DE10249480A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolyimiden, daraus erhältliche Copolyimide sowie deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Copolyimiden, daraus erhältliche Copolyimide sowie deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10249480A1 DE10249480A1 DE10249480A DE10249480A DE10249480A1 DE 10249480 A1 DE10249480 A1 DE 10249480A1 DE 10249480 A DE10249480 A DE 10249480A DE 10249480 A DE10249480 A DE 10249480A DE 10249480 A1 DE10249480 A1 DE 10249480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- copolyimide
- compound
- water
- pervaporation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000005373 pervaporation Methods 0.000 title claims description 29
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 title claims description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 26
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims abstract description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- -1 aromatic diaminocarboxylic acid compound Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(N)=CC(C(O)=O)=C1 UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QHHKLPCQTTWFSS-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=C1 QHHKLPCQTTWFSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 claims description 5
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)-1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-yl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)C1=CC=C(N)C=C1 BEKFRNOZJSYWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- YQLILPNIFPEGAR-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-dodecafluorooctane-1,1-diol Chemical compound CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(O)O YQLILPNIFPEGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VUFBDCFLOZSHMD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,5,5-octafluorohexane-1,1-diol Chemical compound CC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(O)O VUFBDCFLOZSHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CGXJWIVBHGKZKQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluorobutane-1,1-diol Chemical compound CC(F)(F)C(F)(F)C(O)O CGXJWIVBHGKZKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MHPMXFUDCYMCOE-UHFFFAOYSA-N cyclobutane-1,2-diol Chemical compound OC1CCC1O MHPMXFUDCYMCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- SXGMVGOVILIERA-UHFFFAOYSA-N (2R,3S)-2,3-diaminobutanoic acid Natural products CC(N)C(N)C(O)=O SXGMVGOVILIERA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 0 Cc1ccc(C(*)c2cc(N)c(C)cc2)cc1* Chemical compound Cc1ccc(C(*)c2cc(N)c(C)cc2)cc1* 0.000 description 5
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 4
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- FDYBUYDEQZUFLX-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoro-2-n,2-n'-diphenylpropane-2,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)NC1=CC=CC=C1 FDYBUYDEQZUFLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N amino carbamate Chemical compound NOC(N)=O IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YRVHFTYEJWUXOF-LBAQZLPGSA-N CC1(C=CC([C@](C(F)(F)F)(c2ccccc2)C2=CCCC=C2)=CC=C1)N Chemical compound CC1(C=CC([C@](C(F)(F)F)(c2ccccc2)C2=CCCC=C2)=CC=C1)N YRVHFTYEJWUXOF-LBAQZLPGSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- FWOLORXQTIGHFX-UHFFFAOYSA-N Nc(c(F)c(c(-c(c(F)c(c(N)c1F)F)c1F)c1F)F)c1F Chemical compound Nc(c(F)c(c(-c(c(F)c(c(N)c1F)F)c1F)c1F)F)c1F FWOLORXQTIGHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N phenol;hydrate Chemical compound O.OC1=CC=CC=C1 KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/36—Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
- B01D61/362—Pervaporation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/58—Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
- B01D71/62—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
- B01D71/64—Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/76—Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1039—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1042—Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/448—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by pervaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/32—Hydrocarbons, e.g. oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/30—Organic compounds
- C02F2101/36—Organic compounds containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Copolyimiden bereit, worin (A) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF¶3¶-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Dicarbonsäureanhydridfunktionen, (B) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF¶3¶-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Aminogruppen und (C) eine aromatische Diaminocarbonsäureverbindung miteinander copolymerisiert werden und anschließend das erhaltene Copolymer mit (D) mindestens einem Polyol vernetzt wird, wobei die Molverhältnisse der Reaktionspartner (A), (B), (C) und (D) 1 : (0,5 bis 0,95) : (0,05 bis 0,5) : (0,025 bis 0,25) sind und die Menge an (A) gleich die Summe der Mengen von (B) und (C) ist, sowie daraus erhältliche Copolyimide, die sich in Form einer Membran zum Einsatz in Pervaporationsverfahren eignen. Die erfindungsgemäßen Copolyimide zeichnen sich durch sehr gute thermische, chemische und mechanische Eigenschaften aus und können in der Form einer Membran in der Prozeßwasseraufbereitung mittels Pervaporation beispielsweise zur Abtrennung von organischen Verbindungen wie insbesondere Phenol aus Wasser eingesetzt werden, wodurch eine Reduzierung des Frischwasserverbrauchs und eine Wiederverwertung der organischen Verbindungen erreicht wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Copolyimiden sowie daraus erhältliche Copolyimide, die sich in Form einer Membran zum Einsatz in Pervaporationsverfahren eignen. Die erfindungsgemäßen Copolyimide zeichnen sich durch sehr gute thermische, chemische und mechanische Eigenschaften aus und können in der Form einer Membran in der Prozeßwasseraufbereitung mittels Pervaporation beispielweise zur Abtrennung von organischen Verbindungen wie insbesondere Phenol aus Wasser eingesetzt werden, wodurch eine Reduzierung des Frischwasserverbrauchs und eine Wiederverwertung der organischen Verbindungen erreicht wird.
- Durch Membrantrennverfahren können gasförmige, dampfförmige oder flüssige Gemische aufgetrennt werden. Dabei werden überwiegend Polymerfilme eingesetzt. Ein Verfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen ist das Pervaporationsverfahren. Pervaporationsverfahren finden beispielsweise im Rahmen der Abwasserbehandlung oder zur Auftrennung von z.B. Aromaten/Aliphatengemischen Anwendung. Dabei wird im allgemeinen auf der Rückseite der Membran (Permeatseite) ein Unterdruck angelegt, um die Triebkraft für den transmembranen Stofftransport zu gewährleisten. Üblicherweise wird ein gasförmiges oder flüssiges Gemisch als Feed einer Membrantrenneinheit zugeführt, in der die Aufspaltung in zwei Stoffströme erfolgt. Im Permeat sind die bevorzugt durch die Membran permeierenden Stoffe angereichert, während diese im Retentat abgereichert sind. Die Trennung erfolgt somit durch die unterschiedliche Löslichkeit und Diffusionschwindigkeit der einzelnen Komponenten im Membranmaterial. Die treibende Kraft für den Stofftransport durch die Membran ist die Differenz des chemischen Potentials der permeierenden Komponenten zwischen Feed- und Permeatseite.
- Die Effizienz einer Pervaporationsmembran wird in erster Linie durch ihre Selektivität und durch ihren spezifischen Fluß bestimmt. Die Selektivität wird meist angegeben als Verhältnis der Konzentration der bevorzugt permeierenden Komponente zur Konzentration der schlechter permeierenden Komponente im Permeat, dividiert durch das entsprechende Konzentrationsverhältnis in dem zu trennenden Gemisch.
- In der praktischen Anwendung hat es sich jedoch als günstiger erwiesen, die Konzentration der besser permeierenden Komponente im Permeat als Funktion der Konzentration der besser permeierenden Komponente im Zulauf in Kurvenform darzustellen. Der transmembrane Fluß ist ebenfalls eine Funktion der Zusammensetzung des Zulaufs. Er wird meist als Permeatmenge pro Membranfläche und Zeiteinheit, normiert auf eine technische Schichtdicke von 1 μm, d.h. in kgμm/ m2h, angegeben. Ein wesentliches Kriterium für die Brauchbarkeit einer Pervaporationsmembran ist ihre chemische und thermische Beständigkeit. In vielen Verfahren, in denen eine Pervaporationseinheit integriert werden soll, sind die Temperaturanforderungen durch das entsprechende Verfahren festgelegt. Dies kann aber bedeuten, daß die Membran bei hoher Temperatur im Kontakt mit einem Zulaufgemisch steht, das einen hohen Gehalt an organischen Komponenten, z.B. organischen Lösungsmitteln, aufweist. Für eine wirtschaftliche Lebensdauer müssen deshalb Membranmaterialien eingesetzt werden, die gegen diese aggressiven Bedingungen andauernd beständig sind.
- Die Pervaporation als Membran-Trennverfahren stellt insbesondere im Rahmen der Abtrennung organischer Stoffe aus wäßrigen Lösungen eine interessante Alternative zu konventionellen thermischen Trennprozessen, wie etwa Extraktion oder Destillation, dar, da die organischen Stoffe in der Regel nur als Mindermenge vorliegen. Mit einem solchen auf dem Pervaporationsprinzip basierenden Membrantrennverfahren sollten auch Prozeßwasser aus der chemischen Industrie, die mit Wasser gefährdenden Chemikalien (Organika) kontaminiert sind, aufbereitet werden können, indem die Organika aus dem Wasser entfernt werden und damit das Wasser gereinigt wird. Gleichzeitig kann dann die aus dem Wasser abgetrennte organische Komponente so stark angereichert werden, daß eine Wiederverwertung möglich ist.
- Um ein solches Verfahren realisieren zu können, muß ein Polymermaterial für eine Membran zur Verfügung stehen, das bestimmten Kriterien genügt. Die Synthese soll möglichst einfach sein, um die Kosten für die Membran so gering wie möglich zu halten. Weitere Anforderungen an das Polymermaterial sind die Verarbeitbarkeit in Komposit- oder Hohlfasern, welche in Trennmodule eingebracht werden können. Daneben muß eine Membran, die für ein bestimmtes Trennproblem eingesetzt werden soll, eine hinreichend gute Trennleistung, chemische und thermische Beständigkeit und eine möglichst hohe Langzeitstabilität aufweisen, damit ein wirtschaftlicher Einsatz gewährleistet ist. Die Entwicklung geeigneter Membranmaterialien für die Aufbereitung von Prozeßwasserströmen ist zwar seit ca. 15 Jahren Gegenstand der Forschung. Obwohl teilweise sehr gute Trennleistungen erzielt wurden, ist bislang jedoch keine Membran zur industriellen Anwendung gelangt, da in den meisten Fällen eine Verarbeitung der Polymere in Membrane in großem Maßstab bislang nicht möglich gewesen ist; vgl. G. Bengtson, K.W. Bödekker, Pervaporation of low volatiles from water, Proc. Int. Conf. Pervaporation Processes Chem. Ind., 3th, 1988; F. Lipnizki, R.W. Field, Separation Science and Technology, 2001, 36 (15), 3311-3335; P.Wu, R.W. Field, R. England, B.J. Brisdon, Journal of Membrane Science, 2001,190 (2), 147-157; S. Han, F.C. Ferreira, A. Livingston, J. Membr. Sci., 188, 2001, 219-233; M. Hoshi, M. leshige, T. Saitoh, T. Nakagawa, Journal of Applied Polymer Science, 2000, 76(5), 654-664.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Membranmaterial sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, wobei mittels einer solchen Membran mittels Pervaporation Prozesswasser, das mit wassergefährdenden Chemikalien (Organika) kontaminiert ist, aufbereitet werden kann, so dass Organika aus dem Wasser entfernt und so stark angereichert werden können, daß deren Wiederverwertung möglich ist. Dabei sollte eine derartige Membran einfach herstellbar sein sowie eine ausgezeichnete Trennleistung sowie Quellungsbe ständigkeit bzw. gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
- Insbesondere wird ein Copolyimid bereitgestellt, worin (A) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF3-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Dicarbonsäureanhydridfunktionen, (B) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF3-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Aminogruppen und (C) eine aromatische Diaminocarbonsäure miteinander copolymerisiert werden und anschließend das erhaltene Copolymer mit (D) mindestens einem Polyol vernetzt wird, wobei die Molverhältnisse der Reaktionspartner (A), (B), (C) und (D) 1:(0,5 bis 0,95):(0,05 bis 0,5):(0,025 bis 0,25) sind und die Menge an (A) gleich die Summe der Mengen von (B) und (C) ist.
- Die erfindungsgemäßen Copolyimide eignen sich in Form einer Membran insbesondere zur Abtrennung einer organischen Verbindung aus Wasser mittels Pervaporation.
- In den erfindungsgemäßen Copolyimiden sind fluorierte Monomerbausteine notwendig, um eine organophile Eigenschaft der fertigen Membran für das angestrebte Trennproblem (z.B. Phenol/Wasser) zu gewährleisten. Es ist aber unerheblich, ob die fluorierten Bereiche innerhalb der Polymer-Hauptkette oder in Seitenketten vorliegen. Das zunächst aus den Monomerbausteinen (A), (B) und (C) hergestellte Polymer wird dann in einem nachfolgenden Schritt mit einem Polyol (D) unter Veresterung der freien Carbonsäuregruppe des trifunktionalen Monomerbausteins (C) vernetzt. Eine relativ geringe Vernetzung ist dabei ausreichend, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten, wenn in technischen Verfahren aufgrund sehr hoher Flußströme eine hohe mechanische Beanspruchung der Membran auftreten kann. Darüberhinaus erfordert die Behandlung von beispielsweise einem Phenol-Wasser-Gemisch chemische Beständigkeit. Da das Verhältnis Monomer/Vernetzer die chemischen/mechanischen Eigenschaften der Membran bestimmt, muß der Vernetzungsgrad entsprechend gewählt werden, was im Bereich des handwerklichen Ermessens eines Fachmanns liegt.
- Das in den erfindungsgemäßen Copolyimiden vorliegende, mindestens eine Polyol (D) ist vorzugsweise aus aliphatischen Diolen HO-(CH2)x-OH, wobei x eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, Glycerin, 1,2,4-Butantriol, 1,2-Dihydroxycyclobutan, 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,4-Benzoldimethanol, 2,2,3,3-Tetrafluorbutandiol, 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorhexandiol und 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluoroctandiol ausgewählt. Besonders bevorzugt ist dabei 1,10-Decandiol.
-
-
- Besonders bevorzugt ist dabei 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)-dianilin.
-
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Herstellung eines Copolyimids das Copolymerisieren von (A) 4,4'(Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid, (B) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)dianilin und (C) 3,5-Diaminobenzoesäure sowie anschließendes Verestern des erhaltenen Copolymers mit (D) 1,10-Decandiol. Das Molverhältnis der Reaktionspartner (A), (B), (C) und (D) kann dabei beispielsweise auf 1:0,9:0,1:0,05, 1:0,8:0,2:0,1 oder 1:0,66:0,33:0,165 eingestellt sein.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Copolyimide sind in Form von Membranen für die Abtrennung von Organika, wie z.B. Phenol, aus Wassergemischen mittels Pervaporation geeignet. Die erfindungsgemäßen Membranen weisen ausgezeichnete Trennleistung sowie Quellungsbeständigkeit bzw. gute mechanische Eigenschaften auf. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Copolyimidmembranen liegt insbesondere auch darin, daß eine Unterstruktur zur Stabilisierung der aktiven Schicht nicht zwingend erforderlich ist. Die Membranen können beispielsweise durch ein Hohlfaserspinnverfahren hinreichend dünn, d.h. < 1 μm, ausgebildet sein. Die Hohlfasern sind dabei aus einem porösen Teil und der eigentlichen „dichten" Schicht, welche die aktive Schicht darstellt und für die Trennung verantwortlich ist, aufgebaut. Derartige Hohlfasern sind somit trotz ihres heterogenen Aufbaus aus nur einem Material aufgebaut, so daß die Herstellung erheblich einfacher und auch kostengünstiger ist, verglichen mit einer 3-Lagen-Kompositstruktur, wie beispielsweise in der
DE-A-39 39 867 beschrieben. Komposit-Membranstrukturen sind bedingt durch die unterschiedlichen Materialien bekanntermaßen anfällig für Rißbildung. Beispielsweise quillt durch ein flüssiges Siedegemisch eine Schicht stärker oder weniger stark als die andere. Auch ist die chemische Beständigkeit der Komposit-Strukturen nicht nur vom Polymermaterial der aktiven Schicht, sondern auch von dem Material abhängig, welches für die poröse Unterstruktur verwendet wird. Diese Probleme zeigen sich bei den erfindungsgemäßen Membranen dementsprechend nicht. - Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Copolyimids werden üblicherweise die Diamine [Verbindungen (B) und (C)] gelöst und dann eine äquimolare Menge Dianhydrid (A) in einer Portion als Feststoff zugegeben und mit Lösungsmittel derart verdünnt, daß 10 bis 40 Gew.-%ige, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%ige, besonders bevorzugt 20 bis 25 Gew.-%ige Lösungen gebildet werden. Die zunächst gebildete Polyamidsäure wird anschließend durch Umsetzen mit einem Überschuß von beispielsweise Triethylamin und Acetanhydrid imidisiert. Die Vernetzung erfolgt anschließend mit einem Polyol (D), das mindestens in einer solchen Menge eingesetzt wird, welche der Hälfte der Menge der Verbindung (C) entspricht. Üblicherweise wird das Polyol in bis zu 6-facher equimolarer Menge, bezogen auf die vorliegenden freien Carbonsäuregruppen des aus den Monomerbausteinen (A), (B) und (C) gebildeten Copolymerisats, eingesetzt. Dabei kann gegebenfalls ein Katalysator wie z.B. p-Toluolsulfonsäure (beispielsweise in 0,6 equimolarer Menge) zugegeben werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäß erhältlichen Copolyimide zur Bildung einer entsprechenden Membran. Diese erfindungsgemäßen Membranen können zur Behandlung von Prozeßwasser mittels Pervaporation beispielsweise zur Abtrennung von Organika verwendet werden. Die Copolyimidmembran kann dabei in Form eines Hohlfasermoduls vorliegen. Die Prozeßwasseraufbereitung mittels Pervaporation bietet nicht nur die Möglichkeit, das in einem Produktionsprozeß anfallende Prozeßwasser zu reinigen, was eine drastische Reduzierung des Frischwasserverbrauchs zur Folge hat, sondern es bietet auch den entscheidenden Vorteil der Wiederverwertung der jeweiligen organischen Komponenten im Produktionsprozeß.
- Auf Basis der erfindungsgemäßen Membranen können mittels Pervaporation organische, insbesondere Wasser-gefährdende Chemikalien wie Phenol (Wassergefährdungsklasse II), Nitrobenzol (WGK II), Anilin (WGK II), aber auch chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen (WGK III) oder Chloroform (WGK III) etc. aus Prozeßwasserströmen entfernt werden. Besonders attraktiv ist ein solches Verfahren auf Basis der erfindungsgemäßen Copolyimide bzw. Membrane bei der Aufbereitung von phenolhaltigen Prozeßwassern, da Phenol mit 5 Millionen Jahrestonnen eines der wichtigsten Zwischenprodukte der chemischen Industrie darstellt. Bei der Herstellung oder in den Produktionsprozessen, in denen Phenol als Edukt eingesetzt wird, fallen erhebliche Mengen im Prozeßwasser, bedingt durch Wasch- bzw. Spülvorgänge, an, die nicht wiederverwertet werden können. Phenolhaltige Prozeßwasser werden bislang mit anderen Prozeßströmen zusammengeführt und in einer zentralen Kläranlage aufbereitet. Eine Wiedergewinnung des Phenols ist schwierig und kann derzeit nur durch kostspielige und enorm energieaufwendige Extraktions- bzw. Adsorptionsverfahren erfolgen. Eine wirtschaftliche Rückführung der organischen Komponente ist daher nicht möglich. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Membranen kann mit einem auf dem Pervaporationsprinzip basierenden Membrantrennverfahren das Phenol aus dem Prozeßwasser entfernt und so stark angereichert werden, daß es nach Reinigung als Edukt im Produktionsprozeß wiederverwertbar ist und nicht ins Abwasser gelangt. Das so aufbereitete Prozeßwasser enthält nur noch geringe Mengen an Phenol, so daß ein Wiedereinsatz (für Wasch- bzw. Spülvorgänge) möglich ist. Durch das Pervaporationsverfahren mittels der erfindungsgemäßen Membranen kann somit der Verbrauch an Frischwasser für die Produktion deutlich reduziert werden. Es bietet dementsprechend einen Prozeß-integrierten Umwelt- bzw. Gewässerschutz.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Copolyimid-Membranen sind aufgrund ihrer Vernetzung gegenüber verschiedenen Lösungsmitteln äußerst stabil. Die in Pervaporationsexperimenten eingesetzten phenolischen Lösungen (7 bis 8 Gew.-% Phenol) weisen einen pH-Wert von 6 bis 7 auf. Langzeitstabilitäten werden auch für H2S und HCl bis 3% und NH3 bis 0,1% beobachtet. Die erfindungsgemäß erhältlichen Copolyimid-Membranen sind auch gegenüber aromatischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylol beständig. Weiterhin zeigen sie sehr gute Beständigkeit gegenüber aliphatischen Lösungsmitteln wie z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Alkoholen, Cyclohexan, Tetrahydrofuran und Dimethylacetamid. Bei 60°C durchgeführte Pervaporationsexperimente zeigen keinen durch Temperaturerhöhung bedingten Verlust der Trennleistung der erfindungsgemäßen Membranen. Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Membranen im Be reich der Abwasseraufbereitung über einen Zeitraum von 6 Wochen keine Veränderung der Trennleistung.
- Die Figuren zeigen:
-
1 zeigt ein im Rahmen eines Pervaporationsexperiments erhaltenes Flußdiagramm für eine erfindungsgemäße vernetzte Membran, wie im nachstehenden Beispiel hergestellt, im Vergleich mit einer entsprechenden nicht-vernetzten Membran, -
2 zeigt ein im Rahmen eines Pervaporationsexperiments erhaltenes Trenndiagramm für eine erfindungsgemäße vernetzte Membran, wie im nachstehenden Beispiel hergestellt, im Vergleich mit einer entsprechenden nicht-vernetzten Membran, -
3 zeigt ein im Rahmen eines Pervaporationsexperiments erhaltenes Flußdiagramm für eine erfindungsgemäße vernetzte Membran, wie im nachstehenden Beispiel hergestellt, und -
4 zeigt ein im Rahmen eines Pervaporationsexperiments erhaltenes Trenndiagramm für eine erfindungsgemäße vernetzte Membran, wie im nachstehenden Beispiel hergestellt. - Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel näher erläutert.
- Allgemeine Vorgehensweise
- Zur Herstellung von erfindungsgemäßen Copolyimiden aus den Monomeren (Diamin und Dianhydrid) wird im allgemeinen wie folgt vorgegangen: In einem wasserfreien Kolben werden unter Stickstoff die gereinigten Diamine in N,N-Dimethylacetamid (DMac) gelöst und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
- Dann wird eine äquimolare Menge Dianhydrid (ebenfalls gereinigt) in einer Portion als Feststoff zugegeben und mit Lösungsmittel derart verdünnt, daß 10 bis 40 Gew.-%ige, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%ige, besonders bevorzugt 20 bis 25 Gew.%ige Lösungen gebildet werden. Die Reaktionslösung erwärmt sich dabei auf ca. 35 bis 40°C unter Bildung von Polyamidsäure. Die Reaktionslösung wird mindestens 12 bis 24 Stunden unter Stickstoff gerührt. Dann wird die Polyamidsäure durch Zugabe eines dreifachen Überschusses an Triethylamin und Acetanhydrid imidisiert. Das Reaktionsgemisch wird eine halbe Stunde bei 100 bis 150°C, bevorzugt bei 100 bis 130°C, besonders bevorzugt bei 110 bis 120°C, gerührt. Das abgekühlte viskose Reaktionsgemisch wird unter ständigem Rühren in ein Methanol/Wasser-Gemisch gegossen. Die alkoholische Phase wird abdekantiert, das Polymer im Mixer zerkleinert und mehrere Male mit Methanol gewaschen und getrocknet. Die Struktur der Polymere wird durch 1H-NMR bestätigt.
- Das Polymergranulat wird dann in N,N-Dimethylacetamid gelöst. Für die Vernetzung wird das Vernetzungsagens im 6-fachen Überschuss zugegeben. Ferner wird als Katalysator p-Toluolsulfonsäure in 0,6 äquimolarer Menge oder Schwefelsäure in äquimolarer Menge hinzugefügt. Für die richtige Dosierung werden dabei zweckmäßigerweise Stammlösungen in N,N-Dimethylacetamid für das Vernetzungsagens (z.b. 10 mg Decandiol/ml) und den Katalysator (z.B. 10 mg p-Toluolsulfonsäure/ml bzw. 3 mg Schwefelsäure/ml) angesetzt. Im allgemeinen reicht die Menge an Lösungsmittel aus den Stammlösungen aus, um das Polymer in Lösung zu bringen.
- Beispielhafter Reaktionsansatz:
3 mmol 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid (6FDA) = 1,332 g
2 mmol 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)-dianilin (6FpDA) = 0,668 g
1 mmol 3,5-Diaminobenzoesäure (DABA) = 0,152 g
9 mmol Triethylamin = 1,26 cm3
9 mmol Acetanhydrid = 0,85 cm3 Reaktionsschema: Ausbeute an 6FDA-6FpDA/DABA 2:1:
1,926 g = 89,5%
1H-NMR, d8-THF, 300 MHz
1,72 (s, THF); 3,57 (s, THF); 7,62 (s, (Hexafluorisopropyliden)-dianilin); 7,90 bis 8,20 (m, (Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid und 3,5-Diaminobenzoesäure) - Peakverhältnis der aromatischen Protonen:
(Hexafluorisopropyliden)-dianilin:(Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid und 3,5-Diaminobenzoesäure: gef. 0,78 (ber. 16:21 = 0,76) - Das Polymergranulat wird dann in N,N-Dimethylacetamid gelöst. Für die Vernetzung wird 1,10-Decandiol als Vernetzungsagens im 6-fachen Überschuss zugegeben. Ferner wird als Katalysator p-Toluolsulfonsäure in 0,6 equimolarer Menge hinzugefügt.
- Beispielhafter Ansatz zur Vernetzungsreaktion:
Molmasse der Polymerstruktur 6FDA-6FpDA/DABA 2:1: 2044g/mol
1 Carboxyleinheit in 1 mol 6FDA-6FpDA/DABA 2:1
Verwendung vom 300 mg = 0,3 g Polymergranulat = 0,000147 mol - Menge an eingesetztem Decandiol (Molmasse 174 g/mol):
0,000147 mol = 0,026 g, 6facher Überschuss: 0,026∙6 = 0,153 g, 1 Vernetzen auf 2 Carboxyleinheiten: 0,1538/2= 0,077 g = 77 mg = 7,7 ml Stammlösung - Menge an eingesetzter p-Toluolsulfonsäure (Molmasse 190 g/mol):
0,000147 = 0,028 g, 0,6 äquimolar: 0,028 g∙0,6 = 0,017 g = 17 mg = 1,7 ml Stammlösung - Die Reaktionslösung wird in eine Glasschale durch ein Filterpapier gegossen, um defektfreie Filme zu erhalten. Anschließend wird das Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid in einem Ofen bei einer Temperatur von 60 bis 110°C verdampft. Nach ca. 2 Stunden wird die resultierende Membran aus der Glasschale herausgelöst, wobei unter Umständen etwas Wasser verwendet werden muss. Zur Vernetzung wird die Membran für 24 Stunden bei 150°C in einen Ofen plaziert. Um zu gewährleisten, dass keine Lösungsmittelreste in der Membran vorliegen, wird die Membran für weitere 24 Stunden bei 150°C im Hochvakkuum getrocknet. Die Dicke der homogenen Filme kann mit einer Mikrometerschraube bestimmt werden.
- Pervaporationsexperimente zur Abtrennung von Phenol aus Wasser mit der Membran 6FDA-6FpDA/DABA 2:1, vernetzt mit Decandiol, und der unvernetzten Membran 6FDA-6FpDA/DABA 2:1
- Die Pervaporationsexperimente wurden in einer Standardapparatur bei 60°C und einem Permeatdruck zwischen 15 und 25 mbar durchgeführt. Die Phenolkonzentrationen in Feed und Permeat wurden gaschromatographisch bestimmt.
- Im Rahmen eines solchen Pervaporationsexperiments mit der gemäß vorstehendem beispielhaften Reaktionsansatz hergestellten, erfindungsgemäßen Membran (6FDA-6FpDA/DABA 2:1, vernetzt mit Decandiol) wurde festgestellt, dass eine derartige Membran bis zu einer Konzentration von 5 Gew.-% Phenol nur für Wasser durchlässig ist (vgl.
1 ). Es findet noch keine Anreicherung von Phenol statt. Der Grund dafür ist, dass diese Konzentration nicht ausreicht, um die Polymerstruktur zu quellen, so dass neben den kleinen Wassermolekülen auch die großen Phenolmoleküle durch die Membran permeiieren können. Dies wird erst bei einer Konzentration über 5 Gew.-% bewirkt. Zwischen einer Feedkonzentration von 5 bis 8 Gew.-% Phenol steigt die Permeatkonzentration auf 40 Gew.-% und der Fluß auf 14 kg∙μm∙m-2∙h-1 an (vgl.1 und2 ). Ferner wurde festgestellt, daß eine Vernetzung der Polymerstruktur grundsätzlich notwendig ist. Wie die vernetzte Membran zeigt die unvernetzte 6FDA-6FpDA/DABA 2:1 Membran bis zu einer Phenolkonzentration von 4 Gew.-% keine Quellungserscheinungen und es permeiiert nur Wasser durch die Membran (vgl.1 ). Bei einer Feedkonzentration von 4,6 Gew.-%, bei welcher die vernetzte Membran zu quellen anfängt, beginnt die unvernetzte Membran sich aufzulösen. - Um die Trennleistung einer sogenannten konditionierten Membran zu untersuchen, d.h. einer Membran, die bereits mit höheren Phenolkonzentrationen gequollen wurde, wurde die vernetzte Membran von höheren nach kleineren Phenolkonzentrationen gemessen (vgl.
3 und4 ). Die Permeatkonzentration sinkt zunächst von 40 auf 32 Gew.-% bei einer Erniedrigung der Feedkonzentration von 7,8 auf 6 Gew.-% Phenol. Bis zu einer Feedkonzentration von 3 Gew.-% bleibt die Permeatkonzentration jedoch auf 32 Gew. % konstant bestehen. Erst bei einer Feedkonzentration von 2 Gew.-% erniedrigt sich die Permeatkonzentration auf 24 Gew.-%. Verglichen mit der unkonditionierten Membran wird bei einer Feedkonzentration von 4 Gew.-% mit der konditionierten Membran eine 10-mal höhere Anreicherung und ein 3-mal höherer Fluß erreicht. - Es wurde somit festgestellt, dass eine Konditionierung der Membran mit hohen Phenolkonzentrationen vorteilhaft ist, um hinreichend große Flüsse und Anreicherungen auch bei niedrigen Phenolkonzentrationen zu erreichen.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung eines Copolyimids, worin (A) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF3-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Dicarbonsäureanhydridfunktionen, (B) mindestens ein Fluoratom und/oder eine CF3-Gruppe enthaltende aromatische Verbindung mit zwei Aminogruppen und (C) eine aromatische Diaminocarbonsäureverbindung miteinander copolymerisiert werden und anschließend das erhaltene Copolymer mit (D) mindestens einem Polyol vernetzt wird, wobei die Molverhältnisse der Reaktionspartner (A), (B), (C) und (D) 1:(0,5 bis 0,95):(0,05 bis 0,5):(0,025 bis 0,25) sind und die Menge an (A) gleich die Summe der Mengen von (B) und (C) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Polyol mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Diolen HO-(CH2)x-OH, wobei x eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, Glycerin, 1,2,4-Butantriol, 1,2-Dihydroxycyclobutan, 1,4-Dihydroxycyclohexan, 1,4-Benzoldimethanol, 2,2,3,3-Tetrafluorbutandiol, 2,2,3,3,4,4,5,5-Octafluorhexandiol und 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecafluoroctandiol, ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verbindung (A) 4,4'(Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Verbindung (C) 3,5-Diaminobenzoesäure ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Verbindung (A) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)-diphthalsäureanhydrid, die Verbindung (B) 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)-dianilin, die Verbindung (C) 3,5-Diaminobenzoesäure und die Verbindung (D) 1,10-Decandiol sind.
- Copolyimid, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
- Copolyimid nach Anspruch 7 in der Form einer Membran.
- Verwendung der Copolyimidmembran nach Anspruch 8 zur Behandlung von Prozeßwasser mittels Pervaporation.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Prozeßwasser mindestens eine organische Verbindung umfaßt, welche mittels der Copolyimidmembran abgetrennt wird.
- Verwendung nach Anspruch 10, wobei die organische Verbindung aus der Gruppe, bestehend aus Phenol, Nitrobenzol, Anilin, Trichlorethylen und Chloroform, ausgewählt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Copolyimidmembran in der Form eines Hohlfasermoduls vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249480A DE10249480B4 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Fluor enthaltende mit Polyolen vernetzte Copolyimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Copolyimide in Form einer Membran und die Verwendung der Copolyimidmembran in Pervaporationsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249480A DE10249480B4 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Fluor enthaltende mit Polyolen vernetzte Copolyimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Copolyimide in Form einer Membran und die Verwendung der Copolyimidmembran in Pervaporationsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249480A1 true DE10249480A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10249480B4 DE10249480B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=32114839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10249480A Expired - Fee Related DE10249480B4 (de) | 2002-10-22 | 2002-10-22 | Fluor enthaltende mit Polyolen vernetzte Copolyimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Copolyimide in Form einer Membran und die Verwendung der Copolyimidmembran in Pervaporationsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10249480B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100593520C (zh) * | 2006-05-26 | 2010-03-10 | 中国科学院化学研究所 | 用于含酚废水处理的聚酰亚胺共聚物渗透汽化分离膜及其制备方法 |
WO2020176585A1 (en) * | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Saudi Arabian Oil Company | Aromatic co-polyimide gas separation membranes derived from 6fda-6fpda-type homo-polyimides |
US11007492B2 (en) | 2019-02-27 | 2021-05-18 | Saudi Arabian Oil Company | Aromatic co-polyimide gas separation membranes derived from 6FDA-DAM-type homo-polyimides |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952220A (en) * | 1989-04-11 | 1990-08-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membranes formed from unsaturated polyimides |
US4997462A (en) * | 1989-04-07 | 1991-03-05 | Ube Industries, Ltd. | Pervaporation method of selectively separating water from an organic material aqueous solution through aromatic imide polymer asymmetric membrane |
-
2002
- 2002-10-22 DE DE10249480A patent/DE10249480B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4997462A (en) * | 1989-04-07 | 1991-03-05 | Ube Industries, Ltd. | Pervaporation method of selectively separating water from an organic material aqueous solution through aromatic imide polymer asymmetric membrane |
US4952220A (en) * | 1989-04-11 | 1990-08-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Membranes formed from unsaturated polyimides |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100593520C (zh) * | 2006-05-26 | 2010-03-10 | 中国科学院化学研究所 | 用于含酚废水处理的聚酰亚胺共聚物渗透汽化分离膜及其制备方法 |
WO2020176585A1 (en) * | 2019-02-27 | 2020-09-03 | Saudi Arabian Oil Company | Aromatic co-polyimide gas separation membranes derived from 6fda-6fpda-type homo-polyimides |
US11007492B2 (en) | 2019-02-27 | 2021-05-18 | Saudi Arabian Oil Company | Aromatic co-polyimide gas separation membranes derived from 6FDA-DAM-type homo-polyimides |
US11007491B2 (en) | 2019-02-27 | 2021-05-18 | Saudi Arabian Oil Company | Aromatic co-polyimide gas separation membranes derived from 6FDA-6FpDA-type homo-polyimides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10249480B4 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018540C2 (de) | Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen | |
DE3213528C2 (de) | ||
DE69109903T2 (de) | Asymmetrische Gastrennungsmembran. | |
DE69012036T2 (de) | Gastrennungsmembranen auf der Basis von Phenylindan enthaltenden Polyimiden. | |
DE69012499T2 (de) | Herstellung von Membranen auf der Basis von aromatischen Polyimiden. | |
DE69715112T2 (de) | Verwendung einer Polyhydrazidimidmembran zum Trennen von Luft | |
DE69321240T2 (de) | GASTRENNUNGSMEMBRANEN AUS t-BUTYL-SUBSTITUIERTEN POLYIMIDEN, POLYAMIDEN UND POLYAMIDIMIDEN | |
DE3213582C2 (de) | ||
DE69228268T2 (de) | Zusammengesetzte oder asymmetrische fluorhaltige Polyimid-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Trennung und Konzentrierung eines Gases unter Verwendung derselben | |
DE68915742T2 (de) | Zweischichtige Hohlfasermembran aus aromatischen Polyimiden und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE60031862T2 (de) | Gasseparationsmembran und verfahren zur herstellung eines polymers | |
DE68923237T2 (de) | Pervaporationsverfahren zur Trennung eines Gemisches von organischen flüssigen Verbindungen mittels einer asymmetrischen Membran aus einem aromatischen Polyimid. | |
DE112009000188T5 (de) | Polyimid-Gastrennungs-Membran und Gastrennungs-Verfahren | |
CN101091877B (zh) | 一种用于渗透汽化分离苯和环己烷的复合膜及其制备方法 | |
DE69014958T2 (de) | Pervaporationsverfahren zur selektiven Trennung von Wasser aus einer organische Verbindungen enthaltenden wässerigen Lösung mittels einer asymmetrischen Membran aus einem aromatischen Polyimid. | |
DE3881874T2 (de) | Zusammengesetzte membranen, deren herstellung und verwendung. | |
DE3850392T2 (de) | Zusammengesetzte membranen aus polymethylmethacrylatgemischen. | |
DE2536492A1 (de) | Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4) | |
JP3361770B2 (ja) | 炭化水素の分離方法 | |
US5744575A (en) | Aromatic polyimide and gas separation | |
DE10249480B4 (de) | Fluor enthaltende mit Polyolen vernetzte Copolyimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Copolyimide in Form einer Membran und die Verwendung der Copolyimidmembran in Pervaporationsverfahren | |
EP0761293A1 (de) | Polyetherimidmembran | |
DE69429613T2 (de) | Gastrennungsmembranen aus aromatischem Polyethersulfon | |
EP0539870B1 (de) | Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran | |
EP0545426B1 (de) | Verfahren zur reinigenden Aufbereitung von bei der Herstellung von Celluloseethern anfallenden Reaktions- und/oder Waschmedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PITHAN, FRANK, DR., 69117 HEIDELBERG, DE Owner name: STAUDT-BICKEL, CLAUDIA, PROF. DR., 69120 HEIDELBER |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |