DE10248958A1 - Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10248958A1
DE10248958A1 DE10248958A DE10248958A DE10248958A1 DE 10248958 A1 DE10248958 A1 DE 10248958A1 DE 10248958 A DE10248958 A DE 10248958A DE 10248958 A DE10248958 A DE 10248958A DE 10248958 A1 DE10248958 A1 DE 10248958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
guide rail
braking
slot
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248958A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Messerschmidt
Rainer Hattass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE10248958A priority Critical patent/DE10248958A1/de
Priority to US10/669,880 priority patent/US6892786B2/en
Priority to EP03022902A priority patent/EP1415833A3/de
Publication of DE10248958A1 publication Critical patent/DE10248958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe, bestehend aus mindestens einer Führungsschiene (10) und einem Schlitten (12), der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Beschattungssystem wie ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug, wobei die Führungsschiene (10) mindestens eine Bremsnut (18) und der Schlitten (12) mindestens ein Bremselement (38) aufweist, das in die Bremsnut (18) eingreifen kann, um den Schlitten (12) in der Führungsschiene (10) zu arretieren, wobei der Schlitten (12) eine Drehachse (30) und ein von der Drehachse (30) beabstandetes Abstützelement (40) aufweist, das sich unter Federwirkung an der Führungsschiene (10) so abstützt, daß das Bremselement (38) in die Bremsnut (18) beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Beschattungssystem wie ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Schlitten soll in der Führungsschiene zum einen leicht verschiebbar sein, damit geringe Betätigungskräfte erforderlich sind, um das Rollo oder den Sonnenschutz nach vorne oder nach hinten zu schieben. Andererseits muß gewährleistet sein, daß der Schlitten in der Führungsschiene in der jeweils eingestellten oder gewünschten Position verbleibt, damit sich das Rollo oder der Sonnenschutz nicht unbeabsichtigt während der Fahrt des Fahrzeugs verstellen kann, insbesondere unter der Wirkung einer Rückzugsfeder, wie sie für Rollos verwendet wird.
  • Die Erfindung schafft eine Baugruppe, bei welcher beide Anforderungen erfüllt werden: zum einen ist der Schlitten besonders leicht in der Führungsschiene verschiebbar, und zum anderen wird er zuverlässig in seiner jeweiligen Stellung arretiert. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bei der Baugruppe vorgesehen, daß die Führungsschiene mindestens eine Bremsnut und der Schlitten mindestens ein Bremselement aufweist, das in die Bremsnut eingreifen kann, um den Schlitten in der Führungsschiene zu arretieren, wobei der Schlitten eine Drehachse und ein von der Achse beabstandetes Führungselement aufweist, daß sich unter Federwirkung an der Führungsschiene so abstützt, daß das Bremselement in die Bremsnut beaufschlagt wird. Der Schlitten wird, wenn das Rollo oder der Sonnenschutz nach vorne oder nach hinten verschoben wird, um die Drehachse gedreht, wodurch das Bremselement aus der Bremsnut herausgezogen wird. Dadurch ist der Schlitten leicht in der Führungsschiene verschiebbar. Sobald das Rollo oder der Sonnenschutz freigegeben wird, wird der Schlitten vom Abstützelement zurück in die Ausgangsstellung verschwenkt, in der das Bremselement in die Bremsnut hineingedrückt wird. Dadurch ist das Rollo oder der Sonnenschutz fest arretiert.
  • Das Abstützelement kann mittels einer Blattfeder mit dem Schlitten verbunden sein. Die Blattfeder erzeugt dann ein Drehmoment um die Drehachse des Schlittens, wodurch das Bremselement in die Bremsnut hineingedrückt wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abstützelement mittels eines elastisch federnden Armes einstöckig mit dem Schlitten ausgebildet ist. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der gesamte Schlitten einschließlich des Abstützelementes einstückig hergestellt werden kann, beispielsweise spritzgegossen. Durch die geeignete Auswahl der Geometrie des Armes, mittels dem das Abstützelement mit dem Körper des Schlittens verbunden ist, und der Eigenschaften des Materials des Schlittens ergeben sich die gewünschten Federeigenschaften von allein, ohne daß ein zusätzliches Bauelement verwendet werden muß.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Führungsschiene zwei nebeneinanderliegende Bremsnuten aufweist und der Schlitten mit zwei Bremselementen versehen ist, die gabelförmig in die beiden Bremsnuten eingreifen. Auf diese Weise erhöht sich die Bremswirkung der Bremselemente in der Führungsschiene.
  • Um die Bremswirkung noch weiter zu erhöhen, ist vorgesehen, daß die beiden Bremselemente, wenn sie in die Bremsnuten beaufschlagt werden, elastisch auseinandergedrückt werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehachse sich aus der Führungsschiene heraus erstreckt. An der Drehachse kann dann in konstruktiv einfacher. Weise ein Spriegel angebracht werden. An dem Spriegel kann das vordere Ende des Rollos oder des Sonnenschutzes angebracht sein. Ferner kann der Spriegel mit einem Griff versehen sein, mittels dem das Rollo oder der Sonnenschutz manuell verschoben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Führungsschiene und einen in dieser angeordneten Schlitten;
  • 2 einen Schnitt entlang der Ebene II von 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Ebene III von 1;
  • 4 den Schlitten in einer Seitenansicht;
  • 5 den Schlitten in einer Draufsicht;
  • 6 den Schlitten in einer Vorderansicht;
  • 7 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von 1 den Schlitten in einem arretierten und einem gelösten Zustand;
  • 8 einen Schnitt entlang der Ebene VIII von 7; und
  • 9 eine Variante zur Ausführungsform von 1.
  • In den 1 bis 8 ist eine Führungsschiene 10 zu sehen, in der ein Schlitten 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsschiene 10 ist am Dach eines Fahrzeugs angebracht und verläuft etwa parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs. Es sind zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen vorgesehen, die üblicherweise parallel zueinander verlaufen. Dementsprechend sind auch zwei einander gegenüberliegende Schlitten 12 vorgesehen. Diese sind miteinander durch einen Spriegel 13 verbunden, der somit quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft. Mit dem Spriegel 13 ist ein Rollo oder Sonnenschutz verbunden, das unterhalb einer Dachöffnung angeordnet werden kann, die mit einem Deckel eines Schiebedachsystems verschließbar ist. Das Rollo ist an seinem bezüglich der Fahrrichtung des Fahrzeugs hinteren Ende in einem Gehäuse aufgenommen, aus dem es entgegen der Wirkung einer Rückzugsfeder nach vorne herausgezogen werden kann. Am vorderen Ende ist es durch den Spriegel 13 und die beiden Schlitten 12 fixiert. Die beiden Schlitten 12 dienen dazu, das Rollo zu führen und in jeder beliebigen Stellung in der Führungsschiene zu arretieren, so daß es von der Rückzugsfeder nicht unbeabsichtigt in das Gehäuse zurückgezogen wird.
  • Jede Führungsschiene 10 ist hier als Strangpreßprofilteil aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt und weist einen holen Innenraum 14 auf, in welchem der Schlitten 12 angeordnet ist. Der Innenraum 14 wird an seiner bezüglich den 1 bis 8 unteren Seite durch eine Abstützfläche 16 begrenzt. Auf der der Abstützfläche 16 gegenüberliegenden Seite sind zwei Bremsnuten 18 vorgesehen, die durch eine Rippe 20 voneinander getrennt sind.
  • Auf der bezüglich den 2, 3 und 8 linken Seite ist die Führungsschiene 10 mit einem Durchtrittsschlitz 22 versehen, so daß der Innenraum 14 mit dem Außenraum der Führungsschiene 10 in Verbindung steht.
  • Der Schlitten 12 (siehe insbesondere die 4 bis 6) weist eine Drehachse 30 auf, die sich über die gesamte Breite des Schlitten 12 erstreckt. Mit der Drehachse 30 ist der Spriegel 13 fest verbunden. An die Drehachse 30 schließt sich ein Gleitabschnitt 32 an, dessen Außenfläche 34 konzentrisch mit der Mittelachse C der Drehachse 30 des Schlittens 12 ist. An den Gleitabschnitt 32 schließt sich einstückig ein Arm 36 an, der elastisch federnd ist. Auf der bezüglich 4 oberen Seite des Armes 36 ist ein Sockelabschnitt 37 angeordnet, von dem ausgehend sich zwei Bremselemente 38 erstrecken. Die beiden Bremselemente 38 sind als gabelförmig nebeneinander liegende Vorsprünge (siehe insbesondere 6) ausgebildet.
  • An das von der Drehachse 30 abgewandte Ende des Armes 36 schließt sich einstückig ein Abstützelement 40 an, das hier zylindrisch ausgebildet ist. Die Achse dieses Zylinders verläuft parallel zur Mittelachse C.
  • Der gesamte Schlitten 12 einschließlich des Armes 36, der Bremselemente 38 und des Abstützelementes 40 ist einstückig aus Kunststoff ausgeführt, und zwar vorzugsweise als Spritzgußteil aus POM.
  • Wenn der Schlitten 12 im Innenraum 14 der Führungsschiene 10 angeordnet ist, stützen sich die Außenfläche 34 des Gleitabschnittes 32 sowie das Abstützelement 40 an der Abstützfläche 16 der Führungsschiene 10 ab. Die Drehachse 30 erstreckt sich durch den Durchtrittsschlitz 22 aus der Führungsschiene 10 hinaus. Der Arm 36 ist so ausgebildet, daß er in dem in den 1 und 2 gezeigten Ausgangszustand, in welchem keine äußeren Kräfte auf den Schlitten einwirken, auf den Schlitten ein Drehmoment in der Richtung des Pfeils M um die Mittelachse C der Drehachse 30 ausübt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Arm 36 das Abstützelement 40 bezüglich der 1 nach unten zu verschieben sucht. Als Resultat des ausgeübten Drehmomentes werden die beiden Bremselemente 38 in die Bremsnuten 18 hineingedrückt, so daß sie beiderseits der Rippe 20 anliegen. Dabei werden die beiden Bremselemente 38 elastisch verformt, so daß hohe Reibungskräfte auftreten, die gewährleisten, daß der Schlitten 12 fest in der Führungsschiene 10 arretiert ist.
  • Wenn ein Benutzer den Spriegel 13 und damit das mit diesem verbundene Rollo oder den Sonnenschutz verstellen möchte, zieht er an einem (nicht dargestellten) Griff, der am Spriegel 13 angebracht ist und hier durch den Kraftangriffspunkt F angedeutet ist, wodurch der Spriegel 13 um die Mittelachse C der Drehachse 30 aus der in den 1 und 3 gepunktet eingezeichneten Stellung in die in 7 gestrichelt gezeigte Stellung verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird über die Drehachse 30 auch auf den Gleitabschnitt 32 des Schlittens 12 übertragen, so daß der Gleitabschnitt 32 entgegen dem in der Richtung des Pfeils M wirkenden Drehmoment verschwenkt wird, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Aufgrund der Schwenkbewegung des Gleitabschnittes 32 wird das bezüglich 7 rechte Ende des Armes 36 nach unten bewegt, was dazu führt, daß der Arm 36 elastisch in die gestrichelte Position 36' vorgespannt wird. Gleichzeitig werden die beiden Bremselemente 38 bezüglich den 7 und 8 nach unten in die gestrichelt gezeigte Position 38' bewegt, in der sie nicht mehr in die beiden Bremsnuten 18 eingreifen. In dieser Stellung ist der Schlitten 12 frei in der Führungsschiene 10 verschiebbar, so daß das Rollo oder der Sonnenschutz vom Benutzer frei in eine neue Pösition verschoben werden kann. Sobald der Benutzer den Griff und somit den Spriegel 13 freigibt, werden der Schlitten 12 und der Spriegel 13 von der Federwirkung des Armes 36 wieder in die in 1 gezeigte Stellung verschwenkt, in der die beiden Bremselemente 38 in die beiden Bremsnuten 18 eingreifen. Dadurch sind der Schlitten 12, der Spriegel 13 und das an diesem angebrachte Rollo bzw. der Sonnenschutz in der jeweiligen Position arretiert.
  • In 9 ist eine Variante zu der in den 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Anordnung der Abstützfläche 16 und der Bremsnuten 18 vertauscht ist. Im Ausgangszustand werden die beiden Bremselemente 38 nach unten in die beiden Bremsnuten 18 beaufschlagt. Zum Lösen des Schlittens 12 muß der Spriegel 13 in der Richtung des Pfeils F nach oben gedrückt werden. Sobald der Spriegel 13 wieder freigegeben wird, wird der Gleitabschnitt 32 vom elastisch vorgespannten Arm 36 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die beiden Bremselemente 38 wieder in die beiden Bremsnuten 18 eingreifen. Der Schlitten ist dann in der Führungsschiene arretier.
  • 10:
    Führungsschiene
    12:
    Schlitten
    13:
    Spriegel
    14:
    Innenraum
    16:
    Abstützfläche
    18:
    Bremsnut
    20:
    Rippe
    22:
    Durchtrittsschlitz
    30:
    Drehachse
    32:
    Gleitabschnitt
    34:
    Außenfläche
    36:
    Arm
    37:
    Sockelabschnitt
    38:
    Bremselement
    40:
    Abstützelement

Claims (9)

  1. Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene (10) und einem Schlitten (12), der in der Führungsschiene verschiebbar ist, insbesondere für ein Beschattungssystem wie ein Rollo oder einen Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug, wobei die Führungsschiene (10) mindestens eine Bremsnut (18) und der Schlitten mindestens ein Bremselement (38) aufweist, das in die Bremsnut eingreifen kann, um den Schlitten in der Führungsschiene zu arretieren, wobei der Schlitten eine Drehachse (30) und ein von der Drehachse beabstandetes Abstützelement (40) aufweist, das sich unter Federwirkung an der Führungsschiene (10) so abstützt, daß das Bremselement (38) in die Bremsnut (18) beaufschlagt wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (40) mittels einer Blattfeder mit dem Schlitten verbunden ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (40) mittels eines elastisch federnden Armes (36) einstückig mit dem Schlitten ausgebildet ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) zwei nebeneinanderliegende Bremsnuten (18) aufweist und der Schlitten mit zwei Bremselementen (38) versehen ist, die gabelförmig in die beiden Bremsnuten eingreifen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremselemente (38), wenn sie in die Bremsnuten (18) beaufschlagt werden, elastisch auseinandergedrückt werden.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (30) sich aus der Führungsschiene (10) heraus erstreckt.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehachse (30) ein Spriegel (13) angebracht ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Führungsschienen (10) vorgesehen sind, in denen jeweils ein Schlitten (12) angeordnet ist, und daß der Spriegel (13) sich zwischen den beiden Schlitten erstreckt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spriegel (13) ein Griffangebracht ist.
DE10248958A 2002-10-21 2002-10-21 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10248958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248958A DE10248958A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
US10/669,880 US6892786B2 (en) 2002-10-21 2003-09-24 Assembly including at least one guide rail and one slide for a roll-up sun screen in a motor vehicle
EP03022902A EP1415833A3 (de) 2002-10-21 2003-10-09 Führungsschiene, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248958A DE10248958A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248958A1 true DE10248958A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248958A Withdrawn DE10248958A1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6892786B2 (de)
EP (1) EP1415833A3 (de)
DE (1) DE10248958A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113292A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
EP1803599A1 (de) 2005-12-28 2007-07-04 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Dachhimmel für Fahrzeug-Dächer mit einem transparenten Element und Verfahren zur Blockierung des Dachhimmels
DE102008015926A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Rolloeinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003102343A1 (fr) * 2002-05-30 2003-12-11 Junko Suginaka Dispositif anti-effraction
DE102004058296A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Bos Gmbh & Co. Kg Rolloanordnung mit verdeckter Rastung
FR2878889B1 (fr) * 2004-12-06 2008-06-27 Webasto Systemes Carrosserie S Dispositif d'occultation a rideau a enrouleur notamment pour vehicule automobile
WO2006099212A2 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Tadakamalla, Anand Retractable sun visor and full windshield cover
DE102005029560A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Einklemmschutz
US7493933B2 (en) * 2006-08-15 2009-02-24 Li Xinian Retractable window shade
US20090195034A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
DE102014002961A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Roof Systems Germany Gmbh Rollosystem für ein Schiebedach
DE202014003778U1 (de) * 2014-05-07 2014-08-21 B & T Exact Gmbh Fensterrollo
GB2556900A (en) * 2016-11-24 2018-06-13 Widney Mfg Ltd Roller blind

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952689A (en) * 1932-06-03 1934-03-27 Chrysler Corp Curtain and curtain retaining mechanism
US3911992A (en) * 1974-03-26 1975-10-14 Webb Textiles Inc Shade position latch device
US4658879A (en) * 1984-08-31 1987-04-21 Rolscreen Company Field installable rolling screen assembly
JPH0413222Y2 (de) * 1985-07-31 1992-03-27
US4890354A (en) * 1988-09-02 1990-01-02 Castec, Inc. Window shade lock device
NL8901782A (nl) 1989-07-11 1991-02-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
DE4320393C2 (de) * 1993-06-19 1996-09-19 Webasto Karosseriesysteme Bremsvorrichtung
DE4343310A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Henkenjohann Johann Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
JPH08121057A (ja) 1994-10-24 1996-05-14 Toso Co Ltd 手動開閉式ロールスクリーン装置
JP3512928B2 (ja) 1995-11-14 2004-03-31 芦森工業株式会社 車両用ロールカーテン装置
NL1013096C2 (nl) * 1999-09-20 2001-03-21 Hamstra Weesp B V Rolhor.
JP2001180279A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Webasto Japan Kk サンシェード装置
DE10064718C1 (de) * 2000-12-22 2002-03-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rollo zum Verschließen einer Fenster- oder Dachöffnung
DE10163122B4 (de) * 2001-12-20 2005-09-22 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
DE10240582B4 (de) * 2002-08-29 2005-11-10 Webasto Ag Rolloplane als Sonnenschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113292A1 (de) 2004-05-17 2005-12-01 Webasto Ag Rollosystem mit gebremstem gleiter
EP1803599A1 (de) 2005-12-28 2007-07-04 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Dachhimmel für Fahrzeug-Dächer mit einem transparenten Element und Verfahren zur Blockierung des Dachhimmels
DE102008015926A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Rolloeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415833A2 (de) 2004-05-06
EP1415833A3 (de) 2005-11-09
US6892786B2 (en) 2005-05-17
US20040104000A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
EP1736335B1 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
EP1136289B1 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE10245929A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE10248958A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE202007005531U1 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Schiebedach
DE102007019858B4 (de) Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
EP3153646A1 (de) Fenster- und/oder türsicherung
DE102007058262A1 (de) Führungssystem für ein Fahrzeugrollo
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE3523391A1 (de) Kantenschutz fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE102006053275A1 (de) Schutzeinrichtung für Kanten an Fahrzeugen, vorzugsweise für Türkanten eines Kraftfahrzeuges
DE102021128875B4 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102018222778A1 (de) Verschließeinrichtung für ein Ablagefach, Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102015211295A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102011107248B4 (de) Verstellvorrichtung für ein verstellbares Komfortelement eines Kraftfahrzeugs
DE102004057714A1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
AT524607B1 (de) Anordnung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
EP1912812B1 (de) Rollosystem mit gebremstem gleiter
DE102019128078A1 (de) Verstelleinheit für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie Parksperre mit einer solchen Verstelleinheit
DE10301584B4 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee