufenden Zeit erreicht. Dieses Zeitglied hat bei der hier gezeigten Funktion die aus der in 7b eingebundenen Abbildung b erkennbare unterdrückende Wirkung.
  • Der geforderte Atemgasdruck p ergibt sich aus der in 7c angegebenen Druckführungsfunktion.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Druckführungsfunktionen und Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es auch möglich, die zur Bestimmung des Atemgassolldruckes oder eines einem Druckregelkreis vorzugebenden Wertes vorgesehene Funktion derart zu parametrisieren, dass durch diese zahlreiche, von den vorangehend beschriebenen Funktionen abweichende Druckführungscharakteristiken erreichbar sind.
  • Weiterhin ist es möglich, auch die Ermittlung der während der Inspirationsphase herrschenden Drücke, die Breite des Drucksenkungsintervalls, die Atemphasenerkennung, die Erkennung von Leckagezuständen sowie anderweitige Eigenschaften der für die Solldruckbestimmung maßgeblichen Funktionen durch zusätzliche, auf einer Signalverarbeitung beruhenden Maßnahmen zu berücksichtigen. Insbesondere ist es möglich, den Spitzendruck und den Minimaldruck auf Grundlage von hinsichtlich des physiologischen Zustands des Anwenders indikativen Signal-Auswertungsergebnissen abzustimmen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in nachfolgend angegebener Weise Einsatz finden:
    Im Rahmen des Aufenthalts eines OSA-Patienten in einem Schlaflabor wird festgestellt, ob eine Therapiemöglichkeit auf Grundlage einer Überdruck-Beatmung besteht. Für diese Überdruck-Beatmung kann im Rahmen des Aufenthalts im Schlaflabor ein geeigneter Therapie-Druck ermittelt werden. Zur Durchführung der Überdruck-Beatmung im häuslichen Bereich wird dem Patienten ein Atemgaszufuhrsystem zur Verfügung gestellt, das ein Basisgerät, eine Luftbefeuchtereinrichtung, eine Schlauchleitung und eine Atemmaskenanordnung umfasst.
  • Das Basisgerät wird über eine Schnittstelleneinrichtung mit einem Konfigurationssystem verbunden und im Bereich des Schlaflabors patientengerecht konfiguriert. Im Rahmen dieser Konfiguration wird es möglich, die Drucksteuerungseigenschaften des Basisgerätes so einzustellen, dass die Atemgasdruckführung entsprechend dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Druckführungskonzept erfolgt. Der Patient kann das derart konfigurierte Gerät nunmehr im häuslichen Bereich anwenden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass der Atemgasdruck weitgehend atmungssynchron alternierend eingestellt wird. Während der Exspirationsphasen wird der Atemgasdruck nach Maßgabe eines Druckführungswertes eingestellt, der durch einen Nicht-linearen Zusammenhang zwischen der ab Ende der jeweils vorangegangenen Exspirationsphase vergangenen Zeit t und dem momentanen Atemgasstrom errechnet wird. Falls im Hinblick auf eine relativ leistungsfordernde Regelung der Förderleistung der Fördereinrichtung der thermische Zustand des Gerätes kritisch werden könnte, kann die Regelstrategie automatisch unter Berücksichtigung tatsächlicher, oder geschätzter Belastungsangaben modifiziert werden mit der Zielvorgabe eine Druckführung mit verringertem Leistungsbezug, oder verminderter Wärmefreisetzung zu bewerkstelligen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln, mit: – einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, – einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt, – einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignales, und – Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter, – wobei die Druckvorgabeeinrichtung eine Rechnerschaltung umfasst, und die Rechnerschaltung derart konfiguriert ist, dass diese den Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmitteln bereitgestellten Parametern derart einstellt, dass zumindest im Rahmen der Exspirationsphase eine Einstellung des Atemgasdruckes auf einen Druckpegel erfolgt der auf Grundlage einer dynamischen, oder nicht-linearen Druckführungsfunktion errechnet wird die als solche hinsichtlich des Atemgasstromes und des Zeitfortschritts indikative Parameter berücksichtigt und dazu führt, dass die Tendenz zur Absenkung des Atemgasdruckes im Zusammenhang mit dem Ausmaß des Atemgasstromes mit zunehmendem Zeitfortschritt abnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das seitens der Parametererhebungsmittel der Parameter VI bereitgestellt wird, wobei der Parameter VI dem Inspirationsvolumen während des vorangegangenen Atemzuges, oder dem mittleren Inspirationsvolumen mehrerer vorangegangener Atemzüge entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, das seitens der Parametererhebungsmittel der Parameter Vmax breitgestellt wird, wobei Vmax dem maximalen Inspirationsflusswert des vorangegangenen Atemzuges, oder dem mittleren maximalen Inspirationsflusswert mehrerer vorangegangener Atemzüge entspricht entspricht.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Parametererhebungsmittel ein hinsichtlich der thermischen Belastung einer Gebläseeinrichtung, oder anderweitiger elektrischer Komponenten indikativer Parameter T bereitgestellt wird.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Belastung auf Grundlage eines Modelansatzes abgeschätzt wird
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät derart betrieben wird, dass Belastungsgrenzwerte in zulässiger Weise eingehalten werden.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmodulationsdynamik nach Maßgabe eines Rampenansatzes derart abgestimmt wird, dass während einer Rampenanfangsphase tiefere Druckabsenkungen erreichbar sind als gegen Ende der Rampenphase.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der Rechnerschaltung durch einen Datenträger bewerkstelligbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger als Speicherkarte ausgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckführung derart erfolgt, dass der Druckpegelabstand in Abhängigkeit von dem durchschnittlichen, oder Spitzendruck festgelegt wird.
  11. Vorrichtung nach 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Pegelabstand mit einem Anstieg des Minimaldruckpegels ebenfalls zunimmt.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckführungsfunktion als ARCTAN-, SIN-, COS-, Wurzel, und/oder Exponentialfunktion gestaltet ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckführungsfunktion derart abgestimmt ist, dass deren 1. Ableitung (dv/dt2) ein Maximum im Bereich durchschnittlicher Atemgasströme hat.
  14. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln, mit: – einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, – einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt, – einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignals, und – Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter, – wobei die Druckvorgabeeinrichtung eine Rechnerschaltung umfasst, und die Rechnerschaltung derart konfiguriert ist, dass diese den Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmitteln bereitgestellten Parametern derart einstellt, dass zumindest im Rahmen der Exspirationsphase eine Einstellung des Atemgasdruckes auf einen Druckpegel erfolgt der auf Grundlage einer Druckführungsfunktion errechnet wird die als solche hinsichtlich des Atemgasstromes und des Zeitfortschritts indikative Parameter berücksichtigt und dazu führt, dass die Tendenz zur Absenkung des Atemgasdruckes im Zusammenhang mit dem Ausmaß des Atemgasstromes mit zunehmendem Zeitfortschritt abnimmt.
  15. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln, mit: – einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, – einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt, – einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignals, und – Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter, – wobei die Druckvorgabeeinrichtung eine Rechnerschaltung umfasst, und die Rechnerschaltung derart konfiguriert ist, dass diese den Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmitteln bereitgestellten Parametern derart einstellt, dass zumindest im Rahmen der Exspirationsphase eine Einstellung des Atemgasdruckes auf einen Druckpegel erfolgt der auf Grundlage einer Druckführungsfunktion errechnet wird die als solche hinsichtlich des Atemgasstromes und der thermischen Belastung der Vorrichtung indikative Parameter berücksichtigt und dazu führt, dass die Tendenz zur Absenkung des Atemgasdruckes im Zusammenhang mit der Höhe der thermischen Belastung abnimmt.
  16. Verfahren zur Bereitstellung eines Atemgases auf alternierenden und zumindest phasenweise über dem Umgebungsdruck liegenden Atemgasdruckpegeln unter Verwendung – einer Fördereinrichtung zur Förderung des Atemgases, – einer Druckeinstelleinrichtung zur Ansteuerung der Fördereinrichtung derart, dass diese unter Rückgriff auf ein Atemgassolldrucksignal das Atemgas auf einem Atemgassolldruckpegel bereitstellt, – einer Druckvorgabeeinrichtung zur Generierung des hinsichtlich des Atemgassolldruckpegels maßgeblichen Atemgassolldrucksignales, und – Parametererhebungsmitteln zur Bereitstellung wenigstens hinsichtlich des momentanen Atemgasdruckes p, des Zeitfortschritts t und des momentanen Atemgasstromes v repräsentativer Parameter, bei welchem der Atemgassolldruckpegel in Abhängigkeit von den seitens der Parametererhebungsmitteln bereitgestellten Parametern derart einstellt wird, dass zumindest im Rahmen der Exspirationsphase eine Einstellung des Atemgasdruckes auf einen Druckpegel erfolgt der auf Grundlage einer Druckführungsfunktion errechnet wird die als solche hinsichtlich des Atemgasstromes und des Zeitfortschritts indikative Parameter berücksichtigt und dazu führt, dass die Tendenz zur Absenkung des Atemgasdruckes im Zusammenhang mit dem Ausmaß des Atemgasstromes mit zunehmendem Zeitfortschritt abnimmt.
DE102005010488A 2005-03-04 2005-03-04 Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke Withdrawn DE102005010488A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010488A DE102005010488A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke
AU2006222213A AU2006222213A1 (en) 2005-03-04 2006-03-06 Device for administering a breathing gas and method for adjusting breathing gas pressures that alternate at least in some phases
JP2007557446A JP2008531157A (ja) 2005-03-04 2006-03-06 呼吸ガスを投与するための装置、及び少なくともいくつかの相において交替する呼吸ガス圧力を調整するための方法
EP06723236A EP1861151A2 (de) 2005-03-04 2006-03-06 Vorrichtung zur verabreichung von atemgas und verfahren zur verstellung von mindestens in manchen phasen alternierenden atemgasdrücken
US11/885,344 US20080163872A1 (en) 2005-03-04 2006-03-06 Device For Administering a Breathing Gas and Method For Adjusting Breathing Gas Pressures That Alternate at Least in Some Phases
CNA2006800070296A CN101132825A (zh) 2005-03-04 2006-03-06 一种呼吸气体管理设备以及调节至少在某些阶段交变的呼吸气体压力的方法
PCT/EP2006/002036 WO2006094744A2 (en) 2005-03-04 2006-03-06 Device for administering a breathing gas and method for adjusting breathing gas pressures that alternate at least in some phases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010488A DE102005010488A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010488A1 true DE102005010488A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36580019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010488A Withdrawn DE102005010488A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080163872A1 (de)
EP (1) EP1861151A2 (de)
JP (1) JP2008531157A (de)
CN (1) CN101132825A (de)
AU (1) AU2006222213A1 (de)
DE (1) DE102005010488A1 (de)
WO (1) WO2006094744A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319417A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Jonathan H. Weinman Sleep apnea breathing mask

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133494A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Resmed Limited Methods and apparatus for controlling mask leak in cpap treatment
CA3051967C (en) 2008-05-27 2021-12-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Control of humidifier chamber temperature for accurate humidity control
CN102056538B (zh) 2008-06-06 2014-10-15 柯惠有限合伙公司 用于在换气系统中确定患者努力及/或呼吸参数的系统及方法
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
EP2411075B1 (de) * 2009-03-27 2019-02-27 Maquet Critical Care AB Peep-regulierung für ein beatmungsgerät
EP4112110A1 (de) 2010-08-27 2023-01-04 ResMed Pty Ltd Adaptive zyklisierung für eine vorrichtung zur behandlung von atemwegserkrankungen
CN102397610B (zh) * 2010-09-07 2015-03-25 北京航天长峰股份有限公司 麻醉机、呼吸机压力控制下斜坡斜率调节方法
CN102266614A (zh) * 2010-12-31 2011-12-07 北京谊安医疗系统股份有限公司 吸气触发控制方法及装置、呼吸机
US8783250B2 (en) 2011-02-27 2014-07-22 Covidien Lp Methods and systems for transitory ventilation support
US8714154B2 (en) 2011-03-30 2014-05-06 Covidien Lp Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US8844526B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown base flow
US9993604B2 (en) 2012-04-27 2018-06-12 Covidien Lp Methods and systems for an optimized proportional assist ventilation
NZ720382A (en) * 2012-05-02 2017-11-24 Resmed Ltd Methods and apparatus for pressure treatment modulation
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9375542B2 (en) 2012-11-08 2016-06-28 Covidien Lp Systems and methods for monitoring, managing, and/or preventing fatigue during ventilation
US9358355B2 (en) 2013-03-11 2016-06-07 Covidien Lp Methods and systems for managing a patient move
US9981096B2 (en) 2013-03-13 2018-05-29 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
US9925346B2 (en) 2015-01-20 2018-03-27 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow
DE102015004164A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zur Einstellung der Betriebsparameter eines Beatmungssystems
CN104815373B (zh) * 2015-04-16 2017-10-20 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 呼吸机及其功率控制方法和系统
CN105854142B (zh) * 2016-05-10 2018-08-31 苏州鱼跃医疗科技有限公司 一种基于反向传播算法的呼吸机治疗压力稳定方法
EP3656431B1 (de) 2017-11-14 2021-03-31 Covidien LP Systeme zur antriebsdruckspontanentlüftung
EP3793656A1 (de) 2018-05-14 2021-03-24 Covidien LP Systeme und verfahren zur erfassung der atemleistung unter verwendung von signalverzerrung
US11517691B2 (en) 2018-09-07 2022-12-06 Covidien Lp Methods and systems for high pressure controlled ventilation
US11752287B2 (en) 2018-10-03 2023-09-12 Covidien Lp Systems and methods for automatic cycling or cycling detection
CN109745191A (zh) * 2019-03-26 2019-05-14 王凤 一种高压氧舱内平衡式医用吸氧护理装置
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932084B2 (en) * 1994-06-03 2005-08-23 Ric Investments, Inc. Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient
US6105575A (en) * 1994-06-03 2000-08-22 Respironics, Inc. Method and apparatus for providing positive airway pressure to a patient
DE4432219C1 (de) * 1994-09-10 1996-04-11 Draegerwerk Ag Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
US5765995A (en) * 1995-10-16 1998-06-16 Diesel Power Supply Co. Automated engine-powered pump control system
US6553992B1 (en) * 2000-03-03 2003-04-29 Resmed Ltd. Adjustment of ventilator pressure-time profile to balance comfort and effectiveness
US6532956B2 (en) * 2000-03-30 2003-03-18 Respironics, Inc. Parameter variation for proportional assist ventilation or proportional positive airway pressure support devices
US7621270B2 (en) * 2003-06-23 2009-11-24 Invacare Corp. System and method for providing a breathing gas
US7152598B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-26 Invacare Corporation System and method for providing a breathing gas
AU2004263115B2 (en) * 2003-08-04 2010-06-10 Carefusion 203, Inc. Portable ventilator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319417A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Jonathan H. Weinman Sleep apnea breathing mask

Also Published As

Publication number Publication date
US20080163872A1 (en) 2008-07-10
JP2008531157A (ja) 2008-08-14
EP1861151A2 (de) 2007-12-05
AU2006222213A1 (en) 2006-09-14
WO2006094744A2 (en) 2006-09-14
CN101132825A (zh) 2008-02-27
WO2006094744A3 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010488A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines Atemgases und Verfahren zur Einstellung zumindest zeitweise alternierender Atemgasdrücke
EP1562655B1 (de) Verfahren zur Kompensation des Druckabfalls an einem Beatmungsschlauch, Beatmungsgerät sowie Speichermedium
DE69034178T2 (de) Drucksystem Für Atmungswege
EP1727580B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bilevel-geräts sowie bilevel-gerät
DE112011101485T5 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE10250414A1 (de) Gebläseanordnung mit Regelung
WO2015007373A1 (de) Medizinische messvorrichtung, beatmungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen messvorrichtung oder zum betrieb einer beatmungsvorrichtung
EP2923720B1 (de) Vorrichtung zur therapie periodischer atmung
DE19508803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Patienten mit Atemluft
DE202017003149U1 (de) Beatmungsgerät zur APAP-Beatmung mit oszillatorischem Druck
WO1994022518A1 (de) Beatmungstubus, verfahren zur steuerung eines beatmungsgerätes mit beatmungstubus und anlage mit beatmungsgerät und beatmungstubus
DE102017009606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzbeatmung eines Patienten
EP3858415B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
EP2989978A1 (de) Beatmungsgerät und verfahren für ein beatmungsgerät
WO2005068004A1 (de) Beatmungsgerät zur therapie der schlafapnoe sowie verfahren zu dessen steuerung
DE102017005805A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren
DE10253935B3 (de) Verfahren zum Steuern des von einem CPAP-Gerät gelieferten Drucks, CPAP-Gerät sowie Speichermedium
DE202005017045U1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases
DE102014012805A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät
EP3479861B1 (de) Vorrichtung zur beatmung unter berücksichtigung der einflüsse eines tubus
EP2514469B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung des Einatmungsdruckniveaus
DE102017005629A1 (de) Beatmungsgerät zur APAP-Beatmung
DE102014012902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Therapie periodischer Atmung
WO2003059426A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines maskendrucks, luftstroms und/oder luftdrucks in einem cpap-gerät, cpap-gerät sowie prüfapparatur dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee